• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1000ste Stativfrage

AW: 1000ste Stativ Frage ...

Um dann dein tolles, neues, stabiles Stativ ad absurdum zu führen, da die Verbindung BG/Body nicht 100% stabil ist?

Gruß,
Günter

Sitzt der BG wirklich so schlecht? Gilt das auch für die 5D?
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Sitzt der BG wirklich so schlecht? Gilt das auch für die 5D?

Ich hab' keinen BG, unter anderem aus dem Grund. ;) Ist hier aber schon mehrfach berichtet worden und die Bodys, die ich mit BG in der Hand hatte haben mich auch nicht wirklich überzeugt.

Was anderes gilt natürlich für die fest angebauten BGs bei den 1'ern. ;)

Gruß,
Günter
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Schlecht ist relativ. Für den täglichen Gebrauch sitzt er an meiner 30D beispielsweise recht fest.
Für das Stativ ist die Verbindung mit einer zentralen Schraube jedoch nicht unbedingt ausreichend. Das Ganze ist dann nicht grad verwindungssteif.
Es wird um so schlimmer, je schwerer das verwendete Objektiv ist ... klar!

Was will man aber von dem verlängerten Hebel und einer zentralen Schraube erwarten? Wunder wohl kaum, irgendwo sind der Mechanik auch Grenzen gesetzt.
Wenn ich ernsthaft mit Stativ losgehe, dann entweder Stativschelle oder ohne BG.
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Um dann dein tolles, neues, stabiles Stativ ad absurdum zu führen, da die Verbindung BG/Body nicht 100% stabil ist?
Also ich hab auch den BG-E4 und mach den nicht extra für den Stativbetrieb ab. Wegen der Stabilität hab ich mir bisher keien Gedanken gemacht, zumindest wenn ich so manuell an Kamera/BG wackele, kann ich keinerlei Spiel feststellen. Bisher konnte ich auch keinerlei Unschärfen im Stativbetrieb feststellen, trotzdem macht mich Deine Aussage nachdenklich und ich frage mich, wieviel diese potentielle Stabilitätsminderung in der Praxis ausmachen könnte. Bei der Stativarbeit hab ich grundsätzlich Selbstauslöser und SVA aktiv.

Viele Grüße Frederick
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Grundsätzlich bedeutet jede Verbindung zunächst einmal eine potentielle Schwachstelle. Insofern wäre es konsequent auch auf das Schnellwechselsystem zu verzichten....

Ich denke allerdings nicht, dass sich das ganze mit dem BG bei einem statischen System (also windstill, SVA, ...) furchtbar auswirkt, das fällt halt in irgendeine 'Endstellung' und bleibt da. Beim Einstellen mit Friktion ist das vermutlich wesentlich lästiger, da sich ja dann der Winkel leicht ändert, wenn man loslässt. Ich würde das ganze nicht überbewerten wollen, aber wenn man schon richtig viel Geld in die Hand nimmt um ein möglichst stabiles Stativ und einen guten Kopf dazu zu kaufen, sollte man sich überlegen, ob man diese zusätzlichen Schwachpunkte im Gesamtsystem in Kauf nehmen will. In dem Moment, in dem man mit Stativschelle arbeitet ist es natürlich wieder völlig egal.

Gruß,
Günter
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Beim Einstellen mit Friktion ist das vermutlich wesentlich lästiger, da sich ja dann der Winkel leicht ändert, wenn man loslässt.


Da liegt genau das Problem, welches ich beobachten konnte.
Ohne BG ist die Änderung des Winkels nach der fixierung nur minimal. Das liegt aber an meinem (noch) Billigstativ.
Mit BG wird die Änderung zusehends deutlicher.
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Ich denke allerdings nicht, dass sich das ganze mit dem BG bei einem statischen System (also windstill, SVA, ...) furchtbar auswirkt, das fällt halt in irgendeine 'Endstellung' und bleibt da. Beim Einstellen mit Friktion ist das vermutlich wesentlich lästiger, da sich ja dann der Winkel leicht ändert, wenn man loslässt.
Ich hab den Manfrotto MA-410 Getriebeneiger ;) zudem die 5D mit BG-E4. Dieser BG ist mit Abstand der teuerste im Canon Programm, liegt mittlerweile bei meinem Händler um die 350 (!) Teuro (letztes Jahr war er "nur" 250 Teuro), da würde ich schon eine anständige Verbindung erwarten.

In dem Moment, in dem man mit Stativschelle arbeitet ist es natürlich wieder völlig egal.
Ist klar, allerdings hab ich nur am 100-400 eine solche Stativschelle, für ein (Beispiel) 24-70 oder ein 35/1.4 ist das ja nicht möglich (oder übersehe ich etwas?). Natürlich ist jegliche zusätzliche Verbindung eine weitere potentielle Schwachstelle, aber das gilt theoretisch auch für den Stativkopf, die Mittelsäule, die Beinsegmente, etc. etc.

Danke für das Feedback und viele Grüße

Frederick
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 1000ste Stativ Frage ...

SLIK 814 CF2: 1,6kg, 49cm Packmass. Geht AFAIK bis über 160. Wird dich aber um 250 Euro kosten - ohne Kopf! Schafft 7kg, also nur kanpp an deinen 8kg vorbei.


Laut mehrerer Internetshops sind dies die Daten zum Slik 814:

- Nutzlast 5 kg
- Arbeitshöhe max. 1655 mm, min. 300 mm
- Auszug Mittelsäule max. 300 mm
- 3 Beinsegmente
- Empfohlener Kopf: SH-Typen


Laut dem Datenblatt aus dem Slik-Prospekt:

PRO 814 CF-II
Maximalhöhe des Statives:1,545 mm
Minimalhöhe des Statives: 200 mm
Mittelsäulenauszug: 300 mm
Packmaß: 525 mm
Gewicht: 1,610
MaximalGewicht:5,440


Ist mit Maximalhöhe die Höhe ohne ausgezogener Mittelsäule gemeint???

Die von mir dunkelblau markierten Werte geben mir anhand ihrer Abweichungen doch zu denken.

Danke für eure Hilfe :top:
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Hmm, und auf der Slik Website noch mal anders? Da soll es 1615mm hoch sein?
:confused:

Scheint eine Stativ-Krankheit zu sein. Von Velbon hab ich schon öfters gehört, dass die Zahlen ganz unterschiedlich sein, je nach dem wo man sie liesst.

Bei Gitzo stimmen die techn. Angaben recht konsistent über alle Shops, die ich bisher gesehn hab. Dafür gibt es für das gleiche Stativ bis zu drei Nummern und ich hab schon gesehn, dass der gleiche Shop in der Preisliste eine andere Nummer hat als in der Beschreibung :lol:
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Wie kann man sich dann anhand dieser unterschiedlichen Angaben ein Stativ dieser Marke zulegen?
Man muß es sich wohl erst in natura ansehen ....
Wollte mir ein paar Stative zusammenschreiben die für mich geeignet sind ... jedoch werde ich diese dann wieder von meiner Liste streichen.

Sind die Manfrotto Daten auf der HP richtig??

Danke an alle :top:
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Also, nochmal ein Vorschlag für dich:

Manfrotto 055D (oder 055 DB). Gibt es ab rund 100 Euro. Packmass 61cm 2,2kg schwer. Geht bis 137 ohne Mittelsäule, maximal bis über 180. Trägt 7kg, ist sehr stabil. Als Stativ, wenn du hohe Stabilität brauchst.
EDIT: Oder gar das 055 PROB: Kaum schwerer und grösser, etwas teurer (aber auch problemlos für unter 150 Euro), dafür lässt sich die mittelsäule waagrecht reintun, toll für Makro!

Dazu ein leichtes, kleines für immer dabei unterwegs. Wie das günstige Velbon 435 (42cm Packmass, 1 kg, trägt 2,5kg oder immer noch genug für eine 350D). Auch das gibt es um 100 Euro.
Und es ist leicht genug, um es imemr dabei zu haben. Und mit deiner Cam immer noch stabil genug, dass du viel damit machen kannst (hast ja sogar 'ne SVA, oder?)
Wenn du hingegen weisst, dass du ein Stativ brauchen wirst, nimm statt dessen das Manfrotto mit, 61cm Packmass und 2,2 kg gehn auch noch!

Wenn du ein leichtes, klein packbares aber gleichzeitig grosses und stabiles Stativ willst und das in Form von einem Stativ haben willst, dann musst du dein Budget erhöhen. Und zwar kräftig.

Grüsse,
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Also, nochmal ein Vorschlag für dich:

Manfrotto 055D (oder 055 DB). Gibt es ab rund 100 Euro. Packmass 61cm 2,2kg schwer. Geht bis 137 ohne Mittelsäule, maximal bis über 180. Trägt 7kg, ist sehr stabil. Als Stativ, wenn du hohe Stabilität brauchst.

Dazu ein leichtes, kleines für immer dabei unterwegs. Wie das günstige Velbon 435 (42cm Packmass, 1 kg, trägt 2,5kg oder immer noch genug für eine 350D). Auch das gibt es um 100 Euro.
Und es ist leicht genug, um es imemr dabei zu haben. Und mit deiner Cam immer noch stabil genug, dass du viel damit machen kannst (hast ja sogar 'ne SVA, oder?)
Wenn du hingegen weisst, dass du ein Stativ brauchen wirst, nimm statt dessen das Manfrotto mit, 61cm Packmass und 2,2 kg gehn auch noch!

Grüsse,
Sebastian

Zu den 61 Packmaß kommen noch ca. 10cm für den Kopf,weil den will man ja auch nicht immer abschrauben. In Summe also ca. 71 cm! :eek: Ich finde das exzessiv, vor allem, wenn man dann trotzdem nur auf 137 cm bei eingeschobener Mittelsäule kommt. ;)
Und wenn 055 dann nur das 055PROB - wenn man gut einkauft, bekommt man es auch ab 120,- Euro. Und die 20 Euro mehr ist es locker wert. Das Packmaß-Problem bleibt aber trotzdem.
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Zu den 61 Packmaß kommen noch ca. 10cm für den Kopf,weil den will man ja auch nicht immer abschrauben. In Summe also ca. 71 cm! :eek: Ich finde das exzessiv, vor allem, wenn man dann trotzdem nur auf 137 cm bei eingeschobener Mittelsäule kommt. ;)
Und wenn 055 dann nur das 055PROB - wenn man gut einkauft, bekommt man es auch ab 120,- Euro. Und die 20 Euro mehr ist es locker wert. Das Packmaß-Problem bleibt aber trotzdem.


Das mit dem PROB hab ich auch gemerkt und ergänzt, während dein Beitrag kam. Ein guter Tipp! :top:

Ja, das Manfrotto is gross. Deshalb der Tipp, ein 42cm kleines 1kg Stativ dazu zu nehmen.
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Also ich habe mir jedenfalls das Report 7033 (ohne Mittelsäule, aber mit Niveaukugel, Farbwunsch profischwarz) bestellt.
Das ist wohl der bestmögliche Kompromiss aus geringem Transportmaß und Ultrastabilität.
Wenn ich's erst hab, werde ich berichten.

Danke, dass würde mich echt mal interessieren. :top:

Mein Eschenholzstativ aus dem erzgebirgischen Mulda, das Modell Report 7033 der traditionsreichen Marke Berlebach (weltweit geschätzte Eschenholzstative seit 1898), ist gestern angekommen.

Ich kann nur sagen: ein Traum von deutscher Wertarbeit! Ich bin sicher, dass es mir jahrzehntelange treue Dienste erweisen wird.

Einen Testbericht mit Fotos werde ich in ein bis zwei Wochen hier publizieren.

Das (urheberrechtlich geschützte) preisgekrönte Foto ist von Günther Schuhmann (von der Berlebach-Homepage):
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 1000ste Stativ Frage ...

super - gratuliere!

von wegen jahrzehntelang - wie ist das eigentlich mit dem Holz und dem Nasswerden - Regen, im Schnee aufstellen etc.? Verzieht sich da das edle Teil nicht - vielleicht nicht beim ersten Mal - aber auf Dauer?
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Nein, da verzieht sich - so schnell - nichts.
Ist schließlich abgelagertes Hartholz und gut lackiert.
Gerade Wildlife-Fotografen, die bei Wind und Wetter draußen sind, schwören auf diese Stative.
Es gibt ein Werbebild von Berlebach, wo der Fotograf bis zur Hüfte im See steht, samt Stativ und schwimmender Fototasche (ja, die gibt's auch).
Hinterher alles gut abtrocknen und gut is.
 
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Die Vorurteile gegenüber dem Werkstoff Holz scheinen sich hartnäckig zu halten. In der Tat hat aber Holz im Vergleich mit den Hightech-Werkstoffen wie Alu, Carbon und Basalt viele Vorteile (keine Leitfähigkeit, geringe Erwärmung, geringes Gewicht, gute Dämpfung, hohe Tragkraft), so dass es auf längere Sicht keinen wirklichen Ersatzstoff für Holz geben dürfte.

Zur Untermauerung der obigen Behauptungen noch zwei Zitate von der Berlebach-Homepage:

  • Berlebach-Eschenholzstative sind unter extremen klimatischen Bedingungen einsetzbar. So werden sie bei Expeditionen zum Nord- und Südpol, in die Wüste oder in den Regenwald genutzt.
  • [...]
  • Seit fast 100 Jahren verwendet Berlebach den ständig nachwachsenden Rohstoff Eschenholz. Die verarbeitete Sportesche stammt aus besten europäischen Wuchsgebieten. Sie ist besonders zäh und elastisch sowie widerstandsfähig gegen alle natürlichen Einflüsse. Das Holz wird nach der Trocknung ca. zwei Jahre bis zur Weiterverwarbeitung gelagert, um alle im Holz befindlichen Wachstumsspannungen zu beseitigen. Mehrer Schichten Schutzlack garantieren einen Langzeitschutz der Holzoberfläche.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 1000ste Stativ Frage ...

Nein, da verzieht sich - so schnell - nichts.
Ist schließlich abgelagertes Hartholz und gut lackiert.
Gerade Wildlife-Fotografen, die bei Wind und Wetter draußen sind, schwören auf diese Stative.
Es gibt ein Werbebild von Berlebach, wo der Fotograf bis zur Hüfte im See steht, samt Stativ und schwimmender Fototasche (ja, die gibt's auch).
Hinterher alles gut abtrocknen und gut is.

Naja, solche Bilder gibt es wohl von allen ernsthaften Stativherstellern!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten