• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1000ste Stativfrage

AW: 1000ste Stativ Frage ...

Ich lese schon die ganze Zeit interessiert mit. :top:

Ich beabsichtige mir in nächster Zeit das Berlebach 7023 (P) zuzulegen, dazu den Novoflex CB3.
Kann mir jemand sagen, wie bei Berlebach die maximale Höhe definiert ist? Das 7023 hat 130cm. Ich nehme an ohne ausgezogene Mittelsäule, oder?

Maik

Glaub ich kaum. Stabile 130cm ohne Mittelsäule bei 53cm Transportlänge schafft mit einem 3-teiligen Stativ keiner. Solche Geräte sind 4-teilig.
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Ich lese schon die ganze Zeit interessiert mit. :top:
Ich beabsichtige mir in nächster Zeit das Berlebach 7023 (P) zuzulegen, dazu den Novoflex CB3.
Kann mir jemand sagen, wie bei Berlebach die maximale Höhe definiert ist? Das 7023 hat 130cm. Ich nehme an ohne ausgezogene Mittelsäule, oder?
Maik


ruf doch an und frage ?
03 73 20 / 12 01

die Angaben auf der Berlebachhomepage sind grausam schwach :evil:
Transportlänge vom 7023 ist 53cm , 2 Auszüge lässt auf 140-150 schliessen minus BeinWinkel ohne Mittelsäule ! aber warum kann dann ein 7013 nur auf 84 cm ?
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Hab' grad mal angerufen :( :

Das 7023 hat eine Gesamthöhe von 130cm mit vollständig ausgezogener Mittelsäule.
Demnach ist es bei versenkter Säule nur ca. 85cm hoch. Die Standardsäule hat 50cm minus 5cm im Stativ verbleibend.

Schade, wäre ja auch zu schön gewesen...:rolleyes:
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Glaub ich kaum. Stabile 130cm ohne Mittelsäule bei 53cm Transportlänge schafft mit einem 3-teiligen Stativ keiner. Solche Geräte sind 4-teilig.

Das dürfte schon rein elementargeometrisch schwierig sein. Zieh mal oben ein paar cm ab, genauso unten an den verschiedenen Segmenten für die Klemmen, dann hast Du villeicht 50, 48 und 46cm für die Segmente, in der Summe 146cm. Bei einem Ausstellwinkel von 30Grad bleiben als effektive Höhe dann 126cm, +2cm vom Oberteil bist Du bei 128cm.

Ist natürlich eine Überschlagsrechnung und ehr mit langen Segmenten gerechnet, also ein paar cm rauf oder runter sind schon noch drin, ich würde aber ehr auf runter tippen, besonders wenn das ganze stabil sein soll...

Gruß,
Günter
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Das dürfte schon rein elementargeometrisch schwierig sein. Zieh mal oben ein paar cm ab, genauso unten an den verschiedenen Segmenten für die Klemmen, dann hast Du villeicht 50, 48 und 46cm für die Segmente, in der Summe 146cm. Bei einem Ausstellwinkel von 30Grad bleiben als effektive Höhe dann 126cm, +2cm vom Oberteil bist Du bei 128cm.

Ist natürlich eine Überschlagsrechnung und ehr mit langen Segmenten gerechnet, also ein paar cm rauf oder runter sind schon noch drin, ich würde aber ehr auf runter tippen, besonders wenn das ganze stabil sein soll...

Gruß,
Günter

Ich bin vom Gitzo 3450LS ausgegangen. Gar keine Mittelsäule, spart also ein paar cm Packmass. ist 4-teilig, 55cm Packmass. Kommt auf 146. Wenn ich das jetzt 2cm kürzer mache, um auf 53cm Packmass zu kommen und nochmal 2cm abziehe, wenn es noch 'ne Mittelsäule haben soll, dann sind 4 Teile je 4cm kürzer. Die Beine werden also 16cm kürzer, damit kommt so ein 4-teiliges Stativ bei 53cm Packmass in die Nähe von 130.
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Ist natürlich eine Überschlagsrechnung und ehr mit langen Segmenten gerechnet, also ein paar cm rauf oder runter sind schon noch drin, ich würde aber ehr auf runter tippen, besonders wenn das ganze stabil sein soll...
Gruß,
Günter

bleibt also 28cm pro Segment nutzbar übrig

84cm auf 3 Segmente bei 53cm Transportlänge ist nicht üppig...

mein Carbon hat deutlich mehr netto und eben 4 Segmente
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

@jar: wie kommst Du auf 28cm pro segment?

Ich nehme oben für die Basis (ohne Mittelsäule) mal so 3cm an (Ende Segment-Einschubmöglichkeit bis Montageplatform). Dann bleiben 50cm für die Segmente. Das äussere (dicke) ist das küreste, das Innerste kann am längsten sein, schliesslich sind unten noch Klemmen, die Länge verlieren lassen.

Das ganze dann 30Grad ausgestellt, gibt ein wunderschönes rechtwinkliges Dreieck dessen Höhe man mit dem Cosinussatz berechnen kann. ;) Dann die 3cm (ehr zwei, ein bischen Verlust ist ja durch das Gelenk auch noch da) wieder dazuaddieren und Du hast die Maximalhöhe....

Gruß,
Günter
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Könnte mir bitte jemand die Internetadresse von RRS verraten;
bin ein schlechter googler:angel:
:top: :top:
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Passt eigentlich jede Novoflex Wechselplatte auf die 400D?? *peinlich*:rolleyes:

Es gibt ja mehrere mit Verdrehschutz:

QPL- AT 1
QPL- AT 2
QPL 6x6

So würde ich mir einige Sucherei usw. ersparen.
Oder ist von diesen Abzuraten? Wenn ja warum??

:top: :top:
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

3 Segmente = 2 Auszüge geben eine Höhe von 84 cm, also ist jedes Segment an der Auszughöhe mit 84/3 beteiligt

Das ist die absolute Milchmädchenrechnung. ;)

Ich wollte auf die maximal mögliche Höhe hinaus. Da ist halt bei 55cm Packmass und 3 Segmenten 130cm nicht wirklich zu erreichen, zumindest nicht so, dass man die Klemmen und Verbindungen noch stabil hinbekommt....

Gruß,
Günter
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Passt eigentlich jede Novoflex Wechselplatte auf die 400D?? *peinlich*:rolleyes:

Es gibt ja mehrere mit Verdrehschutz:

QPL- AT 1
QPL- AT 2
QPL 6x6

So würde ich mir einige Sucherei usw. ersparen.
Oder ist von diesen Abzuraten? Wenn ja warum??

:top: :top:

Die sind vür Video-Kemaras gedacht, die unten ein Loch haben in das der kleine Stift, der neben dem Gewindebolzen zu sehen ist, passt. Für Foto sind die ungeeignet, Du kannst natürlich den Stift entfernen.

Die Novoflexplatten haben ansonsten keinen inhärenten Verdrehschutz.

Gruß,
Günter
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Das ist die absolute Milchmädchenrechnung. ;)
Ich wollte auf die maximal mögliche Höhe hinaus. Da ist halt bei 55cm Packmass und 3 Segmenten 130cm nicht wirklich zu erreichen, zumindest nicht so, dass man die Klemmen und Verbindungen noch stabil hinbekommt....
Gruß,
Günter

ich liebe Milchmädchen :lol: ,
was du schreibst ist ja richtig
aber 28cm Gewinn pro Segment finde ich halt nicht üppig oder anders geschrieben,
bei nur 84/53 cm und drei Segmenten ist mir ja das zweiteilige
1002 sympatischer, das schafft immerhin ohne Mittelsäule 88/60 cm
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

...Wenn man statt Eschenholz Sipo oder Mahagoni nimmt, ist die Wasserempfindlichkeit auch ohne Lack verschweindend klein. Hat aber wohl andere Nachteile, sonst würden die das ja nehmen (das Geld kann's nicht sein, der Rohstoff würde vielleicht 10 Euro mehr kosten).

Hallo donesteban,
das mit dem Lack ist nicht alles, wenn du Sipo nimmst hast du ein Riesenproblem mit der Verwindung des Holzes. Sipo "steht" nicht besonders gut und egal welches Holz du nimmst es wir ohne Oberflächenbehandlung grau. Der Lack wir eigentlich nur für die Optik aufgetragen, auch bei Esche oder sind Spatenstiele lackiert? Der Preisunterschied dürfte auch merklich höher als bei 10€ pro Stativ liegen.
Dies ist aber kein Gemecker, sonder ich schaue nach was ich mir für ein Holzstativ zulegen werde.
Werde mir wohl ein selber bauen, daher hab ich auch schon einige Gedankespiele gemacht, aus welchem Holz, welche Beschläge, 2 oder 3 geteilt, Mittelsäule,....
Gruß
Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten