• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

15-85 - das Geld wert?

Bei mir war es auch das erste Objektiv (gebraucht mit Garantie von einem oertlichen Haendler) und ich finde auch, dass es auf Reisen sehr praktikabel ist, auch wenn es nicht unbedingt ein Leichtgewicht ist.
Was mich allerdings in letzter Zeit verstärkt nervt, ist das Herausrutschen des Tubuses!
 
Lese gerade diesen Thread, weil ich mit meinem Sigma 18-125 an der 50D nicht wirklich zufrieden bin. Die Schärfe stimmt einfach häufig nicht.

Ich überlege deshalb, das Sigma 17-70 oder Tamron 2,8/17-50 (VC) anzuschaffen, weil das Canon 15-85 einfach deutlich mehr kostet und ich mir nicht sicher bin, ob sicher dieser Mehrpreis lohnt.
 
Lese gerade diesen Thread, weil ich mit meinem Sigma 18-125 an der 50D nicht wirklich zufrieden bin. Die Schärfe stimmt einfach häufig nicht.

Ich überlege deshalb, das Sigma 17-70 oder Tamron 2,8/17-50 (VC) anzuschaffen, weil das Canon 15-85 einfach deutlich mehr kostet und ich mir nicht sicher bin, ob sicher dieser Mehrpreis lohnt.

Dem 17-70 würde ich da 15-85 auf alle Fälle vorziehen. Zur Not gebraucht kaufen.
Brauchst Du Blende 2.8 oder willst Du lieber flexibler sein?
Ich habe mein Canon 17-55 2.8 aufgrund der Flexibilität des 15-85 verkauft. Dazu habe ich mir ein 30mm 1.4 geholt. Da merkt man erst wirklich was Lichtstark heisst. Von der Bildqualität ist das 15-85 im gleichen Brennweitenbereich ebenbürtig und bietet noch USM. Außerdem ist die Verarbeitung des 15-85 besser (muß aber jeder selbst entscheiden). Ich hatte alle hier genannten Objektive und bin jetzt nach langer Odysee bei meiner Wunschkombi gelandet. :-) Flexibel und Lichtstark
 
Wird wohl die nächste Linse sein die ich mir holen werde. Bin zwar mit meinem Sigma 17-70 sehr zufrieden aber mir fehlt mehr Weitwinkel und mehr zoom. 15-85mm sollte für 70% aller Bilder meiner Städtereisen reichen. Wenn ich Lichtstärke will, mache ich das 30mm 1.4 oder 85mm 1.8 drauf :D
 
Ich habe mein Canon 17-55 2.8 aufgrund der Flexibilität des 15-85 verkauft. Dazu habe ich mir ein 30mm 1.4 geholt. Da merkt man erst wirklich was Lichtstark heisst. Von der Bildqualität ist das 15-85 im gleichen Brennweitenbereich ebenbürtig und bietet noch USM. Außerdem ist die Verarbeitung des 15-85 besser (muß aber jeder selbst entscheiden). Ich hatte alle hier genannten Objektive und bin jetzt nach langer Odysee bei meiner Wunschkombi gelandet. :-) Flexibel und Lichtstark

Wenn ich mich überlege, mehr Geld für das 15-85 zu investieren, habe ich das 17-55/2,8 IS USM auch in Erwägung gezogen. Nach den Tests sind die Abbildungseigenschaften des 2,8 in den Ecken wohl deutlich niedriger. Bei den 15 mm ist die Vignetierung deutlich schlechter, die evtl. in der Kamera korrigiert wird.
 
Sigma Linsen haben in meinen Augen noch nie wirklich überzeugt. Die Verarbeitung stimmt, jedoch hat jede Sigma Linse irgendwo einen Nachteil. Das erste: der Fokusring dreht sich grundsätzlich beim Fokussieren mit. Meistens lässt sich hier kein Polfilter oder Grauverlaufsfilter aufsetzen, da sich das ganze dann mit dreht. Zweitens: Schärfe. Die ist bei Sigmas absolut mies. Hier muss man Glück haben bei dem Objektiv, was man sich geholt hat. Einige sind annähernd scharf, andere wiederrum extrem unscharf. Auf dieses "Tausch-Spielchen" hätte ich keine Lust. Da würde ich deswegen schon Canon kaufen - hier ist jedes Objektiv gleich scharf. Heißt ja nicht umsonst CANON (Qualität!). Ein Pluspunkt bekommen die Sigma: Raster-Funktion. Jedoch ein Schnickschnack, auf das ich gut und gerne verzichten kann ;).

Tamrons sind gut, aber nur ein geringer Bereich hat USM bzw. wie Tamron es nennt: USD. Nur die neuen Objektive, die jetzt allmählich kommen, die u.a. auf der Photokina gezeigt wurden, haben allesamt VC und USD. Alle anderen Objektive ohne USD kann man schlicht und ergreifend vergessen, da diese entweder zu langsam fokussieren oder einfach nur zur laut sind. Doch die neuen haben einen Haken: Preis! Extrem überteuert für, naja...leichte unschärfe sogar: siehe 24-70mm Tamron mit VC und USD. 1000 Euro für eine Linse, die nicht hundert prozentig scharf ist, ist rausgeworfenes Geld. Hier bietet sich ein L von Canon an, was preislich in der selben Ebene liegt.

Preislich ist dagegen Sigma und Tamron (bis auf wenige Ausnahmen) besser als Canon.

Doch Qualität hat seinen Preis und die Auswahl bei Canon ist meiner Meinung nach größer, wo mehrere Objektive allesamt Bildstabi und USM haben. Demnach werde ich zukünftig auch nurnoch auf Canon vertrauen, es sei denn, es gibt Objektive von Tamron, Tokina oder Sigma, die mich aus den Socken hauen.

Bisher hat es nur ein Objektiv von einem Fremdhersteller in meine Sammlung geschafft. Und das ist das Tamron SP 70-300mm VC USD. Hier kriegt man einfach viel geboten für einen guten Preis. 320 Euro für VC, USD, gigantische Brennweite, inkl. GELI und toller Bildoptik sowie Schärfe. Unschlagbar in meinen Augen. Da kommt nichtmal Canon mit ihrem 70-300 ran, was weniger scharf ist und gleich mal mind. 120 Euro mehr kostet.

Jedenfalls gibt es genug Canon Objektive für unterschiedliche Preisklassen. Jedoch muss man auch mal tiefer in die Specs der Objektive schauen. USM ist mit dabei beim 15-85mm, ultra scharfe Linse, sehr guter Brennweitenbereich von Weitwinkel bis hin zum, ich sag mal, "Mini-Telebereich", und das ist einfach ausschlaggebend. Die Qualität und die Features siegen hier und das bekommt man bei Sigma und Tamron momentan nicht! Lediglich andere Objekte ohne USM oder unschärferem Bild und ich würde keinerlei Kompromisse eingehen.

Das 15-85 ist schlicht und ergreifend eine tolle Linse. Es ist mein absoluter Favourit und es verdient in meinen Augen definitiv die Bezeichnung "Hidden L" :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mich hat das Foum auch überzeugt! Ich wolle mir zuerst ein 17-50er Tamron kaufen aber aufgrund des WW werde ich mich für das Canon entscheiden.

Nochmal danke an Marcus999! :top:

LG
 
Bei mir fällt die Entscheidung zwischen dem Sigma 2,8/17-50 und dem Canon 15-85 fallen. Habe noch keine Bilder mit meiner 50 D aufgenommen. Wenn ich die Tests vergleiche, muss im Vergleich beim 2,8 um eine bzw. zwei Blenden ablenden. Dann schneidet das Sigma sicher nicht so schlecht ab, da ich dann beim 15-85 bereits bei Offenblende bin.

Der Brennweitebereich 15-85 gefällt mir andererseits schon sehr gut, da ich noch ein Canon 2,0/100 besitze.
 
Poste Euch zwei Bilder von einem Spaziergang mit der Pentax K-01 und dem 40mm XS nur verkleinert, nicht bearbeitet - OOC und das dritte Bild mit der 50 D und dem 2,0/100mm nachts spontan auf der Dachterrasse - auch OOC. Das schafft das 18-125 einfach nicht; ist vielleicht auch zu viel verlangt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir fällt die Entscheidung zwischen dem Sigma 2,8/17-50 und dem Canon 15-85 fallen. Habe noch keine Bilder mit meiner 50 D aufgenommen. Wenn ich die Tests vergleiche, muss im Vergleich beim 2,8 um eine bzw. zwei Blenden ablenden. Dann schneidet das Sigma sicher nicht so schlecht ab, da ich dann beim 15-85 bereits bei Offenblende bin.

Der Brennweitebereich 15-85 gefällt mir andererseits schon sehr gut, da ich noch ein Canon 2,0/100 besitze.

Das 15-85 ist bereits bei Offenblende scharf und steigert sich dann kaum noch (sehen wir mal von 3.5 bei 15mm ab).
Anders beim Sigma 17-50 und dem Canon 17-55. Die haben Ihre Stärken bei Blende 4-5,6. Bei 2.8 sind Sie allerdings im Zentrum auch schon scharf.
 
Poste Euch zwei Bilder von einem Spaziergang mit der Pentax K-01 und dem 40mm XS nur verkleinert, nicht bearbeitet - OOC und das dritte Bild mit der 50 D und dem 2,0/100mm nachts spontan auf der Dachterrasse - auch OOC. Das schafft das 18-125 einfach nicht; ist vielleicht auch zu viel verlangt:

Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Festbrenner (lichtstark) mit Zoom.
An das 100/2.0 kommt auch kein 17-50er zoom oder das 15-85er ran.
 
Danke für diese nette Diskussion hier.
Also wie bereits gesagt habt ihr mich überzeugt. :top:

Jedoch habe ich mir jetzt erstmal das aktuelle 70-300 von Tamron bestellt. Ein Tele braucht man einfach. 330€ für Objektiv, Blende und UV-Filter ist ein top Preis (neu).

Das 15-85 kommt nächstes Jahr hinterher :top:
 
und für 70 Euro Aufpreis hätte es ein Canon 70-200 4 L USM gegeben;)

Eine Top Linse.

Das Jahr geht ja schnell zu Ende:top: 15-85 in naher Zukunft

Tom
 
Hallo,

sehr interessante Diskussion hier. :top:

Für mich steht damit auch ein Tausch an.

Mein 17-50 und 18-270 geht weg und wird gegen 15-85 ausgetauscht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten