Da ich gefragt habe, wofür du die Optik brauchst, muss ich ja jetzt wohl auch was dazu sagen. Das Wesentliche hat CubeEdge schon gesagt:
Das ist einfach: Kein WR, kein AW, kein * => nicht abgedichtet. Das Original von Tamron ist es schließlich auch nicht.
Da du allerdings ganz offensichtlich noch nicht alle Bezeichnungen so gut kennst, das Ganze noch mal im Nicht-Telegramm-Stil:
- DA: So bezeichnet Pentax alle neu erscheinenden Objektive, seit die Firma in die digitale Fotografie eingestiegen ist. Diese Objektive sind optisch besser auf die Ansprüche eines digitalen Sensors ausgerichtet. DA steht nicht für abgedichtet. (bei den Makroobjektiven mit 50 und 100mm taucht auch noch die Bezeichnung DFA/D-FA auf - auch dies bedeutet nicht zwingend, dass diese Optiken gedichtet sind).
- DA*: So bezeichnet Pentax besondere und hochwertige Objektive. Sie verfügen alle über den SDM-Antrieb, haben (soweit Zooms) über den gesamten BW-Bereich die gleiche Eingangsblende und sind alle abgedichtet*.
- WR: WR bedeutet weather resistent also wetterfest. Mit diesem Kürzel werden Objektive bezeichnet, die nicht das Sternchen hinter dem DA tragen, gleichwohl abgedichtet sind*. Die Abdichtungen bei den WR-Objektiven sollen nicht ganz so hochwertig sein wie bei den DA*-Optiken.
- AW: AW bedeutet all weather und ist bisher nur bei dem DA 560mm verwendet worden. Auch hier verbirgt sich eine Abdichtung* hinter dem Kürzel.
* Abdichtung bedeutet keine Unterwassertauglichkeit und auch keine absolute Sicherheit. Die verschiedenen Abdichtungen schützen vor dem Eindringen von Spritzwasser ohne Druck (Regen - auch langandauernd - sollte einer gedichteten Kameraausrüstung nichts anhaben, der Hochdruckreiniger oder das Tauchbad schon) und von Staub in das Objektiv. Verhindern kann eine Abdichtung natürlich auch nicht, dass Luftfeuchtigkeit eindringt. Da sich der Umfang und somit das innere Volumen von Objektiven beim Zoomen und Fokussieren verändert, muss also irgendwie Luft rein oder raus. Eine Öffnung kannst du aber maximal mit einer wasserundurchlässigen Membran sichern, die aber gegen Luftfeuchtigkeit nichts ausrichtet. So kann es bei einem starken, abrupten Temperaturwechsel von kalt nach warm dazu kommen, dass in Kamera und Objektiv sich Kondenswasser niederschlägt.
Das DA 18-135mm ist ein WR-Objektiv, also abgedichtet. Es zeigt eine ordentliche Leistung mit Schwächen im Randbereich und im oberen BW-Bereich. Der eingebaute DC-Motor ist fix und leise.
Das DA 18-270mm ist kein abgedichtetes Objektiv. Über die Qualität kann ich nichts sagen, das ich die Linse selber noch nicht ausprobiert habe. Das Objektiv ist eine Konstruktion der Firma Tamron, die Pentax in Lizenz unter eigenem Namen nachbaut (anderes Gehäuse, andere Vergütung). Der eingebaute Motor wird von Pentax als SDM (Supersonic Drive Motor) bezeichnet, ein Begriff den Pentax für sog. Ultraschallantriebe verwendet. Die hauseigenen SDM von Pentax sind eher gemächlich, den hier verwendeten Piezo-Motor von Tamron kann ich nicht einordnen. Vielleicht weiß jemand anderes etwas über die Geschwindigkeit zu sagen.
Da die Abdichtung für dich herausragend wichtig ist, solltest du zum DA 18-135mm WR greifen. Ergänzen von der Brennweite her, kannst du das DA 50-200mm WR (lohnt sich wegen der großen BW-Überschneidung eher nicht), das relativ neue DA 55-300mm WR (die Version mit dem roten Ring) oder aber auch das DA*60-250mm. Das letztgenannte ist allerdings groß, schwer und teuer
