• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT 14-54 oder 12-60

gude leuts,
sacht ma hatte einer von euch, der beim e rakuten shop eingekauft hat, en garantiefall? würde gerne wissen wie´s da mit dem service steht, weil ich einem online-anbieter aus UK dann doch kritischer gegenüberstehe als meinem ortsansässigen fotoladen.
guden rutsch euch allen.:top:
 
gude leuts,
sacht ma hatte einer von euch, der beim e rakuten shop eingekauft hat, en garantiefall? würde gerne wissen wie´s da mit dem service steht, weil ich einem online-anbieter aus UK dann doch kritischer gegenüberstehe als meinem ortsansässigen fotoladen.
guden rutsch euch allen.:top:

Du schickst die Ware zu Olympus HH, genau wie in Deutschland gekaufte Ware, wenn was damit sein sollte. Allerdings hast Du nur 12 Monate Garantie.

Gruß und ebenfalls guten Rutsch
Conrad
 
Allerdings hast Du nur 12 Monate Garantie.

hab grade mit dem typ vom kundensupport oly deutschland telefoniert.
der fute mann meinte, dass man innerhalb der EU trotzdem die 24 monate garantie hat:top:
 
hab grade mit dem typ vom kundensupport oly deutschland telefoniert.
der fute mann meinte, dass man innerhalb der EU trotzdem die 24 monate garantie hat:top:

Wenn Du bei e_rakuten in der Bucht kaufst bekommst Du die 1 jährige weltweite Olympus Garantie und auf der Rechnung von denen ist das ebenfalls vermerkt.

Hast Du das so dem Kundensupport mal geschildert?

Gruß
Conrad
 
Es ist wohl ein Unterschied, ob man EU-Ware in UK kauft, z.B. in einem ganz stinknormalen Fotoladen in UK, oder ob man bei e_rakuten aus Hongkong zollfrei importierte Ware kauft, die dann wohl keine Garantiekarte von Olympus Europa dabei hat, sondern die internat. Version mit "nur" einem Jahr Garantie.
Mich persönlich würde die Garantie von einem Jahr nicht so schrecken, tw. ist ja Gebrauchtware ohne Garantie oder mit nur mehr einem Jahr Garantie genauso teuer wie derzeit bei e_rakuten, mit dem Unterschied, dass man dort Neuware bekommt.

Wenn du den Service nur fragst, ob ein in UK gekauftes Objektiv auch 2 Jahre Garantie hat wird der Servicemann wohl ja sagen, schließlich gehört ja UK zur EU und die Fotoläden haben dort, so nehme ich schon an, üblicherweise EU-Ware in den Regalen. e_rakuten kann aber, so glaube ich, nur deshalb so günstig anbieten, weil er die Ware direkt zollfrei (gilt angeblich noch immer für UK) aus Hongkong bezieht.
 
Wie schön das es den Thread schon gibt.
Denn ich spiele auch mit den Gedanken mir eins der beiden Objektiven irgendwann zu holen.

Es soll dann mit einem 50-200mm meine beiden Kit Objektiven (14-42 + 40-150) ersetzen.
 
Guten Morgen zusammen,

am Samstag kam nach knapp 4 Wochen endlich das 12-60 von e_rakruten aus UK unbeschadet bei mir an. Der Typ ist echt nett und reagiert schnell wenn man Ihn anschreibt. Die lange Lieferzeit schiebe ich mal auf Weihnachten und Silvester (hatte am 15.12.08 bezahlt).

Bin am WE schon ein wenig damit losgezogen, echt klasse Teil. Mit den 12mm sollte man wirklich vorsichtig umgehen. Manche Gesichter werden dadurch nicht vorteilhafter :)

Das Ding ist aber verdammt chwer. Mit der E-3 plus Battery-Grip, Metzblitz und 12-60 sind das schon ein paar Kilo ;) die man da mit sich rumschleppt.

Ich kann später gerne mal auf die Garantiekarte schauen, ob ich 1 oder 2 Jahre Garantie habe, hab das noch gar nicht gemacht. Werde das dann mal posten.

Mein 50-200 werde ich auf jedenfall auch dort kaufen.

Grüßle
Andreas
 
Unter http://www.wrotniak.net/photo/43/zd-012-060.html gibt es übrigens eine schöne Gegenüberstellung, wie die E-510 mit dem 14-54 bzw. mit dem 12-60 aussieht:

14-54:

e510-1454.t.jpg


12-60:

e510-1260.t.jpg


Was aus den Bildern zu wenig deutlich wird, ist, dass das 12-60 eine grössere Filtergrösse hat (72 mm gegenüber 67 mm). Ausserdem wiegt es deutlich mehr (575 g gegenüber 435 g; zum Vergleich: der Body der E-520 wiegt 475 g)
 
Ich liebäugle derzeit auch damit, den durch den Verkauf des 9-18 verloren gegangenen Weitwinkel teilweise wiederzugewinnen, indem ich mein 14-54 durch das 12-60 ersetze (trotz Balance- und Gewichtsbedenken bei meiner E-520).

Hierzu eine Frage: Das 14-54 hat ja so einen mühsamen Objektivdeckel, der sich bei aufgesetzter Gegenlichtblende kaum abnehmen lässt. Hat das 12-60 auch so einen Objektivdeckel oder einer, der sich bequem "von innen" lösen lässt (Schmetterlingsverschluss, oder wie heisst das schon wieder richtig?).
 
Es gibt aber auch Deckel mit der Endung B, die haben dann auch für das alte 14-54 einen mit Innengriff.
Allerdings finde ich den bei Olympus gar nicht so toll zu greifen.

Stefan
 
Das hat mich beim 14-54 auch gestört. Das noch der alte Deckel dabei war ohne innengriffe. Musste man immer die Geli abmachen.
Man kann aber den Deckel vom neuen 50-200 SWD nehmen/nachbestellen. Der ist gleich groß und hat innengriffe.
 
Hallo,

ich will den Thread hier mal wiederbeleben. An diejenigen, die das 12-60er jetzt inzwischen gekauft haben und es bei besserem Wetter schon ausprobieren konnten UND das 11-22er hatten/noch haben:

Nur bitte zum Thema Architekturaufnahmen posten !

Ist die Verzeichnisarmut und der 1 mm des 11-22ers nun ein Argument, es für Architektur doch noch neben dem 12-60er weiter zu benutzen oder nicht. Oder kommt man in Kirchen (CAs bei überstrahlten Kirchenfenstern beim 11-22er ?!) und Museen (sofern erlaubt) mit dem 12-60er hin ?

Dank schon jetzt für die Antworten
Michael Lindner
 
Ich gehöre ja jetzt auch zu dem Kreis der vom 14 -54 und 11-22 zum 12 -60 gewechselt ist.
Mein Fazit ,optisch habe ich mich nicht verbessert,ich finde das 11-22 bei 12 mm für stärker ,es verzeichnet nicht so stark.
Die Geschwindigkeit des 12 -60 SWD auf die ich gehofft hatte ist gegenüber dem 14 -54 zu vernachlässigen.Das hat nichts mit den AF-Problemen zu tun ,die ich an der E3 mit dem 12 -60 habe.
Der wirklich einzige Vorteil ist ,ich habe mehr Platz in meiner Fototasche :rolleyes: und ich wollte Gewicht einsparen.(Auch wenn das 12 -60 schwerer ist ,ich habe ohnehin mehrere Objektive dabei.)
Wenn ich nicht noch das 7 -14 hätte,dann hätte ich den Wechsel nicht vollzogen.
 
Hallo Lobra,

Dank für die prompte Antwort; das mit der Verzeichnung hatte ich schon befürchtet (auch wenn die Welle via Ptlense oder Master auch schnell herauszurechnen bzw. in einen Bogen umzuwandeln ist).

Also für den Anwendungszweck (Architektur/Museum) muss ich nochmal grübeln, aber Dein Punkt mit der Gewichtsersparnis ist schon entscheidend (ein Tele muss nämlich in jedem Fall mit - wenn's aus Gewichtsgründen auch "nur" ein 40-150er sein sollte in der Tasche für die "Streetfotografie", da dabei die Motive vor einem 50-200er SWD schon wegen der riesigen Sonnenblende zurückschrecken, da es ja keine Faltsonnenblende mit Bajonett zu geben scheint :mad:).


Da ich das 12-60er gerade länger testen konnte - was mir noch aufgefallen ist:

(1) im Nahbereich kam ich mit der neuen Kopplung des Fokusringes weit besser zurecht, der Fokus springt nicht so wie beim focus-by-wire-Mechanismus und läßt sich bei der Fotografie z.B. von Glasvitrinen für mich besser dosieren

(2) im Nahbereich mit MF kam ich schon beängstigend nah an Objekte heran, auch wenn die Fokusbestätigung im Sucher ausblieb und konnte dennoch ein scharfes Bild bekommen

(3) im C-AF reagiert das 12-60er nach meinem Eindruck schneller beim "Verfolgen" auf störende Elemente wie Laternen; schneller als das 14-54er und springt danach auch schneller wieder zurück auf das Motiv (ist aber nur so ein Eindruck; ich habe keine Testreihen gemacht)

viele Grüße zur Nacht
Michael Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten