• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1000ste Stativfrage

AW: 1000ste Stativ Frage ...

Habe mir, wegen fehlender Spiegelvorauslösung, auch ein Holzstativ, allerdings von Wolf (http://www.holzstative.de) bestellt. Ich wollte deshalb auch keine ausfahrbare Säule.
Es ist 2,1 kg schwer (exkl. 3D-Neiger). Die bestellt Version ist zwar nur ca. 1,30 hoch, sollte dann aber ein guter Kompomiss zwischen Dämpfung, Gewicht und Höhe sein.
Melde mich mit Resultaten. Das Stativ kommt aber erst nächste Woche.

Gruß Ronald
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Habe mir, wegen fehlender Spiegelvorauslösung, auch ein Holzstativ, allerdings von Wolf (http://www.holzstative.de) bestellt.
Das mit dem Spiegelschlag ist in der Tat ein leidiges Thema und wird häufig unterschätzt. Man schaue sich nur mal DIESE Bilder an, erschütternd im wahrsten Sinne des Wortes. IMHO ist es eine mittlere Unverschämtheit, daß es immer noch Hersteller gibt, welche keine SVA an ihren Kameras anbieten.

Bei Stativaufnahmen arbeite ich völlig unabhängig von den Verschlußzeiten immer mit SVA, mittlerweile habe ich ein Velbon Sherpa Pro 730 (Carbon) Stativ mit Manfrotto MA-410 Getriebeneiger. Kamera steht (wie gesagt) auf SVA und SElbstauslöser, ich drücke durch und "wumm" spüre ich den Spiegelschlag in Kamera und Stativ, nehme die Hände weg und nach 2 Sek. geht dann der Verschluß auf. Dies zeigt mir eindrucksvoll, daß man nicht diese kinetische Ernergie bzw. die Erschütterungen während der Aufnahme im System haben möchte. Es zeigt mir ebenfalls, daß die Testergebnisse (siehe Link oben) keine Panikmache, sondern bittere Realität sind.

Leider aber fotografieren wir immer noch mit der verstaubten Technik von Anno Dunnemal (um 1904 kam die erste Mittelformat SLR raus, Canon stellte 1959 seine erste KB SLR vor). Ach so moderne dSLRs haben einzig einen Sensor und ein LCD, sind aber bezüglich Prismengang, Klappspiegel und Schlitzverschluß (mechanisch und mit Federaufzug!) ansonsten noch die gleichen Konstruktionen wie vor 110 Jahren. Etwa zu der Zeit wurde auch das Automobil erfunden, wären die Autohersteller wie die dSLR Hersteller, würden wir mit offenen Kutschen, Blattfederung und Holzspeichenrädern fahren, nur die Pferde wären durch den Ottomotor ersetzt worden.

So ketzerisch es sich anhören mag: Kompaktknipsen sind da vom Konzept her weit überlegen.

Viele Grüße Frederick (liebt seine 5D Kutsche, hätte aber lieber einen 5D BMW)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Leider aber fotografieren wir immer noch mit der verstaubten Technik von Anno Dunnemal (um 1904 kam die erste Mittelformat SLR raus, Canon stellte 1959 seine erste KB SLR vor). Ach so moderne dSLRs haben einzig einen Sensor und ein LCD, sind aber bezüglich Prismengang, Klappspiegel und Schlitzverschluß (mechanisch und mit Federaufzug!) ansonsten noch die gleichen Konstruktionen wie vor 110 Jahren. Etwa zu der Zeit wurde auch das Automobil erfunden, wären die Autohersteller wie die dSLR Hersteller, würden wir mit offenen Kutschen, Blattfederung und Holzspeichenrädern fahren, nur die Pferde wären durch den Ottomotor ersetzt worden.

So ketzerisch es sich anhören mag: Kompaktknipsen sind da vom Konzept her weit überlegen.

Viele Grüße Frederick (liebt seine 5D Kutsche, hätte aber lieber einen 5D BMW)

:top: Es gibt wohl Situationen, in der die Wahrheit sehr bitter ist.
Gut beschrieben, was das Problem mit der SVA und den Stativen ist.
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

In wieweit wird die Stabilität beeinflußt, wenn ich die Mittelsäule um 10cm ausziehen muß um durch das Okular sehen zu können?
Sind 20 cm auch noch vertretbar??


Denn eigentlich suche ich ja ein Stativ für meine Freundin.
(Ich versuche für Sie ein geeignetes Stativ zu finden; ich besorgen das Equipment und Sie fotografiert ... mir macht das Suchen und vergleichen einfach zu viel Spaß!!)

Sie ist 1,79 ... laut meiner Rechnung währe ich bei 1,49
(-10 Augenhöhe, -10 Kopf und -10 bis zum Okular der Kamera) ... da könnte Sie bequem ohne sich zu bücken durchsehen (ohne ausgezogener Mittelsäule).

Würde ich die Mittelsäule nun um 10cm ausziehen ... würde auch ein Stativ mit 140 in Frage kommen.

Soweit ich gelesen habe ist es immer besser die Mittelsäule so wenig wie möglich (am besten überhaupt nicht) auszuziehen.
Aber wenn es nicht so ratsam ist, wozu gibt es denn dann überhaupt ausziehbare Mittelsäulen??

Mitlerweile habe ich eingesehen das ich wohl 270,-- bis 400,--? dafür ausgeben müsse werde, aber dafür hat man ja für längere Zeit etwas davon.


zB das Benro C258n6 währe schon nicht schlecht

H-Max: 153
Höhe: 131
Packmaß: 53
H-Min: 31
Gew: 1,6kg
Traglast: 8kg

oder das

Manfrotto 055MF4

H-Max: 165
Höhe: 130
Pachm.: 54
H-Min: 11
Gew: 2kg
Traglast: 7kg

Was mich noch nicht zufrieden stellt ist die Höhe von 130 bzw. 131cm.
Währe doch laut meiner rechnung zu niedrig oder liege ich das falsch.

Leider werde ich bei 150cm Höhe auch kein Packmaß von um die ca. 50cm haben ... deshalb meine Frage bezüglich dem ausziehen der Mittelsäule.
Gut, mit 60cm könnte ich auch noch leben aber mehr sollte es dann schon auch nicht sein.

Danke an alle die mir helfen können:top:
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Bei 179 gehe ich davon aus, dass das Stativ mit Kopf knapp 150 hoch sein muss. Also sagen wir je nach Kopf 135 bis 140 ohne Mittelsäule (nur das Stativ).

Von daher: Die beiden mit 130 bringen sich schon gute Ergebnisse, aber ob sie optimal sind? Deinem Posting entnehme ich, dass die Lösung mit 2 Stativen für dich weniger interessant ist.

An Benro stört mich, dass die nicht offiziell im Handel sind, sondern nur via Ebay Shop. Ich kauf sowas einfach lieber bei einem Fachhändler. Naja, nicht dass das schecht ist, ist nur Ansichtssache, ich würd's halt nicht machen.

Also mit 55cm Packmass aufwärts musst du rechnen, wenn das Stativ nicht nur Reisestativ sein soll, sondern vollwertig deine Grösse ohne Mittelsäule erreichen soll. Ich hab auch zerst gedacht ich kommt mit einem kleinren Gitzo Basalt aus, aber hab mich dann zum Glück vor dem Kauf umbesonnen.

Gitzo passt nach wie vor nicht als Carbon in deinen Preisrahmen. Auch Basalt in der Grösse (2941, 56/136cm oder G2941L 60/151cm) rangiert in der Preisklasse 500 Euro. Also bei Gitzo Alu! Das heisst: GT2340L. Wiegt 1,9kg (also noch sehr leicht). Trägt 9kg. Packmass 58cm Maximal 149 bzw. 182. Das ist gross genug für euch beide und ein edles Gitzo! Preis ist in D nocht in der Liste, aber sollte in deinem Rahmen liegen.

Sonst nach wie vor Velbon oder Slik, aber eine Nummer grösser als am Anfang empfohen.

Also Velbon 740 (58cm packmass, 2,3kg, also schon recht schwer, trägt 8kg, geht ohne Mittelsäule bis 146). Oder Slik 914. Trägt 10kg wiegt 2.1. Packmass 57cm, geht ohne Mittelsäule auch bis 146.


Nun zur heiklen Frage, ob man nicht auch einfach die Mittelsäule was ausfahren kann. Naja, mit SVA und einer Brennweite, die nicht an der Grenze des Stativs ist (für die Gitzo 2er Reihe gibt der Hersteller 300mm an!) mag das reichen. Natürlich nicht, wenn es windet. D.h. du wirst oft Situationen haben, wo es problemlos geht. Und wieder solche, wo es nicht geht. Mein Rat: Wenn ihr das macht, dann nehmt das Stativ mindestens eine Nummer zu stabil. Damit es was Reserve bietet, ein Stativ,d as ohne ausgefahrene Mittelsäule nocht kanpp reicht, wird auch mit halb ausgefahrener nicht mehr reichen.

Also z.B. das Manfrotto. Oder das Slik 814. Das misst nur 49cm packmass, wiegt 1,6 kg. Trägt 7kg. 131 bzw. 161 maximale Grösse. Empfohlen bis 300mm. Ich würde das mit teilweise ausgefahrener Mittelsäule mal durch 2 teilen, d.h. ab 150mm muss das Ding ganz unten sein. Drunter darf sie bei ruhigem Wetter was raus. Wenn's heftig windet. Runter damit!

BTW: Ich hab mich für 55cm Packmass entschieden und maximale Stabilöität (146 ohne Mittelsäule).
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Die Vorurteile gegenüber dem Werkstoff Holz scheinen sich hartnäckig zu halten. In der Tat hat aber Holz im Vergleich mit den Hightech-Werkstoffen wie Alu, Carbon und Basalt viele Vorteile (keine Leitfähigkeit, geringe Erwärmung, geringes Gewicht, gute Dämpfung, hohe Tragkraft), so dass es auf längere Sicht keinen wirklichen Ersatzstoff für Holz geben dürfte.

Zur Untermauerung der obigen Behauptungen noch zwei Zitate von der Berlebach-Homepage:

Holz kann (!) - je nach Einsatz-Zweck - ein sehr guter Werkstoff sein, das steht ausser Zweifel.

allerdings ist es keineswegs ein "Vorurteil" sondern Tatsache, dass Holz (an sich) leicht brennbar ist, und sich unter Feuchtigkeitseinfluss quillt und sich dann verzieht, oder gar fault und schimmelt. Ausserdem ist es (von Haus) aus anfällig für Insektenbefall (z.B. "Holzwürmer" :D )
Keiner dieser Nachteile trifft auf Carbon (brennbar vielleicht?), Alu und andere Metalle zu - dafür haben die andere Nachteile.

Und ja, mit entsprechendem Schutz und bei sachgemässer Behandlung (also sicherlich Holzstativ niemals in einen See stellen :eek: ) ist Holz sicherlich ein durchaus brauchbares Material für ein Stativ, aber für meinen Geschmack (ja, ist Geschmackssache!) bei weitem nicht das Beste und schon gar nicht die einzige Alternative. :D
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

@gns
Holz ist das beste was Schwingungsübertragung etc angeht.
Es gibt eigentlich nichts, mal abgesehen vom Gewicht und der göße, als Holzstative.
(Vielleicht Basalt, aber das ist noch nicht ganz so sicher;) )
Und das richtige Holz richtig verarbeitet soll sogar sehr Haltbar sein.

Ich hab sogar glaub mal gelesen zu haben, das Schiffe daraus gebaut wurden und die sogar um die ganze Welt fahren, bzw. fuhren.
Daran kann doch dann was nicht stimmen, oder?:D ;)
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Mhhmmm ....

Also das mit den 150 (Stativ+Kopf) verstehe ich nicht ganz.

179cm
-10cm dann währen wir auf Augenhöhe
-10cm ca. für den Kopf (Stativkopf meine ich)
-10cm bis zum Okular ...

Somit komme ich auf 149cm jedoch ohne Kopf!!!!

Weist Du was ich meine? ... währe schon wichtig für mich was nun richtig ist.

Danke Dir :top:
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Und das richtige Holz richtig verarbeitet soll sogar sehr Haltbar sein.

Ich hab sogar glaub mal gelesen zu haben, das Schiffe daraus gebaut wurden und die sogar um die ganze Welt fahren, bzw. fuhren.
Daran kann doch dann was nicht stimmen, oder?:D ;)

Schau Dir einmal so ein Holzboot/-schiff von unten an. :D Um zur See zu fahren reichts natürlich, aber von wegen "nicht verziehen, nicht faulen" siehts anders aus. Und eine Präzision wie bei einem Foto-Stativ erforderlich brauchten die Wikinger bei Ihren Schiffen beileibe nicht. Da kam es nur auf stabil an. :D
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Mhhmmm ....

Also das mit den 150 (Stativ+Kopf) verstehe ich nicht ganz.

179cm
-10cm dann währen wir auf Augenhöhe
-10cm ca. für den Kopf (Stativkopf meine ich)
-10cm bis zum Okular ...

Somit komme ich auf 149cm jedoch ohne Kopf!!!!

Weist Du was ich meine? ... währe schon wichtig für mich was nun richtig ist.

Danke Dir :top:

Wenn man die Mittelsäule nicht ausfahren will und sich bei 179 keinesfalls runterbeugen/bzw. leicht (!) bücken will, stimmt die Rechnung. Unter den angegebenen Paramtern muss das Objektiv dann knapp bei eingeschobener Mittelsäule knapp 150cm hoch sein.

Hat die verwendete Kamera Spiegelvorauslösung?

Mein Velbon CF-640 ist bei eingefahrener Mittelsäule auch gute 10 cm "zu klein" für mich - in der Praxis habe ich aber kein problem, weil ich eben entweder die Mittelsäule das fehlende Stück auzsfahre (wenn ich glaube, dass es die umstände zulassen) oder ich beuge mich ein bisschen runter, wenn ich die Mittelsäule keinesfalls ausfahren will. Mir war dieser Kompromiss bei kleinstem Packmass (48cm ohne Kopf, 58 mit Kopf) lieber als ein höheres, schwereres Stativ mit längerem Packmass. Ist aber natürlich eine reine Frage der persönlichen Vorlieben. :)

Was spricht denn Deine Freundin als potentielle Anwenderin zu Ihren Vorlieben bzw. zu den aktuell recherchierten Alternativen? Oder "präsentierst" Du erst , wenn Du glaubst, das optimale Stativ gefunden zu haben? ;) :D
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Also ich habe das 055PRO und ich (183cm) muß mich nur minimal bücken. Habe die 5D, mit dem Batteriegriff müßte es genau passen. Das Objektiv ist ohne Mittelsäule 135cm hoch.

Zum Holzstativ: 1. Es ist wohl ein Unterschied ob ich ein Schiff jahrelang im Wasser habe oder ein gut lackiertes Stativ einmal etwas naß wird. Und selbst wenn es sich leicht verzieht macht das doch nicht so viel aus, muß man halt ausgleichen, der Boden ist ja auch nicht immer eben.

LG
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Es soll keine Überraschung im dem Sinn werden ... möchte erstmal stöbern ... und wenn ich dann 2-3 potentielle Kandidaten haben ... ab in den Fotoshop und in Natura ansehen und befummeln :top:

Gibt es einen Händler in Deutschland/Österreich der das Slik 814 abietet??
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Zum Holzstativ: 1. Es ist wohl ein Unterschied ob ich ein Schiff jahrelang im Wasser habe oder ein gut lackiertes Stativ einmal etwas naß wird.
Und selbst wenn es sich leicht verzieht macht das doch nicht so viel aus, muß man halt ausgleichen, der Boden ist ja auch nicht immer eben.LG

ad 1.) Ja, natürlich!

ad 2. Satz: das ist weniger der Hintergrund meiner Frage/Bedenken, sondern die Tatsache, dass die fraglichen Holzstative mehrteilige Beinkonstruktionen zum ein- und auseinanderschieben habe - sprich mechanisch-bewegliche Komponenten. Und da kann schon ein leichtes Quellen/Verziehen bei Holz zum Klemmen oder sonstigen "Beschwerlichkeiten im Handling" führen.

Ich sage bewusst, "kann" - ich weiß es nicht, ich habe selbst kein Holzstativ sondern eines aus Carbon (und würde aus verschiedenen gründen nicht tauschen wollen.)
Ich möchte aber Holzstative keineswegs schlecht reden - und gehe einfach einmal davon aus, dass es in der "normalen fotografischen Einsatzpraxis" keine oder wenig Probleme im Zusammenhang mit dem Material Holz gibt. :)
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Mhhmmm ....

Also das mit den 150 (Stativ+Kopf) verstehe ich nicht ganz.

179cm
-10cm dann währen wir auf Augenhöhe
-10cm ca. für den Kopf (Stativkopf meine ich)
-10cm bis zum Okular ...

Somit komme ich auf 149cm jedoch ohne Kopf!!!!

Weist Du was ich meine? ... währe schon wichtig für mich was nun richtig ist.

Danke Dir :top:

Och ganz einfach. Vor dem Stativ heisst es ja nicht "Stramm stehn" wie beim Militär. Ausserdem ist die natürliche Haltung mit den Füssen leicht hinter der Mittelsäule. Ich bin 187. Bei mir muss das Stativ mindestens 154 hoch sein, wenn ich locker lässig davir stehn will (selber gemessen). Wenn ich mich jetzt ganz nah ans Stativ ranquetsche und ganz grade mache (ohne auf die Zehn zu gehn), kommt ich bis maximal 168. Beides mit recht dicken Sohlen gemessen.
Also: Es gibt einen Bereich, in dem man bequen vor dem Stativ steht. Bei mir wohl 154 bis 164 oder 165 inkl. Stativkopf. Grundsätzlich reicht es, wenn das Stativ ohne Mittelsäule die kleinere der beiden Höhen erreicht. Alles andere ist "nice to have", Reserve halt, und Verschwendung, wenn man mit jedem cm Packmass geizt.

Apropos Packmass: Da kann man auch mit dem Staivkopf was geizen! Stabile 3D neiger wie der Manfrotto 808 RC sind recht hoch ( 15,6cm in dem Beispiel). Mit 'nem 49cm Stativ, das selber bis ohne Mittelsäule bis 131 geht (Slik 814) ergibt sich: Packmass 64,6cm, geht bis 146,6. Jetzt statt dessen den Markins Q3 Ball Head. 9cm hoch, soll 30kg tragen (klar, die messen anders, aber stabil genug!) Und ein 57cm Stativ drunter, das bis 146 ohne Mittelsäule geht (Slik 914). Macht mit dem Kopf Packmass 66cm geht bis 155!
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

@gns
Hab grad in der NaturFoto ein Werbebild von einem Holzstativ im Wasser mit einer Leica samt Tele drauf gesehen.
Wenn die mit so etwas werben muss es wohl halten was es verspricht, sonst hätten die langfristig ein teures Nachspiel.
Aber was ist den "normalen fotografischen Einsatzpraxis"?
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Welches Stativ bestitz Du denn Donesteban??

Also das Gitzo GT2340L finge ich ja genial ... danke für den Hinweis.
Das dürfte ja genau das sein was ich suche ... wenn der Preis auch noch hinkommt könnte ich mich dazu hinreißen lassen.

Ab wann wird es denn ca. erhältlich sein??


Könntest Du mir vielleicht auch bei meiner Kopfsuche etwas mit Deinem Rat zur Seite stehen??

Einsatz: Natur, Architektur, Landschaft usw.

Nun weiß ich nicht ob Kugelkopf oder Getriebeneiger.
Habe noch nie einen Getriebeneiger benutzt ...
Ich möchte nicht 1 Minute herumfummeln bis alles passt ...
Jedoch möchte ich schon ein gewisses Maß an Präzesion ...

Ich habe folgende ins Auge gefasst:

Gitzo G1377
Benro KB1 (soll günstig und sehr gut sein)
Markins M10 (teuer und sehr gut)
Manfrotto MA 405
Manfrotto 468MGRC2

Danke für eure Hilfe (spezial thx to Donesteban:top: )
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Welches Stativ bestitz Du denn Esteban??
Darf ich es dir auch verraten, dann musst du nicht solange warten.:)

Das Walimex 6702 kommt aber nur bis 120 ohne Kopf. Ich muss die Mittelsäule an meinem halb raus ziehn. Auch ein Grund warum ich jetzt was Neues suche. Das 6702 wiegt mit dem Neiger 3,9 kg (meines selber gewogen). Leichte, edle Carbon Stative (nicht die ganz kleinen für die Reise) schaffen 1,5 bis 2,5 kg, je nach Stabilitätsanforderungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten