• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

15-85/3.5-5.6 vs 17-55/2.8

Danke an D&D für den Erfahrungsbericht.:top:

Ich schiele gerade genau nach diesem Objektiv. Preislich genehmigt mir meine Regierung das gerade so.... mehr Etat ist grad nicht drin.

Wenn ich das richtig deute wird das 15 - 85mm allgemein mehr als Outdoor Objektiv genutzt. Die Brennweitenbereich reizt mich sehr, allerdings wollte ich kein Objektiv mehr kaufen was nicht mind. f: 2.8 besitzt.

Wie verhält sich das 15 - 85mm indoor? Brauchbar oder eher fummelig?


edit:

hab die Antwort schon... danke

/edit:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an D&D für den Erfahrungsbericht.:top:

... allerdings wollte ich kein Objektiv mehr kaufen was nicht mind. f: 2.8 besitzt.
Wie verhält sich das 15 - 85mm indoor? Brauchbar oder eher fummelig?
edit:

hab die Antwort schon... danke

/edit:

Trotzdem:
Indoor ist ein weites Feld, ich verwende das 15-85 drinnen nicht, weil ich dafür andere Linsen habe.
Für Innenräume sollte die Lichtstärke reichen, du musst dort eh abblenden. Der gute IS des 15-85 ist dann sehr nützlich, wenn man kein Stativ verwenden kann/darf. Das Limit wären dort eher die 15mm.
Für Konzert- oder Bühnenfotografie ist wiederum ein 2.8 Zoom schon oft überfordert, mein wichtigstets Objektiv dort ist das 85/1.8

Grüße von Tilmann
 
Das ist hier ja nicht der einige Thread zur Entscheidungsfindung zwischen dem 17-55 und dem 15-85. Da ich aber, wie viele andere, vor der gleichen Entscheidung stehe, beteilige ich mich mal an dieser Stelle. :-)

Ich suche eines der beiden Objektive, um von meinem 18-55 IS Kit "aufzusteigen". Obwohl ich mit der Bildqualität des Kit zufrieden bin, gibts natürlich hier und da Verbesserungspotential. Vermutlich werden beide genannten Objektive in jeder Hinsicht das Kit-Objektiv schlagen (vielleicht bis auf die Vignettierung beim 15-85). Bei der Preisgestaltung sollte man das auch erwarten. :-)

Nach dem Lesen zahlreicher Threads hier im Forum und dem Stöbern auf einschlägigen (Vergleichs-)Seiten im Netz bin ich für zu folgenden Schlussfolgerungen gekommen.

- Die größte Stärke des 17-55 ist wohl die Lichtstärke. Diese kann das 15-85 schlichtweg nicht bieten.

- Die größte Stärke des 15-85 ist dessen sehr flexibler und breiter Brennweitenbereich. Demgegenüber fehlen dem 17-55 einfach die 2 mm unten und 30 mm oben.

- Hinsichtlich Schärfeleistung, Auflösung und CAs spielen beide Objektive wohl auf ähnlichem Niveau. Die Vor- und Nachteile auf beiden Seiten werden wohl hauptsächlich durch Brennweite und Blende bestimmt.

- Vom Autofokus her scheinen beide Modelle ähnlich gut zu sein, jedenfalls scheint es da bei beidem kaum Probleme zu geben.

- Der Bildstabilitator des 15-85 soll wohl minimal besser sein, wobei das wieder durch die Lichtschwäche (zumindest für statische Motive) bzw. das notwendige Abblenden wegen der Vignettierung kompensiert wird.

Zur kurzen Ergänzung: Ich fotografiere mit einer 550D, womit die Kriterien Auflösung und Schärfe schon sehr wichtig sind. Da ich nahezu ausschließlich in RAW fotografiere und die Fotos DPP durchlaufen, kann die Vignettierung korrigiert werden. Das dies aber nicht immer perfekt gelingt, wurde hier ja bereits erwähnt und auch einen einhergehenden Schärfeabfall in den Bildecken kann DPP natürlich nicht herbeizaubern.

Momentan tendiere ich persönlich etwas mehr zum 15-85, da es für mich zum sogenannten immerdrauf werden könnte und letztendlich einen sehr attraktiven Brennweitenbereich bietet. Gerade als Reiseobjektiv oder z. B. bei Städtetrips, hätte ich damit mehr Flexibilität. Weiterhin habe ich noch ein 50 mm F/1,8, womit ich auch noch was Lichtstarkes bei Bedarf zur Verfügung hätte.
 
Momentan tendiere ich persönlich etwas mehr zum 15-85, da es für mich zum sogenannten immerdrauf werden könnte und letztendlich einen sehr attraktiven Brennweitenbereich bietet. Gerade als Reiseobjektiv oder z. B. bei Städtetrips, hätte ich damit mehr Flexibilität. Weiterhin habe ich noch ein 50 mm F/1,8, womit ich auch noch was Lichtstarkes bei Bedarf zur Verfügung hätte.


Hallo mittelhessen,

habe meine Standardkombi auf das 15-85 (vormals 17-85) und 70-200 beschänkt!
Finde die Linse als Immerdrauf :top:
Vielleich hilft Dir mein Thread zur Entscheidung ;)
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=835314
 
Ich habe jetzt auch wochenlang gegrübelt womit ich mein altes Sigma 17-70 2,8-4,5 ablösen kann. Am Ende blieben für mich auch nur noch die beiden genannten Objektive in der engeren Auswahl. Nachdem das 15-85 eigentlich die ganze Zeit mein Favorit war, habe ich mich dann doch für das 17-55 entschieden und es bestellt. Die durchgehende Blende von 2,8 hat letztendlich den Ausschlag gegeben. So richtig sicher bin ich mir bei der Entscheidung trotzdem noch nicht.
Ich werde die Tage dann noch mal berichten ob das Ding was taugt :D
 
Guten Abend,

mich interessieren beide Objektive als Kit-Ersatz und Landschaftsobjektiv. Sind die Unterschiede bei den Flares so eklatant wie hier beschrieben?

http://www.the-digital-picture.com/...-f-3.5-5.6-IS-USM-Lens-Flare-Comparisons.aspx

Wenn ja, wäre die vielfach geschriebene Aussage "das 17-55 ist optisch besser" in dieser Pauschalität falsch. Vielmehr würden die Flares ein gewichtiges Entscheidungskriterium gegen das 17-55 als Objektiv für Landschaftsfotografie und für das 15-85 - und die anderen Kriterien wie z.B. marginale Unterschiede in der Schärfe vergleichsweise vernachlässigbar.

Gibt es Erfahrungen oder Meinungen zu diesem Thema?
 
Ich kann nur zum 15-85 antworten:

Es ist in meinen Augen ein exzellentes Landschaftsobjektiv. Warum?

Für den Preis und den Zoom-Bereich ist es erstaunlich scharf über den gesamten Brennweiten-Bereich. Bei 15mm zeigt es am Rande (extreme Ecken) leichte Unschärfen bei Offenblende. Bei F8 sind auch diese nur in der 100%-Ansicht zu erkennen. Im Gesamtbild (also ohne 100%-Lupe) sind die Bilder knackscharf!

Der Stabi ist sehr schnell und leise und ermöglicht auch bei weniger Licht noch unverwackelte Aufnahmen.

Ich habe an dem Teil richtig Freude!;)
 
Guten Abend,

mich interessieren beide Objektive als Kit-Ersatz und Landschaftsobjektiv. Sind die Unterschiede bei den Flares so eklatant wie hier beschrieben?

http://www.the-digital-picture.com/...-f-3.5-5.6-IS-USM-Lens-Flare-Comparisons.aspx

Wenn ja, wäre die vielfach geschriebene Aussage "das 17-55 ist optisch besser" in dieser Pauschalität falsch. Vielmehr würden die Flares ein gewichtiges Entscheidungskriterium gegen das 17-55 als Objektiv für Landschaftsfotografie und für das 15-85 - und die anderen Kriterien wie z.B. marginale Unterschiede in der Schärfe vergleichsweise vernachlässigbar.

Gibt es Erfahrungen oder Meinungen zu diesem Thema?

Ja, die Unterschiede hinsichtlich der Flares sind eklatant.
Und Aussagen wie "ist optisch besser" sind unbrauchbar, wenn sie nicht spezifiziert werden.
In der Landschaftsfotografie sind die Flares sicher ein dickes plus für das 15-85, allerdings wird das für mich durch die Vignettierung wieder aufgehoben. Vielleicht bin ich da empfindlich, aber mit der 40D bekomme ich sie nicht immer sauber weg.
Beim 17-55/2.8 ist mir nun der IS gestorben, der Kostenvoranschlag beläuft sich auf 280€, incl. Reinigung.
 
J
In der Landschaftsfotografie sind die Flares sicher ein dickes plus für das 15-85, allerdings wird das für mich durch die Vignettierung wieder aufgehoben. Vielleicht bin ich da empfindlich, aber mit der 40D bekomme ich sie nicht immer sauber weg.

Sowohl die Flares des 17-55 als auch die Vignettierung des 15-85 lassen sich via EBV korrigieren. Dabei kann ich mir aber Vorstellen, dass die Vignettierung deutlich einfacher zu korrigieren ist. Wenn das Objektiv gut zentriert ist, funktioniert das Ganze sogar weitestgehend automatisch. Bei der Korrektur von Flares ist dagegen immer Handarbeit angesagt. Für den speziellen Einsatzzweck als Landschaftsobjektiv halte ich die 2mm mehr WW des 15-85 auch nicht für ganz uninteressant. Landschaftsfotografie legt sich sicher nicht auf eine bestimmte Brennweite fest, aber dass das Objektiv bereits bei 15 mm beginnt, hat mir schon sehr oft geholfen. Und wenn man etwas abblendet (F/5,6 od. F/8), was bei Landschaftsaufnahmen oft der Fall ist, ist die Vignettierung auch erträglich.
 
Das 17-55 ist nun aus der Reparatur zurück. Neuer IS, Reinigung, Versand und UST zusammen 350€ bei GIMA, hat ca zwei Wochen ab Freigabe gedauert. Das Objektiv macht einen excellenten Eindruck.
Die Schwachstelle am IS wurde hier plausibel erläutert (Danke Rainer!):
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5884204&postcount=8
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5888690&postcount=12
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5889203&postcount=15
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6062582&postcount=16
Es besteht somit Hoffnung, daß es das dann war und bei aktuellen Modellen nicht mehr auftritt.

Sowohl die Flares des 17-55 als auch die Vignettierung des 15-85 lassen sich via EBV korrigieren. Dabei kann ich mir aber Vorstellen, dass die Vignettierung deutlich einfacher zu korrigieren ist. Wenn das Objektiv gut zentriert ist, funktioniert das Ganze sogar weitestgehend automatisch. Bei der Korrektur von Flares ist dagegen immer Handarbeit angesagt. ... Und wenn man etwas abblendet (F/5,6 od. F/8), was bei Landschaftsaufnahmen oft der Fall ist, ist die Vignettierung auch erträglich.

Bei Beurteilung von Objektiven gehe ich immer erst einmal von den optischen und mechanischen Leistungen aus. Ich habe mich bemüht, diese hier plausibel darzustellen. Schlussfolgerungen sind individuelle Abwägungen und können ewt. Nacharbeiten per EBV berücksichtigen.
Aber nocheinmal zu Flares:
Es gibt keine software, die Flares korrigiert. Ob und mit welchem Arbeitsaufwand es möglich ist, in den Fotos herumzustempeln und Flares zu entfernen, hängt vom jeweiligen Foto und den durch Flares betroffenen Partien und Strukturen ab. Beim 17-55 gibt es viel häufiger als beim 15-85 unbrauchbare Daten, bei denen alle Stempelkünste nichts mehr helfen.
(Eine saubere Frontlinse ist in jedem Fall hilfreich. In der outdoor-Fotografie (und nur dort, insbesondere bei längeren Reisen mit staubigen/nassen/dreckigen Bedingungen) verwende ich deshalb einen Schutzfilter, den ich in Flare-kritischen Situationen demontiere)
Und zu Vignettierungen:
Diese lassen sich per software direkt korrigieren, in meinem Fall (40D, LR2) nur bedingt komfortabel. Aber bei Vignetten von deutlich mehr als 1 Blende ist
a. Abblenden um 1 Stufe nicht ausreichend
b. hinterlässt das Aufhellen der Daten in den Ecken (nicht anderes ist die Korrektur) Spuren - Übergänge und matschige Farben. Mich jedenfalls stört das insbesondere bei available light Situation in Himmelspartien.
Hier stößt das 15-85 immer wieder an seine Grenzen, die zwar dank dem guten IS dehnbar sind, mich persönlich aber nicht ganz zufrieden stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten