• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

30mm vs. 50mm an Crop - Diskussion

Mir gehts recht ähnlich, das 50 er ist mir oft zu lang.
Im moment is mir aber das 30 1.4 oder das 28 1.8 zu teuer.

Ich frag mich, ob ein 2.8er große qualitätssprünge zum tamron 2.8er zoom bringen kann.
Hat da jemand den direkten vergleich gemacht?

Lg, Gernot
 
Also das 50mm mag ich sehr gerne. Man muss sich halt mehr bewegen :)
Manchmal - also in Innenräumen - ist es mir tatsächlich etwas zu lang. Ich habe mir auch schon überlegt etwas so um die 35mm zu holen. Habe das aber kurzzeitig verworfen und mir ein lichtstarkes Zoom geholt. Kann mir aber trotzdem vorstellen, dass so ein Objektiv noch Einzug bei mir findet.

Obwohl das 85 ja so gelobt wird, kam es mir bisher noch gar nicht in den Sinn dieses haben zu wollen - das wär mir definitiv zu lang...
 
Mein Festbrennweitensetup lautet am Crop: 30mm 1,4 , 50mm 1,4 , 100mm 2,8
Mit dieser Kombination komme ich sehr gut klar. Ich habe auch mit dem 50 1,8 angefangen. Es ist wirklich eine super Portrait-Brennweite am Crop! Ich mag die Perspektive sehr gerne, daher habe ich vor kurzem auch das Upgrade zum 1,4er gemacht.
In Räumen bei Feiern war es mir auch häufig zu lang. Ich habe mich halt damit abgefunden nicht jedes Foto machen zu können und versucht die engere Perspektive zu nutzen. Die Fotos, welche dabei entstanden sind haben eine etwas intimere Stimmung als mit kürzeren Brennweiten.
Dennoch habe ich mir im Sommer das Sigma 30mm gegönnt. Ich kann das Objektiv wirklich nur empfehlen! Für Kopfpotraits ist es nix, aber ab Oberkörper geht es sehr gut. Man bezieht halt mehr Hintergrund in das Bild mit ein, was nicht immer einfach ist. Dennoch ist das 30er ein sehr universelles Objektiv, was meine Tasche so schnell nicht mehr verlassen muss.
Das 100mm Macro habe ich hauptsächlich als Macro gekauft, mache damit aber auch gerne Portraits. Universell ist es aber nicht.

Grüße
Einstein
 
Ich hatte mir das EF50/1.4 an APSC als Portraitlinse und für AL gekauft - und weil ich immer schon mit KB geliebäugelt hatte... war auch an APSC immer zufrieden damit. Nur ist der Einsatzbereich an ganz anderer als an KB - das sollte/muss einem halt vorher klar sein.

Jetzt an KB ist mir das 50er seltsamerweise oft immer noch zu lang... :ugly: Liegt wohl daran, dass es ja immer noch länger als die Sensordiagonale ist. Vermutlich wäre ich mit einem Voigtländer Ultron 40/2 besser beraten...

Trotzdem finde ich die Brennweite von 50mm an KB sehr universell, gar nicht langweilig und vor allem ist die Linse leicht, klein, unauffällig. Ideal für einen Spaziergang mit Fotooption und ohne zuviel Geraffel.

Ich neige daher jetzt dazu, entweder noch ein 35/2 zu kaufen oder alte M42er zu adaptieren... im Bereich um die 30mm.

Btw.: Portraits am KB finde ich auch mit 50mm durchaus angenehm, weil etwas plastischer. Aber wenn Geld keine Rolle spielen würde, wäre meine Portraitlinse an KB das 135/2... :D
 
schade nur, dass das sigma nur an crops passt. aber ich denke, das wird es werden. dazu noch das 15-85 bevor ich dann in die weitwinkel, tele und macrowelt einsteige.

:)
 
Ich befinde mich auch noch in der Entscheidungsfindung bezüglich einer lichtstarken Linse für innen.

Zur Wahl stehen entweder das 24mm oder das 35mm, jeweils in 1.4 von Canon.

Die 35mm wären mir auch noch zu lang, für Vollformat aber ideal - falls ich mal umsteige.

Die 24mm sind schon wieder recht kurz auch am Crop, wobei ich mehr zum 24mm als zum 35mm tendiere. Diese Brennweite wäre am Vollformat zu kurz.

Aktuell tendiere ich aber immer noch zur Crop-Kamera.

Beide Linsen kommen bei den Preisen leider nicht mehr in Frage.


