• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2019: Olympus Kleinbild/Full Frame? oder weiter ausschliesslich mFT??

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
(wobei sich bisher alles so anhört als würden sie erstmal auch genauso vorgehen wie bei Sony, sprich die bestehenden Art Objektive mit Nativem Mount und Verlängerung versehen)
Was Sigma an Bodys zusteuert wird überschaubar und speziell bleiben wie bisher auch schon.

Für Nikon Z und Canon R werden sie es vorerst auch nicht anderst handhaben. Erst müßen erst mal genügend Zs und Rs im Umlauf sein, bevor es sich vielleicht lohnt. Extra dafür Optiken zu entwickeln.

Für Sigma könnte sich diese Kooperation auch wegs der eigenen Kameras lohnen. Denn wer dann eh eine Ausrüstung mit L-mount besitzt, tut sich mit dem Erwerb einer Foveon von Sigma leichter. Da er nur eine der Kameras zu kaufen braucht, anstatt in ein komplett unterschiedliches System investieren zu müßen.
Was eine mögliche Beteiligung von Olympus betrifft. Vielleicht ist bei Oly einfach noch keine Entscheidung getroffen worden. Ob man beabsichtigt in absehbarer Zeit ebenfalls spiegellose KB-Kameras und Objektive anbieten zu wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal gerne wissen woher dieser selbstverständliche Gedanke kommt das man Olympus überhaupt dabeihaben wollte?...

oooch, die Frage stellt sich mir überhaupt nicht, ganz im Gegenteil! Nachdem Panasonic jahrelang vom Knowhow im Kamerabau von Olympus profitiert hatte, im Gegenzug aber nur mässige Sensoren ablieferte - (was einem grösseren Erfolg von mFT erstmal im Wege stand) begrüsse ich, wenn diese einseitige Beziehung ein Ende hat. Ob es mit Sony zu einer besseren Partnerschaft, bei einer ggfls. engeren Zusammenarbeit kommt?..man wird sehen, ob da Oly auch lediglich ausgequetscht wird, um vernünftige Objektive für den E-Mount zu bauen...
 
oooch, die Frage stellt sich mir überhaupt nicht, ganz im Gegenteil! Nachdem Panasonic jahrelang vom Knowhow im Kamerabau von Olympus profitiert hatte, im Gegenzug aber nur mässige Sensoren ablieferte - (was einem grösseren Erfolg von mFT erstmal im Wege stand) begrüsse ich, wenn diese einseitige Beziehung ein Ende hat. Ob es mit Sony zu einer besseren Partnerschaft, bei einer ggfls. engeren Zusammenarbeit kommt?..man wird sehen, ob da Oly auch lediglich ausgequetscht wird, um vernünftige Objektive für den E-Mount zu bauen...

Ich fürchte Olympus wird langfristig zwischen den Großen zerrieben und letztenendes aufgefressen. So ist es leider in der Wirtschaft.
 
Ich würde mal gerne wissen woher dieser selbstverständliche Gedanke kommt das man Olympus überhaupt dabeihaben wollte?

"The Leica/Sigma/Panasonic alliance is one of the most positive stories of the show, but none of the Panasonic people quite know what happened to Olympus. Apparently, Olympus were aware of the alliance and are invited into the open system, but for reasons only known to Olympus they are not yet ready or have chosen to stand solely behind their Micro Four Thirds range. "
https://www.eoshd.com/2018/09/photokina-part-2-panasonic-s1r-hands-on-sort-of-and-nikon-z6-eos-r/
 
Interessant. Olympus+Pana+Leica+Sigma das wäre definitiv ein Brett. Die werden sich was dabei gedacht haben.
 
Interessant. Olympus+Pana+Leica+Sigma das wäre definitiv ein Brett. Die werden sich was dabei gedacht haben.

Ich wüsste nicht, was Olympus da sinnvoll beitragen könnte.
Bodies bauen können alle bisherigen Drei schon ordentlich.
Panasonic und vor allem Sigma bauen Einstigsobjektive und auch weiter hoch (ART).
Leica dann das absolute Highend.

Da braucht das Konsortium doch Olympus nicht!
 
Kleinbild ja, würde ich mir auch kaufen, aber bitte in den Größen von 1980.

Als damals der FT Standard vorgestellt wurde war die Aussage von Olympus sinngemäß, dass Objektive in Relation zum Sensor für digitale Kameras größer werden müssen.
Befürworter der Nikon, Canon und Co Schiene haben seinerzeit darüber gelacht und auf das problemlose Funktionieren alter kleiner KB Optiken an digitalen Sensoren verwiesen. Am Ende konnte FT die Käufer nicht überzeugen.

Heute sind die Ansprüche an Bildqualität scheinbar auch bei KB Optiken gestiegen und man baut und verkauft auch dort eben jetzt die Monsteroptiken.
Ein aktuelles 50/1,4 für Kleinbild ist wesentlich größer als ein altes, aber eben auch merklich besser.

Früher wollte das halt außerhalb der Olympus Welt keiner zugeben.

MfG
 
Um einfach die Möglichkeit zu haben mFT Linsen zu nutzen. Flexibilität ist hier das Zauberwort. Mann muss es ja nicht tun, man könnte dann aber. Jemand der schon schöne mFT Linsen hat, wie z.B. das Oly 300/4 könnte das an ein KB Gehäuse kleben und für den UWW Bereich KB Linsen dazu kaufen oder was auch immer er tun möchte. Vielen reichen ja 16 MP, mittlerweile absolut machbar mit einem KB Sensor.

Die höher auflösende Panasonic Kamera soll 47MP haben. Aug der Größe eines 4/3" Sensors reduziert verblieben ca. 12MP.

Warum genau soll ich ein 300/4 jetzt an so eine Kamera ran hängen?

Viel spannender für Besitzer eines 300/4 sollte es sein, eine mFT Kamera zu bekommen mit einem 40MP 4/3" Sensor, der das Potenzial der Optik besser ausnutzen kann als die bisherigen 20MP Sensoren.


Da drängt sich mir doch die Frage auf, wie das kommt wenn man mit mFT doch so zufrieden ist? Plötzlich ist mFT angesichts einer KB Kamera doch "zu wenig"?

Ich wäre mit FT auch nicht zufrieden, wenn ich dort ein Objektiv aus meinem Smartphone adaptieren würde und am Ende mit einem 2MP Bild dastehen würde.
Zumindest würde ich kein Geld für so eine Krücke ausgeben.

Es ist mir unverständlich wie man auf Flexibilität und Möglichkeiten verzichten möchte, nur weil ein kruder Gedanke im Kopf schwebt etwas in dem Moment nicht zu nutzen. Keiner schreit wenn man ein teures und lichtstarkes Objektiv abblendet und Licht "wegwirft", in Fall MP ist es aber schlimm?

Ich habe FT und mFT gekauft, eben weil ich ein in sich abgestimmtes System wollte und keine crop Krücke, wo wie das seinerzeit in den anderen Systemen noch der Fall war.

Natürlich würde mir ein mFT auf L Adapter nicht weh tun, wie jedes andere Produkt auch nicht und wer weiß, womöglich gibt es auch 3 Personen auf der Welt, die das tatsächlich kaufen würden.

Sei's drum, mir würde eine Oly KB gefallen solange es wirtschaftlich für die Sinn macht. Was ich nicht möchte ist, dass sie sich verheben und ihre Fotosparte schließen. Auf der anderen Seite ist diese schon so lange lediglich ein teures Hobby von Oly, da käme es auf ein paar Millionen auch nicht mehr an.

Ich habe auch nix gegen eine Kleinbild Olympus. Dann gibt's halt 9 statt 8 Anbieter solcher Kameras. Ob das die Welt verbessert?

Ich habe aber etwas dagegen, wenn sie aufhören mFT Kameras zu bauen, denn ich will ein kleines kompaktes und bezahlbares System und das können wir eben alle KB Systeme nicht bieten.
Olympus hat bei FT schon die Weiterenticklung eingestellt und ich nehme es ihnen übel, nicht wenigstens noch Kameras mit dem erheblich verbesserten 16MP Sensor und gutem live view / Video angeboten zu haben.

Unterm Strich ist nämlich selbst das Adaptieren von FT auf die E-M1 einfach nur eine Krücke bzw. schlechter Kompromiss.
Wenn Sie mFT jetzt auch im Regen stehen lassen sollten wäre ich wirklich angenervt und ein Adapter davon mFT auf L wird mich nicht im allergeringsten besänftigen.

Ich will dass sie weiterhin hochwertige UND kompakte mFT Kameras anbieten.

MfG
 
...
Ein aktuelles 50/1,4 für Kleinbild ist wesentlich größer als ein altes, aber eben auch merklich besser...

Das stimmt, aber ob es nur besser sein kann weil es von den Abmessungen her größer sein muß?

Das kann man glauben oder vermuten, aber ist es wirklich so? Es liegt natürlich nahe, aber könnte man nicht
einfach über die Qualität der Gläser, was ja letztenendes wohl entscheidend ist, ein Objektiv "besser" machen?

Ich bin Laie, aber mir leuchtet es nicht immer ein warum ein Spitzenobjektiv immer ein Klopper sein muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich bin Laie, aber mir leuchtet es nicht immer ein warum ein Spitzenobjektiv immer ein Klopper sein muss.

Mir auch nicht!
Ein Teil der Größenunterschiede zu den manuellen Linsen kommt sicher durch AF und ggf. Stabilisator.
Dann vielleicht ein paar mehr Korrekturlinsen und schon sind wir bei "dick" angekommen.
 
Ich bin Laie, aber mir leuchtet es nicht immer ein warum ein Spitzenobjektiv immer ein Klopper sein muss.
Optische Korrekturen, und dann kannst Du davon ausgehen, daß nicht die gesamte Fläche der Gläser bis zum Rand hin perfekt produziert werden kann, d.h. da gibt es auch nochmal "Verschnitt". Entsprechend braucht man größere Linsen für bessere Qualität bis zum Rand. Es hat sich halt herausgestellt, daß Motive am besten in Randnähe platziert sein sollten ;) :lol:

Dann gibt es noch den Kostenpunkt vs. erwarteten Gewinn. Um so teurer, um so höher der Gewinn pro Objektiv; natürlich wird damit auch die Anzahl der Käufer sinken, d.h. da sollte man eine gute Balance finden :)
 
Ich wüsste nicht, was Olympus da sinnvoll beitragen könnte.
Bodies bauen können alle bisherigen Drei schon ordentlich.
Panasonic und vor allem Sigma bauen Einstigsobjektive und auch weiter hoch (ART).
Leica dann das absolute Highend.

Da braucht das Konsortium doch Olympus nicht!

Naja...wenns um Design und Schönheit geht? *flitz*
:lol:
 
es stimmt, dass sich viele Makro Fotografen z.B. ein 100mm oder so wünschen - aber das 60er nur als "passabel" zu bezeichnen - also ich weiß nicht - warum wird es denn überall hoch gelobt?

Passabel aus meiner Sicht, weil es recht lang ist und gleichzeitig nur F2.8 bietet.

Ich mochte das FT 50/2,0 lieber, aber das ist halt nicht kompatibel zu den neuen Funktionen.

Es fehlt auch ein kurzes Makro und es fehlt in meinen Augen auch mindestens ein Mikro-Objektiv mit Abbildungsmaßstab jenseits der 1:1.

Und das 50~60er könnte man auch in zwei Optiken splitten, ein billiges aber kompakteres 2,8er und dann noch was hochwertiges, teures mit Blende 2,0 oder besser.

Gerade bei Makroaufnahmen ist der kleine Sensor eigentlich nicht im Nachteil, die Auflösung ist bei großen Abbildungsmaßstäbe oft eh beugungsbegrenzt und Makros macht man auch selten mit ISO 3200. Zu viel Schärfentiefe ist auch seltener ein Problem, dafür aber Sensordreck, welcher bei mFT weniger ausgeprägt ist
 
Olympus bringt zur Photokina 2019 einen stark verbesserten Sensor mit 24MP in einem neuen High-End-Modell. Die EM Master mit zwei Sensor-Modulen!

Specs:
  • 24MP-mFT-Modul oder wahlweise 50MP-FF-Modul (wechselbar)
  • Neues 3xWheel-Design für optimalen Zugriff auf die wichtigsten Parameter
  • Kombinierter 3.5" Flip/Tilt-Screen mit integrierter ePaper-Infoleiste
  • Backlit-Button-Design
  • Bulb, 30sec - 1/32.000
  • 14bit Dynamic Range @64 ISO für 50MP-FF-Modul
  • ISO Range 32 (Low Ext.) - 102.400 (High Ext.)
  • 14bit Dynamic Range @100 ISO für 24MP-mFT-Modul (Global shutter)
  • ISO Range 64 (Low Ext.) - 25.600 (High Ext.)
  • Contrast-AF und PDAF mit 580 Sensoren bis an den Bildrand
  • High-Speed Eye AF dank neuem "Voll in die Fresse"-Prozessor
  • 4k 60P 4:2:2 intern. Video (480Mbit)
  • 1080p mit bis zu 1000 B/s
  • 5 Axen IBIS für bis zu 5.5 Blenden Stabilisierung
  • Kombi IS mit passenden Objektiven für bis zu 7 Blenden Stabilisierung
  • 2x Highspeed Kartenslot (SD) oder wahlweise 1x XQD (Adapterlösung)
  • High Capacity Buffer für 150 RAW (24MP), 75 RAW (50MP), 1500 JPG
  • 3D-Print optimiertes Gehäuse für perfekten Halt (Customer Physical Palm Expression Optimisation)
  • Volle Versiegelung gegen Wasser, Sand
  • Bis -50 °C tauglich
  • Batterie (beheizt!) mit 2-Tage-Kapazität
  • 5MP EVF mit automatischer Dioptrien Einmessung (3 Speicherplätze)
  • DUMB AI lässt den Fotografen machen was er will
  • Computational Photography APP (Android/iOS) für fotografische Spezialgebiete und Co-working mit dem Smartphone
  • - Low Light Pixelbinning; High-Res Mode (50-150MP); Panorama Explorer; Dolby Atmos; uvm.
  • Sprachsteuerung mit "Waldo"
  • "Waldo" gibt besserwisserische Tipps, die er zuvor aus den frei wählbaren Foren extrahieren kann; "Waldo" hat zur Unterhaltung auch einen *****-Modus (Sony, Canon, Nikon, FF, MF)

:lol:
 
Passabel aus meiner Sicht, weil es recht lang ist und gleichzeitig nur F2.8 bietet.

Ich mochte das FT 50/2,0 lieber, aber das ist halt nicht kompatibel zu den neuen Funktionen.

Es fehlt auch ein kurzes Makro und es fehlt in meinen Augen auch mindestens ein Mikro-Objektiv mit Abbildungsmaßstab jenseits der 1:1.

Und das 50~60er könnte man auch in zwei Optiken splitten, ein billiges aber kompakteres 2,8er und dann noch was hochwertiges, teures mit Blende 2,0 oder besser.

Gerade bei Makroaufnahmen ist der kleine Sensor eigentlich nicht im Nachteil, die Auflösung ist bei großen Abbildungsmaßstäbe oft eh beugungsbegrenzt und Makros macht man auch selten mit ISO 3200. Zu viel Schärfentiefe ist auch seltener ein Problem, dafür aber Sensordreck, welcher bei mFT weniger ausgeprägt ist

lichtstärker könnte es sein, aber sinnvoll wird es eh bei f4 /f5.6 genutzt.
Wegen der Länge --> ich finde es eher klein ! wenn ich an früher denke - mein Canon 100mm macro (was ein Klopper!)

es gibt das kurz 30mm f3.5 - ein Lupenobjektiv würde noch fehlen
 
Ich wüsste nicht, was Olympus da sinnvoll beitragen könnte.
Bodies bauen können alle bisherigen Drei schon ordentlich.
Panasonic und vor allem Sigma bauen Einstigsobjektive und auch weiter hoch (ART).
Leica dann das absolute Highend.

Da braucht das Konsortium doch Olympus nicht!

Olympus hat die Fotowelt seit den 50ern mit tollen Ideen bereichert.
Qualität können sie auch.

Als damals der FT Standard vorgestellt wurde war die Aussage von Olympus sinngemäß, dass Objektive in Relation zum Sensor für digitale Kameras größer werden müssen.
Befürworter der Nikon, Canon und Co Schiene haben seinerzeit darüber gelacht und auf das problemlose Funktionieren alter kleiner KB Optiken an digitalen Sensoren verwiesen. Am Ende konnte FT die Käufer nicht überzeugen.

Heute sind die Ansprüche an Bildqualität scheinbar auch bei KB Optiken gestiegen und man baut und verkauft auch dort eben jetzt die Monsteroptiken.
Ein aktuelles 50/1,4 für Kleinbild ist wesentlich größer als ein altes, aber eben auch merklich besser.

Früher wollte das halt außerhalb der Olympus Welt keiner zugeben.

das ist wahr

Ich will dass sie weiterhin hochwertige UND kompakte mFT Kameras anbieten.

ich glaube NICHT, dass sie damit aufhören werden.
Falls sie irgendwann noch eine andere Sensorgrösse zusätzlich anbieten, werden sie mit mFT auch nicht aufhören.

Wir können bei der Historie von Olympus davon ausgehen, dass - sollten sie KB anbieten - es sicherlich das kleinste System werden wird
 
Olympus bringt zur Photokina 2019 einen stark verbesserten Sensor mit 24MP in einem neuen High-End-Modell. Die EM Master mit zwei Sensor-Modulen!

...

...

ein Erweiterungsvorschlag

[*]Backlit-Button-Design --> mit wählbaren Themes: 'Wildlife', 'Streetshooter', 'Paparazzi' usw)

sowie noch ein Paar zusätzliche Features:

- vollautomatische Motiverfassung durch AR (Augment-Reality) auf Basis von cloudbasierter KI

- unbegrenzter Pufferspeicher auf Basis von 5G Mobilfunk Cloudspeicherung
(kostenloses 10 TB Volumen von Olympus im Preis inbegriffen)
- Optimierung aller adaptierten Objektive mittels OVLO (Olympus Virtual Lense Optimization), hierbei werden in Echtzeit Dezentrierungen, Vignetten, CA's und sonstige Objektivfehler korrigiert
--> natürlich auch cloudbasiert ;)

So.. jetzt sollte es passen ! :lol:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten