• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

400D und 580EX II Bilder zu dunkel

  • Themenersteller Themenersteller Gast_24592
  • Erstellt am Erstellt am
Dort haben wir 2 EOS 400D und eine 40D ausprobiert, die er in der Vitrine hatte. Ergebnis: Seine beiden 400er machen den gleichen Blödsinn wie meine, die 40D machte es richtig.
:grumble:
Rudi

was ist schon richtig ? , bei jeder neuen Cam wird über Canons Blitzphilosophie gemosert (ich beobachte das seit D30 ! nicht 30D), ob zu Recht oder Unrecht will ich gar nicht werten, war die erste Digi zu dunkel meckerten die User, die nächste war default heller eingestellt, meckerten die User wieder :rolleyes:, dann kam der Unterschied, Profi, Semiprofi, Einsteiger Cam, man hatte das Gefühl die Einsteigercams 3-stellig sollten mehr an der kompakten liegen, oft zu hell, ein weiters Problem, Canons Softwarebaukasten, ich denke der kann nicht alles erfassen, war doch lange die Forderung den Blitzbereich beim crop1,6 zu begrenzen, wozu soll eine 1,6 crop Cam auch volles Bild ausleuchten, Akku und Blitzleistungsverschwendung, aber der Vorteil für Canon lag auf der Hand, auch für crop Cams konnte die Blitzsoftware genommen werden, nur das mehr ausgeleuchtet wird, als nun endlich die User erhört wurden, 580EX crop Erkennung mit reduziertem Leuchtwinkel , biß sich das mit dem Stufenzoomreflektor, der natürlich nicht stufenlos arbeitet, also mit crop Blitz gibt es Zoomstellungen die auch den crop nicht voll ausleuchten, ziemlich doof wenn der Userforderung ungeprüft nachgegeben wird :D

Schlimm ist es für die die stets das neuste Modell haben wollen ohne sich auf ihr Gerät wirklich einschiessen zu können, noch schlimmer wenn es von Modell zu Modell variiert
 
ne du bist nicht zu blöd, nur zu alt :D:lol::evil::angel: um umzulernen ?

Das glaube ich nicht. Schon allein mein Ingenieurs-Beruf bringt es mit sich, dass ich ständig mit neuer Technik konfrontiert werde und ständig um- bzw. dazulernen muss, sonst bin ich weg vom Fenster. Ganz schnell! Und diese alberne Blitztechnik, um die es hier geht, kann mich schon garnicht beeindrucken, ausser, sie funktioniert nicht! Heute war ich wieder bei meinem Fotohändler und habe eine 40D ausgefasst. War eigentlich erst für den Sommer geplant, aber aus aktuellem Anlass... Und siehe da, die kann es! So wie ich mir das vorstelle! Belichtet etwas kanpp, aber das ist ok. Die 400D kommt in die Bucht und wenn ich könnte, würde ich die meisten Tips, Anregungen und Kommentare aus diesem Thread mitversteigern...

Name der gespeicherten Datei IMG_0021.jpg
Kameramodell Canon EOS 40D
Aufnahmedatum/-zeit 16.02.2008 15:42:04
Aufnahmemodus Manuelle Belichtung
Tv (Verschlusszeit) 1/200
Av (Blendenzahl) 4.0
Messmodus Mehrfeldmessung
Filmempfindlichkeit (ISO) 100
Objektiv EF-S60mm f/2.8 Macro USM
Brennweite 60.0 mm
Bildgröße 3888x2592
Bildqualität Fein
Blitz Ein
Blitztyp Externer E-TTL
Blitzbelichtungskorrektur 0
Verschlusssynchronisation Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang
Weißabgleich Automatisch
AF-Betriebsart One-Shot AF
Bildstil Standard
Schärfe 3
Kontrast 0
Farbsättigung 0
Farbton 0
Farbraum sRGB
Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung 0:Ausgeschaltet
High ISO Rauschreduzierung 0:Ausgeschaltet
Tonwert Priorität 0:Ausgeschaltet
Dateigröße 3275 KB
Transportart Einzelaufnahme
Datum(UTC)
Breite
Länge
Höhe
Geographisches Koordinatensystem


:lol::lol::lol:

Rudi
 
Das glaube ich nicht. Schon allein mein Ingenieurs-Beruf bringt es mit sich, dass ich ständig mit neuer Technik konfrontiert werde ....
und habe eine 40D ausgefasst. War eigentlich erst für den Sommer geplant, aber aus aktuellem Anlass... Und siehe da, die kann es! So wie ich mir das vorstelle! Belichtet etwas kanpp, aber das ist ok. Die 400D kommt in die Bucht
Rudi

na siehste, hat möglicherweise das Canonkonzept funktioniert, du ärgerst dich über die 400D und kaufst dir die 40D :D
 
Apropos 40D. Ich habe heute so ein ähnliches "Regalfoto" mit dem 430EX in verschiedenen Varianten gemacht. Alle sehr zufriedenstellend belichtet.
 
Ja genau! :top:

Ich bin 43 Jahre und seit dem ich 13 war fotografiere ich. Die schlechtesten Blitzbilder habe ich mit der Kombination 350D und den 580er Blitz und mit der 400D ebenfalls mit dem 580er Blitz. Das ist echt SCH...E!

In diesem Computerzeitalter bekommen die es nicht einmal hin das die Lichtmenge ausreicht. ECHT SCH...E.

UND DAS IST NICHT MEINE SCHULD ICH BEHAUPTE ZU WISSEN WIE MANN RICHTIG FOTOGRAFIERT - IN 30 JAHREN SOLLTE MANN ES KÖNNEN!

Mit der 50E (ANALOG) und dem 380EXer Blitz hatte das immer gut geklappt. Auf jeden Fall ist das meine letzte Canon!

Gute Nacht!

Naja wenn du so lange fotografierst solltest du wissen, das es am AV Modus der Bildaufnahme liegt ;D Desweiteren ist die Kamerakombi mit dem 580 EX dafür bekannt etwas unter zu belichten. Gib halt ein wenig mehr Power und es past.
 
Das glaube ich nicht. Schon allein mein Ingenieurs-Beruf bringt es mit sich, dass ich ständig mit neuer Technik konfrontiert werde und ständig um- bzw. dazulernen muss, sonst bin ich weg vom Fenster. Ganz schnell! Und diese alberne Blitztechnik, um die es hier geht, kann mich schon garnicht beeindrucken, ausser, sie funktioniert nicht! Heute war ich wieder bei meinem Fotohändler und habe eine 40D ausgefasst. War eigentlich erst für den Sommer geplant, aber aus aktuellem Anlass... Und siehe da, die kann es! So wie ich mir das vorstelle! Belichtet etwas kanpp, aber das ist ok. Die 400D kommt in die Bucht und wenn ich könnte, würde ich die meisten Tips, Anregungen und Kommentare aus diesem Thread mitversteigern...


Rudi

Wenn ich könnte würde ich die ganzen Bücher aus deinem Regal und die alte Mütze die da rum hängt auch in die Bucht hauen.

:D
 
Naja wenn du so lange fotografierst solltest du wissen, das es am AV Modus der Bildaufnahme liegt ;D Desweiteren ist die Kamerakombi mit dem 580 EX dafür bekannt etwas unter zu belichten. Gib halt ein wenig mehr Power und es past.

Super danke, da bin ich jetzt aber nicht drauf gekommen! :top:

Das ist so wie wenn mann sich ein Super Auto kauft aber mann muß darauf achten das die Linkskurven mit etwas mehr Power genommen werden müßen .... oder die Bremsen ziehen Einseitig - aber wenn ich dagegensteuere beim Bremsen dan ist Gut... usw.. Ne mit mir nicht mehr. Ich weis es ist gut gemeint.

Die gutbezahlten Canon Ing. und Marktführer sollen sich die was einfallen lassen und nicht die Verbraucher - das spricht sich herum!
 
das heißt jetzt es liegt an den einstellungen? nein aber einer hat ja gleich zwei 400D mit dem 580EX II probiert da war das selbe?!

liegt also doch an den einstellungen :p
 
na siehste, hat möglicherweise das Canonkonzept funktioniert, du ärgerst dich über die 400D und kaufst dir die 40D :D

Wahrscheinlich ist das so. Hätten wir es hier mit einer diffizielen, hoch komplexen Aufgabenstellung zu tun, die nur von handverlesenen, hoch spezialisierten Experten beherrschbar wäre, hätte ich Canon ein solches Konzept erstmal nicht unterstellt. Schliesslich kann bei solch einer Technik ja mal was daneben gehen. Da es sich hier aber nur um ein ETTL II – Blitzsystem handelt, welches jede Bastelbude mit etwas elektronischem Sachverstand locker auf die Beine stellen kann, denke ich, es gibt nur zwei Möglichkeiten: entweder die Ingenieure bei Canon sind alles Idioten oder das von Dir angesprochene „Unzufrieden-also-upgraden“- Konzept steckt dahinter. Aber wie gesagt, der Umstieg auf die 40D war so wie so geplant – allerdings, sollte die 40D meine Erwartungen nicht erfüllen, ist Schluss mit lustig! Dann geht der ganze Schrott in die Bucht, ich werde bis ans Ende meiner Tage als Canon-Hasser durch die Foren geistern (die Rache des kleinen Mannes) und steige um (nur wohin – jammer?)!


Wenn ich könnte würde ich die ganzen Bücher aus deinem Regal und die alte Mütze die da rum hängt auch in die Bucht hauen.
:D

Mit Sicherheit nicht! Diese Bücher (und auch diese Mütze) sind z.T. mit mir um die halbe Welt gereist und haben mir Spass und Freude gebracht bzw. wichtige Dienste erwiesen. Sie haben sich den Platz in meinem Regal verdient! Von der 400D kann ich das nicht sagen. Sie hat mich so weit gebracht, dass ich an meinen Fähigkeiten und an meinem tchnischen Sachverstand gezweifelt habe (aber nicht lange, hihi). Mit dem Ding hat mich Canon total enttäuscht! Das einzige, was man ihr zu Gute halten muss, wenn die Belichtung mal stimmt und wenn der AF mal trifft, dann macht sie sehr schöne Bilder. Sonst nichts.


Brauche ich nicht. Habe jetzt eine funktionierende Kombination und das, was ich noch nicht weiss, kann ich mir erarbeiten. Versuch macht kluch! Trotzdem Danke für den Link.


das heißt jetzt es liegt an den einstellungen? nein aber einer hat ja gleich zwei 400D mit dem 580EX II probiert da war das selbe?!

liegt also doch an den einstellungen :p

Das Problem ist die Einstellung! Die Einstellung der Firma Canon! Ja, es war immer der gleiche Blitz, immer das gleiche Objektiv, die gleichen Akkus, die gleiche Speicherkarte, nur die Bodies waren andere.

;)
Rudi
 
Jetzt hab ich mal den Thread durchgelesen und habe da noch eine Frage an fotofreund2. Bei den Bildern der 40D steht in den Exifs "Blitzbelichtungskorrektur" bei der 400D "Belichtungskorrektur". Heisst das jetzt, das du den Blitz versucht hast mit der normalen Belichtungskorrektur hochzufahren, oder wird das nicht richtig in den Exifs angezeigt? Nur zur Vorsicht mal der Hinweis, dass man die "Blitzbelichtungskorrektur" im Menu einstellen muss. Vielleicht liegts daran :confused:
 
Jetzt hab ich mal den Thread durchgelesen und habe da noch eine Frage an fotofreund2. Bei den Bildern der 40D steht in den Exifs "Blitzbelichtungskorrektur" bei der 400D "Belichtungskorrektur". Heisst das jetzt, das du den Blitz versucht hast mit der normalen Belichtungskorrektur hochzufahren, oder wird das nicht richtig in den Exifs angezeigt? Nur zur Vorsicht mal der Hinweis, dass man die "Blitzbelichtungskorrektur" im Menu einstellen muss. Vielleicht liegts daran :confused:

Hallo JoFe!
Die von mir hier eingestellten EXIFs stammen aus dem Canon ZommBrowser EX. Zu beachten ist, dass ich mit der 400D Versuche in verschiedenen Betriebsarten (M und P) gemacht habe. Je nach Betriebsart tauchen verschiedene Werte in den EXIFs auf! In "M" taucht die Belichtungskorrektur nicht auf, weil sie dort unbedeutend ist, wohl aber die Blitzbelichtungskorrektur, mit der man die Helligkeit des Blitzes beeinflussen kann. Die Belichtungskorrektur bei meiner 400D steht absichtlich auf +1/3, weil meine 400D eigentlich immer etwas zu dunkel belichtet. Eine Eigenart/Krankheit der 400D, von der viele Leute berichten, die sich aber auf diese Weise sehr gut beheben lässt. Ob diese Korrektur auch beim Blitzen wirkt, weiss ich nicht, wenn sie wirken würde, müsste sie auf jeden Fall zu helleren Bildern führen.

Das Bild mit der 40D ist in M entstanden, deshalb taucht in den EXIFs nur die Blitzbelichtungskorrektur auf (wie auch beim ersten Bild mit der 400D)...

;)
Rudi
 
Ob diese Korrektur auch beim Blitzen wirkt, weiss ich nicht, wenn sie wirken würde, müsste sie auf jeden Fall zu helleren Bildern führen.
Rudi

eine normale Korrektur wirkt nicht beim Blitzen, sondern die normale Korrektur wirkt i.d.R. nur auf den Hintergrund, weil der Vordergrund vom Blitz überwiegend beleuchtet wird und der steht unkorrigiert , dann eben auf Mitte und wie immer. Wenn der Vordergrund sprich die Blitzbeleuchtung korrigeiert werden soll muss es an der Cam als Blitzkorrektur wenn möglich oder am Blitz eingestellt werden
 
Hm dann liegts wohl doch nicht daran, dass du verehentlich Belichtungskorrektur und Blitzbelichtungskorrektur verwechselt hast. Wäre auch zu einfach gewesen :rolleyes:
 
Hm dann liegts wohl doch nicht daran, dass du verehentlich Belichtungskorrektur und Blitzbelichtungskorrektur verwechselt hast. Wäre auch zu einfach gewesen :rolleyes:

Mit Sicherheit nicht! In diesem Beispiel "Bücherregal" fehlen 1 2/3 EV's! Will heissen - wenn ich die Blitzkorrektur auf +1 2/3 stelle, ist das Ergebnis so, wie man es erwarten darf. Und dass ist für Geräte in dieser Preisklasse und mit solch einem Anspruch m.E. nicht tolerierbar!

:)
Rudi
 
Will heissen - wenn ich die Blitzkorrektur auf +1 2/3 stelle, ist das Ergebnis so, wie man es erwarten darf.
Rudi

unausgefressene Lichter ? ;) wie gesagt, ohne es zu werten, vielleicht erwartest du was anderes als sich die Canoningenieure dachten :angel: die sind ja auch nicht doof und müssen noch in der Serie eine Bandbreite einhalten :angel:
 
unausgefressene Lichter ? ;) wie gesagt, ohne es zu werten, vielleicht erwartest du was anderes als sich die Canoningenieure dachten :angel: die sind ja auch nicht doof und müssen noch in der Serie eine Bandbreite einhalten :angel:

Meine Erwartungen bezüglich der Bücherwand spiegeln sich exakt in dem hier https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2833674&postcount=62 wieder und darin, wie das Foto entstanden ist. Ich habe die 40D aus dem Karton geholt, den Akku geladen, den vollen Akku, eine Speicherkarte und das Objektiv in die Cam gesteckt, Blitz 'drauf, Betriebsartenrad auf M, Blende, Zeit und ISOs vorgewählt, das mir inzwischen sehr vertraute Regal angepeilt und Schuss! Wenn ich erst Lehrgänge und diverse Internet-Seiten lesen muss, um so ein Foto zu belichten, dann stimmt irgendwas nicht!
Dann bin ich mit der Cam, die ich zu dem Zeitpunkt 4 Stunden in meinem Besitz hatte, nachdem ich noch den Tragegurt montiert hatte, zu Freuden zum 50.Geburtstag gegangen, um dort unter relativ schwierigen Verhältnissen (viele weisse Wände/Möbel und viele dunkel gekleidete Leute) zu fotografieren. Und was soll ich sagen? Kein Problem! Ein Bild wie das andere, wie im ersten Eindruck befürchtet etwas knapp belichtet, einige aufgrund meiner Unachtsamkeit auch total daneben. Mit der 400D wäre es ein Disaster gewesen bzw. das Rad für die Blitzkorrektur hätte geglüht. Man sieht, die Canon Ingenieure können es, warum sie es bei 400D nur manchmal können weiss ich nicht. Für Firma Canon, mit deren Geräten ich seit 1978 unterwegs bin, ein riesen Armutszeugnis.

:confused:
Rudi
 
Meine Erwartungen bezüglich der Bücherwand spiegeln sich exakt in dem hier https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2833674&postcount=62 wieder und darin, wie das Foto entstanden ist.
Rudi

hmm, ich kann nix dazu weiter sagen wir drehen uns im Kreis, haben beide (400D vs. 40D) das selbe AF Feld benutzt ?

wäre so ein Bild hilfreich
50mm_1_8.jpg


wegen der AF Gewichtung und das natürlich nach dem Messen der Aufnahmestandpunkt nicht verschwenkt wird

ausserdem sagte ich doch, das von Camgeneration zu Camgeneration immer mal wieder von Canon (nach Userbeschwerden) die Belichtungsgewichtung modifiziert wurde, das kann natürlich auch von 400D zu 40D passiert sein, ferner soll es ja Serienabweichungen geben und nicht zuletzt kaputte Cams

deswegen finde ich es ohne nähere Kenntnis als Rätselraten, da nutzt die Erfahrung von früher nix, weil da kann man böse reinfallen, wie lange habe ich mir Spotmessung gewünscht, immer neidisch auf Leica geschielt, als ich sie dann hatte EOS1 oder 1v wunderte ich mich, Gegenlichtaufnahme, Integralmessung, Selektivmessung und Spotmessung, 3x die gleichen Prints :eek: wie das ? die Negative zeigten die richtige Messung, jedes fein anders abgestuft zum Vorgänger, aber das Labor machte mittenbetont intergral aus den drei Prints, alle natürlich gleich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten