Ohje, ich stand vor einer ähnlichen Entscheidung und hatte deswegen fast schlaflose Nächte

. Die Investition ist ja nicht gerade eine Kleinigkeit und soll gut überlegt sein.
Mein Oly 12-40 plus Pana 35-100 waren an meiner Olympus E-M1/Pen-F eine Traum-Kombi, was die Bildqualität anbelangt, einwandfrei. Das Pana + Olympus-Gehäuse: keinerlei Probleme – im Gegenteil, klasse Bildqualität und tolle Handhabung. Reflexe etc. nicht wesentlich mehr oder weniger als bei anderen hochwertigen Linsen, mit denen ich fotografiert habe. Darauf kann man sich einstellen. Es wird viel im Internet gemunkelt.
Mich hat die häufige Objektivwechselei gestört. Das Zünglein an der Waage war eine Reise nach Venedig (Karneval). Viele Menschen, Drängelei, niedrige Temperaturen. Die tollen Masken als Nahaufnahme und dann wieder Weitwinkel, Detailaufnahmen von den schönen Gebäuden etc. Ich habe wirklich gelitten! Das war eine "Schrauberei".

Und dann hatte ich noch meinen Mann im Schlepptau. Der hat noch mehr gelitten.



Ich habe mir nach intensiver Überlegung das 12-100 gekauft und es bis heute nicht bereut. Nachteile kann ich, bis auf das höhere Gewicht, bis jetzt nicht für mich feststellen. Für höhere Lichtstärke habe ich die schnuckeligen Festbrennweiten als Ergänzung.
Das 12-100 ist klasse, ich möchte es nicht mehr missen. Die Bildqualität hat mich mehr als überrascht. Der Nahbereich ist auch nicht zu verachten.
Mein Fazit: wenn das Gewicht nicht stört (es ist nicht so heftig wie manchmal dargestellt) und Blende 4 ausreicht, dann immer das 12-100. Stört das Wechseln nicht (und 12-40 ist der bevorzugte Brennweitenbereich), sehe ich keinen Grund, das Pana nicht nicht als Ergänzung zu nehmen. Hängt ganz von den Fotografiergewohnheiten und Motiven ab.
Ich habe mich schweren Herzens von den beiden Vorgängern getrennt – und bin sehr zufrieden.
Es gibt wohl kein besser oder schlechter. Es muß einfach passen!