• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

20D 60.000 Auslösungen dann Verschluss hin

warum dumm stellen? Einfach zur Garantiereparatur geben. Ich denke das von Canon nicht die offizielle Aussage kommt, der Verschluß ist ein Verschleißteil und nach 60.000 Auslösungen hin. Wäre für das Marketing absolut kontraproduktiv. Interessant ist die Angelegenheit schon, wäre toll uns auf dem Laufenden zu halten.
 
Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden, das Forum war auch für mich immer eine tolle Informationsquelle.
Falls es jemanden interessiert, bis auf den Verschluss ist noch alles super. Keine Probleme mit dem Karten-deckel (Ich foto mit 1GB Karten auf die ca 470 Bilder passen, er dürfte ca 200x geöffnet worden sein (ich lese die Karten ausschließlich extern aus), keine Probleme mit Auslöser, Bajonett-Verschluss, großes oder kleines Wahlrad etc. Also von daher kann ich wirklich nicht meckern.
 
Odin_der_Weise schrieb:
Nicht zwangsläufig, den eine Garantie erstreckt sich lediglich auf Produktmängel und nicht auf normalen Verschleiß. Wenn du mit deinem Auto im ersten Jahr 60.000km fährst bekommst du auch nicht auf Garantie neue Reifen. Aber wie gesagt: Wenn man Glück hat klappts ja vielleicht trotzdem.

@ Odin: Neeeee, nicht schon wieder oder? Die Diskussion hatten wir doch mit über 60 Posts erst vor 4 Wochen?

So lange da niemand konkrete Fakten bieten kann bringt es das doch nicht oder?

Ich fasse mal zusammen:

1. Niemand weiß genau wieviel Auslösungen Canon für die 20D, 300D, oder 350D angibt.

2. Niemand kann hier genau den Unterschied zwischen verschleich durch bestimmungsgemäßen Gebrauch und Sachmangel definieren

:D

@ tarndt: Jau halt uns mal auf dem Laufenden, weil das ist dann mal wirklich interessant.

Grüße
Christian
 
gregorx schrieb:
1. Niemand weiß genau wieviel Auslösungen Canon für die 20D, 300D, oder 350D angibt.
Laut Service werden für die 10D und 20D 60.000, für die 1er 200.000 Auslösungen veranschlagt.

Die Zahlen erscheinen mir ok, da 60.000 für Amateure/Semis durchaus ok sind und selbst 200.000 für die 1er hinlangen. Bedenke die durchschnittliche Lebensdauer einer Digi, da reicht das im Normalfall(!) dicke. Außer man macht über 300 Bilder an pro Tag.

@ Tarndt
Wie kommt man zu über 300 Bilder pro Tag?
 
Hihi erinnert mich hier ein wenig an die Diskussion in Heimkinoforum über Projektorlampen ;) ist nunmal auch ein Verschleißteil.

Wenn soetwas viel zu früh kaputt geht sollte der Hersteller gerade stehen, ansonsten ist es nunmal ein Verschleißteil.
 
Bruno schrieb:
Laut Service werden für die 10D und 20D 60.000, für die 1er 200.000 Auslösungen veranschlagt.
Und warum gibt dann Canon auf seiner eigenen Seite an, daß der Verschluß der 20D doppelt so lange halten soll wie der von der 10D? ("The shutter durability is about twice that of the EOS 10D."). Siehe
http://www.canon.com/camera-museum/tech/report/200409/200409.html

Also erzählt entweder der Service Müll oder Canon veröffentlicht seit September 2004 falsche Angaben auf der eigenen Seite. Da ich mal nicht von nur 30k für die 10D ausgehe, hatte ich für die 20D schon mit einigem mehr als 60k gerechnet.

Bruno schrieb:
Die Zahlen erscheinen mir ok, da 60.000 für Amateure/Semis durchaus ok sind und selbst 200.000 für die 1er hinlangen.
Bei der 1er-Serie kommt das hin. 12/2001 bis Ende 2004 (1D MK II wurde im April 2004 angekündigt), macht eine Lebensdauer von 3-4 Jahren, was dann rund 50k Auslösungen pro Jahr entspricht. Im Reportageeinsatz sicher realistisch.
 
Was ích an der Sache nicht so ganz verstehe.
Was macht ihr mit den ganzen Bildern? :confused:
Wird wohl ziemlich viel Ausschuss dabei sein.
Also wenn man mehr fotografiert und weniger knipst, sollte es doch da auch keine Problemem geben, oder?
Die 20D ist und bleibt ein Hobbygerät und ist kein Arbeitstier.
 
z.B. Bei einen CD-Player der Marke XY ist der Laser auch ein verschleisteil. Wenn der in der Garantiezeit gewechselt werden muß geht er auf Garantie. Ich spreche aus erfahrung.

Canon ist doch nirgends Abgesichert. Sie geben 1 Jahr Garantie ohne zusätzliche Angaben. Wenn das Gerät in der Garantiezeit defekt sein sollte müßen Sie es Reparieren oder das Gerät so bauen das es 1 Jahr hält. Wie die meisten es machen.
 
Was mich an der ganzen Sache am meisten wundert, wie darf Canon nur 1 Jahr Garantiezeit geben, obwohl doch seit einiger Zeit mind. 2 Jahre europäisches Recht ist. :confused:
 
choiceme schrieb:
Was mich an der ganzen Sache am meisten wundert, wie darf Canon nur 1 Jahr Garantiezeit geben, obwohl doch seit einiger Zeit mind. 2 Jahre europäisches Recht ist. :confused:
weil die 2 jahre gewährleistung sind (gesetzliche händlersache) und das eine jahr garantie (freiwillige herstellersache) ;)
 
Riesbeck schrieb:
Was ích an der Sache nicht so ganz verstehe.
Was macht ihr mit den ganzen Bildern? :confused:
Wird wohl ziemlich viel Ausschuss dabei sein.
Ich komme zwar nicht auf 60k, aber immerhin auf 26k in 7 Monaten. Letztens alleine in einer Woche Deutsches Turnfest (insg. 7 deutsche Meisterschaften mit 200-250 Teilnehmern) knapp 7000 Bilder (unsortiert), von denen dann rund 5000 übrigbleiben, die nicht ich oder die 20D total verhauen hat. Da ich immer noch den Wunsch habe, fast jeden Teilnehmer vernünftig abzulichten, bleibt es halt nicht aus, daß ich solche Massen an Bildern produziere. Ich kann mich bei der 20D unter den dortigen Bedingungen auch nicht darauf verlassen, daß ein Bild rein technisch etwas wird (also scharf und korrekt belichtet ist), wenn ich keinen Fehler mache. Also mache ich im Zweifel lieber zwei Bilder zu viel als eins zu wenig.

Was ich dann mit den Bilden mache? Im Internet der Community (Aktive, Eltern, Trainer, Fans) zur Verfügung stellen. Bisher sind von den ca. 5000 Bildern gut 500 online, weitere 300-400 werden wohl noch folgen. Das ganze vollkommen kostenlos und nur, weil ich Spaß daran habe. Die paar Anfragen bzgl. Bilderkauf kann man, so sie rechtlich überhaupt durchzuführen sind, getrost vergessen. Das war und ist auch nicht mein Ziel.

Daß bei der Masse an Bildern immer noch nur 3-4 Bilder übirig bleiben, die ich persönlich wirklich klasse finde und mir aufhängen werde, liegt wohl in der Natur der Sportfotografie.

Mit einem Defekt der Kamera "irgendwann" rechne ich, wenn ich so weiter mache. Aber eben nicht schon nach 60k Auslösungen. Diese Zahl war früher schon für die 10D im Gespräch (50k-60k), und Canon sprach (siehe Link oben) von der zweifachen Haltbarkeit. Macht bei mir 90k-100k, auf die der Verschluß ausgelegt sein sollte. Behalte ich mein derzeitiges Fotografierverhalten bei, dann müsste der Verschluß mind. 2 Jahre halten.

Die 20D ist und bleibt ein Hobbygerät und ist kein Arbeitstier.
Das wird Canon vieleicht so sehen. Aber, wo steht das? Ich habe die Garantiekarte gerade nicht zur Hand, aber steht dort etwas von Garantieausschluß bei gewerblicher Nutzung (sowas hab' ich mal bei Haushaltsgeräten gelesen)? Nur, weil es noch ein teureres Gerät vom selben Hersteller gibt, ist doch nicht gleich das günstigere ein reines Hobbyteil.

Gruß Bernhard
 
Punkt 4. auf der Garantiekarte: Verschleißteile sowie Verbrauchs- und Zubehörteile (z.B. Batterien und Filme) fallen nicht unter die Garantiebedingungen.


Wo steht bei Canon beschrieben das der Verschluss ein Verschleißteil ist?
 
vaiosteve schrieb:
Wo steht bei Canon beschrieben das der Verschluss ein Verschleißteil ist?

Ich bin auch etwas erstaunt, dass hier im Forum das die meisten so klaglos akzeptieren.
So gesehen, ist jedes bewegliche Teil ein Verschleißteil und wir brauchen eigentlich gar keine Garantie mehr... :confused:
 
Ja, dass es ein Verschleissteil ist seh ich ja auch ein. Aber wenn das nirgendwo definiert ist bin ich auch der Meinung, dass die Garantie vollkommen wertlos ist, wenn der Hersteller nicht mal definiert, was unter die Garantie fällt...
Wenn man seine 20D nach ner Woche mit nem kaputten Spiegelsystem abgibt könnten sie dann ja auch sagen, dass die wohl in den ersten Tagen zu intensiv genutzt wurde :confused:
 
Ja genau der Meinung bin auch. So lange nicht offiziell irgend wo bei Canon steht, bis max. 60000 Auslöser und danach entfällt die Garantie, bin ich der Meinung Sie müßen den Verschuss auf Garantie Reparieren.
 
digifreak schrieb:
Ich bin auch etwas erstaunt, dass hier im Forum das die meisten so klaglos akzeptieren.
So gesehen, ist jedes bewegliche Teil ein Verschleißteil und wir brauchen eigentlich gar keine Garantie mehr... :confused:

ich wunder mich auch über den vorauseilenden Gehorsam hier im Forum, sogesehen sind auch Halbleiter , Kondensatoren , Verschleissteile.

Kondensatoren trocknen aus , je nach Beanspruchung ! und Fertigungsqualität und Einsatz.
Gute in guten Geräten und gut entwickelt, laufen locker 20 Jahre und mehr, ich habe auch schon schwache in Billignetzteile nach Monaten vertrocknet gesehen, Halbleiter ziehen an den Beinen Luft und korrodieren, auch da gibt es Frühausfälle und ich kenne ein Fall da kamen sie kaputt schon nach dem Abschneiden vom Liefergurt kaputt in die Geräte, die drehende Rolle lud sich statisch auf kV auf und beim Abschneiden wurden sie angeschädigt und so verbaut !

Also nicht jeder Frühausfall ist Schuld des Kunden !
 
GymfanDE schrieb:
... knapp 7000 Bilder (unsortiert), von denen dann rund 5000 übrigbleiben, .... bleibt es halt nicht aus, daß ich solche Massen an Bildern produziere.
Darf ich mal zwischenfragen :confused: : aber wie wurde sowas VOR dem digitalen Zeitalter gemacht?? Und damit will ich keine Diskussion lostreten; ist eine erstgemeinte Frage - denn bei KB (36 Aufnahmen) wären das dann: ca. 200 Filme :eek:
 
magister schrieb:
Darf ich mal zwischenfragen :confused: : aber wie wurde sowas VOR dem digitalen Zeitalter gemacht?? Und damit will ich keine Diskussion lostreten; ist eine erstgemeinte Frage - denn bei KB (36 Aufnahmen) wären das dann: ca. 200 Filme :eek:

Das frag ich mich zwar auch, aber ich denke nicht dass ein Grund sein kann, dass Canon sich um die Garanie drück. (ICh denke nicht, dass Du es als Argument meinst.)
 
Hallo
ich hab mal eine Frage. Wie kann man denn so viele Bilder in so kurzer Zeit machen?.
Gruß Günter
 
Bin Anfänger mit ner 20D. Was hab ich in dem Forum hier schon Threads erlebt, mit allem möglichen, was an sonem Teil kaputt gehen kann, oder minderwertig ist, und das bei über 1000 Euros für den Body :(
Aber NUR 60000 Auslösungen ist einfach Lachhaft :mad: :mad:
Wenn ich aber einen "Fachhändler" fragen tät, würde(und wollte) der mir das sagen können :confused:
Wenn das alles wahr ist, was ich schon gelesen habe, dann sind wir DSLR'ler wohl eine Klientel, von der die Hersteller glauben, das man sie beliebig verarschen kann!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten