• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2019: Olympus Kleinbild/Full Frame? oder weiter ausschliesslich mFT??

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...Natürlich kann man mit Olympus mFT richtig ernsthaft fotografieren. Der Massenmarkt wird aber über kurz oder lang an die Handys verloren gehen. Und das bei mFT viel schneller als bei KB.

Bei 50MP einer 5Dsr sieht man aber schon den Unterschied zum Handy.

Ist ja schön, dass Du erkennst, dass man mit mFT "ernsthaft" fotografieren kann...:rolleyes: "Man" sieht auch bei mFT einen Unterschied zum Handy...wenn das ganze richtig skaliert ist, sehe ich allerdings kaum einen Unterschied zur 5DS...Unabhängig davon (der Thread ist i.Ü. kein Vergleichs-Thread Handy vs. mFT vs. KB...;) ), mFT ist nicht Teil des Massenmarktes, schon vergessen dass es eine "Nische" am Markt ist?...:D
 
Genau das ist auch meine Erfahrung. Ich hatte früher eine Nikon D600 und bin dann komplett auf mFT umgestiegen. In meiner Wohnung hängen diverse Großdrucke von beiden Kameras. Jemand der nicht weiß, welches Foto mit welcher Kamera gemacht wurde, erkennt anhand der Drucke keinen Unterschied. Das war letztendlich auch der Grund, warum ich mich von der Nikon getrennt habe.

Aber die grundsätzliche Diskussion, ob Telefone jemals echte Kameras ersetzen können gehört an eine andere Stelle, also back to topic :)

Das ist von 2015 ;)
https://9to5mac.com/2015/03/02/appl...d-the-world-to-showcase-iphone-6-photography/

cazaluz: Die E-M1 ist nicht Teil des Massenmarkts, die E-M10, E-PL8 aber schon.
 
Ja natürlich kann das eine mft besser und das weißt du auch.

Du kannst es aber einfach nicht lassen die mft'ler hier zu provozieren wo es nur geht.
Manchmal frag ich mich warum du das machst. Evtl. gents dir danach besser.
Dann sei es dir gegönnt;)

Ich bin mir aber nicht sicher obs mit einer Kitlinse besser aussieht.

Manche Leute wollen in ihrer Meinungsblase leben. Wenn man die Wahrheit ausspricht, dann wird nicht mit Argumenten gekonntert. Wie man an deinem Kommentar sieht. ;)
 
Ich bin mir aber nicht sicher obs mit einer Kitlinse besser aussieht.

Manche Leute wollen in ihrer Meinungsblase leben. Wenn man die Wahrheit ausspricht, dann wird nicht mit Argumenten gekonntert. Wie man an deinem Kommentar sieht. ;)

Jaja..... versuchen den Ball zurück zu spielen;)
Pfiffig:)
"Wenn man die Wahrheit ausspricht"....... klar, wenn DEINE Wahrheit die absolute ist?
Merkste selber, oder;)

Ich glaube aber das es mit Kitlinse, egal welche Kamera, besser aussieht.
 
Bei Vergrößerungen bis ca. 1m Kantenlänge sieht man zwischen MFT und KB keine wirklichen Unterschiede:
Ich sehe Unterschiede in der Tiefenschärfe schon bei deutlich geringeren Vergrößerungen. Jedes Format hat eben eine spezifischen Eigenschaften, die je nach Anwendung mal Vor- oder Nachteil sein können.

Wenn ich mich für ein einziges System entscheiden müsste, dann wäre das µFT.

Ich bin mir auch nicht sicher, ob der Marktanteil von KB sich wirklich so positiv entwickeln wird. Die Aufmerksamkeit, die KB in Foren wie diesen hat, spiegelt nicht unbedingt das Kaufverhalten insgesamt wider. Dass die Entwicklung des Marktes zwangsläufig zu größeren Formaten führt, steht im Gegensatz zur tatsächlichen Entwicklung der Fotografie in den letzten 150 Jahren.

Auch dass Panasonic nun auf KB umsteigt und die Aktivitäten bei µFT zurückfährt, halte ich für extrem unwahrscheinlich. Die Frequenz, in der neue Panasonic-µFT-Kameras erscheinen, ist höher als bei anderen Herstellern. Das spricht nicht für nachlassendes Interesse. Die Entwicklungen von G9 und KB müssen bei Panasonic lange Zeit parallel betrieben worden sein.

Was also sollte sich Olympus von KB versprechen? Welche Botschaft könnte man damit verbinden? Die KB-Bestandskunden aus analogen Zeiten hat man längst verloren, während Canon und Nikon ihre Kunden mitnehmen konnten. Alleinstellungsmerkmale sind im Bereich spiegellosen Kleinbilds auch immer weniger denkbar.

Ich sehe nicht was Olympus gewinnen könnte.
 

vielen haben schon geantwortet, aber ich begründe mal, warum mFT das mind. gleich gut kann.

- das Motiv ist unkritisch bzgl. "Offenblend Porno", im Gegenteil (steht irgendwo die verwendete Blende?) wird aber eine mFT Optik (da nicht zu stark abgeblendet) im optisch stärkeren Bereich verwendet werden können (schätze mal mFT Blende 8, was bei KB bereits f 16 wäre).

- Das Motiv hat ein Endformat, was 4:3 entgegenkommt, bei KB (3:2) muss man links und rechts recht viel beschneiden

Ich bin mir aber nicht sicher obs mit einer Kitlinse besser aussieht.

und wer hat von Kitlinse gesprochen? Weder bei mFT, noch bei KB !?!

Manche Leute wollen in ihrer Meinungsblase leben. Wenn man die Wahrheit ausspricht, dann wird nicht mit Argumenten gekonntert. Wie man an deinem Kommentar sieht. ;)

und an Deinem :ugly:

Ich sehe Unterschiede in der Tiefenschärfe schon bei deutlich geringeren Vergrößerungen. Jedes Format hat eben eine spezifischen Eigenschaften, die je nach Anwendung mal Vor- oder Nachteil sein können.

sic est.
Festbrennweiten Liebhabern, die gern reisen empfehle ich meist mFT, Zoomliebhabern hingegen APS-C oder KB. was NICHT bedeutet, dass man an diese Formate keine FBs schnallen könnte, da muss man andersrum denken, eine PEN mit 2-3 FBs stellt für mich das derzeitige Optimum an Grösse und Leistung dar. Obwohl ich meine Fuji mit dem 18mm f2 schon auch reisetauglich finde.

Wenn ich mich für ein einziges System entscheiden müsste, dann wäre das µFT.

Das geht bei mir leider nicht, überlege aber ernsthaft KB sein zu lassen.

Ich sehe nicht was Olympus gewinnen könnte.

bei einigen vielleicht "Reputation"? Man glaubt oft nicht, worauf manche bei einer Marke achten...
 
Falls Olympus mit einem völlig neuen Sensor um die Ecke käme, bei dem die Auflösung, Rauschverhalten und allgem. Bildlook einer z.B. A7rII/III (oder Nikon D850) entsprechen - oder diese gar übersteigen würde (was im Grunde nur eine Frage der Technologie/Weiterentwicklung ist), würde dies grössere Sensorsysteme ganz schön alt aussehen lassen. Letztendlich geht es um das Produkt (Foto/Video) unter Beachtung der Kompaktheit und Technik (sowie teils auch Preis).

Wenn ich die Features/Qualitäten einer A9, A7rIII oder D850 in einem kleinen/leichten und dennoch ergonomischen gut griffigen System angeboten bekomme, wozu dann noch VF schleppen (besonders im Hinblick auf die Optiken)?
 
Das ist sicherlich richtig. Andererseits hätte man dann keine klare Botschaft mehr. Hätte ich zu entscheiden, wäre mir letzteres wichtiger.

Ein komplexes Angebot verwirrt und wer verwirrt ist, kauft nicht.

an der These ist was dran.

Falls Olympus mit einem völlig neuen Sensor um die Ecke käme, bei dem die Auflösung, Rauschverhalten und allgem. Bildlook einer z.B. A7rII/III (oder Nikon D850) entsprechen - oder diese gar übersteigen würde (was im Grunde nur eine Frage der Technologie/Weiterentwicklung ist),

das magst jetzt mal erklären...

Wenn ich die Features/Qualitäten einer A9, A7rIII oder D850 in einem kleinen/leichten und dennoch ergonomischen gut griffigen System angeboten bekomme, wozu dann noch VF schleppen (besonders im Hinblick auf die Optiken)?

es geht beim Thema "Look" ja v.a. um die Optiken :confused:
 
Man verwendet bewusst VF oder APS-C oder µFT oder 1" .. oder, oder,.. weil man die Eigenschaften des jew. Systems (aus)nutzen möchte - inkl. der Gläser und dem, was am Ende hinten bei rauskommt.

Das System µFT unterscheidet sich geringfügig im Bildlook (sowie der Auflösung) von anderen Systemen. Crop hin oder her - es ist etwas anders, was einigen missgefällt - anderen besonders gut gefällt (man beachte das System als Ganzes inkl. Optiken). Lichtempfindlichkeit, Rauschverhalten und Auflösung einer VF verhält sich anders (besser(?)) als bei kleineren Sensoren (ganz neutral gesagt). Freistellung aufgrund des Zusammenspiels der eingesetzten Optik + Abstand zum Sensor + Sensorfläche (Lichtwinkel + Länge vom Glas zur Sensorfläche) ergeben einen jew. anderen Look je das verwendete System.

µFT ist (zumindest in den meisten Fällen) ein Kompromiss aus Kompaktheit (besonders im Bezug auf die Objektive) und Qualität.
VF bietet geringfügig mehr in fast allen Bereichen (auch Dynamik) - jedoch auch mehr Gewicht und Volumen. Das bezieht sich auf Mobilität wohlgemerkt und weniger auf stationäre Studioarbeit.

Ein µFT-System (inkl. der entspr. Gläser) mit den vorbenannten Eigenschaften eines schweren/grossen VF-Systems wäre zumindest als Alternative doch wünschenswert, oder?
 
Ich bin mir auch nicht sicher, ob der Marktanteil von KB sich wirklich so positiv entwickeln wird. Die Aufmerksamkeit, die KB in Foren wie diesen hat, spiegelt nicht unbedingt das Kaufverhalten insgesamt wider. Dass die Entwicklung des Marktes zwangsläufig zu größeren Formaten führt, steht im Gegensatz zur tatsächlichen Entwicklung der Fotografie in den letzten 150 Jahren.

Berechtigter Einwand. Dann suchen wir mal nach Fakten. Leider geben die Zahlen der CIPA nicht her, wie oft welches Sensorformat verkauft wurde.

Aber man kann über den Verkauf des Objektivs darauf schließen.

Vergleichen wir die ersten 8 Monate 2018 mit denen von vor 5 Jahren in YEN
2018 KB Linsen: 158.252.776.000
2013 KB Linsen: 158.534.543.000
Unterschied: ~0%

2018 Kleiner KB Linsen: 113.780.651.000
2013 Kleiner KB Linsen: 168.040.497.000
Unterschied: -32%

Sieht so aus als wäre KB nicht wirklich beliebter geworden. Aber alles kleiner als KB wurde wesentlich weniger gekauft.
 
Vergleichen wir die ersten 8 Monate 2018 mit denen von vor 5 Jahren in YEN
2018 KB Linsen: 158.252.776.000
2013 KB Linsen: 158.534.543.000
Unterschied: ~0%

2018 Kleiner KB Linsen: 113.780.651.000
2013 Kleiner KB Linsen: 168.040.497.000
Unterschied: -32%

Sieht so aus als wäre KB nicht wirklich beliebter geworden. Aber alles kleiner als KB wurde wesentlich weniger gekauft.

Wenn man mal ignoriert, dass die Anzahl der verkauften Objektive und Kameras gefallen ist, denn dann erkennt man auch den Grund, warum viele KB anbieten wollen: weil das ein Grund ist, teurere Kameras und Objektive (mit hoeherer Gewinnspanne) verkaufen zu koennen.
Die einzige Frage, die sich also stellt sit, ob es Olympus auch ohne KB-Sensor schafft, 'mehr' fuer Kameras und Objektive zu verlangen.
 
Die einzige Frage, die sich also stellt sit, ob es Olympus auch ohne KB-Sensor schafft, 'mehr' fuer Kameras und Objektive zu verlangen.

So siehts aus.
Ich liebe Olympus!!!!
Aber als die OMD EM1 MarkII kam stellte sich echt die Frage ob mir diese Kamera das Geld was verlangt wurde wert ist.
Sie war es nicht!
Ok.... jetzt bekommt man sie für eine kleinere Summe aber trotzdem.
 
Man verwendet bewusst VF oder APS-C oder µFT oder 1" .. oder, oder,.. weil man die Eigenschaften des jew. Systems (aus)nutzen möchte - inkl. der Gläser und dem, was am Ende hinten bei rauskommt.

soweit Zustimmung

Das System µFT unterscheidet sich geringfügig im Bildlook (sowie der Auflösung) von anderen Systemen. ...

Du hast viel geschrieben, durchaus gute Gedanken dabei, aber bist überhaupt nicht auf meine Fragen eingegangen...
 
Berechtigter Einwand. Dann suchen wir mal nach Fakten. Leider geben die Zahlen der CIPA nicht her, wie oft welches Sensorformat verkauft wurde...

Fakten? siehe weiter unten...

Sieht so aus als wäre KB nicht wirklich beliebter geworden. Aber alles kleiner als KB wurde wesentlich weniger gekauft.

sooo, und wenn Du jetzt den allergrössten Teil davon nimmst: >90% - APS-C da reinrechnest - sagt uns das NULL über den Anteil von mFT, der genauso gut gestiegen sein könnte... Bei einem Anteil von unter 10% (die Zahl erhebt keinen Anspruch kiorrekt zu sein, ist eher grosszügig am Anteil von mFT bemessen), WAS willst Du an "Fakten" da noch feststellen?!...:rolleyes:
 
Olympus hat Halbformat, und es hat gut funktioniert, mit den Filmen in den 60er Jahren. Diese waren schwarz-weiß. Mit dem Aufkommen der Farbfilme für den Massenmarkt und deren erstmal geringeren Auflösung ist Olympus dann 1972 auf FF Aufgestiegen.

Im halbformat gab es sogar ein Spiegelreflexsystem, das Pen-F-System. Nachzulesen in den Vision-Age-Magazinen.

Also ich brauche das nicht nachlesen, ich habe die Zeit miterlebt. Ich war ein großer Fan seinerzeit von 10x14mm - auf 16mm Kinofilm, Minox war mir zu teuer. Wegen der winzigen Kameras. Aber Halbformat hatte den großen Nachteil, dass die Qualität eben schwach war wegen des Aufnahmeformats, die Kameras aber nicht nennenswert kleiner, weil der Film ja genauso groß war wie eben bei KB.

Erfolgreich waren die kleinen Pens, die man dann auch schon in die Hosentasche stecken konnte, aber die Systemkamera war unsinnig. Ich kannte damals selbst zwei Fotoamateure, die auch selbst vergrößert hatten und vorerst total begeistert davon waren. Letztlich war aber beiden die Qualität zu schwach. Das Filmmaterial gibt bei der Größe halt nicht viel her.

Heute ist das halt ganz anders. Mit mFT hat man schon annähernd die Qualiät, die man früher mit Mittelformat hatte und mit KB praktisch die Qualität von seinerzeit Großbild.

Ich finde, dass jemand, der seine Fotos nicht mit der Lupe anschauen will - also normal verwendet - mit mFT mehr als ausreichend bedient ist.

Ein Freund von mir fotografiert professionell Portrait und Architektur, der hatte früher nur mit Großbild gearbeitet und jetzt mit Kleinbild. Er findet das mittlerweile sogar besser. Aber wer braucht sowas wirklich. Jene, die das wirklich brauchen, dürften eben nicht so viele sein.

Ich weiß es nicht, aber ich glaube nicht, dass der Markt an Technik-Enthusiasten so groß ist, dass sich Vollformatkameras so massenhaft verkaufen lassen. Daher glaube ich eben nicht, dass es sinnvoll ist für einen Hersteller, da mitzumachen.
 
Was wenig mit der Praxistauglichkeit einer Kamera zu tun hat - so gut die Sensoren sein mögen...Dahingehend kamen Innovationen bei DSLM fast ausnahmslos von Olympus, und von Panasonic beim Ausbau der Videoeigenschaften

Ja, die beiden und übrigens Kodak als Erster haben eigentlich die meisten Technologien entwickelt für die Digitalkamera.

Nikon praktisch nichts und Canon relativ wenig, obwohl die das Hauptgeschäft damit machen.
 
Schrieb der mit dem mFT Sensor ?;) Seltsame Aussage ( Canon ist ja nur Marktführer , aber okay ) genug gealbert. Immerhin stellt Canon seine eigenen Sensoren her und muss diese nicht kaufen bei Sony.

Wenn ich mich richtig erinnere, ist es Canon ja sogar gelungen, den C-MOS-Sensor tauglich zu machen. Der galt ursprünglich als eine recht miese Alternative.
 
Aha - deshalb ist Canon Marktführer?

Canon ist Marktführer, weil sie exzellente Kameras bauen und nicht alle paar Jahre die Richtung - und das Bajonett - wechseln. Und Nikon ist auch genau deswegen so stark. So einfach ist das.

Ich war begeistert von FT und hatte das damals verwendet, aber es war nicht durchdacht, weil die weitwinkeligeren Objektive - schon ab Normalbrennweite - urgewaltig groß waren. Das System wurde dann auch auf mFT geändert. Und die praktisch noch neuwertigen FT-Objektive konnte man sich dann an den Hut picken.

Sowas macht nicht jeder gerne mit.

Erst recht nicht, in ein neues VF-System von einem Hersteller einzusteigen, bei dem man dann nicht weiß ob er nach der ersten Kameraserie nicht wieder die Lust daran verliert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten