• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2 Jahre Belichtungszeit..Wie geht sowas ??

Leute, ihr erzählt hier andauernd von gekühlten Sensoren, Reihenaufnahmen, EBV...
Könnt ihr euch nicht vorstellen, dass das ganz einfach mit Film gemacht wurde? Das ist doch das Mittel der Wahl. Hinstellen, Verschluß auf, weggehen, nach zwei Jahrenm wiederkommen, fertig (salopp gesagt). nix mit Strom, Akkus, USV, Sensor, blablabla.

Im Übrigen schreibt der Fotograf selbst, es seien Dauerbelichtungen.

mfg, pgs

selbst eine kompaktkamera benötigt BATTERIEN.

Und wenn ich bei einer DSLR die batterien wechsel, klappt der Spiegel a) zu und b) wäre damit die Belichtung vorbei.

Wenn ich bei meiner kompakten den Akku rausnehme, schließt sie sich.
 
Es gibt sie noch immer, die "Kamera ohne Strom"...im einfachsten Fall einen Holzkasten mit einem kleinen Loch vorne drin !!!

Wenn es wirklich Dauerbelichtungen sind, frag ich mich wirklich wie die Schärfe erzielt wurde ???

Keine Ahnung...

LG
Jens
 
Genau, und dann hast du gerade mal 200000 Aufnahmen... und bei einem 8 MP-Sensor dann 1600000 MB Daten. Einfach mal mit Photoshop... "Das macht doch heutzutage alles der Computer"...

mfg, pgs
Warum nicht? Der Computer muss nicht alle Daten auf einmal berechnen (er könnte ja z.B. jeden Pixel einzeln berechnen).
So etwas zu berechnen bzw. ein Programm dafür zu schreiben ist wirklich kein Beinbruch und sicher weniger Aufwand als vieles andere was man so macht.

Übrigends: Ich würde mir so ein Bild nicht an die Wand hängen.
 
selbst eine kompaktkamera benötigt BATTERIEN.

Und wenn ich bei einer DSLR die batterien wechsel, klappt der Spiegel a) zu und b) wäre damit die Belichtung vorbei.

Wenn ich bei meiner kompakten den Akku rausnehme, schließt sie sich.

Nix DSLR...SLR/ESR wenn überhaupt. Und da gibt es auch genug Modelle, die KEINE Batterie brauchen und/oder den Spiegel arretieren können.



Back to the Roots!
 
ich möchte ja nicht das Weltbild von engelsche oder anderen Experten hier zerstören, aber alle meine analogen Kameras benötigen Batterien nur für den Belichtungsmesser (abgesehen von zwei Russinnen, die Belichtungsmessung basierend auf Selenzellen machen und somit noch nichtmal dafür Strom brauchen).

In den 70ern war es ein Merkmal von Profi-Modellen, daß sie auch ohne Batterien funktionieren.
 
ich möchte ja nicht das Weltbild von engelsche oder anderen Experten hier zerstören, aber alle meine analogen Kameras benötigen Batterien nur für den Belichtungsmesser (abgesehen von zwei Russinnen, die Belichtungsmessung basierend auf Selenzellen machen und somit noch nichtmal dafür Strom brauchen).

In den 70ern war es ein Merkmal von Profi-Modellen, daß sie auch ohne Batterien funktionieren.

Computerkids -> ohne Strom gehts nicht :-)
Hinter mir im Kartin liegt eine vollmanuelle Voigtländer, mit Selenbelichtungsmesser.

Daran merke ich, dass ich alt werde...

Ronald
 
Für sowas verwendet man doch vermutlich nichtmal eine handelsübliche Kamera sondern eine irgendwie lichtdichte Eigenkonstruktion. Bei einer derart langen Belichtung kann man das Ganze sogar ohne Verschluss bauen, zuhause in der Dunkelkammer laden und ohne Lichtschutz zum einsatzort Tragen. Die Stunde Hinfahrt ist im Verhältnis zur restlichen Belichtung ja sowieso völlig irrelevant :ugly:.
 
Ich glaube kaum, dass es sich hier um digitale Fotos handelt. Mein Tipp: sehr lichtunempfindliches Material, Großformat, sehr kleine Blende, viele Graufilter und ein spezieller Entwickler.
 
10fps, die nur eine kleine minderheit an fotografen braucht, wenn überhaupt - aber dennoch, kurioserweise, jeder haben möchte...
heutzutage geht es mehr um das werkzeug als um die ergebnis, dass alle kameras gut sind wird irgendwie vergessen - aber das wurde hier schon an sovielen ecken und enden diskutiert, ist außerdem völlig off-topic, ich vetiefe das ganze jetzt mal nicht.

tolle fotos:top:

Vielen dank für den Hinweis, jetzt weiß ich Bescheid:evil:


______________


Ich finde es bemerkenswert das überhaupt etwas zu sehen ist. Im Grunde genommen kann amn sich das alles berechnen, aber es gibt da immer noch die große(n) Unbekannte.

Vielleicht ist jemand aus dem Forum, mit dem nötigen Equipment, ja so nett und macht mal ein Bild, welches 2-3 Tage belichtet wurde.
Ich denke das wird schon schwierig genug.


Edit:
Hinter mir im Kartin liegt eine vollmanuelle Voigtländer, mit Selenbelichtungsmesser.

Daran merke ich, dass ich alt werde...

Ronald

Nein...daran merkst du, dass du "richtig fotografieren" kannst.;)
 
Vielleicht ist jemand aus dem Forum, mit dem nötigen Equipment, ja so nett und macht mal ein Bild, welches 2-3 Tage belichtet wurde.

Meine längste Einzelbelichtung bisher war 2 1/2 Stunden.

2150048784_56d253caf4.jpg


Eine längere Belichtung reiche ich demnächst mal nach, wenn meine 6x9-Superweitwinkel-Lochkamera endlich richtig funktioniert. ;)
 
Nein...daran merkst du, dass du "richtig fotografieren" kannst.;)

Naja, eine Voigtländer Bessamatic hab ich auch noch liegen. Auch bei der muß man nicht "fotografieren können". Einfach nur Scharfstellen, links oben am Rädchen drehen bis die beiden Zeiger im Sucher deckungsgleich sind und dann abdrücken. Kann eigentlich auch jeder Depp ;)
 
Naja, eine Voigtländer Bessamatic hab ich auch noch liegen. Auch bei der muß man nicht "fotografieren können". Einfach nur Scharfstellen, links oben am Rädchen drehen bis die beiden Zeiger im Sucher deckungsgleich sind und dann abdrücken. Kann eigentlich auch jeder Depp ;)

Aber das muß man noch machen.
Das meinte ich damit. Mit ner "DSLR" oder "Kompakten" kannste das Foto einfach löschen. Auf "Film" überlege ich genau was ich mache.
 
Hallo, ich habe mal in einem LufthansaMagazin eine Reportage über eine Fotografin gelesen, die auch bis zu einem Jahr belichtet hat. Sie hat sich eine LKW-Anhänger-große Lochkamera gebaut mit einer winzigen Öffnung und auf die größten verfügbaren Papiere belichtet. Die Ergebnisse sahen noch beeindruckender aus, als die verlinkten Bilder.

Den Namen weiß ich leider nicht mehr.

Ist aber schon interessant, dass hier viele sofort mit digitalen Lösungen kommen. Die ersten "Photos" (Daguerreotypien) brauchten auch mehrere Stunden Belichtungszeit
(http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_und_Entwicklung_der_Fotografie).

gruß mora
 
Aber das muß man noch machen.
Das meinte ich damit. Mit ner "DSLR" oder "Kompakten" kannste das Foto einfach löschen. Auf "Film" überlege ich genau was ich mache.

Naja, man kommt sich manchmal auch etwas blöd vor wenn man wie ich 26 Jahre auf Film fotografiert hat und sich einfach nicht dran gewöhnen kann mit der DSLR wie blöde draufloszuknipsen.

Meine *istDS ist jetzt 3 Jahre alt und hat grad mal ~2400 Auslösungen "auf dem Tacho", seit Heute hab ich eine K100D Super und ich denke nicht, daß ich mit der mehr Bilder machen werde.

Wenn ich ein interessantes Motiv sehe geh ich halt hin, mache ein Foto und geh weiter. Vielleicht noch ein zweites aus einer anderen Perspektive, aber das war's dann.

Wenn man dann hier im Forum hört wieviele Bilder manche in einem Jahr machen.......da komm ich in meinem ganzen Leben nicht auf solche Zahlen.

Allerdings erschließt sich mir auch z.B. nicht ganz der Sinn einer Serienbildfunktion bei z.B. Architekturaufnahmen (schon erlebt!)......
 
Absolut...

Zu dem Punkt Serienbild und Architekturaufnahmen könnte man jetzt etwas von einer bestimmten Weltstadt, bei einem bestimmten Ereignis schreiben, wo die Serienbildfunktion goldwert gewesen wäre.

Aber das ginge eindeutig zu weit.
 
Absolut...

Zu dem Punkt Serienbild und Architekturaufnahmen könnte man jetzt etwas von einer bestimmten Weltstadt, bei einem bestimmten Ereignis schreiben, wo die Serienbildfunktion goldwert gewesen wäre.

Aber das ginge eindeutig zu weit.

Alleine das vorhandensein eines Gebäudes auf einem Foto macht es ja noch nicht zum Architekturfoto...
 
Computerkids -> ohne Strom gehts nicht :-)
Hinter mir im Kartin liegt eine vollmanuelle Voigtländer, mit Selenbelichtungsmesser.

Daran merke ich, dass ich alt werde...

Ronald

Und ich habe mir letztes Jahr eine Fuji GSW690III geholt, die is auch voll manuell, hat noch nicht mal einen Belichtungsmesser. Die hat sogar mehr gekostet als so manche aktuelle DSLR neu kostet , und is auch noch gebraucht, bestimmt 10 Jahre alt. Macht aber Fotos von einer Qualität die so gut wie jede DSLR ganz schlecht aussehen lässt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten