• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

18-55er IS Kit besser als SIGMA 17-50 ???

*** Beitrag zurückgezogen ***
 
Zuletzt bearbeitet:
Seltsam. Das Tamron non-VC ist bei mir (an Sony) sehr scharf. Kann es sein, dass es...

Hab mich da vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Präzise müsste es heißen: Laut PZ sind die 17-50er (Canon und Tamron nonVC) sehr scharf und das 18-135 eben nicht. Deshalb war ich ja so verblüfft, dass mein 18-135 besser war. Ich habe übrigens von jedem Modell mehrere Exemplare testen dürfen.

Nachdem ich bei meiner Anfrage zu dieser Erkenntnis ziemlich zerissen wurde habe ich später mal mit einem Vergleich zum 70-300L die Qualitäten meines 18-135 (Bilder sind da noch drin) dargestellt. Seitdem bin ich von den Testcharts ziemlich geheilt und vergleiche lieber selbst. Aber jetzt Schluss mit OT.
 
So, habt vielen lieben Dank für all die Antworten, ich habe mir gerade beim blauen Planeten ein SIGMA 17-50 gekauft (319,-). :evil: ...ich werde mich also mal an den Vergleich machen, wobei ich denke dass ich, obwohl ich zuhause im Dämmerlicht erst zwei Fotos gemacht habe, das Objektiv behalten werde. Allein schon die Lichtstärke ist wunderbar :top:

Glückwunsch zur neuen Linse! :top:

Ich würde mich sehr über eine Schilderung Deiner Eindrücke freuen, nachdem Du die Linse mal im "Alltagsgebrauch" hast testen können. Deine Überlegungen rund um den Kauf ähneln so sehr den meinen, dass mir eine ehrliche Einschätzung von Dir wahrscheinlich mehr bei der Frage "Kauf ich, oder kauf ich nicht?" helfen würden, als alle Testberichte dieser Welt :)
 
Hallo!
Hier mal kurz zwei Bilder zum Vergleich. Das ist zwar kein richtiger Testaufbau, aber halt der Alltag in welchem das Objektiv ja schließlich benutzt wird. Der Fokus liegt auf dem Knie. (JPEG bei 50% Qualität über Irfanview)

Sigma (1/250, F8, ISO 100, Mehrfeldmessung an 600D):
https://dl.dropboxusercontent.com/u/588814/dslr-Forum/IMG_3788.jpg

Kit (1/200, F8, ISO 100, Mehrfeldmessung an 600D):
https://dl.dropboxusercontent.com/u/588814/dslr-Forum/IMG_3789.jpg


Ich finde beide liegen echt sehr nah beieinander...

Gruß,

Jakob
 
Dann guck mal in die rechte, untere Ecke - dann sieht man sehr gut, warum das Sigma wirklich besser ist. Auch zentral hat es für mich mehr Kontrast & Schärfe, gut zu sehen an der Sockelleuchte. Das Purple Fringing beim Kit wäre das nächste Thema.

Das Kit ist mittlerweile eine gute Sache zum Einstieg, aber das Sigma einfach eine Klasse besser, mit HSM & hoher Lichtstärke. Zum aktuellen Preis wirklich sehr empfehlenswert.
 
mhm, schade, dass du nicht auch noch ein 17-55 von Canon hast. Dann hätte man alle 3 im Vergleich :)

Ich bin recht erstaunt über die Ähnlichkeit und frage mich ob die Unterschiede die 300 eur Wert sind (von den F2.8 abgesehen)
 
Das Canon 17-55 habe ich im Laden mit dem Sigma verglichen und ganz ehrlich, wenn ich zu viel Geld hätte würde ich es wahrscheinlich eher als das Sigma nehmen einfach schon weil es einen Vollzeiteingriff beim Fokus hat. Es ist insgesamt noch minimal schärfer in den Ecken als das Sigma, aber das auch nur sehr wenig.

Insgesamt ist das Sigma anscheinend echt ein Preis/Leistungscrack. Beim Canon ist zudem bekannt dass es als Staubsauger wirklich gut funktioniert. Vom Sigma habe ich da noch nichts gehört was den Staub betrifft.

Noch bin ich mir nicht wirklich sicher ob ich das Sigma behalte, denn 320€ für ein besseres Feeling/ Haptik, Verarbeitung und Lichtstärke sind doch relativ viel.
Was außerdem noch nervt ist, dass sich der Fokusring immer beim Fokussieren mitdreht. Ich muss mich daran erst noch gewöhnen. Immerhin verliert man dadurch gute zwei Zentimeter an Länge am Objektiv an welcher man die Kamera stützen kann. Einmal hab ich den Fokus schon quietschen lassen weil ich das mit dem Ring vergessen hatte... Sehr unangenehmes Geräusch und sicherlich absolut tödlich für ihn wenn man das öfter macht.

Insgesamt bin ich ein wenig am zweifeln ob ich ein scharfes Objektiv abbekommen habe oder ob ich einfach nur den Fokus nicht richtig setze... Manche Bilder sind trotz top Bedingungen mit viel Sonnenlicht usw. irgendwie schwammig geworden.

Mal noch ein wenig ausprobieren.

Hier noch ein paar Bilder:

(1/250, F5.6, ISO 100, Mehrfeldmessung an 600D)

(1/200, F6.3, ISO 100, Mehrfeldmessung an 600D)

(1/320, F7.1, ISO 100, Mehrfeldmessung an 600D)

Und noch eins wo man mal in die Ecken, zumindest rechts, schauen kann. Habe es schnell gemacht bevor ich rein zur Arbeit bin. Der Fokus saß eigentlich auf dem Schriftzug und sollte trotz der Eile passen. Trotzdem ist es irgendwie schwammig... Fehler meinerseits oder vom Objektiv?

(1/200, F5.0, ISO 100, Mehrfeldmessung an 600D)
 
Hallo Jakob,

Danke für die ersten Vergleichsbilder. Ich kann icestorm nur zustimmen: schaut man sich beide Bilder an, gibt es eigentlich keinen Bereich im Bild, in dem das Kit wirklich gegen das Sigma punkten kann. Die Unterschiede sind nicht immer riesig, aber sie sind definitiv erkennbar. Vor allem am Bildrand ist das Sigma Klasse. Mir gefällt auch die Farbdarstellung des Sigma sehr gut. Die war mir schon zu Beginn meiner Suche nach einer Nachfolgelinse für´s Kit positiv aufgefallen (z. B. im Vergleich zum Tamron 17-50 VC).

Für mich die letzte Bestätigung, dass das Kit zwar ruhig noch eine Weile mit mir arbeiten darf, dass als nächstes Objektiv aber das Sigma kommen wird.

@dds007: Es ist vielleicht kein riesengroßer Schritt nach vorne in Sachen Abbildungsleistung - wie es unter Umständen beim Canon 17-55 der Fall wäre - aber ein durchaus bezahlbarer ;) Für mich persönlich ist das Sigma in der Gruppe der "Standart-Zooms" zum derzeitigen Preis der absolute Preis-Leistungssieger. Und wenn ich irgendwann kleine (oder auch größere) "Quantensprünge" in Sachen Bildqualität machen will bzw. finanziell auch kann, würde ich mir wahrscheinlich weniger Objektive wie das Canon 17-55 genauer anschauen, sondern weg vom Zoom und hin in Richtung der schönen Welt der Festbrennweiten gehen :)
 
Also die Entscheidung ist echt schwer zu treffen.

Hier nochmal ein Vergleichsbild.

Sigma bei 35mm

Kit bei 34mm

Die Exif-Daten sind in den Bildern.

Das Sigma hat oft wärmere Farben als das Kit, ist dafür aber in den Ecken nicht ganz so scharf.
Ich denke ich werde es behalten angesichts dessen dass es (wesentlich) lichtstärker, besser verarbeitet und schneller vom Fokus ist. Zudem hat es deutlich weniger CAs, Fokus- und Gegenlichtprobleme.
Und der minimale Schärfeverlust in den Ecken ist für mich vertretbar wenn man bedenkt dass man mit dem Kit so manches Bild nicht hätte machen können weil es an Lichtstärke fehlt.
Davon abgesehen gibt es anscheinend nicht besseres in einer vergleichbaren Preisklasse in dem Zoombereich. Das Canon soll auch ein paar Schwächen haben und von defekten Motoren des IS und Fokus habe ich auch schon lesen können.
Das einzig interessante für mich wäre nun mittels irgendeinem Test (Vorschläge?!) herauszufinden ob der Fokus sitzt oder nicht. Ich habe den Eindruck dass er mal sitzt und mal nicht. Manuell fokussieren ist, jedenfalls für mich, mit dem Fokusring aufgrund des geringen Bewegungsraums (ca. 1/5-Drehung)von nah auf unendlich fast unmöglich. Wahrscheinlich muss man ihn zur Feineinstellung anpusten :evil:
 
Die Frage ist doch :

kommt man evt auch mit einem 30mm 1,8 Sigma und einem 50 1,8 Canon hin ?

Sind 100€ mehr und man hat kein weitwinkel mehr....aber hat doch vond er Abb Leistung her einen riesen gewinn ?
 
@Charger_

ich habe das Canon 50mm 1.8 und ich bin nicht der Meinung dass es ein sinnvoller Ersatzkandidat ist.

Aber die Überlegungen mit den FBs ist eine die ich die letzten Tage ebenfalls anstelle. Evtl. wäre da auch das Canon EF 40mm 1:2,8 STM zu erwähnen was hier durchweg sehr gut weg kommt und gerade durch Cashback für 130 zu haben ist. In meinem Fall jedoch fehlt mir dann was weitwinkliges um die 20mm herum. Da bin ich bisher auf nichts gestoßen was zusammen dann bezahlbar ist und halbwegs lichtstark.
 
So, habe gerade mein Sigma umgetauscht und bin nun zufrieden. Mein erstes hatte ein Problem beim Fokus. Mal gings, mal nicht. Außerdem war es wie schon geschrieben etwas "matschig" von der Schärfe. Auf dem Fokus-Testbild hatte es oft einen Backfokus...
Testen bringt also doch etwas wenn man es ordentlich macht und damit eine Vermutung bestätigen möchte.

Das neue scheint wirklich besser zu sein auch wenn dort die Ränder der Buchstaben auf dem Bild recht seltsam aussehen. (Auf anderen Bildern die ich danach gemacht habe ist das nicht mehr der Fall, aber da habe ich den Vergleich zu dem alten nicht mehr gehabt...)

Fokussiert wurde auf das as bei "Twice as fast as ordinary"

altes Sigma

neues Sigma

Das sieht doch schon besser aus. und wie gesagt, den komischen Rand habe ich nicht reproduzieren können, woher der auch immer gekommen sein mag... Habt ihr da eine Erklärung für?
 
Beim ersten Bild sitzt der Fokus nicht richtig. Das sieht man daran, dass der Karton dahinter schärfer ist als der 'fokussierte' Karton.
 
Das bestätigt doch mein Messergebnis mit dem Backfokus. Es war per Test eine Verschiebung von ungefähr einem halben Zentimeter nach hinten festzustellen.
Knapp diesen Abstand hat ja der hintere zum vorderen Karton.

Fokussiert habe ich bei beiden Bildern jedenfalls auf den gleichen Punkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten