Mal meine Meinung, da ich ein paar der hier besprochenen Objektive hatte:
Fangen wir mit den günstigsten Möglichkeiten an:
- EF300/4L IS mit Kenko 1.4 Telekonverter. Gemessen am Preis eine tolle, sehr scharfe Kombination. Der IS ist nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit, aber ausreichend effektiv dieses Leichtgewicht ruhig zu stellen. Es hat eine geniale ausziehbare Gegenlichtblende, der AF ist ausreichend schnell. Geringer Mindestabstand macht es zudem zu einem Pseudomakro. Man braucht zwingend ein weiteres Objektiv für den Bereich 100-300mm. Wenn es eine günstige Lösung sein soll, wäre (war) dies meine erste Wahl.
- EF100-400L IS. In der Schärfe ähnlich wie das EF300/4L IS mit TK, ohne TK ist das 300/4 überlegen. Grosses Manko des 100-400L ist das grässliche Bokeh und die mangelhafte Lichtstärke. Es will gern auf 8 abgeblendet werden für sehr gute Schärfe und damit sind bewegte Aufnahmen nur noch bei sehr gutem Licht möglich. Für den Zoo ist es als Ein-Objektivlösung klasse. Zusammengeschoben hat es ein sehr kleines Packmaß, das Gewicht ist für einen mehrstündignen Zoobesuch noch erträglich. Der IS ist auf ähnlichem Niveau wie beim 300/4.
- Sigma 300/2.8 DG. Sehr gute Schärfe, den o.g. Objektiven diesbezüglich überlegen. Vor allem mit Konverter ist es sehr scharf, mit 2.0 TK in meinen Augen das schärfste Objektiv von allen hier vorgestellten. Leider ist Schärfe nicht alles. Das Objektiv hat einen sehr deutlichen Hang zu Farbsäumen, welche auch am PC mit Nachbearbeitung oft nicht zu eliminieren sind. Der AF ist schnell, aber kein Geschwindigkeitswunder. Man braucht zwingend ein weiteres Objektiv für den Bereich 100-300mm. Dazu kommt der fehlende Bildstabi und damit meist zwingend der Einsatz eines Einbeins/Dreibeins. Mein Exemplar benötigte eine deutliche kamerainterne Fokuskorrektur welche mit 2.0 TK am Anschlag war. Aufgrund o.g. Punkte bekommt das Objektiv von mir keine Kaufempfehlung. Ginge es rein nach Bildschärfe, ist es top.
- Sigma 120-300/2.8 OS. Ganz neu auf dem Markt, ist das neue Sigma nun mit Bildstabi erhältlich. Dieser OS gleicht 4 Stufen aus, sodaß Belichtungszeiten freihand von 1/200 bei 600mm an der 7D möglich sind. Hier zeigt sich der Nutzen neuester Bildstabis. Bei Blende 2.8 bildet es bereits gut, ab Blende 3.2 ausgezeichnet ab. Mit 1.4 Telekonverter hat man kaum Verlust in der Abbildungsleitung, beim 2.0 TK muss man Abstriche machen. Da scheint mir das Sigma 300/2.8 einen Tick besser zu sein. Das Bokeh ist für ein Zoom ausgesprochen gut und angenehm, daran ändert auch der Konvertereinsatz nicht viel. Der AF ist schnell und geräuschlos, für Sportaufnahmen habe ich es noch nicht getestet, daher kann ich da noch keine Aussage treffen. Das Gewicht ist grenzwertig. Mit 3kg und 30 cm Baulänge ist das ein ziemlicher Brocken. Ich habe es bislang fast ausschliesslich freihand benutzt, nach 4 Stunden Tierpark reichts dann aber auch... Ein weiterer Vorteil: Es ist schwarz... man fällt nicht überall sofort auf wie ein bunter Hund. Einzig die Grösse macht es dann doch wieder auffällig.
- EF300/2.8L IS. In der Abbildungsleistung ausgezeichnet, mein Exemplar wollte aber erst ab 3.5 seine volle Leistung zeigen. Hier ist es ähnlich zum Sigma 120-300 OS (das ältere Sigma 120-300 brachte an einer Nikon D300 erst ab Blende 4 volle Schärfe), was aber nicht heisst, dass es bei 2.8 unbrauchbar wäre. Nein, auch da ist es schon sehr scharf, es legt halt mit leichtem Abblenden nochmal deutlich zu. Dazu im Gegesatz stand das Sigma 300/2.8, welches bereits ab Offenblende 2.8 extrem scharf war. Gleiches war mit Telekonverter zu beobachten. Mit dem 1.4 war (leicht abgeblendet) kaum ein Verlust in Schärfe zu erkennen, der 2.0 TK ist grenzwertig. Der AF ist flott und packt sicher zu, der Bildstabi ist auch hier nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Es kommt ja bald der Nachfolger auf den Markt, wo dies mit einem neuen IS verbessert wird. Gewicht, Größe und Farbe macht es sehr auffällig und auf Dauer schwer zu halten. Auch hier braucht man zwingend ein weiteres Objektiv für den Bereich 100-300mm, was die Sache nicht wirklich billiger macht.
So... viel Text, vielleicht interessierts dich ja

Letztlich ists wie so oft eine Kostenfrage. Die festbrennweiten haben den 'Nachteil' dass du ein weiteres Objektiv nach unten hin haben und mitnehmen musst. Das bleibt dir beim 100-400L oder 120-300 OS erspart.
Gute Ergänzungen sind das EF135L oder EF70-200/4L IS.
Sitzt du vornehmlich in einem Ansitzzelt ginge meine Empfehlung zur Festbrennweite (und zum EF500/4L), willst du es mehr zum Wandern, Tiergarten und Sportplatz nutzen sehe ich die Zooms vorne.
Viel Spaß bei der Entscheidung