Um die Ausgangsfrage zu beantworten: Mir wären 50mm zu lang. Wenn ich nur mit dem 24-70/2.8 unterwegs bin, verwende ich Brennweiten im unteren Bereich oder am oberen Anschlag.

/snipy
 
Ich habe mir damals auch das 50er für Portraits geholt. Die Ernüchterung kam schnell... Es lag dann sehr lange im Rucksack ungenutzt rum und ich dachte auch schon daran es wieder zu verkaufen. Dann auf meiner letzten Reise habe ich es dann doch mal wieder ausprobiert und ein wenig gespielt und siehe da: Ich liebe diese Linse.

Sicher, um mehr als eine Person aufs Bild zubekommen kann es in Räumen eng werden. Aber für Einzelportraits finde ich es super. Und da wo Platz ist lernt man auch schnell den Fusszoom zu schätzen um bestimmte Bildwirkungen zu erzielen. Ich habe jedenfalls beschlossen es zu behalten. Allerdings würde ich auch gern mal einen 30er oder 35er FB ausprobieren. Kaufen nicht unbedingt, nur mal versuchen, wie die Bildwirkung ist.
 
Aus genau dem gleichen Grund hab ich mir gestern auch mal das Sigma 30 1.4 bestellt... Nicht nur für Porträts sondern auch um allgemein ein bisschen besser freistellen zu können und was richtig lichtstarkes zu haben. Bin auch mal gespannt. Ich finds eher alternativlos gerade am Crop und wunder mich, dass es nicht verbreiteter ist. Allerdings finde ich es schon eher teuer...
 
Eine Sache stört mich aber an dem 30er dann doch:
Im Av-Modus, den ich zu 90% verwende, geht die Belichtungszeit gerne auf 1/30 s. Vor allem bei wenig Licht. Wenn die nicht mehr reichen, wird der ISO-Wert angepasst (Auto-ISO). Verwackeln tue ich damit zwar nicht sehr häufig, jedoch sieht man sehr oft Bewegungsunschärfe der fotografierten Personen. Das passiert bei 50mm und 1/50 s oder 1/60 s deutlich weniger häufig.
Im Tv-Modus 1/60 oder kürzer vorwählen ist auch nicht immer die beste Option, da die Blende dann erst mal bis 1.4 geöffnet wird und danach erst der ISO-Wert von der Kamera angepasst wird. Blende 1.4 ist nicht immer gewünscht.
Der M-Modus ist manchmal einfach zu langsam.

Das alles ist aber nicht wirklich ein Grund der gegen das 30er spricht, sondern eher gegen die unflexible Firmware der Kamera. Ich hoffe da bei den kommenden Modellen auf Besserung.

Ich mag das 30er sehr gerne. Bokeh und Farben sind wirklich sehr gut. Schärfe im Zentrum ist auch top und die ach so schlimme Randschwäche ist bei mir drittrangig.

Beste Grüße
Einstein
 
Eine Sache stört mich aber an dem 30er dann doch:[...]
Das alles ist aber nicht wirklich ein Grund der gegen das 30er spricht, sondern eher gegen die unflexible Firmware der Kamera. Ich hoffe da bei den kommenden Modellen auf Besserung.

Das ist aber doch nun wirklich kein Problem der Kamera, sondern Canons unverbesserliche Firmware-Programmierung. Keine Gewichtungsmöglichkeiten für ISO/Av/Tv und keine flexiblen Grenzen. Das ist wirklich sch...ade. :grumble:

Bei halbwegs konstanten Lichtverhältnissen würde ich M wählen, Zeit und Blende vorgeben und die ISOs auf einen halbwegs realistischen Wert setzen. Dann nur noch mit den ISOs regulieren. Mit ein wenig Übung geht das recht fix.

Bei wechselnden Lichtverhältnissen ist man halt (bei Canon) in den Ar... gekniffen. Da ist Tv vs. Av die Wahl zwischen Pest und Cholera, wenn man so will... :rolleyes:
 
welche kamera kann das denn besser?

macht es sinn das sigma mit seiner kamera einzuschicken? und wird das von sigma noch unterstützt und was kostet es? konnte auf der sigma seite leider nichts finden...
 
welche kamera kann das denn besser?

Gerüchten Zufolge Nikon. Aber ich kenne mich da nicht so aus... ich finde halt nur, AutoISO bei Canon ist ... dürftig. Immerhin wäre es ja sinnvoll, wenigstens sagen zu können, dass bspw. im Tv zuerst ISO bis x.xxx hochgedreht werden soll, ehe die Blende weitestmöglich/-nötig aufgerissen wird. Und in Av entsprechend. Sollte doch so schwer nicht sein.

Aber egal, im Zweifelsfall M... alles Gewöhnungssache.
 
Gerade bei Familienfeiern nutze ich das 50er am Crop sehr gerne, oft im Wechels mit einem 90er 2.8 oder vorübergehend wenn ich auch mal etwas Weitwinkel benötige, mit einem 28-75 2.8er Zoom. Eine 30er Festbrennweite würde ich am Crop vermutlich nur selten nutzen und so frage ich mich, wie oft ich das 50er nach dem Wechsel auf KB wohl noch einsetzen werde. Ziemlich wahrscheinlich wirds deutlich seltener sein, weil ich am liebsten Portraits mache und da ist mir ein 50er am KB zu weitwinklig. :D
 
Eine Sache stört mich aber an dem 30er dann doch:
Im Av-Modus, den ich zu 90% verwende, geht die Belichtungszeit gerne auf 1/30 s. Vor allem bei wenig Licht. Wenn die nicht mehr reichen, wird der ISO-Wert angepasst (Auto-ISO). Verwackeln tue ich damit zwar nicht sehr häufig, jedoch sieht man sehr oft Bewegungsunschärfe der fotografierten Personen. Das passiert bei 50mm und 1/50 s oder 1/60 s deutlich weniger häufig.
Im Tv-Modus 1/60 oder kürzer vorwählen ist auch nicht immer die beste Option, da die Blende dann erst mal bis 1.4 geöffnet wird und danach erst der ISO-Wert von der Kamera angepasst wird. Blende 1.4 ist nicht immer gewünscht.
Der M-Modus ist manchmal einfach zu langsam.

Beste Grüße
Einstein


Ganz Einfach:

7D holen. :D
Die bietet mittlerweile im M-Modus AutoIso. Damit ist das TV/AV Problem gelöst.
(Irgend ein Vorteil muß ja doch den 2-und 1-stelligen bleiben)
 
Auto ISO geht aber nicht nur in M;)

Das Stimmt, aber in M kann ich zur Not auch ne 1,8er oder 2.0er Blende einstellen.
In TV haut sie mir automatisch die 1,4er rein wenns zu knapp wird. Das selbe gilt für AV, da nimmt sie die ihrer meinung nach kürzeste verwacklungsfreie Zeit, brennweitenabhängig.
Iso habe ich auf Drittelstufen eingestellt.

Die AutoIso reicht von ISO 100-3200, mehr habe ich noch nicht gehabt. Müsste ich mal ausprobieren.

Hier ist mal ein ganz interessanter Link dazu, falls es interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist für mich auch eher eine halbe Lösung. Mir wäre es lieber, wenn ich die Grenzen und Reihenfolge selber definieren kann.

Zum Beispiel im TV Modus: Ich gebe eine feste Zeit vor und definiere einen Blendenbereich den die Kamera wählen kann. Die Prio liegt da bei der Blendenwahl und dann erst den ISO Bereich erhöhen.
 
Es ist trotzdem nicht Fisch und nicht Fleisch!

Was nützt es denn, AutoISO in M zu verwenden und dann keinen Zugriff mehr auf eine Belichtungskorrektur zu haben? :grumble:

Beispiel: unterwegs in relativer Dunkelheit mit einem 50/1.4. Um halbwegs Schärfentiefe zu haben und für eine annehmbare Schärfe generell stelle ich in M F2 ein und 1/80s. Iso = Auto.

an der 5DII heißt das: ISO=400, Belichtungswaage zeigt an: "zu dungl" - aber
das ist ja vielleicht so gewollt, gell?! Trotzdem doof. Könnte ja sein, in der nächsten Situation isses zu hell. Und das wollte ich ausgleichen. Wenn ich nun meine Belichtung auf bspw. -1 stellen könnte, könnte die Knipse doch ISO so einstellen, dass bei F2 und 1/80 genau 1EV Unterbelichtung herauskommt. Tut se aber nicht!

AutoISO an der 7D heißt nach dem Link ^^: die Knipse nimmt F2 und 1/80, aber ISO wird so eingestellt, dass das Bild nach Meinung der Knipsenautomatik "korrekt belichtet" ist. Ich habe keine Chance, eine Unterbelichtung einzustellen.

Beide Modi sind IMHO für die Füße. Einzig richtig wäre eine kombinierte, priorisierbare Blenden-, Zeit- und ISO-Automatik mit individuell festlegbaren Grenzen. Aber das scheint für Canon ein seit Jahren unlösbares Problem darzustellen... :rolleyes:

Edith sagt: zu langsam, mein Beitrag bezieht sich auf zenkers, nicht auf matmans Post.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten