AW: 1000ste Stativ Frage ...
Meinst Du das ein Kugelkopf geeigneter für mich ist als ein Getriebeneiger??
Das kannst nur Du wissen, da es ganz massiv davon abhängt was Du fotografierst. Du könntest genausogut fragen ob Du einen Schraubendreher oder einen Hammer brauchst......
Das ist die Frage die mich derzeit noch etwas beschäftigt ...
Welches
Schnellkupplungssystem würde denn zu meiner
350D bzw. dem
Gitzo GT2340L passen??
Noch ein
Gebiet das ich noch nicht erkundet haben ... Schnellwechselsysteme, Schnellwechselplatten ...ect.
Könnte mich bitte dahingehend jemand kurz aufklären
Wenn Du einen Kopf hast, der kein integriertes Wechselsystem besitzt (so mancher Manfrotto, die Benros, etc. kannst Du eigentlich jedes Wechselsystem, welches es einzeln gibt, verwenden. Du musst nur aufpassen, dass das Wechselsystem unten kein 1/4"-Loch hat und Dein kopf einen 3/8"-Gewindebolzen. ANdersrum wäre nicht so das Problem, da gibt es Passschrauben. Es gibt war auch welche für umgekehrt, aber die Tragen logischerweise auf. Besonders beliebt ist das Novoflex Miniconnect mit kleinen runden Kopplungsstücken oder das sog. ARCA-Schwalbenschwanzsystem. Letzteres dürfte so ziemlich das Stabilste sein, was derzeit auf dem Markt ist. Es kommt ursprünglich aus dem MF-Bereich, ist also auf höhere Lasten ausgelegt. Daneben gibt es Platten und Klemmen von verschiedenen Herstellern, die eigentlich alle zueinander kompatibel sind (Bei Benro gab es wohl mal eine Serie wo nicht alles gepasst hat, aber da hat man auch schon lange nichts mehr davon gehört). Die Platten gibt es als Standardplatten oder als spezielle Passformplatten, die sich dann so gut an den Body und die Stativschellen anschmiegen dass nichts groß übersteht und sie eigentlich immer dran bleiben können (für mich sehr wichtig). Was nicht so ganz kompatibel ist sind die Sicherungssysteme der verschiedenen Hersteller, manche verwenden Schrabuen, andere Stifte, die verhindern sollen, dass die Ausrüstung aus dem Klemmkanal rutscht, wenn Die Klemme nicht ganz geschlossen ist. Die kann man aber entfernen, brauchen tut man sie nicht unbedingt. Wenn Die Klemmen erst mal zu sind hält das auch.
Klemmen gibt es mit Hebel (Schnellverschluss) oder mit Schrauben, ansonsten gibt es noch die Q=Base von Novoflex als halbautomatische Klemme mit Verriegelung.
Hersteller sind Novoflex (Q-System), Really Right Stuff, Markins, Bruzynski, Benro und ein paar andere...
Dann gibt es natürlich einen Sack voll proprietäre Systeme, besonders von Manfrotto, die haben aber meistens relaitv große Platten die überstehen.
Ganz generell ist der Nachteil von Proprietären System darin dass man von einem Hersteller abhängig ist. Wenn es die Platten nicht mehr gibt und eine verloren geht oder man zusätzliches Material braucht ist das dumm...
Jetzt habe ich auch einmal eine Frage, was ist der Unterschied zwischen einem 3-Wegeneiger und einem Getriebeneiger?
Ein 3-Wege-Neiger hat einfach 'nur' Klemmen an jeder Achse, ein getriebeneiger hat an jeder Achse ein feingängiges 'Getriebe' mit dem man bei Verriegelten System ganz sachte und genau die Achse verstellen kann indem man irgendwo dreht. Damit kann man also sehr exakt einstellen, beim 'normalen' Neiger machst Du halt die Achse auf und hoffst dass Du sie an der richtigen Stelle wieder zudrehen kannst.
Gruß,
Günter