• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1 Jahr Neuseeland. Immerdrauf gesucht...

Also werde ich jetzt folgendes mitnehmen:
Sigma 10-20

Tamron wird durch Canon EF-S 4,0-5,6/55-250 IS ersetzt
und das Tamron 17-50 ohne VC werde ich mir noch kaufen.

Damit sollte ich dann wohl klarkommen oder?

Hört sich doch gut an.

Wichtig sind natürlich noch ein paar Kleinigkeiten wie:
-Stativ (zumindest ein kleines) + Fernauslöser
-genügend Akkus
-gescheiter Rucksack (sollte für kleine Wanderungen bequem sein und halbwegs gegen Regen geschützt sein)
-Reinigungszubehör (Lenspen + Blasebalg)

PS: Lass dich nicht einschüchtern, wenn jemand sagt, dass die Themen schon x-mal besprochen worden sind. Kann das leiden wie Fußpilz, wenn man jemanden so in einem Forum begrüßt, der sich hier vermutlich noch nicht so gut auskennt.
 
Nimm auf jeden Fall ein Stativ mit! Ich war 7 Monate unten, bevor es weiter ging nach Australien und hab ca. 80% der Fotos mit Stativ gemacht.
Graufilter ist auch ganz lohnend, nachdem du an einigen Wasserfällen vorbei kommen wirst.

Hast du dir Gedanken über eine Versicherung gemacht?
Mir wurde in der nähe von Roturua ins Auto eingebrochen (ist in der Gegend wirklich sehr häufig...) und so ziemlich alles geklaut was irgendwas wert war. (Laptop, Fisheye, Geldbeutel, Handy, Ipods...)
Gepäck Versicherung hatten wir nicht, aber die Fotoversicherung hat zumindest das Fisheye übernommen.

Btw: Ich habe mir in Neuseeland extra noch das Canon 60mm f2,8 Makro gekauft, das ich schlauerweise daheim gelassen hatte weil ich gemeint habe ich brauch es nicht...
Hab dann eins davon wieder verkauft als ich zurück kam. :rolleyes:
 
Fuer 1 Jahr Neuseeland wuerde ich exakt dasselbe einpacken, wie fuer 1 Jahr Deutschland oder sonst IRGENDEIN Land auf der Welt.


Chris
 
Habe mich ja jetzt entschieden. Danke.

Noch eine Frage, auch wenn die hier nicht so richtig ist.
Was für ein Stativ wäre denn die beste Lösung. Brauche ein möglichst leichtes. Manfrotto 055?
 
Habe mich ja jetzt entschieden. Danke.

Noch eine Frage, auch wenn die hier nicht so richtig ist.
Was für ein Stativ wäre denn die beste Lösung. Brauche ein möglichst leichtes. Manfrotto 055?

Schau mal in der Abteilung Zubehör gezielt nach den Threads mit dem Wort Berlebach, Pimp my Berlebach!
 
ich vermute, Harry hat wohl eher das hier gemeint - denn in diesem Forumsbereich sind (unter anderem) die Stativspezialisten unterwegs und können dir vermutlich gezielter helfen bzw. wird dann Anliegen eher erkannt, als in diesem Thread ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fuer 1 Jahr Neuseeland wuerde ich exakt dasselbe einpacken, wie fuer 1 Jahr Deutschland oder sonst IRGENDEIN Land auf der Welt.


Chris

..Genau SO war das auch von mir gemeint! Nur ist das ganz anders angekommen. Aber egal. Schade ist nur, dass das bisher in anderen Threads bisher anders gehandhabt wurde. Da wurden sogar schon Threads geschlossen, wegen wiederholung.

By,

Tino

PS.: dieser Beitrag ist OT und bedarf daher keiner weiteren Stellungnahme!
Ich möchte hiermit keinen Streit lostreten!

Und: Ja, ich finde es auch interessant diesen Thread zu verfolgen, vor allem wegen der Beispielbilder!
 
Ich hatte ein Manfrotto 055 und bin dann zur Carbon Version gewechselt. Das 055 cx pro 4, hat mir gute Dienste geleistet, kostet aber auch schon wieder einiges... Es kommt auch drauf an was du machst. Wenn du viele Tracks gehen willst, musst umbedingt aufs Gewicht schaun, wenn du dir ein Auto kaufst und nicht zu weit rumläufst, ist was günstiges auch Ok.
 
So. Ich muss den Thread noch einmal ausgraben.

Ich habe jetzt folgende Ausrüstung, die ich mitnehmen werde:

EOS 350D
Canon 70-200 f4 L
Tamron 17-50 ohne VC

Als Stativ wird das Berlebach mini Maxi mitgenommen.

Lohnt es sich für beide Objektive noch Polfilter zu kaufen? Wenn ja, was für Empfehlungen könnt ihr mir da geben? Oder soll ich nen neuen Thread aufmachen für die Frage.

Danke für Eure Hilfe:top:
 
Alles klar, danke für den Link.

Habe mich jetzt mal in die ganze Materie eingelesen.

Würde mir jetzt folgendes bestellen:

Praktica Zirkular-Polfilter Ø 77mm
Graufilter Ø 77mm ND64
Stepdownring 77mm - 67mm

Beim Graufilter weiß ich noch nicht welchen ich nehmen soll. Soll so bei 40€ liegen...
 
Ich muss den Thread leider noch einmal ausgraben.

In 10 Tagen geht die Reise los und ich bin mir irgendwie etwas unsicher, ob ich nicht doch ein UWW (Tokina 11-16mm) mitnehmen soll und das Tamron evtl zu Hause lassen soll, da von vielen gesagt wird dass UWW und Tele unverzichtbar sind...Oder sollten mir die 17mm vom Tamron ausreichen für schöne Landschaftsaufnahmen:confused:
 
Du müsstest doch langsam selbst wissen bzw. entschieden haben, ob Du so viel/intensiv im Weitwinkelbereich fotografierst, dass sich ein spezialisiertes Objektiv für Dich 'lohnt'.

Wenn Du nur Angst hast, aufgrund der Anfangsbrennweite ein Motiv zu 'verpassen': Pack die Kamera mit dem 17mm hochkant aufs Stativ, mache eine entsprechende Anzahl Aufnahmen und stitche sie später zum Panorama.

Wenn Du vorhast, auch mal was von der neuseeländischen Tierwelt abzulichten, würde ich auf das Tele nicht verzichten wollen.

Gruß, Graukater
 
Ich muss den Thread leider noch einmal ausgraben.

In 10 Tagen geht die Reise los und ich bin mir irgendwie etwas unsicher, ob ich nicht doch ein UWW (Tokina 11-16mm) mitnehmen soll und das Tamron evtl zu Hause lassen soll, da von vielen gesagt wird dass UWW und Tele unverzichtbar sind...Oder sollten mir die 17mm vom Tamron ausreichen für schöne Landschaftsaufnahmen:confused:

Ja, nimm das UWW mit und das Tamron und lass das Tele zu Hause.

Hier wird immer von der Tierwelt Neuseelands geschwärmt - ich kann Dir sagen, wegen Tierwelt sollte man nicht dorthin fahren. Neuseeland ist/war Vogelparadies - dafür braucht man dann aber wirklich schon längere Brennweiten ab 400 mm aufwärts. Ansonsten gab es in Neuseeland außer einer Fledermausart gar keine Säugetiere - diese Nische haben jetzt eingeschleppte Ratten, Marder, Opossums und Kaninchen besetzt und dafür die vielen bodenbrütenden Vögel (Kiwi) fast ausgerottet. Mir ist also nicht klar, was hier mit Tierwelt gemeint ist - auf der Südinsel gibts noch die Keas, die kommen aber dicht genug heran für ein Normalobjektiv.

Der einzige Grund für ein Tele, der mir einfällt, ist Whalewatching - ca. vom April bis Oktober. Ansonsten ist Neuseeland gigantische Landschaft pur - allein für die Coromandel Peninsula und Cathedral Cove würde ich mehrere Tage einplanen. Ich hab auf Neuseeland jedenfalls ein Tele gar nicht vermisst.

Cheers
flop
 
Ja, nimm das UWW mit und das Tamron und lass das Tele zu Hause.

Hier wird immer von der Tierwelt Neuseelands geschwärmt - ich kann Dir sagen, wegen Tierwelt sollte man nicht dorthin fahren. Neuseeland ist/war Vogelparadies - dafür braucht man dann aber wirklich schon längere Brennweiten ab 400 mm aufwärts. Ansonsten gab es in Neuseeland außer einer Fledermausart gar keine Säugetiere - diese Nische haben jetzt eingeschleppte Ratten, Marder, Opossums und Kaninchen besetzt und dafür die vielen bodenbrütenden Vögel (Kiwi) fast ausgerottet. Mir ist also nicht klar, was hier mit Tierwelt gemeint ist - auf der Südinsel gibts noch die Keas, die kommen aber dicht genug heran für ein Normalobjektiv.

Der einzige Grund für ein Tele, der mir einfällt, ist Whalewatching - ca. vom April bis Oktober. Ansonsten ist Neuseeland gigantische Landschaft pur - allein für die Coromandel Peninsula und Cathedral Cove würde ich mehrere Tage einplanen. Ich hab auf Neuseeland jedenfalls ein Tele gar nicht vermisst.

Cheers
flop
Sorry aber das ist Blödsinn.

Ich würde bei der ursprünglichen Wahl des OP bleiben:
Canon 70-200 f4 L
Tamron 17-50 ohne VC

Sicherlich wäre es etwas mehr (U)WW in manchen Situationen nicht schlecht aber da du ein Jahr da unten bist nehme ich einfach mal an, dass als Backpacker dort unten bist. Lass dir aus Erfahrung sagen, dass du nicht ewig viel Gepäck auf deinem Rücken tragen willst, der Platz ist kostbar! Selbst wenn du dir ein Auto kaufen wirst und so mehr "Platz" hast (das wirst du sicherlich tun, alles andere wäre in NZ eine Totsünde), stellt 17-50 + 70-200 die optimale Lösung dar.

17mm wird für die meisten Landschaftsaufnahmen völlig ausreichend sein. Das Tele wirst Du immer dann lieben wenn Du ein Wal, ein Delfin, ein Seelöwe, ein Kite-Surfer, ein Weka, ein Kea fotografieren oder einfach mal ein Portrait machen möchtest.

Viel Spaß in NZ und wäre schön wenn Du hier im Forum von Zeit zu Zeit ein paar Bilder hochladen könntest. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten