• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2021 Olympus Imaging: Neustart unter JIP als OMDS (OM-digital Solutions)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich befürchte das ist nicht die alleinige Lösung.
Die können Kosten sparen wie sie wollen.
Die Produkte wurden nicht oft genug gekauft.
...

Wenn man sich die Verkaufszahlen der letzten 10 Jahre anschaut, war Olympus häufig relativ weit vorne. Zumindest meist vor Panasonic, Fuji, Pentax und Leica. Trotzdem schafften es die vier zumindest renrabeler zu arbeiten als Olympus. Zumindest war keiner so stark im Minus mit der Kamerasparte. Auch bei Großkonzernen wie Panasonic würde das in den FInanzberichten Erwähnung finden, wenn man mit einer Produktgruppe so viel Geld verbrennt.
 
Wenn man sich die Verkaufszahlen der letzten 10 Jahre anschaut, war Olympus häufig relativ weit vorne. Zumindest meist vor Panasonic, Fuji, Pentax und Leica. Trotzdem schafften es die vier zumindest renrabeler zu arbeiten als Olympus. Zumindest war keiner so stark im Minus mit der Kamerasparte. Auch bei Großkonzernen wie Panasonic würde das in den FInanzberichten Erwähnung finden, wenn man mit einer Produktgruppe so viel Geld verbrennt.
In deiner Feststellung liegt vielleicht schon die Antwort.
Olympus hat evtl. mehr verkauft als der Rest, weil sie mit dem Preis runter gegangen sind. Ende vom Lied ist dann die niedrigere Rentabilität, die dir ja auch aufgefallen ist.
Diese Strategie kann man verfolgen, dafür darf man aber nicht der 4. Oder 5. im Markt sein sondern 1. oder 2. was das Verkaufsvolumen angeht.
 
Wenn man sich die Verkaufszahlen der letzten 10 Jahre anschaut, war Olympus häufig relativ weit vorne. Zumindest meist vor Panasonic, Fuji, Pentax und Leica. ...

Naja, Pentax fristet schon lange ein Nischendasein, auch unter dem Dach von Ricoh. Leica ist ein Luxushersteller, der zieht sein Image aus der Exklusivität, nicht aus der Masse.

2019 lagen Fujifilm und Panasonic in den Verkaufszahlen weltweit VOR Olympus.
Betrachtet man lediglich die Spiegellosen, lag Olympus auch nur auf Platz 4.

Schön ist nachfolgendes Fazit leider nicht:
https://www.foto-schuhmacher.de/artikel/die-foto-wirtschaft-2020.html#olymq4

Dass sich durch den Übergang der Oly Kamerasparte auf OMDS dier Verkaufszahlen so nach unten bewegt haben, klingt, nach dem Bericht, dramatisch.
 
. ..
Olympus hat evtl. mehr verkauft als der Rest, weil sie mit dem Preis runter gegangen sind. Ende vom Lied ist dann die niedrigere Rentabilität, die dir ja auch aufgefallen ist.
.. .

Die Preisenachlässe waren bei Olympus aber nicht durchwegs höher als bei der Konkurrenz. Besonders stark waren die Nachlässe in den letzten beiden Jahren. Man hat aber auch vorher deutliche verlueeingfahren. Dass die Rentabilität von Olympus bei Kameras schlecht war ist schon die ganze Zeit mein Reden. Auch dass es Olympus mutmaßlich schwer gefallen ist, die teureren Kameras an den Kunden zu bringen als der Konkurrenz.

...

2019 lagen Fujifilm und Panasonic in den Verkaufszahlen weltweit VOR Olympus.
Betrachtet man lediglich die Spiegellosen, lag Olympus auch nur auf Platz 4.
.. .

Ja 2019 und 2020 simd sie hinter Fuji und Panasonic gerutscht. In den meisten Jahren zuvor waren sie aber teils deutlich vor den beiden.

Dass das letzte halbe Jahr, nach dem Verkauf schlechter als bei anderen gelaufen ist, ist auch nicht verwunderlich. Der Verkauf hat natürlich Kunden abgeschreckt. Da half es auch nicht, dass man Kameras und Objektive verscherbelt hat wie noch nie.
 
Schön ist nachfolgendes Fazit leider nicht:
https://www.foto-schuhmacher.de/artikel/die-foto-wirtschaft-2020.html#olymq4

Dass sich durch den Übergang der Oly Kamerasparte auf OMDS dier Verkaufszahlen so nach unten bewegt haben, klingt, nach dem Bericht, dramatisch.

Dramatisch auch wie immer die Verschleierung der Zahlen der Imaging Sparte.

Das ist es, was ich sagen wollte. Es ist ein psychologischer Effekt und wird sich so schnell nicht ändern. Wenn dieser zu lange anhält und OMDS kein Vertrauen schafft, wird das zu einem ernsten Problem für den neuen Besitzer.

Aber gleich kommen bestimmt wieder die Foristen und machen den Schuhmacher nieder. Bisher hat er jedenfalls mit seinen Aussagen fast immer recht behalten.
 
Einer der größten Fehler meiner Meinung nach war den winzigen Sensor in ein riesiges Gehäuse packen und 3000 Euro dafür haben zu wollen damit man einen Zug AF hat.
Ab da hatte sich Olympus für mich erledigt.
 
Das wäre eher eine Schlechte Nachricht für OMDS und für MFT.
Wenn sie das machen, stellen sie sich dümmer an als ich vermutet habe.

Das Heil von OMDS liegt sicher NICHT in großen 3000 Euro Kameras mit kleinem Sensor..............

Das verwundert mich auch.

Es wurde aber auch über die EM5-Reihe gesprochen und dass diese eine der Ältern sei aber noch nicht sicher so bald ein Update bekommen solle. Die EM5III ist aber neuer als die EM1x. Die EM1III wäre aber noch neuer. Was mich glauben lässt die EM1III bekommt ein Update mit neuem Sensor und nicht die EM1x.
 
Also ich kann weder aus der Schuhmacher-Spekulation noch aus der Zoom-Diskussion irgendetwas Belastbares heraus lesen was den Totengräbern oder Auferstehungspredigern hier wirklich Nahrung geben würde.

Das wäre allerdings auch eher verwunderlich gewesen, wenn in der gegenwärtigen Phase irgendjemand Offizielles etwas sagen würde, was auf eine echte Strategie für die nächsten Jahre hin deutet.

An wirklich belastbaren Statements von Mitgliedern des Vorstandes der neuen Firma (COO und CTO) habe ich gehört:
- man macht weiter mit hochwertigen Produkten und sieht Naturphotographie als eine traditionelle Stärke von Olympus auf die man aufbauen will.
- dieses Jahr werden mehrere Produkte kommen - mehr als vormals angekündigt
- unter diesen Produkten wird ein echter Hammer sein!

Der Rest sind Interpretationen des Gesagten!

Meine vorsichtige Interpretation zusammen mit den Informationen, die es über JIP gibt, und aus dem, was Olympus im letzten halben Jahr noch so von sich gegeben hat - was sicher schon vom Verkauf geprägt war. Plus der Tatsache, dass sich die Gerüchte über einen neuen mFT-Sensor verdichten:

- Hochwertige Outdoorphotographie ist ein Feld auf dem Handies in absehbarer Zukunft nicht punkten können und wo OMDS gute Produkte und einen langjährigen guten Ruf vorweisen kann.
- so teuer das neue 150-400 ist, es ist ein "Gamechanger" und bietet Dinge, die kein anderes Objektiv vorweisen kann (z.B. Photographieren bei 1000mm aus der Hand) - wenn man mir die neue Sony und dieses Objektiv zur Auswahl hinlegen würde, würde ich ohne zu zögern das Olympus-Objektiv nehmen -
- Wenn man einen neuen Sensor einführt, dann wird man das in einen Technologieträger tun, nicht in eine Brot- und Butterkamera
- Für die PEN Produkte (Ausnahme vielleicht PEN F) sehe ich mittelfristig schwarz.
- die EM-Reihen sind alle innerhalb der letzten 12 Monate erneuert worden, da erwarte ich dieses Jahr nichts Neues
- Bei Objektiven wird man mittelfristig vermutlich eher die langen Brennweiten im Auge haben.


Warum man aber jetzt schon die Totenglocke läuten sollte, sehe ich nicht. Eine Ausgliederung ist eine normale Sache wenn ein Bereich in Schwierigkeiten steckt. Kluge Firmen machen das, bevor die Schwierigkeiten zu offensichtlich werden (siehe Daimler). Es ist ein offensichtlich schwieriger Markt im Augenblick. Aber auch Nikon geht es alles andere als gut - Sony und Panasonic verstecken das Ergebnis ihrer Photosparte in Konzernergebnissen, von daher weiß hier auch keiner wirklich Bescheid. Und Olympus hat schon einige Alleinstellungsmerkmale. Wenn man die klug nutzt und vom Rest eines großen Konzerns unabhängig agieren kann und dabei die Kosten im Blick und solides Finanzpolster im Rücken hat, kann (nicht muss) das durchaus positiv weiter gehen!
 
- Hochwertige Outdoorphotographie ist ein Feld auf dem Handies in absehbarer Zukunft nicht punkten können und wo OMDS gute Produkte und einen langjährigen guten Ruf vorweisen kann.

Ja, das ist so, aber es ist halt auch so daß diese Nische viel zu klein ist und mit Sony und Canon halt auch schon stark besetzt.

Man wird wieder verstärkt an die Einsteiger ran müssen mit guten Angeboten.
Jemand der mit Sony, Canon oder Fuji einsteigt und sich auf Wildlife speziallisiert, wird deswegen kaum auf OMDS umsteigen.
Wenn man sich zu sehr auf HighEnd konzentriert, bleibt selbst dafür irgendwann der Nachwuchs weg.
 
Also ich kann weder aus der Schuhmacher-Spekulation noch aus der Zoom-Diskussion irgendetwas Belastbares heraus lesen was den Totengräbern oder Auferstehungspredigern hier wirklich Nahrung geben würde.

Da hast du vermutlich recht.

Darum gibt es ja auch unterschiedliche Meinungen über die Zukunft.

Ich bin skeptisch, was OMDS anbelangt, dasselbe gilt aber auch besonders für L-Mount und abgeschwächt für Nikon.

Und wenn die Meinungen ungefähr 50:50 stehen, wird das schon zu einem Problem für OMDS.
 
Das verwundert mich auch.

Naja, die Vermutung das damit die Entwicklungen finanziert werden sollen liegen ja nahe. So wie Tesla erst anfängt teure Autos zu bauen um später dann die günstigen anzubieten oder Handy Hersteller jetzt neue Technik erstmal im 2000€ Flagship anbieten, 6-12 Monate die early adopter abschöpfen um es dann später nach unten trickeln zu lassen. Sony, Canon und co haben ja jetzt auch nicht durch Zufall angefangen immer stärker so Produkte wie die A1 zu bauen.
 
Sony, Canon und co haben ja jetzt auch nicht durch Zufall angefangen immer stärker so Produkte wie die A1 zu bauen.

Sony vernachlässigt aber seine Einsteigermodelle nicht.
Und Sony hat immer erst die kleinen Modelle gebracht, nicht die großen.
Die A6100 hat einen absolut konkurrenzfähigen AF, der der A6400 ist sogar fast auf A9 Niveau. Unsw.

Du kannst Leute viel besser an Dich binden und auch dazu bringen Deine 3000 oder gar 7000 Euro Flagships zu kaufen wenn Du sie früh an Dich bindest.
Mit einer E-M10 IV wird das kaum funktionieren.
 
Da höre ich in den Sony bereichen aber immer genau das Gegenteil.

Was Du hörst und was die Wirklichkeit ist, kann sich unterscheiden.
Fakt ist dass Sony mit der NEX Serie in DSLM eingestiegen ist. Auch eine A7 kam deutlich vor einer A9.
Sony spendiert auch den kleinen Modellen gescheiten AF unsw.

Sony kümmert sich immer zuerst um die kleineren Modelle und setzt dann die Flagships oben drauf.

Aber um Sony soll es hier auch nicht gehen. Ich wollte nur verdeutlichen dass es meiner Meinung nach bei OMDS nicht funktionieren wird nur noch Hgh End zu machen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten