• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

35mm 1.4 vs. 24mm 1.4

jan.kiss

Themenersteller
Hallo,
da ich jetzt von Zooms auf FBs umsteige, möchte ich gerne fragen, ob man beide 35mm und 24mm braucht (sonst habe ich 50 und 85 1.4). Sie sind ziemlich nah aneinander und kosten nicht wenig. was würdet ihr empfehlen? Ich mache meistens Reportage-Fotografie und Portraits, gelegentlich Landschaften.
Vielen Dank!

Jan
 
Wenn es der Geldbeutel her gibt, und du die beiden mit dir rumtragen willst, spricht nichts dagegen. Wenn du dich auf eine festlegen willst, dann kannst nur du die Entscheidung für eine der Linsen treffen.
 
Hallo Jan.

Ob "man" die braucht, ist schwer zu sagen. Und eine Antwort würde Dir eh nicht helfen, selbst wenn es eine eindeutige gäbe.

Ich kenne beide Objektive und würde aufgrund meiner persönlichen Vorlieben zum 35er greifen. Das 24er ist zwar optisch noch etwas besser, aber für meinen Geschmack und für meine Motive zu weitwinklig.

Für Portrait und Reportage halte ich das 35er für besser geeignet, das 24er hingegen hat sicherlich seine Vorteile im Bereich der Landschaftsfotografie.

Hast Du noch ein Zoom, das diesen Brennweitenbereich abdeckt? Dann stelle einfach einmal beide Brennweiten ein und benutze für eine Weile ausschliesslich diese. Damit kommst Du vielleicht am ehesten zu einem Urteil, welche Brennweite Dir besser gefällt.

Eine Alternative (wenn auch Zoom) wäre die Kombi aus 1.4/35 + 14-24. Damit hast Du beide Bereiche gut abgedeckt und bist immer noch billiger. Das 14-24 schlägt in Sachen Bildqualität die gängigen Festbrennweiten locker.

Grüße

Mattes
 
An welcher Kamera sollen die Objektive genutzt werden?
Eventuell gar an einem DX-Sensor?
 
Ich habe eine D700. 14-24 habe ich für 85 1.4 getauscht, weil es mir zu weitwinklich und schwer war. ich habe immer noch 24-70, bei dem ist es aber mit dem Gewicht auch nicht besser. ich glaube, dass ich erst ein 35-er kaufe und schaue, ob ich ohne WW zu recht komme.
 
Irgendwie sind die Hintergründe für diese Frage völlig offen. Du schreibst zwar das du auf FB wechseln willst und das das 24-70 zu schwer ist, aber wofür du die Linsen im Detail nutzen willst, was dir wichtig ist, was du dir von den FB erhoffst und was sie bei dir leisten sollen, darüber schweigst du dich aus...

35, 50 und 85mm wären mir deutlich zu nah beieinander und in Summe wärst du damit deutlich schwerer unterwegs als mit dem 24-70. Ich könnte sehr gut auf das 50er in der Mitte verzichten, bei deinen Schwerpunkte allerdings nicht

24, 50 und 85mm wären dafür sinnvoller, aber ich würde wohl das 85er gegen ein 105er tauschen einfach um etwas Abstand rein zu bringen. Warum man bei Reportagen auf das 24-70 verzichten sollte ist mir aber völlig unklar...
 
Für Reportage ist das 24-70 doch ideal.
Gleichfalls sehr häufig zum Einsatz kommt das 14-24 im Bereich Frontalfotos von Personen(-gruppen).
Bei größeren Events mit entsprechenden Arbeitsabständen ist das 70-200 die Option.

Festbrennweiten sind aus meiner Sicht nicht so fix (AF) und nicht so agil (Arbeitsabstand) wie die drei Zooms der Troika.
Der Gewichtsvorteil ist vorhanden, aber auch nicht weltbewegend (24-70 900 gr., 85 1.4 knapp 600 Gramm).

Die Frage 24 oder 35 oder beide würde ich an Hand meines Portfolios beantworten.
Wie oft hast Du Brennweiten unterhalb von 35 mm eingesetzt?
Im Zweifel das 24er vor dem 35er kaufen.
 
Reportage ist bei mir 35mm. Eben weils leicht weitwinkelig ist, man relativ viel aufs Bild bekommen kann und weil man auch Personen ohne gröbere Verzerrungen noch wunderbar ablichten kann. Darum liebe ich 35mm (in meinem Fall auch das 35/1,4G) und betreibe es neben einem 50/1,8G und in Zukunft auch neben einem 85/1,8G.

Mir persönlich liegen diese Brennweiten nicht zu nahe beinander; ich schätze jeden Blickwinkel für sich und mag genau diese drei sehr gerne.
Aber das ist halt' doch Geschmacksache, jeder hat da so seine Vorlieben :)

(Ein 24/2,8D kann ich mir glücklicherwiese fast immer von einen Freund leihen, dadurch hab ich keinen wirklichen Bedarf für mehr Weitwinkel als 35mm).

35mm ist eben eine geniale Brennweite für Street und Reportage, darum liebe ich sie so sehr (und darum wollte ich auch auch das 35/1,4; sonst reichen mir die 1,8er)
 
Irgendwie sind die Hintergründe für diese Frage völlig offen.
Zu den Hintergründen des Umstiegs von Zooms auf FBs habe ich mich in zooms vs. feste brennweite ein Bisschen geäußert. Ich habe alle 3 2.8 Zooms gehabt und trotzdem sind sie häufig in der Schublade geblieben und ich bin nur mit dem 50mm 1.4 rumgelaufen. Nicht nur konnte ich auch mit sehr wenig Licht fotografieren, sondern habe ich mich auch deutlich mehr angestrengt was Bildkomposition angeht. Man muss mehr rumlaufen, aber das hat mich überhaupt nicht gestört. Gewichtunterschied zwischen 24-70 und 85 ist nicht gross, aber 14-24+24-70+70-200 vs. 35+50+85 (+ggf.24) ist schon deutlicher. vielleicht kann ich das nicht so gut erklären, aber ich fühle mich besser mit den FBs und ich habe das gefühl, das ich mit denen auch bessere Fotos mache (wir werden sehen, ob die Qualität vom Umstieg tatsächlich profitieren wird).
 
Ja, dann:
35er ist die richtige Wahl - es sei denn, die 24mm sind unverzichtbar.

Das 14-24er setze ich an DX sehr viel häufiger ein als an FX, ich kann also Deine Erfahrung bestätigen.
 
Bin ebenfalls gerade dabei, meinen Objektivpark komplett auf die 1,4er Festbrennweiten umzustellen. Das 24er, 50er und 85er besitze ich bereits, das 35er ist bestellt und sollte jetzt diese Woche bei mir ankommen.

Der Grund, warum 24er und 35er ist für mich ganz einfach: wenn ich wirklich nur ein einziges Objektiv mitnehmen möchte - was ja doch immer mal wieder vorkommt - so sind 35mm in meinen Augen schlicht das Nonplusultra. Von Landschaftsaufnahmen bis zu Portraits bist du mit 35mm schon wirklich gut dabei - nicht ohne Grund waren viele Profis lange nur mit einer Leica M samt einem 35er Summilux unterwegs. Dieser leichte Weitwinkel ist einfach eine unglaublich flexible Brennweite, was ich mittlerweile sehr zu schätzen gelernt hab. Meine X100 hat beispielsweise (umgerechnet auf KB) auch 35mm und ich so skeptisch ich dem gegenüber vorher evtl. noch war, so überzeugt bin ich durch diese Kamera mittlerweile von dieser Brennweite.

Das 24er und das 85er habe ich mir aber trotzdem noch zusätzlich gekauft, weil ja gelegentlich doch auch mal mehr Weitwinkel oder mehr Tele benötigt wird. Ich bin beispielsweise im Juni für drei Wochen in den USA unterwegs, und auf so einer längeren, sehr vielseitigen Tour sind mir nur diese 35mm dann wiederum doch etwas zu knapp. Hier kommt dann auch noch das 24er in den Rucksack, um über dem Grand Canyon auch mal etwas mehr Weitwinkel zu haben sowie das 85er als leichtes Tele.
Zu überlegen ist nat. auch, statt 24/35/85 mit 24/50/85 loszuziehen, da die 50mm doch noch etwas "mittiger" zwischen den 24 und den 85mm liegen. Nur das 50er alleine als "Immerdrauf" wäre mir dann aber doch schon wieder etwas zu lang, da passt der leichte Weitwinkel des 35ers einfach besser.

Quatsch wäre wiederum natürlich in meinen Augen, 35er und 50er gleichzeitig mitzunehmen. Gut, wenn man beide hat und nach Bedarf wählen kann. Um beide in den Rucksack zu packen, lägen mir die Brennweiten hier dann deutlich zu nah beieinander und das 50er käme wohl kaum zum Einsatz.
 
Gewichtunterschied zwischen 24-70 und 85 ist nicht gross, aber 14-24+24-70+70-200 vs. 35+50+85 (+ggf.24) ist schon deutlicher.

Der Vergleich hinkt gewaltig. Selbst mit 24, 35, 50 und 85mm kannst du maximal das 24-70 ersetzen und da ist das Zoom deutlich leichter und kompakter.

Ich würde mir überlegen ob du beim WW überhaupt die F1,4 brauchst. Die D700 hat ja Reserven bei den ISOs, die Belichtungszeit ist selten ein Problem im WW und Freistellung klappt bei 24mm deutlich besser über den Motivabstand als über die Blende...

Eine Idee wäre AF20mm, AF 35 oder AFS35 wenns denn F1,4 sein muss und AFS85. Damit würdest du dem Anspruch an eine "leichte" Kombi näher kommen und du hast deutlich mehr Gestaltungsspielraum als beim 24-70.
 
Ebenso, wie man sich überlegen sollte, ob es unbedingt Blende 1,4 sein muss, sollte man sich auch überlegen, ob man denn unbedingt einen Brennweitenbereich von 14-200mm abdecken muss. Ich habe sehr lange so gedacht und war mit den drei großen 2,8er Zooms unterwegs (17-35/2,8 statt 14-24er, was sich jetzt ja aber nicht soo viel nimmt).
Wenn ich nun aber über die letzten Jahre zurückblicke und via Lightroom meine Fotos nach Metadaten anzeigen lassen, wird recht schnell deutlich, dass ich im Grunde an einer Hand abzählen kann, wie oft ich die 17 oder 200mm wirklich gebraucht hab. Und "brauchen" wirklich im Sinne von "ohne diese Brennweite wären diese Motive nicht möglich gewesen" und nicht "ich hab mal wieder die dicke Tüte aus dem Rucksack gezogen, damit ich sie nicht umsonst die 1700m bis zum Gipfel geschleppt hab" ;)

Das kann man nun ganz sicher nicht verallgemeinern, ich für mich habe aber festgestellt, dass ich meine besten Aufnahmen mit den unspektakulärsten Brennweiten gemacht habe - und dementsprechend stell ich meinen Objektivpark nun so um, dass ich eben jenen Brennweitenbereich von 24-85mm bestmöglich abdecke. Und das wiederum ist in meinen Augen nur mit den 1,4er Festbrennweiten möglich.

Wie gesagt, ich erhebe sicherlich keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit dieser Aussage. Allerdings bin ich mir sehr sicher, dass viele Hobbyfotografen aus reiner Begeisterung für die extremen Blickwinkel auch entsprechend extreme Brennweiten mit sich herumschleppen, die sie aber eigentlich viel zu selten einsetzen und genau genommen gar nicht wirklich benötigen. Ebenso scheint mir der Versuch beliebt zu sein, ein Unvermögen in Sachen Komposition durch spektakuläre Brennweiten wettzumachen. Eine extreme Weitwinkel- oder Teleaufnahme wirkt nun mal auf den unbedarften Betrachter auch bei eher mäßiger Komposition schon sehr viel beeindruckender, als eine ähnlich wenig durchdachte Aufnahme mit "langweiligen" 35mm ;)

Will damit niemanden angreifen, das nur mal so als Denkanstoß. Mir hats geholfen, ich bin sehr zufrieden mit meiner Entscheidung pro Festbrennweiten :)
 
Interessante Diskussion hier :top:

Mein 24-70 liegt auch immer öfter zu Hause, und ich nehm dann meist nur die D700 mit dem AF-D 50mm f/1.4 mit.

Auch mir sind die 50mm oftmals etwas zu lang, so dass ich mir wohl zukünftig ein AF 35mm f/2.0 und ein AF-S 85mm f/1.8 besorgen werde. Aus Gewichts- und zu einem kleineren Teil auch aus finanziellen Gründen kommt eine Palette 1.4er FBs für mich nicht in Frage. Eine Alternative anstatt 85mm wäre aber allenfalls noch das AF-S 105mm, dann wäre man halt auch gleich noch makrofähig. Solange ich mir aber nicht 100% sicher bin, bleibt es halt vorerst beim 50mm.
 
Ein 35/2.0 und ein 85/1.8 sind eine tolle, leichte und günstige Kombination an der D700, mit diesen beiden AF-D's habe ich an der D700 angefangen und war auch sehr zufrieden.

Mittlerweile ist aber das AF-S 35/1.4 an der D700 zum Immerdrauf und meinem generellen Lieblingsobjektiv geworden. Zusätzlich liegt ein Sigma 85/1.4 in der Tasche, auf ein 50er kann ich dabei verzichten.

Das 24/1.4er wäre für mich in Zukunft auch interessant, aber ist mir dann doch zu teuer, allerdings decke ich den Weitwinkelbereich eh mit der D300 und UWW Zoom ab.

Also von mir klare Empfehlung pro AF-S 35mm/1.4! Für Landschaftsaufnahmen würde ich ein günstiges manuelles 17mm Tokina in Erwägung ziehen, das 24/1.4 nur wenn dann immer noch Bedarf besteht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...
auch von mir eine empfehlung für das 35mm 1.4 af-s ... tolle linse und derzeit auch mein immerdrauf ( auch für porträt/personenfotografie ) ... im frühling / sommer werd ich wieder für meine fotografie auf 85mm/105mm gehen :-)

... aber für reportage , allgemein usw ... das 35mm ist dazu ideal :-)


meine freundin nutzt mein altes 35mm 2.0 af-d an der d80 ... sie liebt dieses objektiv und deren bildwirkung :-)

ein 24mm 1.4 wäre nice to have aber würde bei mir verstauben, nutze noch ein af-d 20mm für weitwinkel das setz ich so wenig ein das mir der geringere preis nicht wehtat :-)

glg maik
 
hi,

würde das af-s 1.4/35iger mitnehmen.

ggf. ein gebrauchtes af-d 2.8/20 dazu und gut ist.

das 20iger ist ab 5.6 sehr gut, die verzeichnung wird rausgerechnet.

für streetphoto halte ich diese wunsch-kombination für besser geeignet:

af-s 1.8/85; af-s 2/35; af-s 2.8/24 da klein, leicht und leistungsfähig.

die sehr lichtstarken objektive (zoom oder auch festbrennweite), die nicht nur sehr teuer, sondern auch sehr groß und schwer sind, werden doch viel zu selten wirklich in bezug auf ihre lichtstärke ausgereizt. bei blenden 4, 5.6 oder 8 oder gar 11 sind die meisten abbildungsunterschiede dahin. einzig das af-s 1.4/50 infolge des finanziellen eher wenig belastenden umstandes, sowie der größe und des gewichts könnte als echte alternative zum af-s 1.8/50 erworben werden.

viele grüße
 
Ich habe einen Objektivtausch vorgenommen.
Ich habe mein 24-70er gegen das 1,4/35mm getauscht.
Ich bin mit dem 24-70 nie so richtig warm geworden.
Mit meinen Leicas (M8, M6 und M3) fotografieren ich mit Festbrennweiten und habe festgestellt, dass Zooms nicht so meine Sache sind.

Für die M8 habe ich ein sehr gutes Elmarit 2,8/28mm asph, was dann einer Brennweite von ca. 35mm entspricht. Für eine M9 plus Summilux 1,4/35mm asph. müsste ich fast €10.000,- hinblättern. (Wenn man es wegen großer Nachfrage überhaupt bekommt)! Das wäre mir einfach zuviel Geld, auch wenn ich es hätte!
Mit der D700 und dem 1.4/35mm habe ich fast eine genauso gute Kombination, ist aber mit ca. €3500,- wesentlich günstiger, aber auch leider etwas schwerer! Das Bokeh kann man fast als "Leicamäßig" sehen!!
 
Ich habe aktuell das 35 1,4 und hatte das 24 1,4 bis Dezember, musste es aber aufgrund einiger Probleme mit meinem Exemplar wieder abgeben. 2 weitere Versuche mit der Linse sind leider an einem jeweiligen Fehlfokus gescheitert.
Beides sind tolle Objektive und das 35er ist sicher eine sehr universelle Linse, die ich nicht mehr missen möchte. Da das 24er für mich eine andere und ganz eigene Bildwirkung hat und ich die Freistellungsmöglichkeiten für WW-Portraits einfach nur klasse finde, haben für mich beide, auch nebeneinander, ihre Berechtigung.
Ich habe mich vor einigen Tagen deshalb entschlossen, es noch einmal mit der Linse zu versuchen und habe sie mir deshalb nochmals bestellt. Irgendwann muss ich ja mal ein einwandfreies Exemplar erwischen.
Das 24-70 besitze ich ebenfalls und bin auch sehr zufrieden mit der Linse. Sie ist schon ab Offenblende sehr scharf und der AF ist wirklich schnell. Trotzdem hat sie für mich keinesfalls den Charme der 1,4er FB. Ich benutze sie deshalb nur, wenn ich flexibel und schnell sein muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten