• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2019: Olympus Kleinbild/Full Frame? oder weiter ausschliesslich mFT??

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Eigentlich müssen sie gar nicht viel machen!
Wenn bei Panasonic demnächst KB richtig Fahrt aufnimmt, werden sie logischerweise mFT langsam zurückfahren.

Das glaube ich nicht. Das ist eine völlig andere Zielgruppe.
 
Ist es nicht vielmehr so, dass die Farben eine Interpretation der JPEG-Engine bzw. des RAW-Konverters und/oder des verwendeten Objektivs sind.

Die JPEG-Engine kann die Charakteristik eines Bildes steuern, aber sie kann nicht Farben erzeugen, die vom Sensor nicht angeliefert werden. Wenn der zwischen zwei Farbnuancen nicht differenzieren kann, dann ist die Farbe einfach nicht vorhanden. Heute dürfte das aber kaum noch ein Problem sein.
 
Ich bin älter als du und überlege mir meine Nikon AW110 durch ein S9+ oder deren Nachfolger zu ersetzen. Meine 77D werde ich nicht ersetzen, weil ich ein 10-22 und ein 55-250 STM noch habe.


du schreibst es ja selber, ein Handy ersetzt keine Systemkamera, also eine an die man verschiedene Optiken, Blitze oder sonstiges anschliessen kann. Hat keinen Sucher und ist auch nicht so handlich zu bedienen, das hat alles nichts mit Sensorgrösse zu tun.





Kurz gesagt, man sieht bei kleineren Sensoren nicht so extrem den Unterschied zu Bildern mit dem Handy, wie mit einer KB Kamera. Natürlich kann man mit Olympus mFT richtig ernsthaft fotografieren. Der Massenmarkt wird aber über kurz oder lang an die Handys verloren gehen. Und das bei mFT viel schneller als bei KB.


Der Unterschied ist enorm, von mFT zu KB ist der Unterschied deutlich kleiner wie Handy zu mFT wenn es um die reine Sensorleistung Freistellung geht. Die Freistellung die ein Handy bringt, auch neuster Generation, ist selbst auf dem Handy grausam anzusehen, auf einem grossen Abzug will ich das erst gar nicht anschauen.



Kann eine mFT Kamera das Bild etwa besser?
https://www.dpreview.com/files/p/articles/7921074499/MVIMG_20180906_075200__1_.jpeg

Bei 50MP einer 5Dsr sieht man aber schon den Unterschied zum Handy.


ist auch ein Motiv was den Unterschied nicht gerade besonders aufzeigt. Nimm mal Telebilder, Portraits mit Freistellung oder auch ohne, Sport gleich welcher Form, die Liste wäre lang.
Ein Handy ersetzt keine Systemkamera, es hat den Kompakten das Wasser abgegraben. Eine Handy Linse kann keine grosse aufwende Telelinse ersetzen.
 
Ich war begeistert von FT und hatte das damals verwendet, aber es war nicht durchdacht, weil die weitwinkeligeren Objektive - schon ab Normalbrennweite - urgewaltig groß waren. Das System wurde dann auch auf mFT geändert. Und die praktisch noch neuwertigen FT-Objektive konnte man sich dann an den Hut picken.

Mit der EM1 mk2 gibt es jetzt den bislang besten Sensor zu deinen Objektiven. Und man kann gespannt sein, was Olympus im Jubiläumsjahr noch drauflegt, mit seinem neuen Topmodell
 
Ich bin mir aber nicht sicher obs mit einer Kitlinse besser aussieht.

Mit jedem System, kann man bei entsprechender Schludrigkeit bei der gezeigten "Handy-Qualität" landen.
Ab einem gewissen Punkt, und MFT ist bereits deutlich über diesem Punkt, wird die Qualität eines Bildes vorallem von der Sorgfalt, mit der die Aufnahem gemacht wurde bestimmt.
Ja, wer den See mit Kitlinse, in Auto bei F16 ISO 12000 mit zittrigen Händen vom Aufsteig aufnimmt, wird auch mit MFT, APS-C oder KB nicht über diese Qualität hinauskommen.
Hier ist der Punkt, der den Markt für anspruchsvolleres Fotogerät am meisten begrenzt. Nur bislang haben die Knipser diesen Leuten überdimensionierte Gerätschaften Quersubventioniert, was durch Handy weniger werden wird, da jetzt diese Geräte -zumindest bei Standartsituationen- diese Qualität abliefern, die sie eh gewohnt sind.
 
Berechtigter Einwand. Dann suchen wir mal nach Fakten. Leider geben die Zahlen der CIPA nicht her, wie oft welches Sensorformat verkauft wurde.

Aber man kann über den Verkauf des Objektivs darauf schließen.
Nicht wirklich, weil die meisten KB-Objektive innerhalb des gleichen Systems auch an APS-C verwendet werden können.
 
Nikon ist auch genau deswegen so stark. So einfach ist das.In ein neues VF-System von einem Hersteller einzusteigen, bei dem man dann nicht weiß ob er nach der ersten Kameraserie nicht wieder die Lust daran verliert.

Also das Nikon stark ist, muß ich wohl verpasst haben :D

Abba egal, mich juckt es nicht, ob ein Hersteller neu in ein Segment einsteigt, und ob der das Zeugs auch in ........ x- Jahren noch produziert wird. Wobei dazu sagen sollte, das mir persönlich das Aussehen der Ergonomiedesignklumpen welche die meisten Kamerahersteller produzieren nicht wirklich zusagt.

Ein Kleinbildkamera im Design einer OM-3, oder PEN-F würde mir da schon wesentlich besser gefallen, und die müßte ich einfach haben. Auch wenn ich die Wahrscheinlichkeit das Olympus diese produziert für nahezu unwahrscheinlich halte.
In deren Entwicklungsabteilung wird man sich m.E. aber sicherlich auch um KB-Kameras und Objektive Gedanken machen. Weil sonst gäbe es die diversen Patente zu KB-Objektiven nicht. Und damit sie, falls es doch ratsam wäre auch KB-Kameras anzubieten, nicht mit leeren Händen dastehen, und bei Null beginnen müßen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon ist Marktführer, weil sie exzellente Kameras bauen und nicht alle paar Jahre die Richtung - und das Bajonett - wechseln. Und Nikon ist auch genau deswegen so stark. So einfach ist das.

Canon hat als einziger (!!) Hersteller 3,5 (EF, EF-S, RF, M) Bajonette mit Autofokus im Angebot. Und der Schritt/schnitt von FD war hart. Zumal andere durchaus exzellentere Kameras bauen.

Nikon hat noch 2 (F und Z, den kleinen gibt es ja nicht mehr), dafür das größte Chaos mit den Stangenantrieben, der Blendensteuerung. Und dass Nikon stark ist, ist auch mir neu.

Sony (Minolta) hat auch 2, aber sortierter. Alles mit A-Mount passt an A, alles mit E-Mount an E.

An eine aktuelle Pentax kann ich sogar immer noch direkt die manuellen Linsen anschließen, ohne Adapter.

Schon klar, ist OT. Aber diesen Mythos konnte ich so nicht stehen lassen. ;)
 
Canon hat als einziger (!!) Hersteller 3,5 (EF, EF-S, RF, M) Bajonette mit Autofokus im Angebot. Und der Schritt/schnitt von FD war hart. Zumal andere durchaus exzellentere Kameras bauen.

Der Wechsel von FD war wichtig für den Autofocus und hat Canon die Marktführerschaft gebracht. Für deren andere Bajonette ist der Erfolg auch dementsprechend klein.

Nikon ist Zweiter so viel ich weiß bei den Systemkameras. Ich kenne eigentlich mehr Profis und Amateure mit Nikon als mit Canon. Keinen Profi mit einer andern Marke.
 
Mit der EM1 mk2 gibt es jetzt den bislang besten Sensor zu deinen Objektiven. Und man kann gespannt sein, was Olympus im Jubiläumsjahr noch drauflegt, mit seinem neuen Topmodell

Ich habe eh keine FT-Objektive mehr. Aber deren Wert ist halt nach Erscheinen von mFT ziemlich rasch und stark gesunken.
 
Der Wechsel von FD war wichtig für den Autofocus und hat Canon die Marktführerschaft gebracht. Für deren andere Bajonette ist der Erfolg auch dementsprechend klein.

Klar war das richtig und so ein Schnitt kann das Überleben eines ganzen Herstellers sichern! (Das gilt so natürlich auch für FT, MFT)
Aber hätte es damals schon Internetforen gegeben, wäre der Aufschrei trotzdem gewaltig gewesen, erst mit einigem Abstand stellt man fest, ob es richtig oder eben doch falsch ist - weiß man ob die Nutzer mitziehen oder nicht.

(Die Marktführerschaft Canons schreibe ich aber eher dem Marketing und nicht der Technik zu ;))

Nikon ist Zweiter so viel ich weiß bei den Systemkameras. Ich kenne eigentlich mehr Profis und Amateure mit Nikon als mit Canon. Keinen Profi mit einer andern Marke.

Rein finanziell stehen sie ja nicht so richtig toll dar. Neben den guten DSLR haben sie eben viel falsch gemacht. Und tolle Stückzahlen oder professionelle Nutzer helfen da nicht weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein finanziell stehen sie ja nicht so richtig toll dar.

Gerade Nikon hat im August sensationelle Zahlen vorgelegt, die weit über allen Erwartungen lagen. Zwar ist die Stückzahl der verkauften Kameras und Objektive dramatisch zurückgegangen, aber die Nachfrage nach hochwertigstem Equipment kompensiert das bei weitem. Speziell die D850 ist ein Renner. Und inzwischen ist Nikon in erster Linie ein Hersteller von Präzisionstechnik- Imaging ist nur noch der zweitwichtigste Geschäftszweig.
 
Klar, das ist das Ergebnis der massiven Umstrukturierungen, schließlich haben sie eine vierstellige Anzahl an Mitarbeitern entlassen und quasi alles nennenswerte außerhalb der DSLR eingestellt.

Es scheint also so, als hätten sie den Dreh noch rechtzeitig bekommen. Da aber aktuell sicherlich viele Kapazitäten zur Entwicklung des neuen Portfolios gebunden werden - und das auch jede Menge Geld kosten wird - bleibt es nach wie vor spannend.

Und um mal den Bogen zurück zum Thema zu kriegen: auch Olympus wird mit dem aktuellen Angebot gerade nicht reich. Welche Konsequenzen sie daraus ziehen, kann zumindest ich nicht sagen.
 
Ich kenne eigentlich mehr Profis und Amateure mit Nikon als mit Canon. Keinen Profi mit einer andern Marke.

die Verbreitung von Marken ist seltsamerweise auch regionalen Moden unterworfen (Italien war/ist traditionell mehr Nikonlastig), dass Du aber keinen Profi mit was anderem als Nikon und Canon kennst ist sehr verwunderlich.

Es gab und gibt auch Berufsfotografen die (m)FT, Fuji, Hasselblad, PhaseOne, Pentax, etc. nutzen. Ein paar ganz harte nutzen sogar Leica.
 
auch Olympus wird mit dem aktuellen Angebot gerade nicht reich.

Der Satz könnte Dir den Preis für den Euphemismus des Jahres einbringen.:top:

Klar, das ist das Ergebnis der massiven Umstrukturierungen, schließlich haben sie eine vierstellige Anzahl an Mitarbeitern entlassen und quasi alles nennenswerte außerhalb der DSLR eingestellt.

Es scheint also so, als hätten sie den Dreh noch rechtzeitig bekommen.

So isses. Nikon muss, anders als Olympus, mit seinen Kameras Geld verdienen. Daher mussten sie, da der Markt nicht bereit war, die dazu erforderlichen hohen Preise für die 1er-Serie zu zahlen, diese wieder einstellen. Und auf einen schrumpfenden Gesamtmarkt muss man manchmal auch reagieren, indem man selbst mitschrumpft.

Müsste Olympus-Imaging ebenfalls schwarze Zahlen schreiben, wäre das dem mFT-System wohl ebenso ergangen. In all den Jahren seit der Markteinführung war ein einziges dabei, in der mal ein klitzekleiner Gewinn dabei war. Sonst wars bisher wirtschaftlich eher ein kleines Desaster und das System ist quersubventioniert am Markt etabliert worden. War halt Pech für Nikon, dass die direkte Konkurrenz da jeweils von anderen Konzernsparten unterstützt werden konnte. Die ersten Serien beim Aufbau des nun so gehypten Sony E-Mount waren wirtschaftlich ja erstmal auch kein großer Erfolg.

Zwar ist die Stückzahl der verkauften Kameras und Objektive dramatisch zurückgegangen, aber die Nachfrage nach hochwertigstem Equipment kompensiert das bei weitem.

Daher stellt sich ja die Frage, ob Olympus nicht auch diesen Weg gehen muss, um mal Geld mit Kameras zu verdienen. Sony verdient sein Geld ja auch jetzt erst mit den höheren Margen ihrer A6500 und den wesentlich teureren Nachfolgern der ersten A7. So wie es derzeit aussieht, wenn Canon mit seinem M-System nicht irgendeinen Blödsinn veranstaltet, wie im Nachbar-Thread gemutmaßt, ist das mit mFT aber nicht zu realisieren. Aber vielleicht reichts bei Olympus in der Bilanz auch aus, wenn sich der jährliche Verlust in Grenzen hält. Dieses Jahr ists halt wegen des Fabrikumzugs etwas deutlicher als sonst. Aber die Kompensationszahlungen hören ja auch mal wieder auf.
 
Klar, das ist das Ergebnis der massiven Umstrukturierungen, schließlich haben sie eine vierstellige Anzahl an Mitarbeitern entlassen und quasi alles nennenswerte außerhalb der DSLR eingestellt.

Es scheint also so, als hätten sie den Dreh noch rechtzeitig bekommen. Da aber aktuell sicherlich viele Kapazitäten zur Entwicklung des neuen Portfolios gebunden werden - und das auch jede Menge Geld kosten wird - bleibt es nach wie vor spannend.

Und um mal den Bogen zurück zum Thema zu kriegen: auch Olympus wird mit dem aktuellen Angebot gerade nicht reich. Welche Konsequenzen sie daraus ziehen, kann zumindest ich nicht sagen.

Nikon hat nun auch die famose P1000 sowie einige interessante Kompaktkameras entwickelt.....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten