Meine Überlegungen sind eigentlich die Gleichen wie deine
Für die Flexibilität kommt das 70-200 4L IS zum Einsatz. Die Testberichte zum Objektiv sind eigentlich überragend. Der neu entwickelte IS gestattet angeblich 200mm mit 1/15 verwacklungsfrei. Das erreicht das 100-400 nicht mal ansatzweise. Zudem soll es in der Schärfe neue Maßstäbe setzen, nicht weit entfernt von guten Festbrennweiten (der Grund warum ich zunächst mal wieder vom 135/2L oder 200/2,8L abgekommen bin). Zusammen mit meinem schon vorhandenem Telekonverter Kenko 1,5x SHQ geht da schon einiges.
Im Bereich 70-300 decke ich daher schon mal alles ab. Die Leistung mit dem Telekonverter könnte ausreichend sein.
Und wenn das Motiv dann mal wirklich nah ran soll, kommt eben noch eine Festbrennweite dazu. Reizen tut mich das 300/4 wegen dem IS auch mehr. Mit Telekonverter hätte ich so 'echte' 450mm (das 100-400 hat angeblich nur um 380) mit funktionierendem IS. Das 400/5,6 soll in der Abbildungsleistung nicht viel schlechter sein (aber immer noch besser als die 400mm des 100-400) hat aber nunmal keinen IS. Freihand geht da also wenig, im Gegensatz zum 100-400, welches dank dem IS sehr gut freihand bedienbar ist.
Ich denke mal, ich schaue mir mal das 70-200 4L IS an, ob ich damit glücklich werde. Ob es ein 300/4 oder 400/5,6 wird hängt letztlich vom Preis ab. Ich wollte so um 900,- Euro ausgeben.
Und ob diese Kombination besser ist als das 100-400 weiss ich auch noch nicht, das werde ich dann sehn
Gruß
Brummel