• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

300mm f2,8 - 2x Sigma oder doch Canon ?

waynerainey

Themenersteller
Hallo Fotofreunde ...

Ich habe mich entschlossen ein 300mm Objektiv mit Blende 2,8 anzuschaffen.
Vorhanden ist schon ein Sigma 2x Konverter, der auch ab und zu Verwendung finden soll.
Es fehlt noch ein 1,4x Konverter.
Den würde ich dann noch dazu kaufen. Das hängt en wenig mit der
Entscheidung beim Objektivkauf ab.

Dabei kommen für mich maximal ein gebrauchtes EF 300/2,8 L IS
oder alternativ die Beiden Sigma EX 300/2,8 DG HSM oder das neue 120-300/2,8 DG OS HSM in Frage.

Meine Preissuche hat in etwa ergeben:
Sigma 300/2,8: ca. 2600 Euro
Sigma 120-300/2,8 OS: ca. 3000 Euro
Canon 300/2,8 L IS gebraucht: ca. 3200-3600 Euro

Ich bin nur Hobbyfotograf und tendiere daher zur Zeit eher zur Sigma Festbrennweite.
Allerdings ist der Preisabstand zum Zoom mit OS recht gering und ein Stabi
ist bei den Brennweiten durchaus nützlich.

Gedacht ist das Objektiv für Naturfotos aller Art (eher mit Stativ) und Motorsport (Einbein).

Was spricht für das eine oder andere Objektiv?
Welche Gesichtspunkte habe ich übersehen, bzw. was sind Eure Anregungen dazu?

Ich bin für jede Meinung dankbar.

LG
Matthias
 
Hallo Fotofreunde ...

Ich habe mich entschlossen ein 300mm Objektiv mit Blende 2,8 anzuschaffen.

Ich bin nur Hobbyfotograf und tendiere daher zur Zeit eher zur Sigma Festbrennweite.

Gedacht ist das Objektiv für Naturfotos aller Art (eher mit Stativ) und Motorsport (Einbein).

Ich bin wahrscheinlich der Einzige, der die bei einem Budget von ca. 3000€ etwas günstigeres empfiehlt, aber egal:

Da du eh wohl meist mit Stativ unterwegs bist, würde ich auch noch über das Canon nonIS nachdenken. Falls dich das mit der Ersatzteilversorgnung, die nicht mehr unbedingt gewährleistet ist, nicht stört.
 
Ich schlage mal ein gebrauchtes 500er von Canon oder Sigma vor... :)
Bei Wildlife und Zaun-Sport zählt nunmal nur Brennweite & Brennweite...
Ein 300er ist viel zu schade um es immer mit einem TK zu verwenden ;)
Mit TK ist nicht nur der Blendenvorteil dahin sondern auch die BQ leidet...
 
Da du eh wohl meist mit Stativ unterwegs bist, würde ich auch noch über das Canon nonIS nachdenken. Falls dich das mit der Ersatzteilversorgnung, die nicht mehr unbedingt gewährleistet ist, nicht stört.

Ähm ... das hatte ich vergessen zu erwähnen - genau aus dem Grund (und weil die angeboten Linsen oft erbärmlich aussehen) habe ich das alte NON-IS verworfen.

Grundproblem scheint zu sein, dass wenn der AF defekt ist auch ein manuelles scharf stellen nicht mehr möglich ist.
Das schreckt mich doch ein wenig ab ...
 
Ich schlage mal ein gebrauchtes 500er von Canon oder Sigma vor... :)
Bei Wildlife und Zaun-Sport zählt nunmal nur Brennweite & Brennweite...
Ein 300er ist viel zu schade um es immer mit einem TK zu verwenden ;)
Mit TK ist nicht nur der Blendenvorteil dahin sondern auch die BQ leidet...


Hm .... Das kann man nicht ganz von der Hand weisen.
Ich habe derzeit ein 100-400 und habe ein wenig mit den Brennweiten experimentiert.

Von den 300mm mit Blende 2,8 verspreche ich mir eine schöne Freistellung an der 5D und aus an der 1D.
Durch Konvertereinsatz könnte man je nach Situation noch ein wenig näher ran - sicherlich mit den angesprochenen Einbußen - dessen bin ich mir bewußt.
Dennoch soll die Linse auch oft ohne Konverter zum Einsatz kommen und 300mm sind da für mich schon ausreichend.

Ein 500er ist auch noch mal einen Schlag größer und schwerer ... oder?
Das 300er ist schon ein Brocken - da möchte ich dann nicht mehr zu weit drüber hinaus gehen ...

Preislich scheint e auch noch mal ne Schippe drauf zu bedeuten ... und ich komme mir schon halb wahnwitzig vor, wenn ich 3000 Euro für ein Objektiv ausgeben will ... :angel:

Ein 500mm scheidet also eher aus, glaube ich ...
 
2,4kg plus konverter gegen 3,2kg mhm.... mir wärs wurscht....bei wildlife kommt es drauf an was du photographieren möchtest.... bei vögeln und scheuen tieren wirst mit 300 nicht glücklich werden... da sind 500 fast pflicht... klar dass 800 und 600 teils zu lang sind... doch 500 sind am VF meist sehr passned...

und wenn 300... dann würd ich auf jedenfall ein Stabilisiertes 300 kaufen... bei tk einsatz auf jedenfall in der 2,8 variante... doch ein 300 2,8 zu kaufen und von vorn herein einen konverter einzuplanen halt ich für total schwachsinnig...

zumal wenn man ein 100-400 hat...

da würd ich eher ein 70-200 2,8 L II kaufen dazu ein 500L und gut ist... dann kansnt wenn du die TK´s so liebst den tk ins 70-200 hauen ...:P
 
Nimm unbedingt das Canon.

1. IS
2. Wetterschutz
3. Schnellerer AF
4. Bessere Bildqualität

Gebraucht kostet es nicht viel mehr als das Sigma und hat einen deutlich besseren Wiederverkaufswert.
Soll jetzt nicht heissen das die anderen schlecht sind, aber das Canon ist halt einfach besser.
 
Nimm unbedingt das Canon.

Ufff ... ds sagt mir mein Kopf auch irgendwie ...
jetzt muss ich das nur noch meinem Geldbeutel beibringen ... und ein passendes Objektiv finden ...
Aber genau das ist mein Problem - zur Zeit ist keines in der Nähe zu finden.
Und bei der Summe fällt es schwer, die Katze im Sack zu kaufen.


Was den Konvertereinsatz angeht habe ich das so verstanden, dass man bei allen Linsen den 1,4x TK problemlos verwenden kann und der 2x Konverter
immer noch bessere Ergebnisse liefert, als ein Crop vom 100-400 am langen Ende?
Am 100-400 stört mich immer das Bokeh - der Rest ist richtig gut ...

Als Kameras stehen eine 7D, 5D und 1DMKII zur Verfügung.
So gerechnet könnte man mit dem 300mm plus 1,4xTK und 7D oder 1D schon die 500mm KB mir F4 erreichen ...
So war meine kühne Rechnung bisher ...

Da fällt mir gerade was ein, was leider noch nicht greifbar gibt ..
Aber:
Gibt es eigentlich schon eine vage Preisvorstellung vom neuen 200-400/4 ?
Dann könnte ich das 100-400 noch einrechnen ..
Aber so lange man keine Idee hat, wann die Linse kommt und was sie kosten soll ist das auch hinfällig.
Und den Frühkäufer-Aufschlag möchte ich auch nicht unbedingt zahlen ....

Der Ideenstrauß wird immer bunter ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
puh das 200-400 wird echt nicht günstig werden.. aber ich glaub es wird richtig geil :) (entschuldigung) würd mich wundern, wenns unter 3000 liegen würde...
 
Ich fürchte, es wird eher über 5000 Euro kosten.
Ist mir nur gerade so eingefallen und ich hab mal laut gedacht...

Das dürfte dann wohl kaum eine Alternative für mich sein.
 
Auch mit 5000 wirst wohl nicht auskommen. Ich rechne fix mit 6000-8000.
Das 500mm 4.5 von Sigma würd ich übrigens nicht nehmen.
Mit 1.4 TC ist man plötzlich auf über f/6.3 und hat keinen AF mehr.
Ausrdem hat das Objektiv keinen Stabilisator und das kann bei der Brennweite ganz schön nerven.
 
Guten Morgen allerseits!

Ja, das 500mm Sigma kommt allein schon vom Preis nicht in Frage.
Der Gebrauchtmarkt für das Canon 300/2,8 IS ist dünn aber mit etwas Geduld sollte ich da etwas finden hoffe ich.
Ich würde schon gerne mal das Neue Sigma 120-300 OS in die Hand nehmen - vielleicht könnte es mein 100-400 ersetzen und die Konverternotlösung bieten.
Ich wühle mich gerade durch den Bilderthread und das sieht alles nicht so schlecht aus für mich?
Habt ihr die gezeigten Fotos mal angesehen?
 
Was ist eigentlich mit dem 400/4 DO ??

Ist nicht soooo eine Verbesserung zu meinem 100-400 aber 1,4x TK-tauglich und scharf ab Offenblende ..
IS ist auch dran - eigentlich keine so schlechte Linse, oder?
 
Das 120-300 kann von der AF geschwindigkeit nicht mit dem 300mm 2.8 IS mithalten.
Selbst beim Canon lässt die AF genauigkeit mit TC nach. Würd mich nicht wundern wenn es beim 120-300 noch extremer wäre.
Wenn alles perfekt sein soll dann das Canon 300mm 2.8 IS. Mit TC muss man dann mit einen etwas langsameren AF rechnen.

Sigma wenn dir der Servo AF nicht so wichtig ist und der Wiederverkaufswert egal ist. (Soll jetzt nicht heissen das der AF schlecht ist. Er ist halt nicht so gut wie beim Canon)

Ich würd immer das Canon nehmen. Vorallem kann man es fast um das selbe Geld wieder verkaufen wenn man die Linse gebraucht kauft.

Das DO soll nicht schlecht sein. Ich habe es allerdings nie getestet. Laut Gerüchten soll es Optisch nicht so gut sein wie das 300mm 2.8 IS.

Im dforum gibt es oft sehr viele gebrauchte Supertele Objektive.
zb:
http://www.**********/showthread.php?t=598851

Einfach immer wieder mal reinschauen. Da findet man viel.
 
Das DO soll nicht schlecht sein. Ich habe es allerdings nie getestet. Laut Gerüchten soll es Optisch nicht so gut sein wie das 300mm 2.8 IS.

Im dforum gibt es oft sehr viele gebrauchte Supertele Objektive.
zb:
http://www.**********/showthread.php?t=598851

Einfach immer wieder mal reinschauen. Da findet man viel.

;) - über das Angebot bin ich auch gestolpert .... und habe mal drüber nachgedacht ...

Ja, ich werde mal ein wenig rumstöbern und suchen.
Kurzfristig werde ich mir mal ein Sigma 300/f2,8 bestellen.
Einfach, um mal ein Gefühl für so eine Linse zu bekommen und um mir ein eigenes Bild davon machen zu können.
Bisher habe ich ja nur mal ein EF 300 L NON-IS in der Hand gehabt.
Das hat aber gereicht, um den "haben-wollen-Reflex" auszulösen .. :evil:

Der Wiederverkauf ist ein Argument - aber bisher habe ich jedes Objektiv behalten ...
Also wenig Fluktuation bei mir. :angel:

Danke Euch für die bisherigen Antworten!!
 
Ich stand ja vor der gleichen Entscheidung und hab lange herumüberlegt. Hab aber jetzt mal das Sigma 120-300 OS vorbestellt und hoffe, dass es bald kommt. Schärfe soll ja vor allem am Crop richtig gut sein und auch der Autofokus soll treffsicher sein diesmal. Zur Geschwindigkeit konnte bisher aber kaum einer was handfestes schreiben - hier muss ich mir wohl dann selbst ein Bild machen. Möchte es auch hin und wieder mit nem 1,4x Konverter nutzen. Auch hier ist die Bildquali noch super, aber die AF-Geschwindigkeit macht mir halt etwas Sorgen.
 
Wer schnell eins will muss wohl was andres nehmen oder TIEF in die Tasche greifen. Also für 3000€ bekommt man sofort eins, aber das ist es mir nicht wert.

Hab es selbst bei einem kleinen Laden in Graz für 2279€ vorbestellt, Liefertermin laut Sigma Mitte bis Ende Juli :grumble:
 
Mal meine Meinung, da ich ein paar der hier besprochenen Objektive hatte:

Fangen wir mit den günstigsten Möglichkeiten an:

- EF300/4L IS mit Kenko 1.4 Telekonverter. Gemessen am Preis eine tolle, sehr scharfe Kombination. Der IS ist nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit, aber ausreichend effektiv dieses Leichtgewicht ruhig zu stellen. Es hat eine geniale ausziehbare Gegenlichtblende, der AF ist ausreichend schnell. Geringer Mindestabstand macht es zudem zu einem Pseudomakro. Man braucht zwingend ein weiteres Objektiv für den Bereich 100-300mm. Wenn es eine günstige Lösung sein soll, wäre (war) dies meine erste Wahl.

- EF100-400L IS. In der Schärfe ähnlich wie das EF300/4L IS mit TK, ohne TK ist das 300/4 überlegen. Grosses Manko des 100-400L ist das grässliche Bokeh und die mangelhafte Lichtstärke. Es will gern auf 8 abgeblendet werden für sehr gute Schärfe und damit sind bewegte Aufnahmen nur noch bei sehr gutem Licht möglich. Für den Zoo ist es als Ein-Objektivlösung klasse. Zusammengeschoben hat es ein sehr kleines Packmaß, das Gewicht ist für einen mehrstündignen Zoobesuch noch erträglich. Der IS ist auf ähnlichem Niveau wie beim 300/4.

- Sigma 300/2.8 DG. Sehr gute Schärfe, den o.g. Objektiven diesbezüglich überlegen. Vor allem mit Konverter ist es sehr scharf, mit 2.0 TK in meinen Augen das schärfste Objektiv von allen hier vorgestellten. Leider ist Schärfe nicht alles. Das Objektiv hat einen sehr deutlichen Hang zu Farbsäumen, welche auch am PC mit Nachbearbeitung oft nicht zu eliminieren sind. Der AF ist schnell, aber kein Geschwindigkeitswunder. Man braucht zwingend ein weiteres Objektiv für den Bereich 100-300mm. Dazu kommt der fehlende Bildstabi und damit meist zwingend der Einsatz eines Einbeins/Dreibeins. Mein Exemplar benötigte eine deutliche kamerainterne Fokuskorrektur welche mit 2.0 TK am Anschlag war. Aufgrund o.g. Punkte bekommt das Objektiv von mir keine Kaufempfehlung. Ginge es rein nach Bildschärfe, ist es top.

- Sigma 120-300/2.8 OS. Ganz neu auf dem Markt, ist das neue Sigma nun mit Bildstabi erhältlich. Dieser OS gleicht 4 Stufen aus, sodaß Belichtungszeiten freihand von 1/200 bei 600mm an der 7D möglich sind. Hier zeigt sich der Nutzen neuester Bildstabis. Bei Blende 2.8 bildet es bereits gut, ab Blende 3.2 ausgezeichnet ab. Mit 1.4 Telekonverter hat man kaum Verlust in der Abbildungsleitung, beim 2.0 TK muss man Abstriche machen. Da scheint mir das Sigma 300/2.8 einen Tick besser zu sein. Das Bokeh ist für ein Zoom ausgesprochen gut und angenehm, daran ändert auch der Konvertereinsatz nicht viel. Der AF ist schnell und geräuschlos, für Sportaufnahmen habe ich es noch nicht getestet, daher kann ich da noch keine Aussage treffen. Das Gewicht ist grenzwertig. Mit 3kg und 30 cm Baulänge ist das ein ziemlicher Brocken. Ich habe es bislang fast ausschliesslich freihand benutzt, nach 4 Stunden Tierpark reichts dann aber auch... Ein weiterer Vorteil: Es ist schwarz... man fällt nicht überall sofort auf wie ein bunter Hund. Einzig die Grösse macht es dann doch wieder auffällig.

- EF300/2.8L IS. In der Abbildungsleistung ausgezeichnet, mein Exemplar wollte aber erst ab 3.5 seine volle Leistung zeigen. Hier ist es ähnlich zum Sigma 120-300 OS (das ältere Sigma 120-300 brachte an einer Nikon D300 erst ab Blende 4 volle Schärfe), was aber nicht heisst, dass es bei 2.8 unbrauchbar wäre. Nein, auch da ist es schon sehr scharf, es legt halt mit leichtem Abblenden nochmal deutlich zu. Dazu im Gegesatz stand das Sigma 300/2.8, welches bereits ab Offenblende 2.8 extrem scharf war. Gleiches war mit Telekonverter zu beobachten. Mit dem 1.4 war (leicht abgeblendet) kaum ein Verlust in Schärfe zu erkennen, der 2.0 TK ist grenzwertig. Der AF ist flott und packt sicher zu, der Bildstabi ist auch hier nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Es kommt ja bald der Nachfolger auf den Markt, wo dies mit einem neuen IS verbessert wird. Gewicht, Größe und Farbe macht es sehr auffällig und auf Dauer schwer zu halten. Auch hier braucht man zwingend ein weiteres Objektiv für den Bereich 100-300mm, was die Sache nicht wirklich billiger macht.



So... viel Text, vielleicht interessierts dich ja :)
Letztlich ists wie so oft eine Kostenfrage. Die festbrennweiten haben den 'Nachteil' dass du ein weiteres Objektiv nach unten hin haben und mitnehmen musst. Das bleibt dir beim 100-400L oder 120-300 OS erspart.
Gute Ergänzungen sind das EF135L oder EF70-200/4L IS.
Sitzt du vornehmlich in einem Ansitzzelt ginge meine Empfehlung zur Festbrennweite (und zum EF500/4L), willst du es mehr zum Wandern, Tiergarten und Sportplatz nutzen sehe ich die Zooms vorne.

Viel Spaß bei der Entscheidung ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten