• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entfesselt blitzen bei Kurzzeitfotografie

Pretorian112

Themenersteller
Hallo Forengemeinde,
hat sich irgend jemand mal mit Kurzzeitfotografie und entfesseltem blitzen beschäftigt?
Geht das ausschließlich mit Synchronkabeln und entsprechendem Blitzschuh oder kann man da auch was mit Wireless machen?
Die Blitze dürfen sich aber nicht zu lange "unterhalten", Kurzzeit eben. Alle Belichtungsparameter können ja bereits vorher eingerichtet werden.
Bin gespannt auf Eure Tipps und Anregungen.
Gruß
Torsten
 
na ja, so kurz, dass eben ein Aufsteck- oder Stabblitz zum Einsatz kommt, wegen der kurzen Blitzdauer. Ansonsten habe ich eine Studioblitzanlage, die das könnte. Blitzdauer von 1/150 ist aber deutlich zu lang.
Die übliche Tropfenbilder oder eben ein platzender Luftballon oder der Durchschuss durch einen Apfel wären gute Beispiele. Ich möchte in dem Feld etwas experimentieren. Nur möchte ich halt auch einigermaßen gut ausleuchten und nicht eine frontalen Aufsteckblitz nutzen.
Gruß
Torsten
 
Bei dem was du machen willst ist die Verschlusszeit egal, zu empfehlen wäre sogar Bulb und lediglich den Blitz im richtigen Timing auslösen. Das kannst am Anfang manuell versuchen aber wenn es richtig werden soll kommst du ohne DIY-Aufbauten mit Lichtschranken, Akustikauslöser etc. nicht aus.

mfg tc
 
Hi Tabbycat,
mit 1/150swar auch nicht die Belichtungszeit kameraseitig sondern die tatsächlich effektive Brenndauer eines Studioblitzes gemeint. Deutlich zu lange für mein Vorhaben. Da sind kürzere Brenndauern 1/4000 bis 1/20000 sek. gefordert. Ganz im Dunkeln und dann mit offenem Verschluss kann ich nicht arbeiten, da fehlen mir die räumlichen Voraussetzungen.
Das Equipment zum Auslösen habe ich (SabreSwitch).
Jetzt fehlt nur noch das Licht.
Torsten
 
mit 1/150swar auch nicht die Belichtungszeit kameraseitig sondern die tatsächlich effektive Brenndauer eines Studioblitzes gemeint.
Das habe ich schon auch so verstanden. Der Vorteil von Bulb dabei ist eher, dass man Kamera und Blitz eben nicht syncen muss. Die Auslösung passiert dann nur über den Blitz. Du kannst es natürlich "klassisch" versuchen, nur vergehen dann eben 2-4ms Verschlussablauf und ggfs. noch eine halbe ms oder mehr über den Funkauslöser - oft schon zuviel für Tropfen und platzende Ballons.

Ganz im Dunkeln und dann mit offenem Verschluss kann ich nicht arbeiten, da fehlen mir die räumlichen Voraussetzungen.
Keine Räume mit Lichtschalter den man ausmachen kann? :confused:

mfg tc
 
Das habe ich schon auch so verstanden. Der Vorteil von Bulb dabei ist eher, dass man Kamera und Blitz eben nicht syncen muss. Die Auslösung passiert dann nur über den Blitz. Du kannst es natürlich "klassisch" versuchen, nur vergehen dann eben 2-4ms Verschlussablauf und ggfs. noch eine halbe ms oder mehr über den Funkauslöser - oft schon zuviel für Tropfen und platzende Ballons.

ja, ok. Das sehe ich auch so. Mir sind halt nur die 200ms für die Abstimmung von Master und Slave im Wireless Mode zu lange.

Keine Räume mit Lichtschalter den man ausmachen kann? :confused:

Also einfach nur "Licht aus" wird nicht reichen. Ich habe in der Tat keinen Raum, den man komplett verdunkeln kann. Da werde ich immer Rauschen haben. Ok, mein Labor, da habe ich aber keinen Platz, um einen Aufbau vorzunehmen. Immer umzubauen ist mir zu lästig ;)

Eigentlich geht es mir auch nur um eine Kopplung der Blitze mit der Kamera bei geringst möglicher Verzögerung. Sync-Kabel oder Funk? Was mache ich, wenn ich mehrere Blitze ansteuern möchte? Geht das überhaupt mit Kabeln? Gibt es Verteiler für Sync-Kabel?
Fragen über Fragen... ;)
Torsten
 
Eigentlich geht es mir auch nur um eine Kopplung der Blitze mit der Kamera bei geringst möglicher Verzögerung. Sync-Kabel oder Funk?
Geringst möglich geht natürlich nicht mit Funk. Geringst möglich geht aber auch nur mit Bulb, denn ohne verlierst du ja schon ~90% der Zeit am Verschluss. Insofern brauchst/willst du wohl doch kein "geringst möglich", da tut es für den Anfang genau so gut ein Set Funkauslöser.

mfg tc
 
Stell den Blitz auf kleinste Leistungsstufe und somit verkürzt sich die Belichtungszeit.
Nach den Empfehlungen dieses Treahds
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=360568
habe ich mal experimentiert.
Geht selbst mit billigen Blitzen, sofern sie Leistungsstufen haben. Bulb und abgedunkelter Raum sind Pflicht.
 

Anhänge

Danke für die vielen Hinweise und Tipps!
Aber ... mir geht es NUR um die Anbindung
mehrerer Blitze an meine K5. Geht das über
Wireless NUR mit dem Delay von 200ms oder
auch kürzer oder MUSS ich dafür ein Sync-
Kabel benutzen. Ok, bei manueller Einstellung
geht auch ein Funk-Auslöser mit 2-3ms Delay.
Mir ist klar, dass ich mit Bulb bei Tropfen-Fotos
besser klar komme. Aber ich habe noch ganz
andere Einsatzszenarien (z.B. Tierfotografie).
Jetzt aber bitte KEINE Diskussion über Tier-
fotografie. Sorry, Leute :o
 
Ok, bei manueller Einstellung
geht auch ein Funk-Auslöser mit 2-3ms Delay.
Niemand hindert dich den A-Mode des Blitzes zu verwenden - falls vorhanden. PTTL hat selbst kabelgebunden eine Auslöseverzögerung durch den Messblitz, das scheint mir nun gar keine Alternative beim Highspeedblitzen mit kritischen Timings.

mfg tc
 
Ich verstehe das Problem überhaupt nicht - das hat doch nix mit "wireless" zu tun. Niemand benutzt für sowas ein Messvorblitzverfahren! Weder mit Blitz auf noch neben der Kamera. Den "Delay" hast Du nämlich auch ohne wireless. Selbst ne blöde K-01, die nicht mal einen Spiegel wegklappen muss, braucht schon 0,1 s bis sie sich mal zum Zünden des Hauptblitzes bereit erklärt. Und zwar mit dem Blitz _auf_ der Kamera!

Für sowas P-TTL zu nutzen, ist doch völlig absurd!

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten