• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

15-85 - das Geld wert?

Zeig und allen hier bitte mal wo Du ein 70-200 4L USM für 400 Euro bekommst:lol:

Würde mich brennend interessieren..
 
Hatte das 70-200/4L Non-IS schon mal.
Hab es neu für ca. 530€ geschossen.

Ja, is en L, ja hat nen fixen AF ... aber einfach zu wenig Brennweite, kein Stabi ... hab es dann wieder verkauft.

Das Tamron 70-300 wird mich sicher glücklich machen, zumindest was den Tele-Bereich angeht.
Untenrum dann noch das 15-85 und dann nur noch FBs :cool:
 
Danke für diese nette Diskussion hier.
Also wie bereits gesagt habt ihr mich überzeugt. :top:

Jedoch habe ich mir jetzt erstmal das aktuelle 70-300 von Tamron bestellt. Ein Tele braucht man einfach. 330€ für Objektiv, Blende und UV-Filter ist ein top Preis (neu).

Das 15-85 kommt nächstes Jahr hinterher :top:

Mit dem 70-300 wirst Du viel Spaß haben. Ich bin seit 1 Monat echt begeistert.

Das 15-85 (als upgrade zum 18-55 Kitobjektiv an der 600D) hat bei mir einen eher etwas zweispältigen Eindruck hinterlassen. Brennweitenbereich und Lichtstärke (für mich) OK, Flexibilität toll, Haptik super.
Schärfe - na ja, da hatte ich mir mehr versprochen. Es ist (auch nach einem 'Besuch' in Willich, in etwa so scharf wie das 18-55 Kitobjektiv (viele Testphotos mit Stativ, live-view, Vorauslösung, etwas abgeblendet ....). Nicht enttäuschend, aber auch nicht grandios. Es sind mir viele gute Aufnahmen (Urlaub, Personen, Innenaufnahmen) gelungen - manchmal schaue ich mir aber ein Bild an und verstehe es nicht...
Vielleicht gibt es ja Serienstreuungen.
Das Tamron 70-300 kommt mir eindeutig schärfer vor.

Wenn ich es noch einmal zu tun hätte:
ich würde zumindest auch einmal etwas im Bereich 17/50 oder 17/55 ausprobieren - der Schärfe wegen
(die 2mm 'unten' würde ich vermutlich nicht sehr vermissen; die >30mm 'oben' wahrscheinlich im Sinne des 'Immerdraufs' schon viel eher)

Gruß
Michael
 
Nach meinen Vergleichsaufnahmen des Sigma 18-125 mit dem Canon 18-55 Kit-Objektiv die unter https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1150468&page=3 gepostet habe frage ich mich, was ich nach meinem 18-125 anschaffe. Ist das Canon 15-85 wirklich sein Geld wert? Das Kit-Objektiv fand ich - abgesehen von der Haptik - recht gut und sehr schön leicht.

Mein Händler hat mit aktuell ein wenig gebrauchtes Sigma 2,8/70 mm Makro mit dem 18-55 Canon-Kit für einen Aufpreis zu der Inzahlungnahme des Sigma 18-125 mit 350 € angeboten. Ich frage mich, ob ich
  • das 18-55 Canon-Kit mit dem 70mm Makro für 350 € oder
  • das Canon 15-85 gegen einen höheren Aufpreis oder
  • ein Sigma 2,8/18-50 gegen einen ebenfalls höheren Aufpreis oder gar
  • ein Sigma 17-70 gegen einen höheren Aufpreis
nehmen soll. Favorisieren würde ich das Canon 15-85, wobei der Aufpreis deutlich höher wäre. Andererseits weiß ich, dass das Sigma 2,8/70mm eine sehr gute Festbrennweite ist, die im Zweifel zuhause im Schrank bleibt, weil ich doch nur mit einem Objektiv z.B. durch die Stadt laufen möchte. Ich habe ja auch noch ein Canon 2,0/100mm, was ich nur selten einsetze.

Am Sigma 2,8/18-50 reizt mich die Lichtstärke 2,8, die offen bauartbedingte Schwächen bei der BQ hat, alledings in kritischen Lichtsituationen doch eine höhe Belichtungszeit zulässt. Mir ist klar, dass dieses Sigma (den Tests nach) nur bei Blende 4 oder 5,6 vergleichbare Ergebnisse zum Canon 15-85 liefert.

Mir kommt es final auf bei meiner Entscheidung auf die BQ letztlich an, auch wenn diese Entscheidung dann teurer wird. Was meint ihr...?
 
Das 15-85 ist ne Top Linse, wer das von der Schärfe her mit dem 18-55 in Verbindung bringt der hat entweder ein mangelhaftes Objektiv bekommen oder nen ordentlichen Knick in der Optik :ugly:
 
Naja, das 15-85er ist eine gute Wahl. Allerdings wird sie hier über Gebühr gelobt. Liegt aber wohl auch daran, dass sie besonders durch den abgedeckten Brennweitenbereich alternativlos ist.

Es in die Nähe von einem "L" zu rücken ist auch etwas übertrieben. Tubus macht sich nach einiger Zeit selbstständig und gegen Spritzwasser ist es auch nicht geschützt. Und was bei Fremdherstellern sonst immer als KO gilt, die Lichtschwäche, spielt bei dem 15-85er plötzlich keine Rolle mehr.

Mein Fazit bleibt. Ein sehr gutes Objektiv, allerdings trotzdem zu teuer für die Leistung.
 
Ich hatte mir vor einem Jahr die 60D zusammen mit dem 15-85er als meine erste DSLR gekauft und bin nachwievor sehr zufrieden. Die Schärfe ist astrein und gerade die 15mm im WW sind schon sehr erfreulich, ohne die Linse wechseln zu müssen.

ABER: Die Lichtstärke ist eben nur "normal" - in vielen Fällen reicht sie aber aus.

Und das der Tubus zu beweglich ist (bzw. nach einer recht kurzen Zeit wird) das stimmt leider. Kennt hier eigentlich jemand ein Gegenmittel? Kann man das (günstig) vom Canonservice richten lassen? Oder einfach mal Knetgummi reinschmieren :eek: ? Gerade bei Langzeitaufnahmen vom Stativ stört es, da kann man den Tubus nicht mal eben festhalten...

Gruss,

Matthias
 
Das 15-85 ist ne Top Linse, wer das von der Schärfe her mit dem 18-55 in Verbindung bringt der hat entweder ein mangelhaftes Objektiv bekommen oder nen ordentlichen Knick in der Optik :ugly:
... wirklich sehr sachlich, fundiert und konstruktiv ...
Ja, das 15-85 war schon bei Canon.
Ja, ich trage eine Brille.
Gibt es denn irgendwo einen aussagekräfigen praktischen Vergleich?
Vergleichende Beispielbilder?
Hat einer das schon gegeneinander 'verprobt'?

Ich will ja eigentlich nicht mehr als nicht an dem Teil unterschwellig zu zweifeln...
Vielleicht war auch die Erwartungshaltung (Berichte, Forum, Preis) nur zu groß.

Danke und Gruß
Michael
 
Ist das 15-85 - das Geld wert?

Nein.
Ich kenne kein Teil von Canon, das sein Geld wert ist. Es könnte alles ruhig einen Hunderter billiger sein. :)

Aber für das Geld, was das 15-85 "nicht wert" ist, ist es ein hervorragendes Objektiv - und das in allen Bereichen. Natürlich wird ein Rotring-Benutzer abfällig lächeln, wenn er auf dein schnödes Ohne-Rotring schaut, aber qualitativ bessere Aufnahmen wird er mit seinem L-Zoom auch nicht machen.

http://blog.wexphotographic.com/wp-content/uploads/2009/07/canon-no-l-lens-equals-noob.jpg

:D
 
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich hier unbeliebt mache, hier meine ehrliche Meinung :D.

Also ich habe mich in den letzten 2 Wochen viel mit Vergleichen von Linsen in dem Bereich beschäftigt, und finde *nicht*, dass das Objektiv den aufgerufenen Preis, sowohl neu als auch gebraucht, rechtfertigt. Ohne Frage ist es ein gutes Objektiv, aber die gebotene Mehrleistung(/-qualität) steht m.M.n. nicht in Relation zum Mehrpreis.

Ich habe mir Sigma's 17-70 2.4-4 sowie Canon's 17-85, 18-135 STM, und das 15-85 sowie das 24-105L angeschaut. Meine Meinung danach: Während die ersten 3 Kandidaten sich nicht massiv unterscheiden in ihrer Gesamtqualität und alle relativ gute Qualität für relativ kleines Geld liefern, gewinnt in der Preisklasse der anderen Beiden das L bei weitem, ohne den Aufpreis vom 17-85 zum 15-85 zu kosten.

Ich finde folglich NICHT, dass das 15er seinen Preis wert ist, unabhängig davon, dass es eine gute Linse ist. Überraschung in meinem Vergleich war ein wenig das 18-135 STM, welches sich deutlich verbessert hat zum alten 135er. Enttäuscht war ich vom Sigma, da man es in jeder Brennweite wenigstens eine Stufe abblenden muss, um auf die Schärfe/Qualität der Canons zu kommen, womit sein f2.8- Vorteil dahin ist. Ich persönlich finde durchaus, dass das 105L eine sichtbar bessere Qualität liefern kann (!) als das 15er, und es ist preislich näher am 15er dran, als die anderen nach unten hin liegen.

Just my 2ct.
Thomas
 
... Und das der Tubus zu beweglich ist (bzw. nach einer recht kurzen Zeit wird) das stimmt leider. Kennt hier eigentlich jemand ein Gegenmittel? Kann man das (günstig) vom Canonservice richten lassen? Oder einfach mal Knetgummi reinschmieren :eek: ? Gerade bei Langzeitaufnahmen vom Stativ stört es, da kann man den Tubus nicht mal eben festhalten...

Es gibt einige Objektive, die ein Lens Creeping aufweisen, ich glaube z.B. das Canon 24-105L. Einige schwerere Objektive haben auch einen Arretierungsschalter, um ein Herausfahren aus eingefahrener Stellung zu verhindern (z.B. das Canon 70-300 L). Das ist also konstruktionsbedingt. Bevor ich mir mein 15-85 zulegte, hatte ich diesbezüglich auch Bedenken, aber bisher hat es mich noch nie gestört. Falls es einen persönlich jedoch nervt, hilft am einfachsten dagegen ein Gummiband. Das gibt es sogar als teures Zubehör - guckst Du hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1048683

Gibt es denn irgendwo einen aussagekräfigen praktischen Vergleich? Vergleichende Beispielbilder? Hat einer das schon gegeneinander 'verprobt'?

Als ich mein zweites Sigma 30mm f/1.4 erhielt (das erste ging leider wegen Fokusproblemen zurück) habe ich höchst unwissentschaftlich ein paar Stativfotos bei verschiedenen Blendenstufen gemacht, um die Qualität zwischen Sigma 30mm, Canon 15-85mm und 18-55mm IS II zu vergleichen. Das 18-55 hatte ich eigentlich nur als gemeinsame Referenz einbezogen. Ich fand, dass das Kitobjektiv in dem Vergleich erstaunlich gut mithielt, obwohl mein Eindruck ist, dass es im normalen Einsatz (ohne Stativ, ohne Vorabscharfstellung,...) weit schwächere Bilder macht als das Canon 15-85. Ich hab einige Vergleichsbilder mal nach Flickr hochgeladen: http://www.flickr.com/photos/eifelray/8085593833/
 
Danke für die Bilder - war der Fokuspunkt jeweils der gleiche? Beim Sigma sieht die 7up Flasche im oberen Bereich deutlich schärfer aus als bei den anderen Objektiven. Dafür ist der Rest beim Sigma ja geradezu grauenerregend. Insgesamt macht das 15-85 den besten Eindruck - schade, ich war gerade dabei, das Sigma 30mm in die engere Auswahl zu nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Bilder - war der Fokuspunkt jeweils der gleiche? Beim Sigma sieht die 7up Flasche im oberen Bereich deutlich schärfer aus als bei den anderen Objektiven. Dafür ist der Rest beim Sigma ja geradezu grauenerregend.

Der Fokuspunkt sollte zumindest immer der gleiche gewesen sein (nämlich die blaue Tasse in der Mitte). Da ich beim Wechseln der Objektive und der Blende aber jedesmal an der Kamera zugange war, habe ich jedesmal neu fokussiert und möglicherweise mal etwas verstellt. Ich habe immer das beste von 2 gleichen Schüssen zum Vergleich herangezogen, aber wie gesagt: Mein Test genügt bestimmt keinen Testlabor-Bedingungen. :o

PS: Vom Schärfeverhalten des Sigmas war ich auch enttäuscht. Für durchgängig scharfe Bilder bis zum Rand hin ist es definitiv nicht gemacht worden.
 
Danke für die Info - ich werde mir jedenfalls erst mal das 15-85 gönnen und mich im lichtstarken FB-Bereich zwischen 28 und 35mm definitiv anderweitig umsehen.

:top:
 
und finde *nicht*, dass das Objektiv den aufgerufenen Preis, sowohl neu als auch gebraucht, rechtfertigt. Ohne Frage ist es ein gutes Objektiv, aber die gebotene Mehrleistung(/-qualität) steht m.M.n. nicht in Relation zum Mehrpreis.

Ich habe mir Sigma's 17-70 2.4-4 sowie Canon's 17-85, 18-135 STM, und das 15-85 sowie das 24-105L angeschaut.

Ich finde, Du vergleichst da Äpfel mit Birnen, da keines der genannten Objektive einen entsprechenden Brennweitenbereich bietet. Das 15-85 ist insoweit wirklich alternativlos und Canon lässt sich das bezahlen. Bei Nikon kostet das 16-85 übrigens auch nicht viel weniger. Hinzu kommt, dass das 17-85 inzwischen eher unter Wert verkauft wird (und deshalb eine Überlegung wert sein sollte). Der größte Unterschied, der mir seinerzeit beim Wechsel zum 15-85 aufgefallen war, waren Kontrast und Farben. Schärfe ist eben nicht alles. Es kann in dieser Beziehung wirklich sehr gut mit meinen anderen Linsen mithalten. Der Tubus fährt bei meinem übrigens auch nach 2,5 Jahren noch nicht aus. Ein Bekannter hat mit seinem gebraucht erworbenen 15-85 aber dieses Problem und ich fände das auch sehr nervig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten