AW: 14Blenden Dynamikumfang-wo bleibt Canon?
Ich sehe das ähnlich wie VSoft. Ich warte mal ab, was den neuen Kameras bei dpreview.com (unter Verwendung eines Graukeils) als "usable range" bescheinigt werden wird. Gerade der Dynamik-Wert bei DXOMark ist für mich eine der Angaben, die sehr 'synthetischer' Natur sind und irgendwie ein wenig den Bezug zur Praxis verloren zu haben scheinen...
Beispielsweise attestierte DXOMark dem Sensor der 450D einen Dynamikumfang von 10,8 EV. Den habe ich bei meinen Aufnahmen mit dieser Kamera noch nie erreichen können. Andere Beispiele: Nikon D90 und Pentax K-x: beide 12,5 EV. Da ist der Einwand von Klaus berechtigt: Wie können Kameras mit 12Bit-Wandler - ein lineares Eingangssignal vorausgesetzt - praktisch nutzbare 12,5 EV Dynamik liefern? Das ginge höchstens, wenn die Messwerte die Eingangsdynamik eben nicht mehr 'stufenlos' / ohne Lücken darstellen würden. Nichtlineares RAW? Was wiederum die Frage aufwirft, wie genau so eine Messung/Bewertung dann überhaupt sein kann.
Zweifellos sind die D7000 und die K-5 sehr interessante Neuerscheinungen, die sensorseitig offenbar einige Verbesserungen erfahren haben. Gerade bei der K-5 werden Dynamik und Rauschverhalten ein interessantes Thema sein - nachdem einige K-7-Nutzer etwas angefressen waren, dass die K-x in diesen Bereichen offenbar eine Nasenlänge weiter vorn lag, könnte ich mir vorstellen, dass Pentax als Vorgabe bei der K-5 auf keinen Fall schlechter abschneiden will...
Es bleibt jedenfalls spannend. Mal sehen, ob die Konkurrenz tatsächlich einen Vorsprung gegenüber der aktuellen Sensorgeneration von Canon hat, wie groß dieser dann ausfällt, und ob und wie Canon ggf. kontert.
Gruß, Graukater