• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

20D oder 5D?!?! arghhhh!!!!

Fotosucher76 schrieb:
Will keine andere - denn wenn ich sehe, dass ich mit meinem Sechzylinder (260er) um die 10 Liter fahre, warum soll ich dann so eine Technikkiste kaufen (anfällig...) die gerade mal 2 Liter weniger nimmt :confused:

Dazu habe ich gestern ein interessantes Sprichwort gehört: "Um über einen Esel lachen zu können, muß man ein Pferd gesehen haben."
 
-Silvax- schrieb:
sry aber so ein Blödsinn habe ich lange nicht mehr gelesen. Wo soll denn die 300D/350D weniger haltbar sein ? Und wieviele veraltete Metall DSLRs kennste denn die besser "haltbar" sind ? Und woran machste Deine Aussage fest ?

Daran, daß ich 15 Jahre mit alten Nikon-Metallkameras, davor 3 Jahre mit einer günstigen Kunststoff-/Metall-Mix-SLR und später auch mit der 300D viel gearbeitet habe, bevor ich mir vor ein paar Monaten die D60 gekauft habe.

Natürlich gibt es keine "alte Metall-DSLR" dies habe ich auch nie behauptet.

Aber daß eine 300D auch nur im Ansatz an die Haltbarkeit und Robustheit einer Nikon F3 oder anderen "uralten" Metallkamera rankommt, sorry, so einen Blödsinn habe ICH lange nicht mehr gelesen.

Unter Haltbarkeit versteh ich nicht nur, daß die Kamera bei vorsichtigem Verwenden immer gut funktioniert. Sondern daß sie auch unter schwierigen Bedingungen, tage- und wochenlangen Reisen etc. immer gut funktioniert.

So ein Kitobjektiv hält unter verschärften Bedingungen keine 12 Monate durch, wo ein altes Metallobjektiv oder auch ein altes (genauso wie ein aktuelles) L-Objektiv 12 Jahre mitmacht. Das gleiche gilt auch für die Kameras vom Schlage 300D oder 350D. Es ist ja auch völlig okay, die Kameras sind ja unbestritten nicht für Weltreisen oder ähnliches gemacht, hierfür werden nicht umsonst andere Modelle (20D, etc.) angeboten. Der Unterschied zwischen "günstig" und "teuer" liegt doch gerade heute viel mehr auch in der Fertigungsqualität, als nur in der technischen Ausstattung.


warum sollte eine Kameratechnik von der Gehäusebeschaffenheit abhängig sein ?

Mißverständnis, was abhängig von der Gehäusebeschaffenheit ist, ist die Haltbarkeit und Robustheit gegen Stöße, Witterungseinflüsse, etc. Hier kann man eine 300D absolut nicht mit robusteren Kameras gleichsetzen, nicht mehr und nicht weniger habe ich gesagt. Auch wenn in der 300D "modernere" Materialien stecken.

Das ist ja auch erstmal völlig okay, die 300D ist ja auch nicht als robuste Kamera konzipiert worden. Ich bezog mich nur auf den weiter oben stehenden Vergleich, wo die Robustheit der 300D/350D mit der alter Kameras verglichen wurde, und das halt ich eben, wie nun schon mehrfach gesagt, nicht im Ansatz für eine haltbare These.



Nur hat man mit den alten Teilen nicht die Vorteile wie die aktuellen DSLRs. Und bei den Profigeräten würde ich nicht drauf wetten das die unbedingt große Probleme mit dem Klima haben.

Ich habe in keinem Wort die Vorteile von DSLR-Technik gegenüber alten Kameras abgestritten.

viele Grüße
Thomas
 
Sir Adrian Fish schrieb:
Na ja, man könnte natürlich auch mal versuchen, den Kunden mit bisher gemachten Fotografien zu überzeugen. Das sollte ja wohl das eigentliche Ziel der ganzen Aktion sein. Es hat schon Situationen gegeben, da hat der Fotograf "das" entscheidende Foto mit einer kleinen KlickKlack-Box aufgenommen.

Das ist ja ein edles Ziel und auch nicht von der Hand zu weisen - aber Erfahrung lehrt, daß Kunden durchaus eben sehr auf Äußerlichkeiten achten. Ob es Sinn macht oder nicht, spielt doch dann gar keine Rolle, es ist schlichtweg (oft) einfach nur ein Fakt.

Übrigens habe ich selbst hier im Forum vor Monaten mal einen Beitrag gelesen wo jemand sich über Paßfotos beschwert hat, die er hat bei einem Fotografen anfertigen lassen. Es waren auch die Paßfotos selbst wohl nicht so toll. Aber direkt beim Betreten des Ladens ist ihm negativ aufgefallen, daß der Fotograf "nur" eine 350D benutzt hat.

viele Grüße
Thomas
 
argus-c3 schrieb:
Aber daß eine 300D auch nur im Ansatz an die Haltbarkeit und Robustheit einer Nikon F3 oder anderen "uralten" Metallkamera rankommt, sorry, so einen Blödsinn habe ICH lange nicht mehr gelesen.
Nikon F 3 und Canon EOS 300D sind aber vielleicht auch beides Extrembeispiele, die sich so ohne weiteres weder auf andere moderne Kunststoff-DSLRs noch auf andere alte Metall-SLRs ausdehnen lassen.

Ich habe jedenfalls nicht den Eindruck, dass meine aktuelle 350D weniger robust ist, als meine alte AE-1 Program.

Michael
 
argus-c3 schrieb:
...aber Erfahrung lehrt, daß Kunden durchaus eben sehr auf Äußerlichkeiten achten. Ob es Sinn macht oder nicht, spielt doch dann gar keine Rolle, es ist schlichtweg (oft) einfach nur ein Fakt.

Das mag ja stimmen, aber dann sollte der Fotograf vielleicht sein äußeres Erscheinungsbild und persönliches Auftreten mal überdenken bzw. von Außenstehenden prüfen lassen. Ein Kundengespräch bedarf halt einiger Überzeugungsarbeit. Dies läßt sich sicherlich durch eine gute und professionell wirkende Ausrüstung unterstreichen. Nur ausschlaggeben wird das Ergebnis sein.

Ich als Kunde würde im Idealfall einen Fotografen aufgrund seiner Referenzen buchen, d.h. durch Empfehlungen oder weil ich ein vorhergehendes Ergebnis (Fotografie) gesehen habe, welches mich überzeugt hat.

Ein Fotograf kann ja auch im nachhinein seine qualitativ minderwertigen Ergebnisse beim Kunden nicht damit begründen, daß die Kamera daran schuld sei.
 
argus-c3 schrieb:
Daran, daß ich 15 Jahre mit alten Nikon-Metallkameras, davor 3 Jahre mit einer günstigen Kunststoff-/Metall-Mix-SLR und später auch mit der 300D viel gearbeitet habe, bevor ich mir vor ein paar Monaten die D60 gekauft habe.

Welche 15 Jahre alte DSLR Nikon-Metallkamera haste denn benutzt ?

Ähm vielleicht irre ich mich aber meines Wissens hat die D60 ebenfalls ein schwarzes Kunstoffgehäuse oder nicht ?

Davon ab haste nicht meine Frage beantwortet woran machste das fest das eine 300D/350D schlechter "haltbar" sind, was verstehste denn unter Haltbar ?
Dir ist aber bekannt das Kunstoff witterungsbeständigerer ist als Metalle oder ?

Vor kurzem gab es erst auf dem Kinderkanal ein Vergleich zum Thema Müll, wie schnell eine Metalldose verwittert und ein Plastikbecher. Das Metall hat sich in einigen Jahre aufgelöst der Plastikbecher war wie neu. Soviel mal zu dem "billigen" Plastik.

argus-c3 schrieb:
Natürlich gibt es keine "alte Metall-DSLR" dies habe ich auch nie behauptet.

Nein aber Du vergleichste hier Äpfel mit Birnen.

argus-c3 schrieb:
Aber daß eine 300D auch nur im Ansatz an die Haltbarkeit und Robustheit einer Nikon F3 oder anderen "uralten" Metallkamera rankommt, sorry, so einen Blödsinn habe ICH lange nicht mehr gelesen.

Tja das Metall sich eher zersetzt als Plastik ist Schulwissen und kein Blödsinn. Das weiß jedes Schulkind. Kannste überall nachlesen, was glaubste warum es bei dem Plastikmüllentsorgung soviele Probleme gibt ?

argus-c3 schrieb:
Unter Haltbarkeit versteh ich nicht nur, daß die Kamera bei vorsichtigem Verwenden immer gut funktioniert. Sondern daß sie auch unter schwierigen Bedingungen, tage- und wochenlangen Reisen etc. immer gut funktioniert.

und was hat das mit einem Kunstoffgehäuse zu tun ?

argus-c3 schrieb:
So ein Kitobjektiv hält unter verschärften Bedingungen keine 12 Monate durch, wo ein altes Metallobjektiv oder auch ein altes (genauso wie ein aktuelles) L-Objektiv 12 Jahre mitmacht.

:D was verstehste denn unter "verschärften Bedingungen" ? Sry das sind aus der Luft gegriffene Behauptungen oder Hand und Fuß, haste dafür irgendwelche Beweise ? Darüberhinaus unterscheiden sich auch die "L-Objektive" untereinander somit kannste so eine pauschale Aussage garnicht treffen.

argus-c3 schrieb:
Das gleiche gilt auch für die Kameras vom Schlage 300D oder 350D. Es ist ja auch völlig okay, die Kameras sind ja unbestritten nicht für Weltreisen oder ähnliches gemacht, hierfür werden nicht umsonst andere Modelle (20D, etc.) angeboten. Der Unterschied zwischen "günstig" und "teuer" liegt doch gerade heute viel mehr auch in der Fertigungsqualität, als nur in der technischen Ausstattung.

sry aber langsam glaube ich echt Du kennst weder die 300D/350D/20D wo bitteschön ist die 20D hier besser für Weltreisen gemacht ? Das ist absoluter Humbuk. Wenn Du auf die Wetterfestigkeit anspielst da sind alle 3 nicht zu gebrauchen nicht mal die neue teure EOS 5D. Aber dafür gibts andere Kameras wie die 1er Canon Serie oder DSLRs von Olympus.

Die Preise "günstig und teuer" sagen absolut nix über die Fertigungs"qualität" aus. Kannst Dir ja mal eine EOS 5D kaufen und damit mal im strömenden Regen und anderen starken Witterungsverhältnissen fotografieren, wenn Du Recht hast sollte der Kamera nix passieren. ;)

argus-c3 schrieb:
Mißverständnis, was abhängig von der Gehäusebeschaffenheit ist, ist die Haltbarkeit und Robustheit gegen Stöße, Witterungseinflüsse, etc. Hier kann man eine 300D absolut nicht mit robusteren Kameras gleichsetzen, nicht mehr und nicht weniger habe ich gesagt. Auch wenn in der 300D "modernere" Materialien stecken.

1. Haltbarkeit nur vom Gehäuse her ist bei Witterungen sicherlich das Kunstoff im Vorteil, da dieses quasi unangreifbar ist. Schonmal Unterwasserkameras gesehen ? Wenn Metall so Witterungsbeständig sind warum sind die da dann aus Kunstoff ? ;)

2. Robustheit gegen Stöße, Kunstoffe geben in der Regel bei Druck etwas nach, was macht Metall ? ;)
Bei einem Sturz sollten zumindest in der Theorie der Druck auf dem Kunstoffgehäuse in der Regel besser aufgefangen werden als beim Metall. Und wir hatten hier im Forum ja schon einiger 300D Stürze und die hatte es auch überlebet.

3. Somit ist auch die 300D vom Gehäuse nicht schlechter als eine Metallkamera. Darüberhinaus erhitzt sich ein Kunstoffgehäuse auch nicht so stark wie Metall und auch kühlt es nicht so schnell aus.

Auch wenn viele meinen "Plastik = Billig" zeigt es eigentlich nur das diese sich mit der Materie absolut nicht beschäftigen.

argus-c3 schrieb:
Das ist ja auch erstmal völlig okay, die 300D ist ja auch nicht als robuste Kamera konzipiert worden. Ich bezog mich nur auf den weiter oben stehenden Vergleich, wo die Robustheit der 300D/350D mit der alter Kameras verglichen wurde, und das halt ich eben, wie nun schon mehrfach gesagt, nicht im Ansatz für eine haltbare These.

Und diese These habe ich hoffentlich widerlegt.
 
-Silvax- schrieb:
Welche 15 Jahre alte DSLR Nikon-Metallkamera haste denn benutzt ?

ICH HABE SLR GESAGT UND NICHT DSLR. ES IST AUCH MIR BEKANNT DASS ES VOR 15 JAHREN NOCH KEINE DSLR GAB :)

Ähm vielleicht irre ich mich aber meines Wissens hat die D60 ebenfalls ein schwarzes Kunstoffgehäuse oder nicht ?

Ja. Ehrlich gesagt überzeugt mich auch das D60-Gehäuse nicht. Für die heutigen Gebrauchtpreise ist es völlig in Ordnung, aber daß die D60 mal 3000 EUR bei Markteinführung gekostet haben soll, ist für mich zumindest anhand der Verarbeitung und Gehäusequalität nicht so richtig nachvollziehbar.

Davon ab haste nicht meine Frage beantwortet woran machste das fest das eine 300D/350D schlechter "haltbar" sind, was verstehste denn unter Haltbar ?
Dir ist aber bekannt das Kunstoff witterungsbeständigerer ist als Metalle oder ?

Meine Kameras habe ich ja nicht im Regen draußen stehen lassen. Ich hatte mit keiner meiner analogen Metallkameras Probleme aufgrund Witterungsbeständigkeit, auch bei meinen (leider wirklich vereinzelten) Tropen-Einsätzen. Die 300D und vor allem: das Kitobjektiv daran sind einfach empfindlicher gegen dauernde Stöße, wie sie z.B. beim Transport auf langen Strecken doch immer wieder vorkommen. Oder man wird irgendwo in einem Gedränge angerempelt. Oder man fotografiert bei stürmischem Wetter am Strand und es kommt Sand in s Objektiv. Bei solchen "verschärften" Bedingungen sehe ich die 300D definitiv im Nachteil gegenüber hochwertigeren Modellen und Canon und alle anderen Fotografen stimmen sicher zu.

Wenn man die 300D pfleglich behandelt, immer in einer weichen Tasche transportiert, bei schlechten Verhältnissen u.U. gar nicht erst rausholt dann hält sie sicher auch sehr lang, das bestreite ich ja gar nicht. Aber das kannst Du nicht mit einer Nikon F3, oder auch mit einer günstigen guten Metallkamera (z.B. Revueflex 302) vergleichen. Die stecken m.E. auf Dauer einfach mehr weg. Die kann man auch ohne Tasche mit sich rumtransportieren oder auf Trekkingtouren mitschleppen. Wie Du völlig richtig sagst, ist das nicht auf ALLE Kameras verallgemeinerbar. Auch alte Kameras haben manche Schwachstellen.



Vor kurzem gab es erst auf dem Kinderkanal ein Vergleich zum Thema Müll, wie schnell eine Metalldose verwittert und ein Plastikbecher. Das Metall hat sich in einigen Jahre aufgelöst der Plastikbecher war wie neu. Soviel mal zu dem "billigen" Plastik.

Tja das Metall sich eher zersetzt als Plastik ist Schulwissen und kein Blödsinn. Das weiß jedes Schulkind. Kannste überall nachlesen, was glaubste warum es bei dem Plastikmüllentsorgung soviele Probleme gibt ?

Naja das hinkt aber auch. Plastik hält auch nicht so ohne weiteres auf Dauer. Unterhalt Dich mal mit jemandem, der Autos mit Kunststoffkarosserien (z.B. Chevrolet Corvette ab 1953 bis heute !) restauriert. Es gibt kein Rost, aber dafür eben doch diverse andere spezifische Probleme. Auch Kunststoff hält absolut nicht ewig.

Und auf Kameras bezogen, ich habe Kameras von 1950 hier zuhause und da hat sich nichts zersetzt. Ist mir auch neu, daß das bei alten Kameras ein vorrangiges Problem wäre. Die sterben eher an mechanischen Problemen. Oder sich zersetzenden Stoff-Verschlußvorhängen usw.

Außerdem sind doch alle hochwertigen heutigen Kameras auch aus Metall. Ich versteh also den Punkt gar nicht, den Du machen willst. Eine D2x oder Canon 1D hat doch ein Metallgehäuse. Es ist außenrum teilweise mit Kunststoff beplankt. Ich denke mal, so wie heute diese Kameras gebaut werden, ist es schon am besten und stabilsten, oder? Und da ist noch relativ viel Metall drin :)

:D was verstehste denn unter "verschärften Bedingungen" ? Sry das sind aus der Luft gegriffene Behauptungen oder Hand und Fuß, haste dafür irgendwelche Beweise ? Darüberhinaus unterscheiden sich auch die "L-Objektive" untereinander somit kannste so eine pauschale Aussage garnicht treffen.

Ich denke, mein Punkt ist dennoch klar, auch wenn es unterschiedliche L-Objektive gibt. Zu den verschärften Bedingungen siehe oben. Ich hab genug hochwertige und weniger hochwertige Geräte benutzt, Objektive mit und ohne Zoom, aus Metall, aus Kunststoffen, Kameras aus Metall, aus Kunststoffen, Einsteigerklasse, Profikameras, und so weiter. Die Aussagen sind nicht aus der Luft gegriffen. Auch die Hersteller stimmen doch zu. Warum sonst gibt es günstige 300D/350D und aufwendiger/hochwertiger verarbeitete 20D und noch aufwendiger verarbeitete 1D-Kameras?

sry aber langsam glaube ich echt Du kennst weder die 300D/350D/20D wo bitteschön ist die 20D hier besser für Weltreisen gemacht ? Das ist absoluter Humbuk. Wenn Du auf die Wetterfestigkeit anspielst da sind alle 3 nicht zu gebrauchen nicht mal die neue teure EOS 5D. Aber dafür gibts andere Kameras wie die 1er Canon Serie oder DSLRs von Olympus.

Ich habe mit der 300D vor 1-2 Jahren einige Shootings gemacht, die 350D kenne ich in der Tat nur von ein paar Probeaufnahmen, die 20D kenne ich als D60 (dürfte relativ ähnlich verarbeitet sein), die Nikon D1 kenne ich ebenfalls von einigen Auftragsarbeiten, die Nikon D100 habe ich nur für einen Job benutzt.

Die Preise "günstig und teuer" sagen absolut nix über die Fertigungs"qualität" aus. Kannst Dir ja mal eine EOS 5D kaufen und damit mal im strömenden Regen und anderen starken Witterungsverhältnissen fotografieren, wenn Du Recht hast sollte der Kamera nix passieren. ;)

Ich habe nie auch nur ein Wort über stömenden Regen verloren. Bitte bleib bei der Sache und schieb mir keine Aussagen unter, die ich nicht gemacht habe.

1. Haltbarkeit nur vom Gehäuse her ist bei Witterungen sicherlich das Kunstoff im Vorteil, da dieses quasi unangreifbar ist. Schonmal Unterwasserkameras gesehen ? Wenn Metall so Witterungsbeständig sind warum sind die da dann aus Kunstoff ? ;)

Schonmal eine Nikonos 2 gesehen?

2. Robustheit gegen Stöße, Kunstoffe geben in der Regel bei Druck etwas nach, was macht Metall ? ;)
Bei einem Sturz sollten zumindest in der Theorie der Druck auf dem Kunstoffgehäuse in der Regel besser aufgefangen werden als beim Metall. Und wir hatten hier im Forum ja schon einiger 300D Stürze und die hatte es auch überlebet.

Naja dann glaub halt dran, daß die 300D robuster ist als eine Metallkamera, bitteschön.

3. Somit ist auch die 300D vom Gehäuse nicht schlechter als eine Metallkamera. Darüberhinaus erhitzt sich ein Kunstoffgehäuse auch nicht so stark wie Metall und auch kühlt es nicht so schnell aus.

Ich widerspreche dieser Aussage und denke, ich bin nicht der einzige.

Auch wenn viele meinen "Plastik = Billig" zeigt es eigentlich nur das diese sich mit der Materie absolut nicht beschäftigen.

Und diese These habe ich hoffentlich widerlegt.

Nein, hast Du nicht :)

Aber Du kannst ja gerne allen Profis den Vorschlag machen, ihre Nikon F3 und D2 und Canon 1D gegen 300D-Kameras einzutauschen, weil die so robust sind.

Interessant ist vielleicht auch noch der Hinweis, daß in den 90ern einige Einsteiger-SLR von Canon Kunststoffbajonette hatten. Komisch, daß man davon wieder abgekommen ist, jedenfalls hat selbst die günstigste DSLR von Canon ein Metallbajonett.

Ich sage nicht, daß Metall 100% besser ist als Kunststoff, aber wenn man eine wirklich dauerhaltbare, hochwertige Kamera bauen will, dann wird hier sicherlich zu recht an vielen wesentlichen Stellen auch heute noch Metall verbaut.

viele Grüße
Thomas
 
@Silvax

DANKE für die Mühe (und die himmlische Geduld) diesen Käse tatsächlich fachlich zu beantworten. :D

Grüße,
Andreas
 
argus-c3 schrieb:
Naja dann glaub halt dran, daß die 300D robuster ist als eine Metallkamera, bitteschön.
Es ging lediglich um die einzelne Komponente Gehäuse, und auch speziell in Bezug auf den gefühlten Zusammenhang zwischen Gehäusematerial und Gehäusequalität. Materialbezogen!!!

Das hat GAR NICHTS damit zu tun, mit welcher Qualität die Kamera im Inneren konzipiert ist.
Es ging um Qualitäten des Werkstoffes des Gehäuses.

Die 300D ist NICHT robuster als die meistem hochwertig gebauten Metallboliden, da "robust" die ganze Kameramechanik und Elektronik umfasst.
Das reine Gehäuse allein kann durchaus haltbarer und unempfindlicher gegen mechanische und witterungsbedingte Einflüsse sein, als das der Metallkolosse.
Das Empfinden dagegen sagt uns etwas anderes. Und genau darum ging es.

Jetzt kapiert? BITTE hüpf mal von der Leitung runter ;) (nicht böse gemeint!)

Grüße,
Andreas
 
Samba schrieb:
Die 300D ist NICHT robuster als die meistem hochwertig gebauten Metallboliden, da "robust" die ganze Kameramechanik und Elektronik umfasst.
Das reine Gehäuse allein kann durchaus haltbarer und unempfindlicher gegen mechanische und witterungsbedingte Einflüsse sein, als das der Metallkolosse.
Das Empfinden dagegen sagt uns etwas anderes. Und genau darum ging es.

Jetzt kapiert? BITTE hüpf mal von der Leitung runter ;) (nicht böse gemeint!)

Grüße,
Andreas

Und ich widerspreche immer noch. Gerade das 300D-Gehäuse ist sicherlich nicht im Ansatz so robust wie das der Nikon F3.

Warum haben denn dann die hochwertigen DSLR auch heute noch alle im Inneren ein Metallgehäuse ?¿?

Warum gibt es auch 25 Jahre nach Einführung noch heute so viele funktionierende Nikon F3 auf dem Markt, oder 25 Jahre nach Produktionsende immer noch so viele funktionierende Nikon F2? Oder auch Canon F1, und so weiter und so fort. Die Kameras zersetzen sich bei Witterungseinflüssen nicht so schnell, wie Autos :)

viele Grüße
Thomas
 
argus-c3 schrieb:
Und ich widerspreche immer noch. Gerade das 300D-Gehäuse ist sicherlich nicht im Ansatz so robust wie das der Nikon F3.

Warum haben denn dann die hochwertigen DSLR auch heute noch alle im Inneren ein Metallgehäuse ?¿?

Warum gibt es auch 25 Jahre nach Einführung noch heute so viele funktionierende Nikon F3 auf dem Markt, oder 25 Jahre nach Produktionsende immer noch so viele funktionierende Nikon F2? Oder auch Canon F1, und so weiter und so fort. Die Kameras zersetzen sich bei Witterungseinflüssen nicht so schnell, wie Autos :)

viele Grüße
Thomas
Also sowas, immer noch Widerspruch. :mad:
:D :D :D :D

weil die gemeinsame Verwendung verschiedener Werkstoffe mehrere Qualitäten vereinen kann. Ein Metallgehäuse im Inneren hat auch hervorragende Eigenschaften bei der Abschirmung elektomagnetischer Störfelder, während das Kunststoffgehäuse aussen besser zum Schutz von Stössen und Witterung (hier nur im Verhältniss zum "altes" Eisen) geeignet ist.
Und dabei im Falle von 300D und 350D eben billiger ist als ein hochwertiges Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung.

Jetzt habe ich aber keinen Bock mehr... besser zurück zum Thema des Threads....

Grüße,
Andreas
 
-Silvax- schrieb:
Vor kurzem gab es erst auf dem Kinderkanal ein Vergleich zum Thema Müll, wie schnell eine Metalldose verwittert und ein Plastikbecher. Das Metall hat sich in einigen Jahre aufgelöst der Plastikbecher war wie neu. Soviel mal zu dem "billigen" Plastik.

Dein "Kinderkanal"-Wissen in allen Ehren. Ich gehe davon aus, wenn ich alles lese was Du schreibst, daß Du in Sachen Werkstoffwissenschaften keine tiefere Ausbildung genossen hast.
"Metall" ist nicht gleich "Metall", und selbst bei als "Rostfrei" deklarierten höherwertigen Chrom-Nickel-Legierungen gibt's Unterschiede.

Oder nimm einfach Aluminium als Werkstoff. Aluminium rostet nicht. (Das weiß vielleicht tatsächlich auch ein älteres Schulkind). Die Oxidschicht, die sich bei Aussetzung an der Witterung bildet, hat sogar eine Schutzfunktion vor weiterer Korrossion (Stichwort: Passivierung).
Soweit ich informiert bin, haben einige Einsteiger-DSLRs unter der Kunststoff-Oberfläche einen Alu-Rahmen.

Bei Kunststoffen gibt's natürlich auch große Unterschiede. Aber ein Joghurtbecher oder eine Plastiktüte verwittert auch, nach ein paar Jahren; bei der Sauerkraut-Dose geht's schneller, da hat der "Kinderkanal" recht, aber diese ist auch aus einem einfachen Eisenwerkstoff, mit einer nicht allzuhochwertigen Beschichtung.

Gruß
Wolfgang
 
@Gerhard2
Es ging um wirklich alte Metallgehäuse, im Vergleich zu modernen Kunststoffen.
NICHT um allgemein Metallgehäuse im Vergleich zu allgemein Kunststoffen. Da hast du natürlich Recht, modernere Metallliegierungen spielen in einer anderen Liga.

Das o.g. genannte war zumindest die Perspektive der Ausgangsdiskussion. Nur meist entwickelt sich der Gedankengang im Thread derartig weiter, dann der Bezug zum Ausgang verlorengeht, und viele aneinander vorbei diskutieren, obwohl sie die gleiche Überzeugung haben. :D

Grüße,
Andreas
 
Samba schrieb:
@Gerhard2
Es ging um wirklich alte Metallgehäuse, im Vergleich zu modernen Kunststoffen.
NICHT um allgemein Metallgehäuse im Vergleich zu allgemein Kunststoffen. Da hast du natürlich Recht, modernere Metallliegierungen spielen in einer anderen Liga.

Das o.g. genannte war zumindest die Perspektive der Ausgangsdiskussion. Nur meist entwickelt sich der Gedankengang im Thread derartig weiter, dann der Bezug zum Ausgang verlorengeht, und viele aneinander vorbei diskutieren, obwohl sie die gleiche Überzeugung haben. :D

Grüße,
Andreas

genau.

Aber immerhin paßt noch ein Wort aus dem Threadtitel zu der jetzigen Diskussion:

"arghhhh!!!!"

:D

Ich halte übrigens auch nach wie vor eine 70er Jahre Nikon oder auch Canon für robuster als eine 2004er EOS 300D. Bei ner alten Olympus OM1 wär ich mir da schon nicht mehr ganz so sicher, meiner persönlichen Meinung nach sind die nicht ganz so robust, da schon damals vorrangig auf kleine Abmessungen als auf höchste Stabilität ausgelegt. (mein Bruder fotografiert seit den 80ern mit OM1/OM2)

In den 70ern war nicht mehr alles so low tech wie man heute manchmal glaubt. Schon gar nicht bei den führenden japanischen Herstellern. Auch wenn manche der Dinger nach heutigen Maßstäben klobig und schwer aussehen mögen, die stecken wirklich ordentlich was weg und das auch unter jahr(zehnte)langer Dauerbelastung.

Schaut Euch mal eine guterhaltene Kamera aus der Zeit an und dann reden wir gerne über die Haltbarkeit davon weiter :D

viele Grüße
Thomas
 
argus-c3 schrieb:
ICH HABE SLR GESAGT UND NICHT DSLR. ES IST AUCH MIR BEKANNT DASS ES VOR 15 JAHREN NOCH KEINE DSLR GAB :)

Na also davon ab haste auch keine Wissenschaftlichen Test mit der 300D gemacht oder ? Jedenfalls gehe ich mal davon aus. :D

argus-c3 schrieb:
Meine Kameras habe ich ja nicht im Regen draußen stehen lassen. Ich hatte mit keiner meiner analogen Metallkameras Probleme aufgrund Witterungsbeständigkeit, auch bei meinen (leider wirklich vereinzelten) Tropen-Einsätzen. Die 300D und vor allem: das Kitobjektiv daran sind einfach empfindlicher gegen dauernde Stöße, wie sie z.B. beim Transport auf langen Strecken doch immer wieder vorkommen. Oder man wird irgendwo in einem Gedränge angerempelt.

sehe da kein Problem.

argus-c3 schrieb:
Oder man fotografiert bei stürmischem Wetter am Strand und es kommt Sand in s Objektiv. Bei solchen "verschärften" Bedingungen sehe ich die 300D definitiv im Nachteil gegenüber hochwertigeren Modellen und Canon und alle anderen Fotografen stimmen sicher zu.

wie ich schon geschrieben habe sind die Kamera 300D/350D noch eine 20D oder 5D für solchen Sachen gebaut worden. Dafür gibts andere Kameras die für genau diesen Zweck entwickelt wurden.

argus-c3 schrieb:
Wenn man die 300D pfleglich behandelt, immer in einer weichen Tasche transportiert, bei schlechten Verhältnissen u.U. gar nicht erst rausholt dann hält sie sicher auch sehr lang, das bestreite ich ja gar nicht. Aber das kannst Du nicht mit einer Nikon F3, oder auch mit einer günstigen guten Metallkamera (z.B. Revueflex 302) vergleichen. Die stecken m.E. auf Dauer einfach mehr weg. Die kann man auch ohne Tasche mit sich rumtransportieren oder auf Trekkingtouren mitschleppen. Wie Du völlig richtig sagst, ist das nicht auf ALLE Kameras verallgemeinerbar. Auch alte Kameras haben manche Schwachstellen.

Wie schon gesagt dafür wurde die 300D auch nicht gebaut, es gibt andere für solche Zwecke.

argus-c3 schrieb:
Naja das hinkt aber auch. Plastik hält auch nicht so ohne weiteres auf Dauer. Unterhalt Dich mal mit jemandem, der Autos mit Kunststoffkarosserien (z.B. Chevrolet Corvette ab 1953 bis heute !) restauriert. Es gibt kein Rost, aber dafür eben doch diverse andere spezifische Probleme. Auch Kunststoff hält absolut nicht ewig.

falsch, ok bin zwar kein Biologe, aber die Biologen die diese Tests gemacht haben, meinten dass das Plastik tatsächlich "ewig" halten soll.

argus-c3 schrieb:
Außerdem sind doch alle hochwertigen heutigen Kameras auch aus Metall. Ich versteh also den Punkt gar nicht, den Du machen willst. Eine D2x oder Canon 1D hat doch ein Metallgehäuse. Es ist außenrum teilweise mit Kunststoff beplankt. Ich denke mal, so wie heute diese Kameras gebaut werden, ist es schon am besten und stabilsten, oder? Und da ist noch relativ viel Metall drin :)

Vielleicht ist ein Punkt genau dieser das es dem Benutzer Subjektiv so vorkommt das es "hochwertiger" ist. Bei Dir fruchtet es ja anscheind. :D
Ich habe keine Ahnung warum die Hersteller das machen, aber eins weiß ich das Metall nicht in allen Belangen wiederstandsfähiger ist als Kunstoffe.

argus-c3 schrieb:
Ich denke, mein Punkt ist dennoch klar, auch wenn es unterschiedliche L-Objektive gibt. Zu den verschärften Bedingungen siehe oben. Ich hab genug hochwertige und weniger hochwertige Geräte benutzt, Objektive mit und ohne Zoom, aus Metall, aus Kunststoffen, Kameras aus Metall, aus Kunststoffen, Einsteigerklasse, Profikameras, und so weiter. Die Aussagen sind nicht aus der Luft gegriffen.

Sagen wir so Deine Argumentation finde ich sehr fragwürdig. ;)


argus-c3 schrieb:
Auch die Hersteller stimmen doch zu. Warum sonst gibt es günstige 300D/350D und aufwendiger/hochwertiger verarbeitete 20D und noch aufwendiger verarbeitete 1D-Kameras?

Vielleicht weil "Kunstoff" meistens mit "billig" in Zusammenhang gebracht wird ? Keine Ahnung. Vielleicht auch nur um die technisch guten Kameras von den technisch schwächeren abzugrenzen ? Aber gewiss nicht weil Metall wiederstandfähiger ist als Kunstoff.

argus-c3 schrieb:
Ich habe mit der 300D vor 1-2 Jahren einige Shootings gemacht, die 350D kenne ich in der Tat nur von ein paar Probeaufnahmen, die 20D kenne ich als D60 (dürfte relativ ähnlich verarbeitet sein), die Nikon D1 kenne ich ebenfalls von einigen Auftragsarbeiten, die Nikon D100 habe ich nur für einen Job benutzt.

Wenn das so ist, frag ich Dich wie kommste darauf das eine 20D wiederstandfähiger ist als eine 300D/350D oder eben auch eine D60 ?

argus-c3 schrieb:
Ich habe nie auch nur ein Wort über stömenden Regen verloren. Bitte bleib bei der Sache und schieb mir keine Aussagen unter, die ich nicht gemacht habe.

Was verstehste denn unter schwierigen Bedingungen ? Du hast geschrieben:"Witterungseinflüsse, etc..." ?
Regen zählich ich unter anderem auch Witterungseinflüsse ?

argus-c3 schrieb:
Schonmal eine Nikonos 2 gesehen?

nein, aber warum beantwortest Du meine Frage nicht ?

argus-c3 schrieb:
Ich widerspreche dieser Aussage und denke, ich bin nicht der einzige.

Kann schon sein, aber das alles habe ich damals in der Schule gelernt, wer dem wiederspricht hat möglicherweise im Physikunterricht gefehlt. ;)

argus-c3 schrieb:
Nein, hast Du nicht :)

Aber Du kannst ja gerne allen Profis den Vorschlag machen, ihre Nikon F3 und D2 und Canon 1D gegen 300D-Kameras einzutauschen, weil die so robust sind.

Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen, beide Kameras (rede nur von Canon) haben Ihren Anwenderkreis. Die 1D MK II z.B. ist "Wetterfest konstruiert" worden die 300D nicht. Das heißt aber nicht das man eine Kunstoffkamera nicht wetterfest konstuieren könnte !

argus-c3 schrieb:
Interessant ist vielleicht auch noch der Hinweis, daß in den 90ern einige Einsteiger-SLR von Canon Kunststoffbajonette hatten. Komisch, daß man davon wieder abgekommen ist, jedenfalls hat selbst die günstigste DSLR von Canon ein Metallbajonett.

was ist daran Komisch ? Kustoffe sind zwar sicher gegen Witterungen aber bei Reibungen etc. kann es problematisch werden. Ein Kunstoffbajonett wo man ständig ein Metallgewinde (Optiken) rein schraubt nutzt sich mit der Zeit ab. Auch ist es gerade bei schweren Optiken ein Problem für ein Kunstoffbajonett. Hier wird mit "Kraft von außen" auf das Kunstoff eingewirkt. Somit muß das Kunstoff auch starken Belastungen durch Krafteinwirkungen von außen standhalten. Das wird auch der Grund sein warum das Bajonett nun aus Metall ist, selbst die 300D hat ein Metallbajonett. Komisch ist das absolut nicht. eher logisch.

argus-c3 schrieb:
Ich sage nicht, daß Metall 100% besser ist als Kunststoff, aber wenn man eine wirklich dauerhaltbare, hochwertige Kamera bauen will, dann wird hier sicherlich zu recht an vielen wesentlichen Stellen auch heute noch Metall verbaut.

viele Grüße
Thomas

da gebe ich Dir sogar Recht, nun pauschalisierste nicht eine ganze Kamera sondern sagst: "wesentlichen Stellen" und da stimmt ich Dir absolut zu.
 
Gerhard2 schrieb:
Dein "Kinderkanal"-Wissen in allen Ehren. Ich gehe davon aus, wenn ich alles lese was Du schreibst, daß Du in Sachen Werkstoffwissenschaften keine tiefere Ausbildung genossen hast.
"Metall" ist nicht gleich "Metall", und selbst bei als "Rostfrei" deklarierten höherwertigen Chrom-Nickel-Legierungen gibt's Unterschiede.

richtig.

Gerhard2 schrieb:
Oder nimm einfach Aluminium als Werkstoff. Aluminium rostet nicht. (Das weiß vielleicht tatsächlich auch ein älteres Schulkind). Die Oxidschicht, die sich bei Aussetzung an der Witterung bildet, hat sogar eine Schutzfunktion vor weiterer Korrossion (Stichwort: Passivierung).
Soweit ich informiert bin, haben einige Einsteiger-DSLRs unter der Kunststoff-Oberfläche einen Alu-Rahmen.

kann auch sein, ich sage nicht das Metalle grundsätzlich "schnell" verwittern aber sie tuns obs nun in 1000 Jahren ist oder in 10.000 Jahren. Du hast recht ich habe kein Plan von solchen Sachen allerdings geht jeder Metallschutz irgendwann verloren, das ist auch der Grund warum man Metalle nachbeschichten lässt. Das ist aber auch völlig Latte wir werden das sowiso nicht erleben, mir gings nur darum um die Beschaffenheit eines Kunstoffes hier mal aufzuzeigen das dieses durchaus auch "haltbar" ist.

Gerhard2 schrieb:
Bei Kunststoffen gibt's natürlich auch große Unterschiede. Aber ein Joghurtbecher oder eine Plastiktüte verwittert auch, nach ein paar Jahren; bei der Sauerkraut-Dose geht's schneller, da hat der "Kinderkanal" recht, aber diese ist auch aus einem einfachen Eisenwerkstoff, mit einer nicht allzuhochwertigen Beschichtung.

Gruß
Wolfgang

Nein genau das tun sie nicht es wurde sogar tatsächlich an einem Joghurtbecher getestet der verwittert nicht. Wie schon gesagt auch eine Schutzbeschichtung lässt irgendwann nach.
 
argus-c3 schrieb:
Schaut Euch mal eine guterhaltene Kamera aus der Zeit an und dann reden wir gerne über die Haltbarkeit davon weiter :D
Bei einer heute noch "guterhaltenen Kamera" aus den 70ern können wir wohl davon ausgehen, dass sie immer sehr pfleglich behandelt wurde, die beweist gar nichts ;).

Michael
 
-Silvax- schrieb:
Na also davon ab haste auch keine Wissenschaftlichen Test mit der 300D gemacht oder ? Jedenfalls gehe ich mal davon aus. :D

Du aber sicher auch nicht :D

Wie schon gesagt dafür wurde die 300D auch nicht gebaut, es gibt andere für solche Zwecke.

Sag ich doch. Weil sie halt stabiler sind.

falsch, ok bin zwar kein Biologe, aber die Biologen die diese Tests gemacht haben, meinten dass das Plastik tatsächlich "ewig" halten soll.

Erstens stimmt "ewig" auch nicht, zweitens meine ich nicht, daß sich das Material nie zersetzt, aber es ermüdet auch unter Belastungen, es kann Risse geben und dann ist das Produkt halt kaputt. So ist es mit Autos mit Kunststoffkarosserie und eine Kunststoffkamera wird ebenfalls hier irgendwann Probleme haben, genau wie eine Metallkamera Korrosionsschäden haben kann. Beide male hält es eben nicht ewig.

Vielleicht ist ein Punkt genau dieser das es dem Benutzer Subjektiv so vorkommt das es "hochwertiger" ist. Bei Dir fruchtet es ja anscheind. :D
Ich habe keine Ahnung warum die Hersteller das machen, aber eins weiß ich das Metall nicht in allen Belangen wiederstandsfähiger ist als Kunstoffe.

Das fruchtet nicht nur bei mir, sondern bei allen 1D-Käufern, bei allen D2-Käufern, bei allen Leica-Käufern, komisch nur, daß die Dinger aber WIRKLICH am längsten halten :D Ich glaube wenn die Journalisten rausbekommen hätten, daß eine 300D stabiler ist, dann würden die nicht lang fackeln und ihre schweren 1D alle schnell verkaufen :)

Wenn das so ist, frag ich Dich wie kommste darauf das eine 20D wiederstandfähiger ist als eine 300D/350D oder eben auch eine D60 ?

Ich hab die D60 und die 300D beide oftmals nebeneinander hier rumliegen (die 300D gehört einer Firma, für die ich ab und an arbeite) und finde die D60 etwas robuster gemacht. Wissenschaftliche Tests mache ich damit aber sicher nicht, genausowenig wie Du, denn ich versuche ja möglichst lange was von den Kameras zu haben. Wenn Ihr mich für so Tests bezahlt, kann ich s ja gern mal drauf ankommen lassen :D

Was verstehste denn unter schwierigen Bedingungen ? Du hast geschrieben:"Witterungseinflüsse, etc..." ?
Regen zählich ich unter anderem auch Witterungseinflüsse ?

Ich verstehe unter schweren Bedingungen einen jahrelangen Einsatz zu allen Gelegenheiten, mit einer höchstmöglichen Sorgfalt, ohne alle Extrema mitzumachen. Das heißt, ich setze meine Kameras nicht ungeschützt strömendem Regen aus oder lege sie ungepolstert in einen Koffer im Flugzeug, aber ich kann dennoch nicht vermeiden, daß sie - auf die Jahre gerechnet - öfter mal einen kleinen oder auch mittleren Stoß abbekommen, daß im Eifer des Gefechts Objektive schnell gewechselt werden, ohne absolute Sorgfalt beim Aufsetzen, daß man mal Nieselregen hat oder sandigen Wind o.ä. (das sind die Gelegenheiten wo ich auch vorne ein Filter vor die Frontlinse setze, die ist mir nämlich grundsätzlich heilig), und und und.

Auf ein Auto umgemünzt, würde ich also oft bzw. sehr regelmäßig Feldwege befahren und das auch nicht nur im Schrittempo, aber nicht in s schwere Gelände mit dem Auto.

Wenn ich so ein Auto haben wollte, würde ich auch keinen Golf kaufen, sondern etwas robusteres, ohne direkt zu einem G-Modell Mercedes greifen zu müssen.

Genauso ist es mit den Kameras. Die 300D ist m.E. für solchen Einsatz schon nicht mehr ideal, wenn sie länger als 1-2 Jahre durchmachen soll. Und ja, ich würde dann die 20D kaufen und mir davon etwas mehr Haltbarkeit versprechen. Aber am liebsten kaufe ich mir dann die D200, die ist ja doch noch ein bißchen mehr robuster, und auch an einigen Stellen wettergeschützt.

Na und da hat mich von den Metallkameras noch keine enttäuscht, bei den modernen Boliden (die ja nun, wie wir schon festgestellt haben, ihre anderen Vorteile haben, darum benutze ich sie ja auch) habe ich bisher nur mit wirklich billigen Objektiven so meine Problemchen erlebt.

Übrigens fällt mir ein, daß ich vor Jahren mal wirklich einen unfreiwilligen Wasser-Test gemacht habe mit einer alten Kiew (russischer Nachbau einer Contax-Kamera aus den 30er Jahren). Ich glaube aber, hier im Forum war auch mal jemand, der seine Canon 20D unfreiwillig gewässert hat.

Nunja, die 20D hat es überlebt, die alte Kiew aber auch. Die funktionierte nach dem Trockenlegen tatsächlich wieder genauso, wie vorher. Es gab nur den einen oder anderen Wasserfleck im Meßsucher.

nein, aber warum beantwortest Du meine Frage nicht ?

Wenn Du die Nikonos II kennen würdest, dann hättest Du meine Frage schon als Antwort aufgefaßt: es ist eine jahrzehntelang bewährte Unterwasserkamera aus Metall. :)

Kann schon sein, aber das alles habe ich damals in der Schule gelernt, wer dem wiederspricht hat möglicherweise im Physikunterricht gefehlt. ;)

Oder aber er studiert selbst Physik und schreibt nächstes Jahr Diplomarbeit. :D

da gebe ich Dir sogar Recht, nun pauschalisierste nicht eine ganze Kamera sondern sagst: "wesentlichen Stellen" und da stimmt ich Dir absolut zu.

Mein ursprünglicher Einwand, wo ich "eine ganze Kamera pauschalisiert" habe, bezog sich auf die vorherige Aussage, daß eine 300D/350D robuster wäre als eine "Metallkamera" wie z.B. die Nikon F3.

Und da halte ich nach wie vor, in der Summe der Eigenschaften, diese "Metallkamera" (die übrigens seit 1959 mit einem Titanfolien-Verschluß ausgerüstet ist, es gab auch damals nicht nur low tech!) für insgesamt deutlich (!) robuster.

viele Grüße
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten