• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1000ste Stativfrage

AW: 1000ste Stativ Frage ...

Verzeih, bin schon etwas KO.:confused:

Na er besitzt ein Walimex 6702 .
Das hat er in einem anderen Thread verraten.;)

PS
Wen ich dir auch zu einem Kopf raten darf.
Novoflex ClassicBall3.

EDIT
Benro soll für das Geld das man bezahlt gut sein.
Sehr gut, naja, soweit würde ich nicht gehen.
Ansonsten versuche die Köpfe mal in die Hand zu bekommen, da doch auch sehr viel "Geschmacksache" und persönliche Vorlieben bei der Kopfwahl einfliesen.
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Ja, im Moment ein Walimex. Musste vor einem Jahr schnell brauchbaren Ersatz haben, als mein Linhof zum Wackelativ mutierte (Presstelle am Ende der Mittelsäule hatte sich minimal gelöst).

Nun soll ein Gitzo her! Ich will das 3540LS (55cm Packmass, 1,7kg, hat keine Mittelsäule, 146 hoch). Nur der Preis - ähh, muss noch was Geld zur Seite tun!
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Meinst Du das ein Kugelkopf geeigneter für mich ist als ein Getriebeneiger??

Das ist die Frage die mich derzeit noch etwas beschäftigt ...

Der Novoflex ClassicBall3 sieht sehr interessant aus .... wird in 3 Varianten geliefert habe ich gesehen.

Welches Schnellkupplungssystem würde denn zu meiner 350D bzw. dem Gitzo GT2340L passen??
Noch ein Gebiet das ich noch nicht erkundet haben ... Schnellwechselsysteme, Schnellwechselplatten ...ect.
Könnte mich bitte dahingehend jemand kurz aufklären :)

Dankeschön :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 1000ste Stativ Frage ...

also sicherlich Holzstativ niemals in einen See stellen

Hier im Forum gibt es jemanden, der mit Holzstativ regelmäßig im Wasser war - es gab hier auch einen Thread dazu. Die Aufnahmen - wen wunderts - sind sehr maritim. Geht also doch. Muss auch. Habe mir ja das Holzstativ bestellt.... :D
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Ich hab jetzt 'nen 3D Neiger und hasse ihn. Schränkt mich zu sehr ein. Sieht inzwischen so aus, dass ich alle 3 Schrauben aufmache, die Cam einstelle, und dann festziehe.
Ich will daher 'nen Ball Head. Er muss Optiken bis 800g schön stabil halten, die längste wird das 200mm/4. Ich hab zwar noch ein 400mm/5.6 (1kg), aber das brauch ich eigentlich nie (werde ich vermutlich verkaufen, hab nach dem Kauf vor 1 Jahr mal damit rumprobiert, auch einmal noch in einer klaren herbstnacht 5 Bilder vom Mond gemacht, aber sonst ruht es in der Schublade, ich nehm's auch nie mit auf meine Fotoausflüge).

Das tut der Ball head aus der Gitzo 2er Serie (1277, keine Schnellwechselplatte) allemal. Er wiegt nur 500g und ist in einer mittleren Preislage.
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Jetzt habe ich auch einmal eine Frage, was ist der Unterschied zwischen einem 3-Wegeneiger und einem Getriebeneiger?

LG
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Ich weiß zwar nicht die Antwort auf Deine Frage, aber ich finde es witzig das Du aus Mödling kommst.
Ich wohne sozusagen gleich um die Ecke ... in MÖDLING :D
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Hier im Forum gibt es jemanden, der mit Holzstativ regelmäßig im Wasser war - es gab hier auch einen Thread dazu. Die Aufnahmen - wen wunderts - sind sehr maritim. Geht also doch. Muss auch. Habe mir ja das Holzstativ bestellt.... :D

Mein Berlebach kommt in "profischwarz" daher (Sonderlackierung + 18,- Euro) und ist auf die Ferne garnicht als Holzstativ auffällig. ;)
Das Design an sich ist aber schon ein Augenfang, hat schließlich nicht ohne Grund Designpreise erhalten.

Ich habe nur gelesen, dass diese Stative sowohl in den Tropen wie in der Wüste als auch in Polargebieten zum Einsatz kommen. Was die Durabilität angeht, kann ich also wirklich ruhig schlafen; was den Preis - im Gegensatz zu Gitzo-Basalts - angeht, sowieso. :top:
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Ich wurde hier im Forum auf einen Test hingewiesen, der nat. auf der Berlebachseite zu finden ist - würde ich genauso machen.
In diesem Test waren die Dämpfungseigenschaften des zweigliedrigen Berlebach besser, als die des Carbonstatives (ich glaube von Manfrotto).
Ich habe mich danach für das Holzstativ entschieden, allerdings von der Konkurrenz. Und 2,1 kg sind ok. Allerdings ist durch diesen Kompromiss der Verzicht auf die Standhöhe zu ertragen. Ich werde sehen.
Hat jemand Erfahrung mit dem 3D-Neiger von Wolf?

Gruß Ronald
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Ja, Holz dämpft sehr gut. Und über die Dauerhaftigkeit würde ich mir keine Sorge machen, schlimmstenfalls muss mal ein kleiner Lackschaden ausgebessert werden (damit das Holz selber nicht nass wird). Wenn man statt Eschenholz Sipo oder Mahagoni nimmt, ist die Wasserempfindlichkeit auch ohne Lack verschweindend klein. Hat aber wohl andere Nachteile, sonst würden die das ja nehmen (das Geld kann's nicht sein, der Rohstoff würde vielleicht 10 Euro mehr kosten).

Der Hauptnachteil ist wirklich das Packmass. 145 ohne Mittelsäule, das geht bei Berlebach nicht unter 70cm Transportlänge. Und bei Gitzo eben mit 55cm! Auch das Gewicht ist zu hoch. Carbon dämpft auch recht gut. Und selbst wenn Holz noch besser dämpft: Was nutzt mir ein Stativ, das wegen Grösse und Gewicht garantiert nur dann mit kommt, wenn ich dediziert für Nachtaufnahmen oder einen Wasserfall losziehe? OK, letztes Jahr im Tessin war das einfach. Da kann man an die Wasserfälle, die ich kenne (Maggiatal) recht nah ran frahen. Also Stativ ins Auto. Wenn ein entsprechendes Motiv da war, hab ich es raus genommen und aufgestellt. Und wenn nicht, bin ohne Stativ etwas losgezogen. In Zermatt geht das z.B. aber nicht. Du hast mit, was du bereit bist, 6 oder 8 Stunden mit dir rumzuschleppen. Das Auto muss ja in Täsch bleiben :(
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Meinst Du das ein Kugelkopf geeigneter für mich ist als ein Getriebeneiger??
Das kannst nur Du wissen, da es ganz massiv davon abhängt was Du fotografierst. Du könntest genausogut fragen ob Du einen Schraubendreher oder einen Hammer brauchst......

Das ist die Frage die mich derzeit noch etwas beschäftigt ...

Welches Schnellkupplungssystem würde denn zu meiner 350D bzw. dem Gitzo GT2340L passen??
Noch ein Gebiet das ich noch nicht erkundet haben ... Schnellwechselsysteme, Schnellwechselplatten ...ect.
Könnte mich bitte dahingehend jemand kurz aufklären :)
Wenn Du einen Kopf hast, der kein integriertes Wechselsystem besitzt (so mancher Manfrotto, die Benros, etc. kannst Du eigentlich jedes Wechselsystem, welches es einzeln gibt, verwenden. Du musst nur aufpassen, dass das Wechselsystem unten kein 1/4"-Loch hat und Dein kopf einen 3/8"-Gewindebolzen. ANdersrum wäre nicht so das Problem, da gibt es Passschrauben. Es gibt war auch welche für umgekehrt, aber die Tragen logischerweise auf. Besonders beliebt ist das Novoflex Miniconnect mit kleinen runden Kopplungsstücken oder das sog. ARCA-Schwalbenschwanzsystem. Letzteres dürfte so ziemlich das Stabilste sein, was derzeit auf dem Markt ist. Es kommt ursprünglich aus dem MF-Bereich, ist also auf höhere Lasten ausgelegt. Daneben gibt es Platten und Klemmen von verschiedenen Herstellern, die eigentlich alle zueinander kompatibel sind (Bei Benro gab es wohl mal eine Serie wo nicht alles gepasst hat, aber da hat man auch schon lange nichts mehr davon gehört). Die Platten gibt es als Standardplatten oder als spezielle Passformplatten, die sich dann so gut an den Body und die Stativschellen anschmiegen dass nichts groß übersteht und sie eigentlich immer dran bleiben können (für mich sehr wichtig). Was nicht so ganz kompatibel ist sind die Sicherungssysteme der verschiedenen Hersteller, manche verwenden Schrabuen, andere Stifte, die verhindern sollen, dass die Ausrüstung aus dem Klemmkanal rutscht, wenn Die Klemme nicht ganz geschlossen ist. Die kann man aber entfernen, brauchen tut man sie nicht unbedingt. Wenn Die Klemmen erst mal zu sind hält das auch.

Klemmen gibt es mit Hebel (Schnellverschluss) oder mit Schrauben, ansonsten gibt es noch die Q=Base von Novoflex als halbautomatische Klemme mit Verriegelung.

Hersteller sind Novoflex (Q-System), Really Right Stuff, Markins, Bruzynski, Benro und ein paar andere...


Dann gibt es natürlich einen Sack voll proprietäre Systeme, besonders von Manfrotto, die haben aber meistens relaitv große Platten die überstehen.

Ganz generell ist der Nachteil von Proprietären System darin dass man von einem Hersteller abhängig ist. Wenn es die Platten nicht mehr gibt und eine verloren geht oder man zusätzliches Material braucht ist das dumm...

Jetzt habe ich auch einmal eine Frage, was ist der Unterschied zwischen einem 3-Wegeneiger und einem Getriebeneiger?

Ein 3-Wege-Neiger hat einfach 'nur' Klemmen an jeder Achse, ein getriebeneiger hat an jeder Achse ein feingängiges 'Getriebe' mit dem man bei Verriegelten System ganz sachte und genau die Achse verstellen kann indem man irgendwo dreht. Damit kann man also sehr exakt einstellen, beim 'normalen' Neiger machst Du halt die Achse auf und hoffst dass Du sie an der richtigen Stelle wieder zudrehen kannst. ;)

Gruß,
Günter
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

145 ohne Mittelsäule, das geht bei Berlebach nicht unter 70cm Transportlänge. Und bei Gitzo eben mit 55cm!
Deshalb bei mir der Kompromiss eines kleineren Statives (1,27m + Neiger). Das ist mit 62cm-Packmaß noch ok. Aber ich war auch nicht bereit, ein Carbonstativ zu bezahlen. Ob jetzt die Fotoaktivitäten leiden werden, muss ich sehen.

R
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Also ich entscheide mich mit großer Warscheinlichkeit für den

ClassicBall 3.

Auf der HP steht:

Geliefert wird der ClassicBall 3 in drei verschiedenen Varianten. :confused:

- mit vormontierter Schnellkupplung Q=Mount für Profilplattensysteme
- mit vormontierter Schnellkupplung Miniconnect-MR für Miniconnect-System
- mit Gewindeteller und 1/4 und 3/8? Wechselgewinde


Bedeutet das das man sich eine Varinate aussuchen kann oder das wirklich alle 3 dabei sind??

Was würde mir denn dann noch fehlen wenn Ihr wisst was ich meine??

Ein MiniConnect Profiset oder ein ein Q=Base Schnellkupplung

Bin wirklich sehr :confused: :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 1000ste Stativ Frage ...

GT2340L. Wiegt 1,9kg (also noch sehr leicht). Trägt 9kg. Packmass 58cm Maximal 149 bzw. 182. Das ist gross genug für euch beide und ein edles Gitzo!

Auf digitalkamera.de steht aber:

das GT2340L wiegt 1,91 kg. Es hat die gleiche Minimalhöhe von 36 cm, misst aber mit ausgefahrener Mittelsäule nur 162 cm.

Welche höhe ohne bzw. mit ausgefahrener Mittelsäule ist denn nun richtig?? :confused:

Dankeschön :top:
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

@Markus11
Du bekommst nur die Variante für die du dich entscheidest, nicht alle 3.;)
Und dann solltest du dich für ein System entscheiden, aber die Q-Mount würde ich nicht nehmen.
Entweder die Q-Base oder eine andere ArcaKompatible Grundplatte.
Alternativ vielleicht noch MiniConnect.
Zu den verschiedenen Wechselsystemen wurde ja schon eine Menge geschrieben.;)
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Ein 3-Wege-Neiger hat einfach 'nur' Klemmen an jeder Achse, ein getriebeneiger hat an jeder Achse ein feingängiges 'Getriebe' mit dem man bei Verriegelten System ganz sachte und genau die Achse verstellen kann indem man irgendwo dreht. Damit kann man also sehr exakt einstellen, beim 'normalen' Neiger machst Du halt die Achse auf und hoffst dass Du sie an der richtigen Stelle wieder zudrehen kannst. ;)

Das heißt man kann einen Getriebeneiger genauso schnell wie einen 3-Wegneiger verwenden, nur das ich ZUSÄTZLICH noch eine Feineinstellung habe? Hat also der Getriebeneiger in der Verwendung keinen
Nachteil gegenüber 3-Weg-Neiger?

LG
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

So, der Theorie nach hätte ich jetzt

Gitzo Gt 2340L
Novoflex Classic Ball 3
Novolfex Q-Base

Jetzt folgt die "dumme" Frage.
Würde mir nun noch etws fehlen??? oder habe ich nun rein theoretisch ein komplettes Stativ (mit allem was dazugehört)??
Ich hoffe Ihr wisst was ich meine.

Ich habe keine Ahnung was man alles benötigt *peinlich*

1) Stativ
2) Kopf
3) Schnellwechselplatte ....????:confused: :confused: :confused:

Achja, für die Q-Base gibt es ja verschiedene Wechselplatten ... wo genau wird denn die Wechselplatte montiert??? An der Kamera?? *peinlichefrage* :angel:


Danke für euere Geduld:top: :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten