• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

30D oder 5D

Mark II N kaufen, alles andere ist Schnulli Bulli.
Ausser der ohne N natürlich.

Der 45 fach AF ist einfach Weltklasse !
 
die Aussage, die 5D verlange auf jeden Fall nach teuren Objektiven bzw. stelle sehr hohe Ansprüche an die Linsen, kann man so nicht stehen lassen. Die Ansprüche sind anders!
So kann man es auch ausdrücken. Im Endeffekt aber schreibst Du nachfolgend selbst, warum die Linsen teurer werden:

Es wird eine möglichst konstante Leistung und Ausleuchtung für die größere Bildfläche gefordert (...)
Was halt aufwendigere = teurere Objektive erfordert, da mehr (Sensor) Fläche in möchstmöglicher Qualität beleuchtet werden soll.

nicht aber eine besonders hohe Auflösung.
Wie sonst wollte man die Möglichkeiten der 5D ausreizen? Mit matschigem Suppenzoom mögen ein paar nette Bildchen rauskommen, aber dafür braucht man dann wirklich keine 5D oder andere FF Cam. Ich stelle mir vor, daß bei der 1DsMkII die Linsenwahl noch stärker auffällt.

Die billigen Objektive werden die 5D auch nicht ausreizen, die Bilder können trotzdem sehr gut aussehen (...)
Eben: die Objektive werden die 5D nicht ausreizen. Mehr hab ich ja nie behauptet, schön daß wir uns einig sind ;)

Viele Grüße Frederick
 
Ich finde das eben ein Immerdrauf eine sehr gute Linse sein soll da man sie ja "immerdrauf" hat.
Finde ich ja auch, aber andere Leute haben andere Prioritäten. Ich würde auch lieber nur ein oder zwei gute Objektive verwenden, als 5 mäßige (egal ob nun FB oder Zoom). Andere wollen billige Objektive und wundern sich dann, warum die auch in jeglicher Hinsicht billig sind.

Viele Grüße Frederick
 
Es wird eine möglichst konstante Leistung und Ausleuchtung für die größere Bildfläche gefordert, nicht aber eine besonders hohe Auflösung.
Wie sonst wollte man die Möglichkeiten der 5D ausreizen?
Ihr meint da schon etwas unterschiedliches. Die einzelnen Pixel des 5D-Sensors sind schon deutlich größer, als bei der 30D. Insofern stellt die 30D höhere Anforderungen an die Auflösung eines Objektivs, als es die 5D tut.
Ein an der 30D "matschiges" Objektiv wird an der 5D sichtbar besser abschneiden.
 
Ihr meint da schon etwas unterschiedliches. Die einzelnen Pixel des 5D-Sensors sind schon deutlich größer, als bei der 30D. Insofern stellt die 30D höhere Anforderungen an die Auflösung eines Objektivs, als es die 5D tut.
Ein an der 30D "matschiges" Objektiv wird an der 5D sichtbar besser abschneiden.


ja, so habe ich es gemeint!

Achim
 
...was ist an der 5D so besonders das sie nicht mehr als eine aufgebohrte (eben Kleinbildchip) 30D ist? Was hat sie sonst für bahnbrechende Features im Vergleich zur 30D?

Sicher doch, wenn man das wesentlichste Element (die mögliche Bildqualität) bei Seite lässt, dann bleibt wirklich nicht mehr viel :lol: :lol: :lol:

Was ist eigentlich an einer Mittelformat Kamera so toll im Vergleich zu KB, jetzt mal abgesehen vom größeren Bildformat? :angel:
 
Worauf ich hinaus wollte - was ist an der 5D so besonders das sie nicht mehr als eine aufgebohrte (eben Kleinbildchip) 30D ist? Was hat sie sonst für bahnbrechende Features im Vergleich zur 30D?

Bin auf die Antworten schon gespannt.
Die 5D vignetiert selbst mit dem 24-105 stark und ist im Vergleich
zur 30D lahm.
Bahnbrechend? Nichts ist "unglaublich", "umwerfend", "einzigartig" an der 5D; gar nichts. Aber die Bildqualität ist - natürlich bei einem guten Objektiv - halt einfach unschlagbar. Auch die Fähigkeit, mit hohen ISO-Werten mit erträglichen Qualitätseinbußen zu arbeiten, ist ein Kriterium.
Dass das 24-105 vignettiert ist zwar ärgerlich, aber die Bildauflösung ist sehr gut und CAs und ähnliche Fehler finden sich selbst bei Offenblende kaum. Und die Vignettierung lässt sich ja mit einem Handgriff am PC rausrechnen. Zur Zeit bin ich wieder auf meinem 90er-Tamron-Festbrennweiten-Trip und bin bei jedem Bild wieder verblüfft, wie gut die Fotos werden; gerade spiegelnde Oberflächen und Helligkeitsverläufe in die Unschärfe sind einfach eine echte Augenweide.

Edit: Bilder angefügt. Weil's Wetter mies war, habe ich aus lauter Verzweiflung mal mein Teleskop fotografiert.
Bild 1: Völlig unbearbeitet, nur verkleinert.
Bild 2: 100%-Crop, auch unbearbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich Deine Anforderung so lese, denke ich, daß Du mit der 5D glücklich werden kannst. Insbesondere, wenn Du Dir nicht schon beim Kauf heute einen Kopf über den Wertverlust in ein paar Monaten machst. Ich habe mit der 350D herumprobiert und wieder Spaß an der SLR gefunden, die 5D ist dann schon auf ein paar Jahre gekauft, nicht bloß bis zum nächsten Modellwechsel. Mal abgesehen davon, daß viele Händler heute immer noch mehr verlangen, als ich im April bezahlt habe.

17-40L und 70/200L 2,8 funktionieren gut mit der 5D, das 24-85 kenne ich nicht, aber das vielzitierte 24-105 ist auch bei mir Immerdrauf. Das Tamron 28-75 zeigt halt ein paar Schwächen an den Rändern, muß etwas abgeblendet werden, aber ich vermute kaum, daß Du Deine Landschaftsbilder regelmäßig mit Offenblende machst. Ich gehöre vermutlich auch zu der schweigenden Mehrheit, denen keinen Billigakkus im BG steckenbleiben.

Viel Erfolg bei Deiner Entscheidung...
 
Hallo,

ich stimme Waldo voll und ganz zu!

Weitwinkel:
========
Zudem gibt es noch erhebliche Schwierigkeiten bei der 5D mit der Abbildungsleistung im WW Bereich. Auch wenn es hier nicht sehr beliebt ist, so möchte ich dennoch erwähnen, dass es kein WW <28mm an der 5D (oder andere Canon VF Cams) gibt, dass von CoFo das Zertifikat "digital empfohlen" bekommen hat. Grund war z.B. schlechte Auflösung am Rand und Vignettierung die auch mit Abblenden immer noch 1-2 Blenden(!) ausmacht. Das hat mich doch sehr abgeschreckt.
Ähnliche Beobachtungen gibt es zu Hauf im Internet zu finden. Ich möchte aber ehrlicherweise nicht unerwähnt lassen, dass es in einer "ProfiFoto" einen Vergleich 5D, 1DSMKII, Hasselblatt H2D, Mittelformat Analog und Kleinbild Analog gab. In diesem Vergleich meinte man, dass diese Vignettierung in der Praxis nicht relevant sei....

Telebereich:
=========
Was könnte ein Ersatz für das 70-200/2.8 L IS USM an der 5D sein (also etwas im Bereich 110-320/2.8 L IS USM)?
- 70-200/2.8 L IS USM + 1,4x Konverter => erreicht nicht ganz die 320mm und hat dann nur noch Anfangsblende 4.0
- 100-400mm 1:4.5-5.6L IS USM => geht weiter (macht nix ;-) aber ist ein Schiebezoom :( und erreicht nicht die Lichtstärke

Sonstiges:
========
Ein weiterer noch nicht erwähnter Grund für meine 30D war das geringere Gewicht und der geringere Preis der vergleichbaren Crop Linsen (bezogen auf gleichen Bildwinkel und Lichtstärke).

Fazit:
====
Zum Schluß. Ich habe keine 5D und hab diese nur das ein oder andere mal ausprobiert. Ich kann also nicht beurteilen wie toll die 5D ist. Aber die og. Kriterien haben mich dazu bewogen die 30D zu nehmen und dabei noch eine Menge Geld zu sparen.
Was mich allerdings an der 30D (betroffen sind natürlich alle Canon Crop Kameras) stört ist, dass es keine Crop Objektive gibt, die von der Verarbeitung L-Niveau erreichen. Ich hätte lieber solidere Konstruktionen die auch gedichtet sind und die möglichst keine Staubpumpen sind.

Versöhnung:
=========
Die 5D ist sicher eine hervorragende Kamera mit eigenen Vorteilen. Man muß halt selbst entscheiden welche Kriterien einem wichtig sind. Die optimale Lösung gibt es nicht - jedenfalls nicht für mich...

Grüße
Ralph


Das Ergebnis = 2 X 30D
Die Gründe:
Bei Macro hat das größere Format nur Nachteile.
Das 100 Macro müßte ich durch das 180 er ersetzen.
Das 2,8/70-200 IS wäre an der VF zu kurz, aber mit welchem Objektiv ersetzen? Ein 2,8/100-300 IS gibt es nicht.
Für das EF-S 2,8/17-55 IS fällt mir auch kein Ersatz ein.
Das 1,4/50 durch das 1,8/85 ersetzen? Aber ist das 1,8/85 so gut wie das
1,4/50 an Crop? Oder muß das 1,2/85 her ?
Das Argument mit mehr WW zieht nicht, das 10-22 an der 30D hat etwa den
gleichen Bildwinkel wie das 17-40 an der 5D.
Bei WW Festbrennweiten ist der Vorteil klar bei der 5D.
Aber ist ein 2,0/35 an der 5D besser als 17-55 an der 30D oder muß ein 1,4/35 her?
Mit dem 2,8/17-55 IS und 2,8/70-200 IS habe ich an der 30D
einen VF Bildwinkel von 28-300 mit IS durchgehend 2,8. Das wird an VF richtig teuer oder gar unmöglich.

Der aha Effekt mit dem 17-40 an der 5D haut mich nicht besonders um.
Ein Super Angulon 58 XL an einer 4 X 5" ist da schon was anderes.
Ein Sucher 100 X 120 mm, das hat was.
Damit möchte ich andeuten, dass das VF nicht das Nonplusultra ist.
Es gibt noch was drüber. Wer es brauch wird es auch kaufen.

Jetzt könnt ihr über meine Gedanken herfallen.

Gruß
Waldo
 
Hallo Peter,

Dass das 24-105 vignettiert ist zwar ärgerlich, aber die Bildauflösung ist sehr gut und CAs und ähnliche Fehler finden sich selbst bei Offenblende kaum.
Hast Du mal mit dem 24-70/2.8 L USM verglichen? Es ist zwar (etwas) teurer, hat weniger Brennweite am Ende, keinen IS, aber dafür mehr Lichtstärke. Ich stand selbst vor der Wahl: 24-105 oder 24-70 und hab mich aufgrund der Lichtstärke und (subjektiv) besseren Abbildungsleistung für das 24-70 entschieden.

Zur Zeit bin ich wieder auf meinem 90er-Tamron-Festbrennweiten-Trip und bin bei jedem Bild wieder verblüfft, wie gut die Fotos werden; gerade spiegelnde Oberflächen und Helligkeitsverläufe in die Unschärfe sind einfach eine echte Augenweide.
Auch ich werde mir eine 85-er FB zu Weihnachten gönnen, nach meinen äußerst positiven Erfahrungen mit der 35-er FB bin ich ebenfalls auf dem "FB-Trip". Speziell das Freistellungsvermögen lichtstarker FBs um die 85mm wird sicherlich auch mir viel Freude bereiten.

An dieser Stelle möchte ich Dir auch für Deine Erfahrungen und Beispielbilder vom Sigma 12-24/4.5-5.6 danken, denn ich habe das Objektiv für meine 5D ebenfalls erwogen. Aufgrund Deiner Bilder, der Lichtstärke und des fehlenden HSM (Hyper Sonic Motor) konnte ich meine Entscheidung für das EF 16-35/2.8 L USM wesentlich qualifizierter treffen.

Viele Grüße Frederick
 
Hallo Forum,

Ich bin der "Neue"! :D

Bin derzeit mit mir noch im Zwiespalt ob es die Eos 30D oder doch die 5D werden soll und vielleicht könnt Ihr mir ja bei der Entscheidungsfindung helfen?

Die Hauptkriterien die mich etwas mehr zur 5D tendieren lassen sind:
Der grosse und helle Sucher, die hohe Auflösung das niedriges Bildrauschen und die austauschbare Mattscheibe.

Die 30D ist aufgrund des derzeit günstigen Preises natürlich vom Preis-Leistungsverhältnis auch eine Überlegung wert.

Ich denke von der Abbildungsleistung werden die Unterschiede nicht sonderlich gravierend sein, oder?

Derzeit fotografiere ich noch mit einer 350D mit einem 17-40L, 70-200/2.8L und als Immerdrauf ein 24-85. Was mich bewogen hat mir eine "NEUE" zuzulegen ist der dunkle Sucher, das Handling sowie der z.T. ungenaue AF der 350D.

Ich fotografiere vorwiegend auf Städtereisen, Bergtouren (Hochtouren), Ausflüge, Urlaub etc., also vorwiegend Landschaft und Personen. Die Serienbildgeschwindigkeit ist nicht so wichtig, zumindest nicht
für meine Anforderung.

Was mich nur etwas verunsichert ist die doch erhebliche Preisdifferenz. Was meint Ihr? Ist die 5D um diesen Mehrpreis auch die bessere Kamera in Bezug auf Verarbeitung, Handling?

Vielleicht sind ja Leute hier die mit beiden Kameras schon Praxiserfahrung haben oder hatten und mir den richtigen "Schubs"geben können.

Danke schon mal im voraus!

VG



Schau doch ganz einfach mal hier hinein :top:
http://www.traumflieger.de/desktop/30D/vergleichstest/eos_30D_im_Test.php
 
An dieser Stelle möchte ich Dir auch für Deine Erfahrungen und Beispielbilder vom Sigma 12-24/4.5-5.6 danken, denn ich habe das Objektiv für meine 5D ebenfalls erwogen. Aufgrund Deiner Bilder, der Lichtstärke und des fehlenden HSM (Hyper Sonic Motor) konnte ich meine Entscheidung für das EF 16-35/2.8 L USM wesentlich qualifizierter treffen.
Das 12-24er hat HSM, das 8er ist das ohne.

Sigma schrieb:
... Sie erhalten die gewohnten DG Leistungsmerkmale und anschlussabhängig sogar den HSM Antrieb. Das 2-fach Zoom gewährt Ihnen die Flexibilität, Ihre Aufnahmen frei zu gestalten. Betrachten Sie die Welt einmal aus diesem Blickwinkel, Sie werden begeistert sein!


Technische Details
Objektivtyp 12-24/4,5-5,6 EX DG IF Asph.
Kameraanschluss AF: SO(MA), PA
HSM: CA,NA,SA
;)

Edit: Hey, mein 2^10. Beitrag! :lol: :ugly:
 
Hallo Peter,

Das 12-24er hat HSM, das 8er ist das ohne.
Ah, ich verstehe. Danke für die Info, hab nur die Seite meines Händlers besucht und da war das HSM nicht vermerkt.

Hab seit ca. 1 Stunde jetzt das EF 16-35/2.8, aber kann natürlich nicht viel sagen, einige Testschüsse im Dunkeln, bzw. Indoor sahen okay aus, obschon bei Offenblende die Ränder ziemlich weich sind, aber im UWW Bereich muß man ja etwas milder urteilen, zudem hat keine Linse bei Offenblende maximale Abbildungsleistung, besonders nicht am Rand.

Eigentlich wollte ich mir das 85/1.2 ebenfalls mitnehmen, aber das scheint (mal wieder!) im Lieferrückstand zu sein :( Verkauft sich offenbar besser, als geplant, mein Händler selbst war überrascht, er meinte er hätte für das ganze Jahr 2006 zwei 85-er eingeplant, aber alleine in diesem Quartal schon 5 verkauft. Hat sogar noch etwas bei befreundeten Händlern rumtelefoniert, aber es wird noch ca. 6 Wochen dauern :(

Viele Grüße Frederick
 
EOS 5D, 20D, EOS 33, u.a. EF 17-40L, EF 24-105L, EF 4/70-200L IS, EF 100-400L, EF 2,8/28, EF 1,8/50 I, EF 1,8/85, Sigma 18-125, Soligor 3,5/100 Macro und -Zwischenringe
......+Ixus 500

hey achim_k, was haltest du so von den abbildungsleistungen des ef 28mm 2.8? ich will mir nähmlich auch die 5d mit dem 135 2L und das 50 1.4USM kaufen (für portraitfotografie). doch da ich auch noch ein bischen ww zum moderaten preis suche, ist mir das oben fett angestrichene objektiv aufgefallen. für 180 euro ziemlich günstig. später wird wohl noch ein uww-zoom à la 17-40 folgen, doch bis dann sollte das 28er für partyfotografie und auch für landschaftsfotografie (abgeblendet) herhalten. was haltest du davon (mir ist klar, dass dieses objektiv das potenzial der 5d ausschöpft)?
 
@Squirrnoff
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_28_28/index.htm hier ist ein Test vom 28mm.

Ich will hier jetzt nicht klug******ern aber das 17-40 hat für Landschaftsfotografie einen ungeeigneten Brennweitenbereich. Ich selbst hab ein 24-105 und ein 70-200 an meiner 5D und muss sagen das 24mm für Landschaftsfotografie nicht wirklich geeignet sind. Der Winkel ist einfach zu gross. Je geringer die Brennweite desto weniger Motive gibt es dafür. Denn um so leichter hat man irgendwelchen "Müll" mit am Bild. Egal ob hereinstehende Äste oder irgendwelche Häuser, Autos, Strommasten und und und...

Ich fang grad an mich intensiv mit Landschaftsfotografie zu beschäftigen und muss sagen das weniger Weitwinkel oft besser ist. Meine schönsten Aufnahmen hab ich im Bereich zwischen 70 und 150mm geschossen unter 50mm hab ich nur sehr wenige aufnahmen die man als brauchbar Bezeichnen kann und 17mm an einer Vollformatkamera sind schon ein ziemlich grosser Winkel.
Dieses Objektiv wär bei Landschaftsfotografie nicht meine erste Wahl. Ein 70-200 hat dafür einen sehr viel angenehmeren Bereich.
 
diese website kannte ich schon vor diesem forum... dort schnitt das teil so mittelmässig bis gut ab. aber wie verhält sich das teil am FF?

Ich will hier jetzt nicht klug******ern aber das 17-40 hat für Landschaftsfotografie einen ungeeigneten Brennweitenbereich. Ich selbst hab ein 24-105 und ein 70-200 an meiner 5D und muss sagen das 24mm für Landschaftsfotografie nicht wirklich geeignet sind. Der Winkel ist einfach zu gross. Je geringer die Brennweite desto weniger Motive gibt es dafür. Denn um so leichter hat man irgendwelchen "Müll" mit am Bild. Egal ob hereinstehende Äste oder irgendwelche Häuser, Autos, Strommasten und und und...
also es kommt ganz draufan, was du dir unter landschaftfotografie vorstellst. wenn du z.b. an ein foto einer baumreihe auf dem hügel, eine schar von staren fliegt von links ins bild, im hintergrund eine im olivblau angefärbte bergkette aus dem nebel stossend, durch die grosse brennweite von 200mm sieht man schön ihre kontur als 2te ebene hinter den bäumen, und dabei strahlt im bild von rechts die warmen strahlen der sonne auf diese herbstszene...
da muss ich dir recht geben, 70-200mm wäre hier schon was gutes. doch da auch schöne aufnahmen mit 17mm möglich sind und gewollt viel bildinhalt abgebildet werden (z.b. küstenszene, im vordergrund steine, welche durch die lange belichtungszeit von 3s im "nebelwasser" zu verschwinden scheinen, rechts ein hölzerner schiffssteg, welche gen untergehende sonne zeigt und am oranggefärbten himmel oben sieht man noch drei möven, welche noch eine abendrunde drehen und dabei den leuchtturm im linken bildfeld ansteuern....) und ich für andere zwecke weitwinkel brauche, werde ich wohl nicht um ein 17-40 oder etwas dergleichen vorbei kommen. und im oberen sektor will ich mich mit fb abdecken, das 135L kauf ich mir ja direkt zur 5d und dann so was wie ein 200 2.8L kann ja noch später dazukommen.
 
hey achim_k, was haltest du so von den abbildungsleistungen des ef 28mm 2.8? ich will mir nähmlich auch die 5d mit dem 135 2L und das 50 1.4USM kaufen (für portraitfotografie). doch da ich auch noch ein bischen ww zum moderaten preis suche, ist mir das oben fett angestrichene objektiv aufgefallen. für 180 euro ziemlich günstig. später wird wohl noch ein uww-zoom à la 17-40 folgen, doch bis dann sollte das 28er für partyfotografie und auch für landschaftsfotografie (abgeblendet) herhalten. was haltest du davon (mir ist klar, dass dieses objektiv das potenzial der 5d ausschöpft)?

Hallo
das 28er habe ich mir seinerzeit zur 20D gekauft; an der 5D finde ich es nicht so doll. Bei Innenaufnahmen erfüllt es seinen Zweck, bei wenig Licht habe ich da immerhin Blende 2,8 und die Bilder wirken auch recht gut. Aber nimmt man das Objektiv für Landschaftsaufnahmen und blendet entsprechend ab, werden die Ecken trotzdem nicht richtig scharf. Ein Tamron 2,8/28-75 ist sowohl offen als auch abgeblendet besser, lediglich in der Bildmitte ist das 28er bei 2,8 einen Tick besser ls das Zoom. Ich würde für den von dir genannten Einsatzzweck lieber das 2,0/35 empfehlen, das ist lichtstärker für die Partybilder und scheint abgeblendet auch besser als das 28er zu sein.

Achim
 
das 28er habe ich mir seinerzeit zur 20D gekauft; an der 5D finde ich es nicht so doll. Bei Innenaufnahmen erfüllt es seinen Zweck, bei wenig Licht habe ich da immerhin Blende 2,8 und die Bilder wirken auch recht gut. Aber nimmt man das Objektiv für Landschaftsaufnahmen und blendet entsprechend ab, werden die Ecken trotzdem nicht richtig scharf.
Das kann ich aus meinen Erfahrungen mit dem EF 28/2.8 (noch zu Analogzeiten) gänzlich bestätigen. Auch die relativ unangenehme, da ungewöhnlicherweise bereits in ca. 50% der Bildhöhe am ausgeprägtesten sichtbare Tonnenverzeichnung, die dann per Gegegenwelle zurückschlägt, ist weder schön, noch über die einfachereren Korrekturprogramme herauszurechnen.
 
Ich habe nach der 20D eine 5D gekauft. Meist nehme ich die 5D mit dem 17-40 4L oder mit dem 70-200 4L. Die 20D dient als Backup und unterwegs als 2. Body für den Telebereich.

Das Rauschverhalten der 5D ist für mich ein ganz klares Argument. Ich war neulich in Shanghai und habe dort selbst ISO 3200 häufig eingesetzt. Eine Fotostrecke gibt es hier
Die Aufnahmen aus dem nächtlichen Shanghai mit ISO 3200 rauschen zwar, aber die Abzüge sind brauchbar und wie gesagt - 3200...

Was die Stimmung trübt sind die vielen Hotpixel an meiner 5D. Händler bat mir an die Kamera zum Service einzuschicken, aber ich bin laufend mit der Kamera unterwegs.

Die 20D ist immer noch eine gute Kamera. Insbesondere profitiert auch die 20er von guten Linsen (70-200 4L macht auch an der 20D viel Freude). Ist aber so wie Phaeton fahren und dann zwischendurch mal wieder mit dem Golf unterwegs. :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten