Ich habe durch deinen Post jetzt auch mal nachgedacht, wie das wohl wäre mit so nem Batzen RAWs...
Und ich denke ich weiß jetzt, wie ICH es z.B. machen würde.
Hier also mein klitzekleines Mini-Tutorial
Ich benutze seit kurzer Zeit Photoshop CS2 mit Adobe Bridge, hatte mich damit allerdings noch nicht so recht beschäftigt. Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass damit doch eigentlich ein sehr guter Workflow möglich ist.
Adobe Bridge ist, für die die es nicht kennen, sowas wie ein elektronischer Leuchtkasten, wo die "Dias" geordnet, bewertet und für die Weiterverarbeitung sortiert werden können.
Ich werde mal die Schritte posten, die ich bei so einem Projekt alle durchlaufen würde:
1. RAWs von der CF-Karte ziehen
möglichst in ein Verzeichnis, da zu dem Zeitpunkt meistens noch keine thematische Trennung erfolgen kann, diese folgt aber im nächsten Schritt.
2. Adobe Bridge öffnen und den Ordner mit den RAWs öffnen
Hierbei bewährt sich der Workspace "FileNavigator" und der Filmstrip-Ansicht bei der Bildvorschau
Links die Ordneransicht
Rechts die Bildvorschau
Hier können diese Schritte erfolgen:
-> siehe Bild 1
Einsortieren nach verschiedenen Themen/Schauplätzen/etc in Ordner (Browserfenster)
Bewerten der Bilder entweder mit Sternchen oder mit lustiger Farbe, oder beides

Ob nun nach Qualität oder Thema sortiert wird, bleibt ja jedem überlassen.
Das kann ja jeder für sich entscheiden, wie es am besten für ihn geht.
Wichtig ist hierbei, dass Photoshop auf die Camera Raw Defaults/Standards eingestellt ist, da sonst eine automatische Korrektur vorgenommen wird, die eventuell gar nicht sein soll, bzw der Qualität des Bildes bei der Sichtung nicht gerecht wird. Ich gehe jetzt mal für die weitere Darstellung davon aus, dass sie auf die Kamera eingestellt sind
(Die Standards einzustellen ist aber recht leicht)
-> Nun sind die Bilder in kleine Häppchen aufgeteilt und man kann sich den ersten Ordner zur Brust nehmen.
3. Aufbereitung der RAW-Daten
So die ersten Bilder stehen nun bereit, falls hier noch keine Sortierung nach gute Bilder/schlechte Bilder/"Ab in die Tonne" sortiert wurde, sollte dies jetzt noch erfolgen, zumindest sollte der Abschaum in einen separaten Ordner verlegt werden oder so.
Dann kann nach Qualität sortiert werden und die Bilder der selben Qualität z.B. werden markiert.
Nun wird im Kontextmenü "Open in Camera Raw" ausgewählt
-> siehe Bild 2
und der RAW-Konverter öffnet sich: Links eine Leiste mit den Thumbs der markierten Bilder und rechts wie gewohnt die Einstellungen fürs RAW.
-> siehe Bild 3
Jetzt kann man verschiedene Wege gehen:
1. Man überlässt photoshop das automatische Aufarbeiten der RAWs und klickt rechts bei den Parametern überall auf "Auto" so dass Photoshop alles macht, geht nicht über Los und springt zu Schritt 4
ODER
2. Man stellt für ein Bild die Parameter ein, markiert dann diejenigen, die genauso verarbeitet werden sollen, klickt auf "Synchronize" oben links, wählt im sich öffnenden Fenster aus, was bei allen bildern gleich sein soll (z.B. Weissabgleich, Farbton, Sättigung etc) und klickt auf ok. Danach kann der Sprung zu Schritt 3 erfolgen oder auch hier der direkte Sprung zu Schritt 4
3. Man wählt jedes einzelne Bild aus und verstellt die Parameter so, dass eine gute Basis für Nachbearbeitungen entsteht. (Der Kern der Konvertierung, hier kann man ja jetzt Einstellen was man will, bis man zufrieden ist, es folgen keine weiteren Ausführungen DAZU, hier gehts ja erstmal nur um den
Workflow!! (Ich liebe dieses Wort, das klingt so professionell, oder?

)
4. Wenn man fertig ist, klickt man im Konverter unten rechts den Button
"Save XXX images", dann kann man auswählen, wo gespeichert werden soll, Format, Kompression, Dateiname, etc
-> OK klicken
Nun werden die Dateien z.B. in JPG konvertiert und rechts unten steht dann "Save Status: XXX remaining"
Jetzt auf "Done" rechts unten gehen und die Arbeit ist getan.
Das wars für das erste "Häppchen", jetzt kann man entweder aufhören, nochn Batzen RAWs konvertieren oder schon an den Konversionen die erforderlichen letzten Feinschliffe durchführen oder seinen Ideen freien Lauf lassen.
FAZIT: Das Zusammenspiel von Photoshop CS2 und Adobe Bridge gefällt mir persönlich SEHR GUT, da RSE mir nicht so sehr zusagt, was Bildqualität usw angeht und auch der Workflow is mir da nich so sehr klar, aber bitte, das ist nur meine bescheidene Meinung, keine Abwerbeversuche bitte!
Ich empfehle, die Demo-Version von PS CS2 mal zu laden und vor allem Adobe Bridge mit seinen vielfältigen Möglichkeiten auszuprobieren, es ist ein Versuch wert.
Ich hoffe, ich konnte ein bisschen helfen
