Moin moin.
nachdem hier schon länger nichts mehr geschrieben wurde, möchte ich mal ne kleinen Erfahrungsbericht über die 3LT stative nachreichen. Ich hab mir vor etwas über einem Jahr das 3LT modell "Jack" zugelegt. In erster Hinsicht habe ich ein Stativ gesucht, das eine standartarbeitshöhe von mindestens 1.85 erreicht, weil ich es leid war ständig Rückenschmerzen zu haben. aufrechte Haltung hat doch so ihre Vorteile

Weitere faktoren die für mich wichtig waren: größtmögliche auszugshöhe, möglichst bodennahe einstellungsmöglichkeit, annehmbares Gewicht und Packmaß und natürlich anständige Stabilität. Das alles ausgelegt auf eine standart KB-Ausrüstung.
Mir war schon von vorn herein bewusst, dass man bei diesen ansprüchen irgendwo einige Kompromisse machen muss.
Was ich bekommen habe:
minimale auszugshöhe liegt bei ca 10 cm (bei entfernter Mittelsäule) und bei quasi Null, wenn man die Mittelsäule umdreht.
Die maximale Auszugshöhe liegt bei ca 2.20m plus Neiger. Hier sollte klar sein, dass das etwas instabil wird, hielt aber noch problemlos einen Studioblitz mit Beautydish. Es hat sich bewährt das stativ bei so einer extremen aufnahmehöhe ein paar sekunden ausschwingen zu lassen.
In durchschnittlicher arbeitshöhe ist die Stabilität vollkommen in Ordnung um professionell zu arbeiten.
Die Drehverschlüsse greifen wie sie sollten und sogar die Nevillier-libellen sind mal richtig angebracht.
Das abschraubbare Monopod war mir anfangs herzlich Rille, erfreut sich aber in letzter Zeit steigender Beliebtheit. Nettes Goodie.
Das Packmaß finde ich auch ok. Der Stativquerschnitt passt in die Seitentasche eines handelsüblichen BW-Rucksacks. Gewichtsmäßig habe ich einen Kompromiss gemacht und zu gunsten der Stabilität lieber das etwas schwerere Modell genommen.
Negativpunkte:
Die Schrauben mit denen die Beine befestigt sind lösen sich mit der Zeit und müssen ab und an mal nachgezogen werden. werkzeug liegt aber bei.
Sobald der verwendete Neiger kein mittlerer Kugelkopf ist, passt das Stativ nicht mehr in die mitgelieferte, im übrigen sehr wertige, Transporttasche.
Fußdorne für den Outdoor-Bereich müssen extra gekauft werden. Hier haben andere Anbieter bessere Lösungen.
Mein fazit:
Da ich normalerweise im Studio schwere Stative für Mittelformat- und Großbildkameras benutze, war mir klar, dass ich diese Stabilität mit einem allrounder/reisestativ niemals erreichen werde. Aber das 3LT-Jack macht was es soll und im Verhältnis zur handwerklichen Ausführung tut es das in meinen Augen auch sehr gut. Ich möchte es in meiner Ausrüstung nicht missen. auch wenn ich mir sicher bin, dass einige Euros vom Kaufpreis mit sicherhiet in die aufwändige Werbecampagne geflossen sind. Sollen sie ihren Lohn ruhig bekommen, ich habe dafür ein Stativ das ordentlich was kann.
Über die Köpfe kann ich allerdings nichts sagen, da ich nach wie vor Fan von 3-wege-Neigern bin.