Re: Lumix G Vario 1:2,8/35-100 mm oder M.Zuiko 12-100 mm IS Pro?
Wie findest du die Bildqualität [des 12-100 IS Pro] im Vergleich zu 12-40 Pro? Im unteren Brennweitenbereich natürlich.
Ich sehe da keinen Unterschied.
Ich auch nicht.
Wobei ich die Objektive nicht akribisch direkt nebeneinander verglichen habe.
Ich schon.
Das 12-100 mm ist bei offener Blende scharf bis in die Ecken, das 12-40 mm auch.
So ist es.
Einige kleine Unterschiede gibt's aber doch. In Lightroom oder Camera Raw entwickelt, zeigen die Bilder des 12-100 IS Pro bei 12 mm einen kleinen Rest an tonnenförmiger Verzeichnung, dafür ist der effektiv erfaßte Bildwinkel um eine Spur größer als der des 12-40 Pro bei 12 mm. Entwickelt in DxO PhotoLab, ist die Verzeichnung bei beiden Objektiven gleich null und der effektive Bildwinkel des 12-100 IS Pro bei 12 mm immer noch (geringfügig) größer.
Überhaupt – das Objektivprofil von DxO PhotoLab für das 12-100 IS Pro ist einfach nur grandios! Wer dieses Objektiv liebt, der sollte die Anschaffung von DxO PhotoLab allein schon wegen dieses Profils ernsthaft in Erwägung ziehen.
Läßt man die elektronische Verzeichnungskorrektur ganz weg (nicht empfohlen), so zeigen beide Objektive bei 12 mm eine extreme Verzeichnung. Witzigerweise sind die Bildteile in den Ecken, die nach der Verzeichnungskorrektur normalerweise gar nicht zu sehen sind und nur ohne Korrektur sichtbar werden, beim 12-100 IS Pro immer noch blitzscharf, während sie beim 12-40 Pro und offener Blende total unscharf sind.
Darüber hinaus vignettiert das 12-100 IS Pro bei 12 mm und f/4 um eine (in der Praxis unbedeutende) Kleinigkeit stärker als das 12-40 Pro bei 12 mm und f/2,8.
Ein Unterschied ist mir aufgefallen: Beim 12-100 mm geht bei jeder Brennweite in etwa gleich viel Makro, während sich der Abbildungsmaßstab beim 12-40 mm bei 40 mm deutlich vergrößert.
Der maximale Abbildungsmaßstab ist bei beiden Objektiven gleich, nämlich 1:3,3 (0,3×). Doch das 12-40 Pro erreicht diesen bei längster, das 12-100 IS Pro bei kürzester Brennweite.
Maßstab 1:3,3 bei 12 mm Brennweite – das ermöglicht außergewöhnliche Perspektiven im Nahbereich, ist aber für viele Einsatzzwecke eher unpraktisch. Schließlich bedeutet das einen Abstand ab Frontlinse von kaum zwei Zentimetern! Daher ist das 12-40 Pro als "Fast-Makro" in den meisten Fällen geeigneter. Dennoch sind auch die mit dem 12-100 IS Pro bei mittlerer und langer Brennweite erreichbaren Abbildungsmaßstäbe immer noch ziemlich groß – etwa 1:6 (0,15×) bis 1:4 (0,25×), je nach Brennweite. Damit kann man auch leben.