• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2 Blitze mit PTTL-HSS betreiben?

ukeding

Themenersteller
Es gibt einen thematisch ähnlich gelagerten Thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1279622
Mein Problem ist jedoch etwas anders. Ich habe am Wochenende mal unsere Wiese mit dem 100-er Makro abgesucht. Es sind einige interessante Bilder von der kleinen Welt entstanden. Einige sind mit sehr kurzer Belichtungszeit (1/1000-1/2000) und PTTL HSS entstanden. Das gibt einen schönen dunklen Hintergrund, weil nur der Blitz belichtet. Die Unterschiede in den Bildbeispielen (1/180 bei X-Synchronisation umd 1/1000 bei HSS) sind deutlich. Beim Abdunkeln wurde das "Portrait" der Grille in der EBV zu dunkel.
Bis dato hatte ich für den HSS-Blitzmodus keine sinnvolle Anwendung gesehen. Und obwohl ich auch das Makro-Blitzgerät AF160 besitze, habe ich mein Metz 58 am Synchronkabel verwendet. Um das Licht mehr von oben seitlich zu haben.
Jetzt entsteht der Wunsch ein zweites Blitzgerät für eine Lichtzange zum Einsatz zu bringen. Mehr Modulation der Lichtstimmung ist mein Ansinnen.

Fragen:
Geht das überhaupt, zwei Blitzgeräte am Synchonkabel? Quasi ein Y-Kabel. Ist das am Markt?
Oder ein Blitzer am Kabel. Der Andere als Slave Wireless?
Hat da Jemand Erfahrung, positiv wie negativ? Mir fehlt der Lösungsansatz.
Ein zweites Blitzgerät der Marke Metz 58 für Versuche ist beschaffbar. Mein Sohn nennt ein solches sein eigen. Nur fehlt mir die Idee wie ankoppeln / steuern.
 

Anhänge

  • 20130629_183246_K5iis_DxO.jpg
    Exif-Daten
    20130629_183246_K5iis_DxO.jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 45
  • 20130630_104146_K5iis_DxO.jpg
    Exif-Daten
    20130630_104146_K5iis_DxO.jpg
    194,2 KB · Aufrufe: 58
  • 20130630_120339_K5iis_DxO.jpg
    Exif-Daten
    20130630_120339_K5iis_DxO.jpg
    181,5 KB · Aufrufe: 54
  • 20130630_120408_K5iis_DxO.jpg
    Exif-Daten
    20130630_120408_K5iis_DxO.jpg
    187,1 KB · Aufrufe: 58
Handbuch Seiten 198/199, geht sowohl mit als auch ohne Kabel.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Handbuch Seiten 198/199, geht sowohl mit als auch ohne Kabel.

Bedeutet der Satz "Wenn Sie mehrere externe Blitzgeräte oder einen externen Blitz zusammen mit dem eingebauten Blitz verwenden, wird die P-TTL-Automatik zur Blitzsteuerung verwendet." auch PTTL-HSS? Oder interpretiere ich da was falsch? Die Klappfunzel will ich ja eigentlich nicht nutzen. Hast Du praktische Erfahrung?
 
Die "Klappfunzel" kann kein HSS, du brauchst einen AF 360 oder Af 540 im Blitzschuh* der Kamera für HSS. Die Slaves können dann auch 48/50/52/58er Metze sein, der 44 AF-1 kann nach meinen Erfahrungen auch als Slave kein HSS.

Ich habe auf Grund der vorhandenen Blitze AF 540, Metz 48 AF1 und 44 AF-1 die Funktionalität ausprobiert aber in der Praxis HSS wireless bisher nicht eingesetzt.

Du kannst dir natürlich auch reichlich Kabel und Blitzfußadapter kaufen, damit geht es dann auch ohne Blitz auf der Kamera.

Viele Grüße

*Ergänzung: richtiger muss es heißen an den Blitzschuh der Kamera angeschlossen, man kann natürlich mit gleicher Funktionaliät den Pentax Blitz auch mit einem P-TTL-Kabel "entfesseln".
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst dir natürlich auch reichlich Kabel und Blitzfußadapter kaufen, damit geht es dann auch ohne Blitz auf der Kamera.


Mit den Pentax Blitzfuß / Bllitzschuhdadptern und dem Syncronkabel F kann man beliebig viele Blitze per Kabel (in Reihe) schalten.
Das Kabel gibt es in 2 Varianten mit 3 m und 0,5 m ist aber von Pentax eigentlich überteuert.
Wird hier im Biete Bereich angeboten.

Von Fremdherstellern gibt es günstigere Lösungen bei denen der Blitzfuß/Blitzschuhadaper im Kabel intregiert sind (mal nach Pentax PTTL Kabel oder Pentax Synchron Kabel googeln). Der Nachteil ist das diese nicht beliebig in Reihe schalten lassen.
Es sollte auch 1 Y-Kabel bei den Fremdherstellern geben. Qualität ? Erfahrunsberichte sagen das die Funktionalität der Fremdkabel gut ist aber die Verarbeitungsqualität schlecht ist und öfter Kabel oder Kontakte brechen. Einige sind auf die Originalteile umgeschwenkt. Vielleicht also lieber gleich kaufen ?
Das Lastolite Kabel ist wohl als einziger Fremdhersteller empfehlenswert, kann aber keine Kopplung von mehreren Blitzen wie von dir gewünscht.
 
Handbuch Seiten 198/199, geht sowohl mit als auch ohne Kabel.

Aber nicht mit Metz. Wireless P-TTL mit Kurzzeitsynchronisation benötigt einen Blitz, der dies als Master unterstützt. Das geht bislang mit den beiden Pentax-Blitzen und dem Sigma 140 DG, nicht aber mit Metzblitzen. Die können dabei lediglich als Slave eingesetzt werden.

cv
 
Mit den Pentax Blitzfuß / Bllitzschuhdadptern und dem Syncronkabel F kann man beliebig viele Blitze per Kabel (in Reihe) schalten.
Das Kabel gibt es in 2 Varianten mit 3 m und 0,5 m ist aber von Pentax eigentlich überteuert.
Wird hier im Biete Bereich angeboten.

Danke für den Hinweis. Habe ich gekauft und werde in 1-2 Wochen, wenn ich wieder Gelegenheit habe über die Wiese zu kriechen, berichten, wie der 2-Blitz-P-TTL-HSS-Betrieb funktioniert. Muß jetzt natürlich noch den Blitzhalter umbasteln. Für die ersten Versuch konnte ich auf vorhandenes Material zurückgreifen. Jetzt muß / kann gebastelt werden.
 
Bevor ich den Blitzhalter bastele, habe ich jetzt erstmal das Prinzip getestet. Mein Sohn hat mir seinen Metz 58-AF1 zur Verfügung gestellt. Somit steht die Aufgabe, wie im Eingangspost gefragt. 2 Blitze per Kabel PTTL-HSS zu betreiben.
Die ReihenschaltungKamera-Blitz1-Blitz2, so wie im Handbuch dargestellt, hat nicht funktioniert. Eine Sternschaltung hingegen schon. Also Blitz1-Kamera-Blitz2. Durch Regulierung der Blitzstärke mit EV+- an den Blitzen lassen sich Schattenwurf, Lichtstimmung beeinflussen.
Es ist also prinzipell möglich, mit kurzen Verschlußzeiten draußen bei hoher Umgebungshelligkeit nur mit Hilfe der Blitzbeleuchtung das Objekt zu beleuchten und den Hintergrund im Dunkeln abtauchen zu lassen. Die Reichweite der HSS-Biltz ist laut Anzeige der Displays ja auf wenige Dezimeter begrenzt.

BTW. Der AF-160 Ringblitz von Pentax kann nur PTTL oder manuelle Leistungssteuerung in 2 Stufen. Damit ist die kürzeste Synchronzeit 1/180sec. Das sind zwar auch nur 5,56 Tausendstel Sekunden. Aber wie die fotografisch Praxis zeigt ist der Einfluß des Tagesumgebungslichtes noch gegeben. Außerdem sind die Bilder sehr flach, während mit einer seitlichen oder schräg von seitlich oben geführten Beleuchtung plastischere Bilder entstehen.
Jetzt gehts ans Handwerkliche und den Blitzträger für zwei Geräte basteln.
 

Anhänge

Ja dann bin ich mal auf "echte" Bilder gespannt, dass es grundsätzlich funktioniert war ja schon vorher klar. Jetzt fehlt noch der Beweis, dass es wirklich bildgestalterische Auswirkungen hat.:)

Viele Grüße
 
Ich verstehe den Sinn überhaupt nicht. Statt mit HSS und f/8, ISO 200 und 1/1.000 s hätte man ohne HSS mit f/11, ISO 80 und 1/180 s ein nahezu identisches Ergebnis bekommen - müsste dafür aber nur 10% des hier verbratenen Budgets verwenden.

Oder ging es ausschließlich darum, abseits echter Praxisrelevanz zu zeigen, dass es "prinzipiell funktioniert"?

cv
 
Ich gebe zu, ich habe es nicht in allen Einzelheiten probiert. Daher lege ich meine theoretischen Überlegungen dazu dar.
Im HSS-Betrieb ist die Leitzahl kleiner als im Normalbetrieb. Klar wird durch PTTL auch im Normalbetrieb die Leistung reduziert, die Leitzahl sinkt auf das zur Belichtung aus Umgebungslicht und Blitz als Summe erforderliche Maß. Aber 1/180 geben bei Sonnenschein schon einen erheblichen Anteil normaler Helligkeit ins Bild, ISO80 nimmt das natürlich wieder weg. Aber ISO200 sollte die Leistung der (des) Blitzes reduzieren helfen. Das Bild ohne ausgelöstem Blitz war einfach nur dunkel. Daher bin ich weiterhin der Meinung (ist keine Erfahrung, wird aber noch ausgetestet) mit möglichst kurzer Synchronzeit den Hintergrund besser "absaufen" lassen zu können. Meine Bilder mit dem AF160, der kein HSS kann, haben mich in diese Richtung gelenkt.
 
*seufz*

Ich bin durchaus geneigt, "theoretische Überlegungen" gleichwertig neben praktischen Versuchen gelten zu lassen. ABER: Das bedingt, dass die verwendete Theorie erstens korrekt ist, zweitens verstanden wurde und dritten auch richtig benutzt wird. Dann - und nur dann - darf gerne auf Testfotos verzichtet werden. Soweit man sich aber unsicher ist, ob die eigenen "theoretische Überlegungen" den o.g. Kriterien genügen, ist es durchaus hilfreich, mal mit einer Hand voll Fotos auszuprobieren, wie das in der Realität aussieht. ;)

Jetzt zu Deiner Theorie: Wie "dunkel" der Hintergrund ist, hängt von der Kombination aus Blende, ISO und Verschlusszeit ab! Bei Bild A mit f/8, ISO 200 und 1/1.000 s und Bild B mit f/11, ISO 80 und 1/180 s hat man also eine identische Belichtung. Die beiden Fotos unterschieden sich lediglich geringfügig in der Schärfentiefe (f/8 vs. f/11) im Rausch- und Dynamikverhalten (ISO 200 vs. ISO 80) sowie ggf. in möglicherweise sichtbarer Bewegungsunschärfe auf Grund der unterschiedlichen Belichtungszeiten. Aber eben nicht in "heller" oder "dunkler". In beiden Fällen kann ich einen Blitz zuschalten (bei Bild A muss dieser natürlich die Kurzzeitsynchronisation beherrschen). Sofern der Blitz aureichend lichtstark ist, erhalte ich zwei identisch belichtete Fotos. Hier wäre also HSS völlig unnötig - zumindest in Bezug auf die Ausleuchtung.

Natürlich gibt es Fälle, wo das anders ist. Wenn ich in der Wüste Arizonas um die Mittagszeit ein Portrait bei Offenblende machen möchte, dann werde ich nämlich auch schon bei ISO 80 auf Grund der Umgebungshelligkeit bei kürzeren Zeiten als 1/180 s landen. Das Aufhellen dieses Portraits mittels eines oder mehrere Blitze erfordert also einen HSS-fähigen Blitz. Leider funktioniert das auch nur theoretisch, sofern ich meine Portraits nicht mit einem Weitwinkel aus einem Meter Abstand mache, weil der Blitz im HSS Modus schlicht nicht hell genug leuchtet. In der Praxis wird man also auch da auf HSS verzichten und statt dessen entweder einen moderaten Graufilter oder - vermutlich eher - einen Reflektor zum Aufhellen nutzen.

Eigentlich kann man fast immer auf HSS verzichten, weil man es entweder nicht braucht oder es da, wo man es brauchen würde, nicht funktioniert...

cv
 
Gruß ins Forum und speziell an Volker.

Um für mich abschließend dieses Thema zu behandeln anbei 4 Fotos, die ich als Testaufnahmen mit meiner 2er-Blitzschienenmakroanlage gemacht habe. Ja, die Bildwirkung bei ISO80 und Normalblitzsynchronzeit von 1/180 ist nahe meinem ursprünglichen HSS-Betrieb bei höherer ISO von 200 im ersten Post.
Die Aufnahmebedingungen gehen aus den Bildnahmen hervor. Die exifs sind auch vollständig.
Es handelt sich um
1. ein HSS-Blitz bei 1/1000 und ISO 160
2. ein Normalblitz bei 1/180 und ISO 160
3. ein Normalblitz bei 1/180 und ISO 80
4. das selbe Motiv bei 1/160 und ISO 80

Meine persönliche Schlußfolgerung: Bienenjagd weiter mit HSS. Und bitte keine weitere Diskussion, dass HSS eine Krücke sein und niemand es im praktischen Leben benötigt. Ich spreche hier von Makroaufnahmen. Und dafür ist es sehr gut brauchbar. Sogar in der Variante P-TTL HSS. Also Vorblitz, Messen, Rechnen, mit dem Blitz "reden", Verschluß öffnen, Blitze dosiert auslösen, fertig.
Und 1/1000s oder kürzer gibt mir die Gewissheit, kein Fremdlicht im Hintergrund zu haben. Freistellung nur durch den Blitzeinsatz.

Wenn ich mir die zur Messung, Berechnung und Realisierung der Aufnahme zur Verfügung stehenden Zeiten in Millisekunden vorstelle, gewinne ich Hochachtung vor dem Rechenknecht in der Kamera.
 

Anhänge

Ja, die Bildwirkung bei ISO80 und Normalblitzsynchronzeit von 1/180 ist nahe meinem ursprünglichen HSS-Betrieb bei höherer ISO von 200 im ersten Post.

Ja, das schrieb ich schon mehrfach. Und hättest Du die Vergleichsbilder mit exakt den von mir genannten Parametern gemacht, dann wäre die Bildwirkung nicht nur "nahe bei" sondern "beinahe identisch". ;)

Meine persönliche Schlußfolgerung: Bienenjagd weiter mit HSS. Und bitte keine weitere Diskussion, dass HSS eine Krücke sein und niemand es im praktischen Leben benötigt.

Selbstverständlich kannst Du die Kurzzeitsynchronisation nach eigenem Gutdünken einsetzen, Du hast ja offenbar einen Blitz, der diese Funktion anbietet. Mein Hinweis mag aber insbesondere für andere Leser nützlich sein, denn für Deinen Anwendungsfall braucht man eben keinen HSS-fähigen Blitz (für den man selbst gebraucht einen dreistelligen Betrag ausgeben muss) das geht mit einem 10-Euro-Blitz nämlich genauso gut.

Und selbst wenn man die Wahl hat, tendiere ich doch dazu, das Ganze bei einer möglichst geringen ISO-Zahl zu tun, solange die Belichtungszeit keine Rolle spielt. Auch wenn bei der K-5IIs ISO 200 sicher noch vergleichsweise unproblematisch ist, verliert man im Vergleich zu ISO 80 dennoch schon signifikant an Dynamik und Rauschabstand. Das dürfte im Ergebnis vermutlich deutlicher sichtbar sein als der fehlende AA-Filter, der Dir immerhin 200 Euro Aufpreis wert war. Und hier ist die Verbesserung sogar gratis zu haben... :evil:

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten