@power_man: Ja, ja, ich stehe nach wie vor zu meinen Aussagen. Kunstlicht IST schwieriger und draußen, auf Entfernung ist es nach wie vor einfacher. Mir ging es wirklich um den Vergleich 50/1.4 zu 50/1.2 und da fiel mir eben auch erst etwas später auf, dass das 50/1.4 anfänglich (vor der Justage des 1.2) reichlich besser abschnitt.
Aber man sollte sich auch darüber im Klaren sein, dass wir uns mit den 1.2er Gläsern im Bereich der optischen Machbarkeit im Kleinbildbereich bewegen, in dem sich die Meister dieses Genres (Leica, Zeiss, Canon, Nikon usw.) gerne gegeneinander messen.

- und man sollte nicht außer acht lassen, dass 'einfach nur Abdrücken' bei f1.2 eben auch häufiger als sonst in die Hose gehen kann.
Übrigens ist auf folgender
Seite einiges Interessantes dazu zu lesen - demnach ist das 50 1.4 übrigens auch kein "einfacher Doppel-Gauss Typ" sondern bereits ein "Erweiterter (7-linsiger) Ultron-Typ", das seit 1972 bis heute fast unverändert gebaut wird.
Netter Link. Allerdings hoffe ich, dass solche Sätze veraltet sind:
Das Carl Zeiss Planar 1.4/50mm und das Canon FD 1.4/50mm, beide 1972-73 sind beides (optisch hervorragende und bis heute den Leistungsstandard definierende) Vertreter mit 7 Linsen in 6 Gruppen.
Neue Linsenmaterialien und -techniken sollten doch schon auch bessere Qualität liefern, oder? Die Seite ist interessant, aber wie aktuell sie ist, kann ich schwer beurteilen. Ich will jedenfalls hoffen, dass eine Jahrzehnte später gerechnete Linse nicht schlechter ist, als ihr uralt Pendant

. Sollte es Canon tatsächlich nur um ein '1.2er' im Portfolio gegangen sein (was sicher auch eine , wäre das allerdings übel.
Nach Lektüre dieser Seiten wird der Anspruch, dass ein "Spezialist" mit 1.2er Lichtstärke in allen Bereichen schärfer sein muss, als ein immer noch spezielles aber sich immerhin bcereits seit über 30 Jahren bewährtes 1.4er, relativ schnell relativiert.
Weiß nicht, ich bin bei diesen 'seit 30 Jahren bewährt'-Aussagen immer sehr skeptisch. Ewig Gestriges ist nicht immer heilbringend. Die Kurbel am Ottomotor hat sich auch bewährt, war nie kaputt - trotzdem liebe ich meinen Anlasser ...

.
Ich
will einfach glauben ...
... dass mein 50/1.2 schöne Bilder macht
.
Hast du eigentlich DEIN Objektiv wieder bekommen oder ein Austauschobjektiv? Als ich ein 85/1,2 zerlegt habe war ich nämlich sehr erstaunt, dass es keine Möglichkeit gibt es optisch zu justieren (Schärfe oder Zentrierung) und ich gehe Wetten ein, dass dies beim 50/1,2 auch nicht vorgesehen ist. Wenn man was ändern will, muss man Linsen tauschen und datt is ja mal ne Katastrophe.
Das wiederum hat ein Techniker aus Willich auch mal erwähnt, also, dass es erstaunlich wenig einzustellen gibt. Ich hatte ihn eben auch gelöchert, dass ich es mir schon schwierig vorstellen würde, wie man die vielen Linsen in noch mehr Gruppen denn so zueinander ... und so ...

. Er meinte nur, dass sei vom Werk vorgegeben und stimme eigentlich immer ...

. Die eigentliche Justage sei auf einige wenige Punkte beschränkt und werde bei neueren Linsen per Software gemacht. Hmm!
Bezüglich meiner Linse: ich habe immer wieder die gleiche Seriennummer zurückbekommen. Wieviel gleiche Linsen- oder -gruppen da noch drin waren, kann ich natürlich nicht sagen.