-Silvax- schrieb:
Na also davon ab haste auch keine Wissenschaftlichen Test mit der 300D gemacht oder ? Jedenfalls gehe ich mal davon aus.
Du aber sicher auch nicht
Wie schon gesagt dafür wurde die 300D auch nicht gebaut, es gibt andere für solche Zwecke.
Sag ich doch. Weil sie halt stabiler sind.
falsch, ok bin zwar kein Biologe, aber die Biologen die diese Tests gemacht haben, meinten dass das Plastik tatsächlich "ewig" halten soll.
Erstens stimmt "ewig" auch nicht, zweitens meine ich nicht, daß sich das Material nie zersetzt, aber es ermüdet auch unter Belastungen, es kann Risse geben und dann ist das Produkt halt kaputt. So ist es mit Autos mit Kunststoffkarosserie und eine Kunststoffkamera wird ebenfalls hier irgendwann Probleme haben, genau wie eine Metallkamera Korrosionsschäden haben kann. Beide male hält es eben nicht ewig.
Vielleicht ist ein Punkt genau dieser das es dem Benutzer Subjektiv so vorkommt das es "hochwertiger" ist. Bei Dir fruchtet es ja anscheind.

Ich habe keine Ahnung warum die Hersteller das machen, aber eins weiß ich das Metall nicht in allen Belangen wiederstandsfähiger ist als Kunstoffe.
Das fruchtet nicht nur bei mir, sondern bei allen 1D-Käufern, bei allen D2-Käufern, bei allen Leica-Käufern, komisch nur, daß die Dinger aber WIRKLICH am längsten halten

Ich glaube wenn die Journalisten rausbekommen hätten, daß eine 300D stabiler ist, dann würden die nicht lang fackeln und ihre schweren 1D alle schnell verkaufen
Wenn das so ist, frag ich Dich wie kommste darauf das eine 20D wiederstandfähiger ist als eine 300D/350D oder eben auch eine D60 ?
Ich hab die D60 und die 300D beide oftmals nebeneinander hier rumliegen (die 300D gehört einer Firma, für die ich ab und an arbeite) und finde die D60 etwas robuster gemacht. Wissenschaftliche Tests mache ich damit aber sicher nicht, genausowenig wie Du, denn ich versuche ja möglichst lange was von den Kameras zu haben. Wenn Ihr mich für so Tests bezahlt, kann ich s ja gern mal drauf ankommen lassen
Was verstehste denn unter schwierigen Bedingungen ? Du hast geschrieben:"Witterungseinflüsse, etc..." ?
Regen zählich ich unter anderem auch Witterungseinflüsse ?
Ich verstehe unter schweren Bedingungen einen jahrelangen Einsatz zu allen Gelegenheiten, mit einer höchstmöglichen Sorgfalt, ohne alle Extrema mitzumachen. Das heißt, ich setze meine Kameras nicht ungeschützt strömendem Regen aus oder lege sie ungepolstert in einen Koffer im Flugzeug, aber ich kann dennoch nicht vermeiden, daß sie - auf die Jahre gerechnet - öfter mal einen kleinen oder auch mittleren Stoß abbekommen, daß im Eifer des Gefechts Objektive schnell gewechselt werden, ohne absolute Sorgfalt beim Aufsetzen, daß man mal Nieselregen hat oder sandigen Wind o.ä. (das sind die Gelegenheiten wo ich auch vorne ein Filter vor die Frontlinse setze, die ist mir nämlich grundsätzlich heilig), und und und.
Auf ein Auto umgemünzt, würde ich also oft bzw. sehr regelmäßig Feldwege befahren und das auch nicht nur im Schrittempo, aber nicht in s schwere Gelände mit dem Auto.
Wenn ich so ein Auto haben wollte, würde ich auch keinen Golf kaufen, sondern etwas robusteres, ohne direkt zu einem G-Modell Mercedes greifen zu müssen.
Genauso ist es mit den Kameras. Die 300D ist m.E. für solchen Einsatz schon nicht mehr ideal, wenn sie länger als 1-2 Jahre durchmachen soll. Und ja, ich würde dann die 20D kaufen und mir davon etwas mehr Haltbarkeit versprechen. Aber am liebsten kaufe ich mir dann die D200, die ist ja doch noch ein bißchen mehr robuster, und auch an einigen Stellen wettergeschützt.
Na und da hat mich von den Metallkameras noch keine enttäuscht, bei den modernen Boliden (die ja nun, wie wir schon festgestellt haben, ihre anderen Vorteile haben, darum benutze ich sie ja auch) habe ich bisher nur mit wirklich billigen Objektiven so meine Problemchen erlebt.
Übrigens fällt mir ein, daß ich vor Jahren mal wirklich einen unfreiwilligen Wasser-Test gemacht habe mit einer alten Kiew (russischer Nachbau einer Contax-Kamera aus den 30er Jahren). Ich glaube aber, hier im Forum war auch mal jemand, der seine Canon 20D unfreiwillig gewässert hat.
Nunja, die 20D hat es überlebt, die alte Kiew aber auch. Die funktionierte nach dem Trockenlegen tatsächlich wieder genauso, wie vorher. Es gab nur den einen oder anderen Wasserfleck im Meßsucher.
nein, aber warum beantwortest Du meine Frage nicht ?
Wenn Du die Nikonos II kennen würdest, dann hättest Du meine Frage schon als Antwort aufgefaßt: es ist eine jahrzehntelang bewährte Unterwasserkamera aus Metall.
Kann schon sein, aber das alles habe ich damals in der Schule gelernt, wer dem wiederspricht hat möglicherweise im Physikunterricht gefehlt.
Oder aber er studiert selbst Physik und schreibt nächstes Jahr Diplomarbeit.
da gebe ich Dir sogar Recht, nun pauschalisierste nicht eine ganze Kamera sondern sagst: "wesentlichen Stellen" und da stimmt ich Dir absolut zu.
Mein ursprünglicher Einwand, wo ich "eine ganze Kamera pauschalisiert" habe, bezog sich auf die vorherige Aussage, daß eine 300D/350D robuster wäre als eine "Metallkamera" wie z.B. die Nikon F3.
Und da halte ich nach wie vor, in der Summe der Eigenschaften, diese "Metallkamera" (die übrigens seit 1959 mit einem Titanfolien-Verschluß ausgerüstet ist, es gab auch damals nicht nur low tech!) für insgesamt deutlich (!) robuster.
viele Grüße
Thomas