Frankenheimer
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich wollte eigentlich nur ein Tele-Objektiv haben, daraus ist (dank dem Forum hier) natürlich sofort wieder ein komplett neues System geworden
Habe jetzt das Kit Olympus E-M1 und das 2.8er 12-40mm Objektiv im Einsatz. Eine geniale Kombination. Das Objektiv ist ein absoluter Traum.
Als quasi gesichert gilt, dass ich mir, sobald das Tele unter 1000€ rutscht auch das 40-150mm 2.8er holen werde.
Damit habe ich einen Brennweitenbereich von 12-150mm abgedeckt und das reicht mir eigentlich auch aus, spätestens, wenn man evtl. den Tele-Adapter dazuholt.
Allerdings habe ich ziemlichen Geschmack am am "Freistellen" von Objekten gefunden. Das geht mit dem 2.8er auch schon irgendwie aber ich glaube mit etwas mehr Offenblende ginge da noch deutlich mehr. Zudem wäre für mich ein Objektiv interessant, das man auch in sehr dunklen Umgebungen noch gut einsetzen kann.
Ich möchte eigentlich bewusst meine Objektivauswahl sehr reduziert halten
Ich stoße immer wieder auf 3 Objektive im 25mm Festbrennweitenbereich
Voigtländer 0.95 25mm
Da ich ein Haptik-Mensch bin käme mir die Metallbauweise sehr entgegen, aber es scheint schon ein sehr spezielles Objektiv zu sein, das wohl sehr weich ist und z.B. auch abgeblendet auf 1,4 nicht an die Schärfe von anderen herankommt. Auch die manuelle Fokussierung wäre z.B. bei spontanen Fotos für mich wohl etwas schwierig, dafür habe ich (noch) nicht genügend Übung. Zudem teuer. Wohl auch für Videos sehr gut geeignet, die spielen bei mir aber keine Rolle.
Panasonic Leica 1,4 25mm
Wird ja hochgelobt, mich persönlcih stört etwas die Kunststoff-Bauweise, soll angeblich bei Olympus Kameras ziemlich rumpelig laut sein. Und, das kann ich leider nicht ganz einschätzen, die Panasonic Kameras gleichen wohl "Objektivfehler" per Software aus, was dann eine Olympus Cam nicht macht... inwieweit sieht man sowas als Laie?
-Olympus 1,8 25mm
Muss wohl ein sehr sehr preisgünstiges Objektiv sein mit enormer Schärfe. Ich bin allerdings nicht sicher ob das "Freistellungspotential" ausgehend vom Zoom Objektiv mit 2,8 soviel besser ist? Auch hier stört mich etwas die Kunststoff-Verarbeitung, dafür ist es aber äußerst kompakt (keine unbedingte Voraussetzung). Zudem soll es fast in den Makro Bereich kommen und es gibt da wohl einen Adapter für. Aber würde das nicht auch das zukünftige 40-150mm besser schaffen?
Ich bin derzeit wirklich etwas verwirrt wo ich mich einsortieren sollte. Ich wäre gern bereit zu warten oder mehr Geld auszugeben, wenn es z.B. ein FB-Objektiv im Pro-Serien Stil von Olympus gäbe mit genanntem Brennweitenbereich. Oder von anderen Herstellern.
Einsetzen würde ich das 25mm dann für Portraits, für das Freistellen von Objekten, als immerdrauf Objektiv in Städten oder wenn man abends mal unterwegs ist oder beispielsweise in Kirchen etc. wenn man mal den typischen Tourist macht
Reviews habe ich mittlerweile genug gelesen, Bilder habe ich auch schon etliche angeschaut, aber irgendwie fehlt mir noch ein Anstoß von Dritten. Vielleicht auch einfach eine ganz andere Empfehlung wie die Zooms gut um ein drittes Objektiv erweitert werden könnten.
Makro und extrem Tele sind für mich wie gesagt nicht relevant.
Bin mal auf Eure Meinungen und Vorschläge gespannt...
ich wollte eigentlich nur ein Tele-Objektiv haben, daraus ist (dank dem Forum hier) natürlich sofort wieder ein komplett neues System geworden

Habe jetzt das Kit Olympus E-M1 und das 2.8er 12-40mm Objektiv im Einsatz. Eine geniale Kombination. Das Objektiv ist ein absoluter Traum.
Als quasi gesichert gilt, dass ich mir, sobald das Tele unter 1000€ rutscht auch das 40-150mm 2.8er holen werde.
Damit habe ich einen Brennweitenbereich von 12-150mm abgedeckt und das reicht mir eigentlich auch aus, spätestens, wenn man evtl. den Tele-Adapter dazuholt.
Allerdings habe ich ziemlichen Geschmack am am "Freistellen" von Objekten gefunden. Das geht mit dem 2.8er auch schon irgendwie aber ich glaube mit etwas mehr Offenblende ginge da noch deutlich mehr. Zudem wäre für mich ein Objektiv interessant, das man auch in sehr dunklen Umgebungen noch gut einsetzen kann.
Ich möchte eigentlich bewusst meine Objektivauswahl sehr reduziert halten
Ich stoße immer wieder auf 3 Objektive im 25mm Festbrennweitenbereich
Voigtländer 0.95 25mm
Da ich ein Haptik-Mensch bin käme mir die Metallbauweise sehr entgegen, aber es scheint schon ein sehr spezielles Objektiv zu sein, das wohl sehr weich ist und z.B. auch abgeblendet auf 1,4 nicht an die Schärfe von anderen herankommt. Auch die manuelle Fokussierung wäre z.B. bei spontanen Fotos für mich wohl etwas schwierig, dafür habe ich (noch) nicht genügend Übung. Zudem teuer. Wohl auch für Videos sehr gut geeignet, die spielen bei mir aber keine Rolle.
Panasonic Leica 1,4 25mm
Wird ja hochgelobt, mich persönlcih stört etwas die Kunststoff-Bauweise, soll angeblich bei Olympus Kameras ziemlich rumpelig laut sein. Und, das kann ich leider nicht ganz einschätzen, die Panasonic Kameras gleichen wohl "Objektivfehler" per Software aus, was dann eine Olympus Cam nicht macht... inwieweit sieht man sowas als Laie?
-Olympus 1,8 25mm
Muss wohl ein sehr sehr preisgünstiges Objektiv sein mit enormer Schärfe. Ich bin allerdings nicht sicher ob das "Freistellungspotential" ausgehend vom Zoom Objektiv mit 2,8 soviel besser ist? Auch hier stört mich etwas die Kunststoff-Verarbeitung, dafür ist es aber äußerst kompakt (keine unbedingte Voraussetzung). Zudem soll es fast in den Makro Bereich kommen und es gibt da wohl einen Adapter für. Aber würde das nicht auch das zukünftige 40-150mm besser schaffen?
Ich bin derzeit wirklich etwas verwirrt wo ich mich einsortieren sollte. Ich wäre gern bereit zu warten oder mehr Geld auszugeben, wenn es z.B. ein FB-Objektiv im Pro-Serien Stil von Olympus gäbe mit genanntem Brennweitenbereich. Oder von anderen Herstellern.
Einsetzen würde ich das 25mm dann für Portraits, für das Freistellen von Objekten, als immerdrauf Objektiv in Städten oder wenn man abends mal unterwegs ist oder beispielsweise in Kirchen etc. wenn man mal den typischen Tourist macht

Reviews habe ich mittlerweile genug gelesen, Bilder habe ich auch schon etliche angeschaut, aber irgendwie fehlt mir noch ein Anstoß von Dritten. Vielleicht auch einfach eine ganz andere Empfehlung wie die Zooms gut um ein drittes Objektiv erweitert werden könnten.
Makro und extrem Tele sind für mich wie gesagt nicht relevant.
Bin mal auf Eure Meinungen und Vorschläge gespannt...