• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z 14-30/4 vs. 20/1.8 Kaufberatung

lechef

Themenersteller
Hallo Forum,

ich stehe vor folgendem Problem - ich habe ein Vollformat Z-Body und ein altes 20mm/2.8 AF-D, also nun ohne AF ;-(

Im Prinzip liebe ich diese Linse und habe damit sehr gute Bilder erstellt - Lichtstärke und Winkel passen ganz gut, allerdings hatte ich teilweise Probleme mit Aufnahmen von Architektur im Urlaub, teilweise war der Abstand für 20mm zu gering, z.B. eine Kirche passte nicht zu 100% aufs Bild, abgeschnittener Kirchenturm ist blöde, für zwei Aufnahmen und diese dann bei der Nachbearbeitung zusammenzukleben war/ist dann meist kein Stativ zu hand, etc...
Ich fotografiere mit dieser Linse sehr gerne Landschaftsaufnahmen und Sonnenuntergänge, bei Langzeit natürlich mit Stativ und Filter (also 1.8 sind schön, aber ggf. nicht unbedingt dafür ausschlaggebend), auf Tour dann halt gerne Gebäude oder auch Landschaften aus der Hand

Kurze Rede gar kein Sinn, ich möchte für die Z nun ein UWW anschaffen und schwanke zwischen dem 20mm/1.8 oder dem 14-30mm/4

Für das 20mm spricht wohl klar das Argument der Lichtstärke und mein Fabel für Festbrennweiten, für das 14-30mm wohl der weitere Blickwinkel, also flexibler - preislich spielen die Linsen eh in der gleichen Liga

Nun würde ich gerne von Euch wissen ob ihr noch weitere gute Argumente für/gegen diese Objektive habt und ob ihr mir praxisnahe Erfahrungen/Beispiele geben könnt warum für Euch das 20er oder das Zoom die besser Linse ist. Grade an Beispielen wäre mir sehr gelegen (oft erkenne ich mich dabei wieder und mir fallen dann erst die Probleme von damals wieder ein).

BG
Sebastian
 
Mir ganz pers. ist das 14-30/4 gerade bei 14mm in den Randbereichen zu schwach. Ich nutze seit gut 2 Jahren das Sigma 14-24/2.8 Art und seit fast 4 Jahren das 14/1.8 Art. Im direkten Vergleich vom Z 14-30/4 zum Sigma 14-24/2.8 fällt es mir schwer, das lichtstärkere und in vielen Belangen bessere Zoom zu verkaufen und dann noch ein paar Hundert Euro für das Z drauf zu packen, nur um Gewicht/Volumen zu sparen und passende Filter müsste ich mir dann zusätzlich auch noch besorgen (meine Schraubfilter haben alle 77mm) und mit 150er Scheiben ist der Gewinn an Gewicht/Volumen auch wieder zweitrangig...

Da mir aber beim Z 24-120/4 die 24mm unten rum nicht immer reichen, habe ich mich für das Z 20/1.8 als Ergänzung entschieden. Beide haben 77er Filtergewinde und was die Abbildungsleistung bei 20mm betrifft, ist das 20/1.8 auch ne Wucht. Da ich gern auch mal den Sternhimmel im Bild habe, musste es einfach die FB sein. Ich habe selten ein so gut korrigiertes Objektiv wie das Z 20/1.8 gesehen. Das macht einfach Spass!

Da du ja nicht unbedingt (so wie ich) auf ein anders Objektiv mit 14mm zurückgreifen kannst, musst du halt entscheiden, wo du deinen Schwerpunkt siehst. Auch wenn ich ein großer Fan von weiten Bildwinkeln bin, 14mm nutze ich - auch am Zoom - deutlich seltener als 20mm oder 24mm. Ziemlich häufig lande ich bei 18-20mm bei Zoom, auch einfach weil 14mm echt anspruchsvoll sind hinsichtlich einer gelungenen Bildkomposition, da wirds mit jedem mm "einfacher", aber wenn das Motiv 14mm hergibt, dann ist das schon ein Brett.

Lange schreibe kurzer Sinn, wenn du hin und wieder 14mm tatsächlich benötigst, würde ich zum 14-30/4 raten. Wenn dir die wenigen Fälle recht egal sind, oder du komprisslose Bildqualität willst, dann halt 20/1.8. Nicht, dass das 14-30/4 schlecht wäre, aber das 20er ist einfach immer noch ein wenig besser.
 
Reichen 20 mm => Z 20, ansonsten das Z 14-30, dass im übrigen auch bei 14 mm eine sehr gute Bildqualität hat. Allerdings ist das 20-er besser.
 
Ich habe meinen Ultraweitwinkel-Objektivpark unter recht stiefmütterlichen Bedingungen angelegt. Allerdings für eine D750
Das Sigma 14mm/3.5 war mir zu weitwinklig und in Sachen Bildqualität nicht besonders. Also musste es seinen Platz für ein noch älteres, aber optisch besseres Tokina 17mm/3.5 räumen.
Dann kamen noch ein 24mm/2.8 und ein Tokina 20-35mm/3.5-4.5 dazu und was soll ich sagen, eigentlich brauche ich sie alle nicht.
Ein 20mm/2.8 würde mir wahrscheinlich reichen, um mal das eine besondere Foto in der Menschenfotografie zu machen. Normalbrennweiten und etwas Tele macht sich da idR besser.
Die alle wurden angeschafft, aus dem Gefühl heraus, jede Brennweite zu haben, falls man sie mal bräuchte.
Und genau das treibt dich auch so n bissl an. Also eigentlich stehst Du auf Festbrennweiten, aber dieses eine Bild wo die Kirchturmspitze nicht mit draufpasst, das will man nicht.
Aber ein 20/1.8 und ein 14-30mm kaufen, wäre bisschen übertrieben.
Wie wäre es denn mit einem manuellen 14mm/2.8?
Also ein günstiges 14er wenn die Spitze vom Turm mal wirklich nicht passt und ansonsten noch ein 20mm
Ich finde alles unter 20mm kann man auch sehr schön manuell fokussieren.
Mein 17mm drehe ich auf 1 bis 2m und dann ist alles von hier bis sonstwohin scharf. Natürlich kein Vergleich mit einer aktuellen Festbrennweite, aber ganz ordentlich.
Einen Kompromiss wirst Du machen müssen. Ich selbst lass lieber mal ein Bild aus, dass ich eben nicht machen kann, habe dafür aber dann die Lichtstärke 1.x der Festbrennweiten und bekomme so den Look, der mir zusagt.
Was stört dich mehr, keine Kirchturmspitze oder Lichtschwäche 4?
 
Ich hatte das Z 20mm 1.8 und habe es gegen das Z 14-30mm eingetauscht.
Eigentlich kann man es auf die übliche Frage herunterbrechen: was ist dir wichtiger, (etwas) besser Bildqualität und Lichtstärke vs. Flexibilität?
Wenn ich mir deinen Eingangspost durchlese, würde ich dir zum 14-30mm raten. Architektur, Landschaft und Sonnenuntergänge - das scheint mir kein Einsatzgebiet für eine lichtstarke FB zu sein.
Wenn Astro in deinem Lastenheft gestanden wäre, sähe es anders aus. Aber so würde ich dir, wie gesagt, zum 14-30 raten.
 
Ich hatte das 14-30, war überhaupt nicht überzeugt (an der 6ii) und bin zum z20/1.8 gewechselt - macht einfach Spaß! Außerdem hat es wie schon erwähnt den gleichen Filterdurchmesser wie das z24-120 - sehr praktisch.
Da MIR aber die 14mm fehlen, ich auf Flexibilität stehe und lieber weniger Objektive habe, habe ich mich nun für das z14-24/2.8 entschieden und gebe mein 20er mit einer Träne im Knopfloch doch wieder ab…
 
Ich würde mir die Frage stellen, ob es ein Problem ist, mit zwei Objektiven unterwegs zu sein oder ob Du unterwegs kein Fan des Objektivwechsels bist. Sind zwei Objektive kein Problem, warum nicht nach unten mit einer Festbrennweite erweitern? Das Samyang 14/f2.8 hat eine sehr gute Abbildungsleistung noch etwas besser ist ein Irix 15/2.4, dafür musst Du aber zusätzlich noch den FTZ mitnehmen, was wenig praktisch ist. Manuelle Fokussierung ist bei den Brennweiten kein Problem. Bequemer ist das 14-30/4.0. Auch dessen Abbildungsleistung ist für sich genommen sehr gut - fällt natürlich gegenüber den FB's ab.
 
...dafür musst Du aber zusätzlich noch den FTZ mitnehmen, was wenig praktisch ist. ...

Mittlerweile fallen mir auf die Schnelle NISI, Laowa, und Samyang ein, die eine 14mm oder 15mm FB mit Z-Mount anbieten - zumeist jedoch ohne AF, aber das sollte bei der Brennweite das geringste Problem sein.
 
Schon einmal vielen Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten!

Ich habe keine Probleme mit Objektivwechsel - schleppe aber im Urlaub auch nicht immer alles mit - also max 2 Objektive zusätzlich (jenachdem wieviel in die Handtasche meiner Frau so passt ;-) ), daher fehlt dann auch mal das stativ, etc...
Als Filter benutze ich nen 150er - Ringadapter sind eigentlich alle vorhanden, von daher auch kein Problem mit den Deckelgrößen

@Hallenser: was in der Kombie 14-30/4 mit 6ii hat dich nicht überzeugt? Bildleistung/Verzeichnung?

Ansonsten sind mir die 14mm auch zu weit und eher ok weil sie da sind, ich würde das Objektiv wohl eher bei 17-20mm nutzen - es geht eigentlich nur darum das mir die 20mm teilweise nicht weit genug sind und das 14-30/4 diesen Bereicht einfach mal kompakter abdeckt, das 20/1.8 ist ja nun auch nicht wirklich klein und handlich wie das 20/2.8

Wenn man generell sagen könnte das 14-30/4 deckt den Einsatzzweck ab und die 1.8 sind egal, dann wäre das 20/1.8 sicher überflüssig - allerdings lese ich nun auch heraus das hier wohl deutliche unterschiede in der Ablichtungsleistung vorhanden sind - ich werd mich mal durch Beispielbilder durchquälen

ps: der FTZ ist auch vorhanden und damit betreibe ich fast alle anderen Objektive aus alten Zeiten...
 

@Hallenser: was in der Kombie 14-30/4 mit 6ii hat dich nicht überzeugt? Bildleistung/Verzeichnung...
Habe das hier im Forum schon mal irgendwo geschrieben - ich hatte mir das 14-30 „Probeweise“ neu bestellt und war damit auch zufrieden - weil man aber immer „sparen“ will, habe ich es zurück geschickt und mir ein gebrauchtes Objektiv gekauft. Damit habe ich (verglichen mit dem Neuteil) keine wirklich scharfen Bilder hin bekommen - gleiche Bedingungen, gleicher Ort. Daraufhin das Objektiv (mit den Vergleichsbildern) zu Nikon geschickt und mit der Bemerkung „… befindet sich innerhalb der Vorgaben…“ (oder so ähnlich) zurück erhalten…
 
das 14-30 kenne ich nicht aus eigener Praxis, aber das Z 1.8/20.

Ich hatte aufgrund der Größe etwas gehadert, habe es aber dann doch gekauft.

Bis jetzt habe ich das nicht bereut. Wie einige vorher schon geschrieben haben, das Objektiv macht richtig Spaß.
Abbildung sehr gut und die Größe stört (mich) im Handling gar nicht, eher dann schon im Fotorucksack.
Die 20mm finde ich persönlich auch sehr gut, da mir mehr Winkel schon zuviel wäre.
Ist aber natürlich sehr subjektiv.

Gruß Reinhard
 
Ist schon seltsam, wie schnell die Leute eine neue Qualität als selbstverständlich ansehen. Gerade noch war das 14-30/4 der AF-S 14-24/2.8 -Killer schlechthin und nun ist es nur noch Mittelklasse ggü. einem Festbrenner.
Das 20mm/1.8 fängt natürlich auch 5x so viel Licht ein. Fehlt wohl ein 18mm/1.8:lol:;)
 
Genau das dachte ich auch. Ein 18mm F1.8 o.ä. wäre dann wahrscheinlich das Objektiv, welches den TS glücklich machen würde. Ansonsten bin ich allerdings auch ein Freund des 14-30/4. Wegen der Flexibilität. Aufgrund der 30mm oben kann man es sogar mal als einziges Objektiv, quasi bei bestimmten Ausflügen als Immerdrauf nutzen.

Alles in allem deshalb auch mein Tipp, nimm das 14-30er. Und sehe es als Übergangslösung. Denn Nikon hat bis Ende 2025 50+ Objektive angekündigt. Und da wird mit größter Wahrscheinlichkeit auch noch die ein oder andere Festbrennweite mit weniger als 20mm dabei sein.
 
ich hab beide, weil .... :lol:

also, mit Z6 (oder 5) wär mir das 20er alleine zuwenig. Mit Z7 (oder 9) kann man ja auf 30 switchen und ich denke, den Brennweitenbereich braucht man öfter. Wenn ich müsste, dann würd ich eher auf Lichtstärke verzichten.
 
Wenn man generell sagen könnte das 14-30/4 deckt den Einsatzzweck ab und die 1.8 sind egal, dann wäre das 20/1.8 sicher überflüssig - allerdings lese ich nun auch heraus das hier wohl deutliche unterschiede in der Ablichtungsleistung vorhanden sind - ich werd mich mal durch Beispielbilder durchquälen

Naja, je nach persönlichem Empfinden kristallisieren sich evtl. auch unterschiedliche Einsatzzwecke für die Linsen heraus. Das 20/1.8 (allerdings F-Mount) setze ich z.B. gerne für Personenfotografie ein... das 16-35/4 hingegen eher für statische Motive.

Wenn Du in Deiner Anwendung (und das klingt durchaus so) den Bedarf an Zoom hast, dürfte die Wahl doch einfach sein. Die Unterschiede in der Bildqualität würde ich an Deiner Stelle weiter hinten einordnen, bzw. zumindest erst mal das 14-30 ausprobieren und schauen ob es ausreicht ;)
 
Interessante Berichte.
Bin schon seit einiger zeit beim überlegen ob ich wieder zurück gehe mit Nikon.
Eine Nikon Z6 II + 14-30 + 24-120 das wäre dann meine Wunschvorstellung für Landschaften Berg Fotografie.
Was Denk ihr Festbrennweiten scheinen mir ungeeignet wegen der Feuchtigkeit Sensoren Flecken im Gebirge ?.
Danke jeden für Antwort
Christian
 
Schau mal nach Henry Turner oder Nigel Danson im www oder auf yt, die verwenden die Linsen an der Z7.

Ich selbst an Z5 und Z50, funktioniert gut. War aber wohl auch nicht anders zu erwarten… ;)

Die Z Zooms sind jedenfalls gut genug, falls du das meinst.
 
... - allerdings lese ich nun auch heraus das hier wohl deutliche unterschiede in der Ablichtungsleistung vorhanden sind - ich werd mich mal durch Beispielbilder durchquälen
...

Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass es definitiv keine deutlichen Unterschiede in der Abbildungsleistung gibt.
Im Gegensatz zu Hallenser habe ich auch zwei neue Objektive gegeneinander verglichen.
Das 20er ist zweifellos ein tolles Objektiv, aber das 14-30 ist aufgrund der Zoomflexibilität, der guten Abbildungsleistung, der Möglichkeit der Nutzung handelsüblicher Filter (bei dem Brennweitenbereich!) und der Handlichkeit ein no-brainer, sofern keine speziellen Anforderungen hinsichtlich der Lichtstärke bestehen.

...

Ansonsten sind mir die 14mm auch zu weit und eher ok weil sie da sind, ich würde das Objektiv wohl eher bei 17-20mm nutzen ...

Möglich, vielleicht kommst du aber auch gerade deswegen auf den Geschmack? 14mm sind schon extrem, aber wenn man damit umzugehen lernt, entstehen auch außergewöhnliche Fotos. Das kann den fotografischen Horizont schon erweitern.
 
...
Möglich, vielleicht kommst du aber auch gerade deswegen auf den Geschmack? 14mm sind schon extrem, aber wenn man damit umzugehen lernt, entstehen auch außergewöhnliche Fotos. Das kann den fotografischen Horizont schon erweitern.

Da hast Du natürlich recht und das fließt auch bei meinen Überlegungen mit ein. Schön das die 14mm da sind und wohl auch brauchbar sind, ggf. mit kleinen Problemen wie Verzeichnung, CAs an den Ecken bei 14mm+Offenblende - aber jammern auf sehr hohem Niveau, die alternative 14-24/2.8 ist ja nun eine andere Hausnummer (Gewicht,Größe,Preis,etc...)
Wichtiger ist mir allerdings die Abdeckung der von mir bevorzugten Brennweiten ohne wirkliche Quallitätsverluste. Soweit ich es gelesen habe, hat das Objektiv bei z.B. 18mm oder 20mm keine Probleme bei Offenblende und z.B. die Schärfe stimmt hier schon. Ich denke aber ich werde hier wohl selber testen müssen. Beispielbilder sehen fast IMMER alle gut aus in Foren und sind keine Entscheidungshilfe (siehe die Threads hier im Forum, wer stellt schon schlechte Bilder ein...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Thema UWW und WW erstmal mit dem 14-30 erledigt. Es macht seinen Job ausgezeichnet und Ich kann auch bei 14mm Offenblende nur Gutes berichten. Wenn man Pixel peept.. Ok, man kann etwas finden wenn man will.

Wenn mir mal ein 20mm über den Weg läuft, werde ich es zusätzlich kaufen. Das wäre dann für spezielle Anwendungen z.B. Astro
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten