• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2019: Olympus Kleinbild/Full Frame? oder weiter ausschliesslich mFT??

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bei DXOmark sind die Ergebnisse des Sensors der E-M1 II geringfügig besser als bei der GH5.
Was den Umkehrschluss erlaubt, dass der Abstand bei einer besseren Fertigungsqualität noch weitaus grösser wäre.
Wenn bei einer KB-Olympus ein ähnlicher Sensor wie bei D850 oder Z7 oder Z6 eingesetzt würde, dann könnte ich damit leben.
Die DSNU der D850 beträgt 8%, die der Z7 gar 15%. Dagegen ist der identische Sensor in der A7R.3 mit 3% nahezu perfekt. Aus welcher Charge würden wohl die Oly-Sensoren stammen?
 
Die DSNU der D850 beträgt 8%, die der Z7 gar 15%. Dagegen ist der identische Sensor in der A7R.3 mit 3% nahezu perfekt.
Ich bezweifle dass man das vergleichbar messen kann. Wenn die Werte aus Raw-Dateien ermittelt wurden, sind sie nicht vergleichbar.

Abgesehen davon würde dem einen oder anderen Käufer möglicherweise ja die völlig grottenschlechte Qualität der Nikon-Sensoren sogar reichen, auch in einer KB-Olympus.
 
Hallo rodinal,

vielen Dank fuer die Verweise! Sehr interessant!


Gruesse,
Paul
 
Interessant, aber damit völlig ungeeignet für den Vergleich unterschiedlicher Systeme und damit keine Grundlage für deine Bewertung.

Ist aber dummerweise die einzige Quelle, die Daten mehrerer Kameras systematisch mittelt und zudem durch die Zusammenarbeit mit den grossen Portalen wie dpreview Zugriff auf ein beachtliches Markenspektrum hat.
 
Es gibt allerdings aktuellere Zahlen- z.B. vom Juni 2018. Dort ist die meistverkaufte Sony-KB-Kamera die A7.3. Die ist gerade von Platz 21 auf Platz 22 der Rangliste gerutscht. Ist offensichtlich sehr beliebt.

https://www.bcnretail.com/research/ranking/monthly/list/contents_type=101

Das kann man aber nicht vergleichen, denn Marktanteile werden nach weltweitem Umsatz über einen vergleichbaren Zeitraum ermittelt!
Auch um Veränderungen realistisch erkennen zu können
Stückzahlen sind nur für's Marketing interessant ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist aber dummerweise die einzige Quelle, die Daten mehrerer Kameras systematisch mittelt und zudem durch die Zusammenarbeit mit den grossen Portalen wie dpreview Zugriff auf ein beachtliches Markenspektrum hat.
Da Raw-Dateien nun mal keine unveränderten Sensordaten sind, kann man eine solche Aussage wie deine eben nicht treffen. Man kann bestenfalls die Sensoren eines Kameraherstellers untereinander vergleichen, unter der Annahme dass die Raw-Aufbereitung sehr ähnlich erfolgt.

Dass Kamerahersteller, die bei Sony gefertigte Sensoren verbauen, irgendeinen Nachteil dadurch haben und dass Olympus deshalb nicht erfolgreich im KB-Sektor sein könnte, halte ich für äußerst unwahrscheinlich. Die Zusammenarbeit bei Sensoren dürfte deutlich komplexer sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann man aber nicht vergleichen, denn Marktanteile werden nach weltweitem Umsatz über einen vergleichbaren Zeitraum ermittelt!
Auch um Veränderungen realistisch erkennen zu können
Stückzahlen sind nur für's Marketing interessant ;)

Du solltest an deinem japanisch feilen oder den Umgang mit dem Internet üben. Natürlich bezieht sich deine Quelle auch auf Stückzahlen- steht doch drin.
 
Was den Umkehrschluss erlaubt, dass der Abstand bei einer besseren Fertigungsqualität noch weitaus grösser wäre.

Die DSNU der D850 beträgt 8%, die der Z7 gar 15%. Dagegen ist der identische Sensor in der A7R.3 mit 3% nahezu perfekt. Aus welcher Charge würden wohl die Oly-Sensoren stammen?

mal unabhängig davon, dass Nikon den 850er Sensor entwickelt hat, (inkl. 64ISO vs. 100) - auch wenn er von Sony gebaut wurde, und daher deren Insignien trägt - wäre er mir willkommen in einer "OMD-E-F1"...die Charge passt!;)
 
ist das eine Vermutung oder ist das zu 100% gesichert ?

Wenn ich mir die Linsenschnitte an den Patenten ansehe, dann fällt dort ein Sensor mit dickem Sensorstack auf, wie bei MFT. Dieser ist Teil der optischen Rechnung. Leica hat bislang immer mit sehr dünnen Sensorstack gearbeitet. Das würde nicht zusammen passen.

Zitat: "Leica is known to use much thinner filter stacks (1mm or so) than the other camera manufacturers"

Um das 100% sicher sagen zu können, bräuchte ich die Unterlagen mit den exakten technischen Daten der Spezifikationen von L-mount, und den Olympus Patenten.

Die habe ich nicht, ich habe nur das was in Abbildungen zu sehen und im Internet zu lesen ist. Daher ist es Spekulation. Wenn es so ist, wie ich denke, dann ist es sicher.
Vielleicht werden Informationen zu diesen Details der Kameras noch bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die DSNU der D850 beträgt 8%, die der Z7 gar 15%. Dagegen ist der identische Sensor in der A7R.3 mit 3% nahezu perfekt. Aus welcher Charge würden wohl die Oly-Sensoren stammen?

Ich weis nicht was man mit diesen Daten anfangen soll.
Ist dir die EM-1II bei ISO 200 mit 22% nicht gut genug, verwende sie doch mit ISO 2000, dann ist dein Bild mit nur noch 14% deutlich besser im DSNU-Rauschen.
Oder hole dir eine EM-10.2, dann verbessern sich deine Bilder auf 4%, auch nahezu perfekt...

Und auf keinen Fall eine Leica verwenden. Mit der Leica S verschlechtern sich deine Bilder auf grottige 41%, oder gar eine M (Typ240).. au weia... die DSNU Rauscht mit 240% (wer verwendet nur solche Sensoren.... sind die aus der Abfallgrube?? muss ja voll der Billig chunk sein...)

Ich weis nicht, was man mit diesen Messungen anfangen soll...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht offizielles "Geschwätz" von der Photokina, als Rumor "Stärke" 4 ausgegeben: "Olympus hat noch keine Absicht sich am VF-Krieg zu beteiligen"...Merkwürdiges Rumor...Jetzt nach 10(11)Tagen, wird sowas gepostet...Trotzdem sind sie offen für einen Einstieg in den VF-Markt, wenn sie die Möglichkeit von Wachstum erkennen.

Weder wird berichtet, wer wann was - zu wem gesagt hat, und sei es so gesagt worden, gibt es ja keine klare Aussage dazu, wie man mit den Plänen (min. seit 2016) aus den letzten zwei drei Jahren verfährt. Eventuell können sie die Sache auch erst dann klarer angehen, wenn der Umzug der Fertigungsanlagen von China nach Vietnam erfolgreich zu Ende gebracht wurde, und alles wieder funzt wie es soll...Und sehen, was an Resourcen dann noch zur Verfügung steht, um VF realisieren zu können. Müsste Anfang nächsten Jahres dann schon mal soweit sein, da man ja die neue High-Tech Cam im Januar ankündigen will, die sicher nochmal eine mFT sein wird...

Zurück zu dem Ft-Rumor: hier können wir "abstimmen", welchen Mount/Bayonett sie für ein zukünftiges VF Projekt verwenden sollten...:

https://www.43rumors.com/ft4-so-far-olympus-has-no-intention-to-join-the-ff-war-too/

p.s.: Ich bin für´s e-mount, die Nachfrage von erschwinglichem gutem Glas von Sony-Usern täte Oly zudem gut!...;)
 
Ich habe es an anderer Stelle schon einmal geschrieben und ich wiederhole es: Falls Olympus keine Kleinbild-Systemkameras raus bringen möchte, wäre ich persönlich immer noch sehr für die Idee einer Kamera mit Kleinbildsensor und fest verbautem Objektiv (35 oder 50mm f1.4 bspw.). Nach Möglichkeit im traumhaften Design der OM-1 oder der OM-3 bzw. OM-4, das wäre der absolute Hammer! :)
 
Eine solche Kamera mit Kleinbildsensor im PEN-F Design fände ich persönlich auch sehr schick. Die müßte ich wahrscheinlich haben, und am liebsten wären mir dann 35mm Brennweite
 
Zweiter Fehler ist m.E., sich komplett von Sony als Sensorlieferanten abhängig zu machen. Das motiviert die natürlich nicht zu besonderen Entwicklungsanstrengungen und lässt den grössten Teil des Lieferprogramms auf dem Qualitätsniveau von 2012 hindümpeln ... Und man darf auch bezweifeln, dass Sony sich bezüglich Fertigungsqualität besonders ins Zeug legt. Als Masstab dafür könnte man die DSNU (Dark Signal Noise Uniformity) ansehen ....

dennoch bescheinigen Labortests den Olympus-Kameras über die Jahre bis jetzt zur EM-1 eine sichtbar zunehmende Bildqualität und die scheint nicht auf dem Stand von 2012 zu sein - ich glaube auch nicht, dass man da "abhängig" ist, neue Sensor-Layouts werden geprüft und dann wird entschieden, wie es mit Qualität und Lieferfähigkeit aussieht. Man muss sich da nicht mit schlechterer Qualität wie für SONY-Kameras zufrieden geben und würde dann auch den Zulieferer wechseln.

Entscheidend für Olympus scheint mir nicht zu sein, eine KB-Kamera zu entwickeln (hatten sie mit der OM-4 ja schon mal :evil: - und die bei mir immer noch voll Nostalgie im Schrank steht - und die Optiken hatten damals schon einen sehr guten Ruf)

Es ist nur die Frage (die hier niemand beantworten kann !) ob sie genug Geld übrig (!) haben, um ein komplettes Objektivsortiment neu zu entwickeln und das in kurzer Zeit.

Warum das hier keiner beantworten kann: Damals hat es keiner hier für möglich gehalten, dass man bei Olympus so konsequent sein würde und sich jahrelang völlig aus dem Profisegment komplett zurückziehen würde, um sich rigoros vom OM-Segment zu verabschieden und eine völlig neue Kameralinie zu entwickeln (E-1 etc.). Und das war nicht der letzte scharfe Wechsel: Auch beim Beenden der Kameralinie mit Spiegel (FT) war man genauso konsequent, hat nur (!) jeweils mit dem teuren Topmodell den Olympus-Usern ermöglicht, ihre FT-Objektive beim AF vollumfänglich an mFT-Kameras weiter zu benutzen

Olympus-Fans sind also schon einiges gewohnt (also quasi schon schmerzresistent :evil:)

Aber eines hat diese Entscheidung, auf der diesjährigen Photokina nur ein Spielfeld anzubieten (das dafür von jungen Usern massenweise genutzt wurde) und ansonsten geheimnisvoll auf den Januar 2019 zu verweisen ja immerhin gebracht: man spricht über Olympus (was manche teure Werbekampagne in Printmedien nicht vermag)


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten