• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PENTAX K-r Einstellungsthread

  • Themenersteller Themenersteller Gast_300575
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_300575

Guest
Hallo,
so, ich habe mir mal gedacht, einen PENTAX K-r Einstellungthread zu eröffnen. Eine Einstiegs-DSLR wie die PENTAX K-r liefert viele Möglichkeiten der Menü-Einstellungen, um bestmögliche Aufnahmeergebnisse zu erhalten oder ganz einfach das Fotografieren mit der K-r zu vereinfachen.

Damit das nicht eine Einmann-Show wird, kann jeder der möchte seinen Beitrag leisten und seine sinnvollen Einstellungen darstellen.

Ich möchte aber verhindern, das Vorschläge oder Beiträge zerredet werden. Daher bitte keine Diskussion eröffnen mit dem heimlichen Ziel, Beiträge madig zu machen oder daher zu labern. Jeder hat seine Einstellungen gefunden und wendet diese nach seinen Erfahrungen an. So soll es auch bleiben.

Anregungen in diesem Thread, bestimmte Einstellungen für bestimmte Aufnahmesituationen zu verwenden, sind gerne willkommen.

Ich fange einfach mal an. Die Standard-Menüeinstellungen überspringe ich mal, die sind ja bekannt:


1. Betriebsarten Wählrad
- Meist nutze ich den Av-Modus Dies bietet mir die Möglichkeit, eine feste Blendeneinstellung vorzunehmen. Das erleichtert für mich die Arbeit mit meinen Objektiven und Zooms. Blendenwert nach Wahl und Situation versteht sich.
Standardeinstellung: f/6.3 - das sichert mir in jeder Adhoc-Situation eine gewisse Tiefenschärfe unter Berücksichtigung des Offen-Blendenspektrums meiner Objektive. Nach dem Umschalten vom Tv auf Av-Modus steht mir die Blende f/6.3 sofort zur Verfügung.

- Für bewegliche Objekte nutze ich den Tv-Modus. Diesen habe ich generell mit 1/400sek vorbelegt. Nach dem Umschalten von Av auf Tv-Modus steht mir diese Einstellung sofort zur Verfügung. Für schnelle Objekte wie Vögel verändere ich natürlich den Wert.
Standardeinstellung: 1/400Sek - das sichert mir scharfe Aufnahmen von beweglichen Objekten.

2. Menüs
2.1 Menü Kamera
Kamera-1
- Dateiformat: RAW+; RAW und JPEG-Datei werden gespeichert
- JPEG-Qualität: ***; bestes Bild und beste Farben
- Belichtungsautomatik: Mittenbetonte Messung; für weniger Spitzlichter
- AF-Punkt wählen: Spot; für direktes fokussieren
Kamera-3
- D-Bereichseinstellung: Spitzlichkorrektur an / Schattenkorrektur an (Stufe 1); für bessere Bilder
- Objektivfehlerkorrektur: An
Kamera-4
- Grüne Taste: Optische Vorschau; für Anzeige Schärfentiefe im Sucher
- AF/AL-L Taste: AE-L (AE Speicher); noch nicht gebraucht ???

2.2 Menü Wiedergabe
Wiedergabe
- Schnelles Zoomen: x4; für eine schnelle Anzeige auf Display, ob Aufnahme scharf geworden ist

2.3 Menü Einstellungen
Einstellungen-2:
- USB-Anschluss: MSC; für Computeranbindung
- Ordnername: PENTX
- Copyright-Informationen: sind ausgefüllt

2.4 Menü Eigene Einstellungen
Eigene Einstellungen-1:
3. Erweiterte Empfindlichkeit: An (2)
5. AE-L bei AF-Speicher: An (2)
6. AE mit AF-Pkt. verbinden: An (2)
Eigene Einstellungen-3:
16. Auslösen beim Laden: An (2)
Eigene Einstellungen-4:
21. AF-Feinverstellung: Aus (1), aber vorbelegt auf -10
22. Blendenring: Verwendung zulässig (2); für manuelle Objektive notwendig

3. Tasten
Für eine Überraschnung sorgte die +/-Av Taste oben auf der rechten Schulter der K-r. Diese kann zur automatischen Bestimmung der Verschlusszeit bei Verwendung von manuellen Objektiven genutzt werden. Die grüne Taste ist hierbei nicht notwendig bzw. kann anders belegt werden.

Taste ISO
ISO: fest eingesellt auf 200; damit fange ich immer an
ISO-AUTO: vorbelegt 200 - 3200; wird nur bei schwachem Licht genutzt. Werte über ISO3200 nutze ich kaum.

4. Workflow manuelle Objektive
Vorbereitung: vorne links an der Kamera auf MF schalten nicht vergessen!
- Blende am Objektiv einstellen (was auch immer)
- Objekt anvisieren und grob fokussieren
- +/-Av Taste drücken für automatische Einstellung der Verschlusszeit
- fein fokussieren und abdrücken

So, das war es erst mal. Über Sinn und Unsinn kann man ja diskutieren, aber bitte sachlich.
 
Hallo,
ich beteilige mich gerne an diesem Einstellungsthreat.

Hier meine Einstellungen:
Meist nutze ich den Av-Modus. Blendenwert nach Wahl und Situation versteht sich.


2. Menüs
2.1 Menü Kamera
Kamera-1

- Benutzerdefiniertes Bild: Leuchtend, jedoch: Farbsättigung +3, Kontrast +1, Schärfe +1
- Dateiformat: JPEG
- JPEG-Qualität: ***; bestes Bild und beste Farben
-AF Modus: AF.S oder AF.C (AF.A hat mir schon einige bewegte Motive verhagelt)
- Belichtungsautomatik: Mittenbetonte Messung; für weniger Spitzlichter
- AF-Punkt wählen: Spot; für direktes fokussieren, oder freie Verschiebung
Kamera-2
Rauschreduzierung bei hohem ISO Wert: Benutzerdefiniert, ISO100-1600 AUS, 1600-5000 1 Balken, 6400- Ende 2 Balken,
Rauschreduzierung bei langer Verschlusszeit: AUTO
Kamera-3
- D-Bereichseinstellung: Spitzlichkorrektur an / Schattenkorrektur an (Stufe 1); für bessere Bilder - MOMENTAN AM TESTEN
- Objektivfehlerkorrektur: AUS (Keine Pentax Objektive)
Kamera-4
- Grüne Taste: Optische Vorschau; für Anzeige Schärfentiefe im Sucher
- AF/AL-L Taste: AE-L (AE Speicher); noch nicht gebraucht ???

2.2 Menü Wiedergabe
Wiedergabe

- Schnelles Zoomen: x4; für eine schnelle Anzeige auf Display, ob Aufnahme scharf geworden ist

2.3 Menü Einstellungen
Einstellungen-2:

- USB-Anschluss: MSC; für Computeranbindung
- Ordnername: TAG
- Copyright-Informationen: sind ausgefüllt

2.4 Menü Eigene Einstellungen
Eigene Einstellungen-1:

3. Erweiterte Empfindlichkeit: An (2)
5. AE-L bei AF-Speicher: An (2)
6. AE mit AF-Pkt. verbinden: An (2)
Eigene Einstellungen-2:
10. AF.C Einstellung:Bildfrequenz Priorität (2)
12. Weißabgleich bei Blitzanwendung: Unverändert (2)
14. AF bei Fernbedienung: AN (2) (Fernbedienung ist DSLR Remote ausm Forum)
Eigene Einstellungen-3:
16. Auslösen beim Laden: An (2)


Taste ISO
ISO: fest eingesellt auf 100/200; damit fange ich immer an
ISO-AUTO: vorbelegt 200 - 3200; habe ich noch nie genutzt. Werte über ISO4000 nutze ich kaum.


Gruß elektriker
 
Kamera-2: Rauschreduzierung

Die geänderten Werte, bringt das was? Ich habe mal kurz getestet und kaum Unterschiede feststellen können. Eher das es schlechter wurde (Farbrauschen stärker) und bin davon ausgegangen, dass die Werkseinstellungen recht gut sind.

Bis einschließlich ISO800 sehe ich generell keine Probleme, die ein Eingreifen in die Einstellungen begründen.
 
Hi,
ich meine mir einzublden dass es etwas besser ist. Habe diese Einstellungen im Pentaxforum gelesen und mal getestet. Eigentlich entferne ich Rauschen später am PC, deswegen schalte ich die Reduzierung auch erst ab 1600 ein. Evtl. kann ich morgen oder am Freitag mal eine kleine Testreihe machen. Ich will mich dem Thema nochmal richtig widmen

Gruß
 
Hi,
ich meine mir einzublden dass es etwas besser ist. Habe diese Einstellungen im Pentaxforum gelesen und mal getestet. Eigentlich entferne ich Rauschen später am PC, deswegen schalte ich die Reduzierung auch erst ab 1600 ein. Evtl. kann ich morgen oder am Freitag mal eine kleine Testreihe machen. Ich will mich dem Thema nochmal richtig widmen

Gruß
Na, da habe ich ja auch Arbeit für die nächsten Sonnentage :evil:.

Jetzt weiß ich nicht ob es wichtig ist, die Kameraeinstellungen wirken zu lassen - also nicht den ISO-Wert vorzugeben, sondern die Kamera den Wert einstellen lassen (den ISO-Wert per Lichteinfall zu erzwingen). Ich weiß nicht, was im Kamera-Programm intern sonst noch beeinflußt wird und was durch Benutzereinstellungen "tot" gelegt wird. Aber vielleicht höre ich auch Flöhe husten.

Zu den Einstellungen:
- JPEG Auflösung
Ich habe festgestellt, das immer 12MPix aufgenommen werden. Die JPEG Auflösung ändert sich erst beim entwickeln. Die RAW-Dateien sind immer gleich groß, auch wenn 2MPixel eingestellt sind. Es erfolgt also kein Mapping der Pixel (!Einsteiger DSLR), sondern eine Skalierung in JPEG.
 
Hopsing,

warum schaltest Du beim Verwenden manueller Objektive an der Kamera auf MF? Ist das nicht nur für Autofokus-Objektive gedacht, die auf diese Weise zur mechanischen Verwendung gezwungen werden?
 
Hallo,

- JPEG-Qualität: ***; bestes Bild und beste Farben
.

Hallo,

hierzu eine Frage, ich habe, zugegebenermaßen nicht sonderlich ausgiebig aber doch zwischen JPEG *** und ** verglichen und konnte keinen Unterschied feststellen, außer der nahezu halben Dateigröße. Darüber nachgedacht die Qualität zu verstellen habe ich nur deswegen, weil die Dateien der K-r gegenüber der K10 enorm viel größer waren...wenn ich es (in GIMP) richtig deute, dürfte bei JPEG *** die Qualitätsstufe bei JPEG*** bei 99% liegen, bei den ** bei 96% liegen, was der besten Qualität der K10 entsprochen hat. Nun werden sicher einige meinen Speicherplatz kostet ja nichts mehr...mich würden trotzdem hierzu etwaige Erfahrungen interessieren.

ciao
 
Ich habe mit JPEG (**) manchmal mehr Artefakte, der Komprimierungsfaktor ist 11,2. Am PC kann ich die RAW mit (****) entwickeln, dann sind sie ca. 10MByte groß und haben 100% Qualität. Die (***) haben Komprimierungsfaktor 7.5 und etwa 97% Qualität.

Papierabzüge:
Wenn ich Abzüge 10x15cm haben will, lasse ich die Kameraentwicklung auf 2MPixel laufen oder nehme gleich nur mit 2MPixel auf. Das reicht optimal und ist der schnellste Workflow hierzu. Ärgerlich nur, wenn ein Super-Foto dabei ist und kein RAW :grumble:.
 
Hi,
ich habe jetzt mal einen klenen Test zwecks der Rauschunterdrückung gemacht.
Modus AV, Blende 6,3, 34mm Brennweite, ISO 6400

Das 1 Bild wurde mit deaktivierter Rauschreduzierung gemacht.
Das 2 Bild wurde mit der Auto Einstellung gemacht
Das 3 Bild wurde mit der Benutzerdefinierten Einstellung "1 Balken" gemacht
Das 4 Bild wurde mit der Benutzerdefinierten Einstellung "2 Balken" gemacht
Beim 5 Bild wurde Bild 1 genommen und mit Noiseware entrauscht.

Im Allgemeinen würde ich sagen, dass kein besonderer Unterschied besteht, die Auto Einstellung finde ich auch nicht schlecht. Trotzdem werde ich aber wahrscheinlich in Zukunft die RR komplett deaktivieren und entsprechend am PC machen.

Gruß elektriker
 
Rauschreduzierung am PC: ja, wenn man das gut machen kann ist das OK.

Aber auf jeden Fall ist die AUTO-Einstellung der K-r sehr gut eingestellt. Die haben sich dabei was gedacht.

Was ich noch mal für mich testen will (wenn ich denn endlich mal Zeit habe) ist ISO800, ISO1600 und ISO3200. Vielleicht kann man da noch was optimieren. ISO6400 und größer sind glaube ich schon richtig eingestellt im AUTO-Modus. Hier kann man eh nur an Details verlieren oder es wird grieseliger. Auch das kann man konstruktiv als Gestaltungselement nutzen. ISO 400 und kleiner braucht man nicht berücksichtigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du komplett Auto eingestellt??
Ich würde gerne bis 1600 keine RR haben wollen und ab 3200 Auto.... das geht aber leider nicht.

Gruß
 
Kurztest Rauschunterdrückung bei ISO3200 und ISO1600 unter Kunstlicht

1. ISO3200
- AUTO (Stufe 2)
Das Bild wirkt ruhig, minimale Schärfeverluste.
- Stufe 1
Rauschen deutlicher sichtbar, etwas weniger Schärfeverluste.
- Stufe 0 (ausgeschaltet)
Rauschen deutlich sichtbar, etwas weniger Schärfeverlustet aber mehr Farb-Hotpixel gegenüber Stufe 1

Insgesamt erscheint mir die AUTO-Einstellung mit Stufe 2 der Rauschunterdrückung bei ISO3200 optimal. Die minimalen Schärfeverluste sieht man nicht bei normaler Bilddarstellung. Die Unterschiede kann man erst in der 1:1 Zoomdarstellung am Bildschirm erkennen, also was für Pixelpeeper. Bei einem 13x18cm Ausdruck wird man die Unterschiede nicht erkennen können.

Bei ISO3200 ist aus meiner Sicht die Werkseinstellung Stufe 2 für die Rauschunterdrückung der K-r optimal.

2. ISO1600
- AUTO (Stufe 2)
Das Bild wirkt ruhig, Schärfeverluste nicht erkennbar.
- Stufe 1
Das Bild wirkt ruhig, rauschen besser sichtbar.
- Stufe 0 (ausgeschaltet)
Das Bild wirkt ruhig, aber mehr Farb-Hotpixel gegenüber Stufe 1.

Auch hier gilt, insgesamt erscheint mir die AUTO-Einstellung mit Stufe 2 der Rauschunterdrückung bei ISO1600 optimal. Verringerung der Rauschunterdrückung bringt hier keine besseren Ergebnisse. Wo man sich streiten könnte wäre bei ISO1600 die Stufe 1 einzustellen. Das wiederum erzeugt aber etwas mehr Hotpixel im Rauschen, aber keine wesentliche Detailverbesserung.

Bei ISO1600 ist aus meiner Sicht die Werkseinstellung Stufe 2 für die Rauschunterdrückung der K-r optimal.

3. Fazit
Wenn man die Dynamikkurve der K-r kennt weiß man, dass der Dynamikverlust zwischen ISO800 und ISO1600 stärker ansteigt. Insofern habe ich damit gerechnet, dass eine Rauschunterdrückung Stufe 1 bei ISO1600 keine gravierende Verbesserung der Abbildungsleistung bringen kann - das hat sich bestätigt. Erst die Rauschunterdrückungsstufe 2 macht das Bild homogener. Man sollte die Rauschunterdrückung auf Stufe 2 belassen.

Ähnliches für ISO3200, Stufe 2 der Rauschunterdrückung ist OK. Man kann aber im Gegensatz zu ISO1600 die Stufe 1 wählen und etwas mehr Details rausholen. ISO3200 mit Stufe 1 wirkt ein bißchen wie ISO1600 ohne Rauschunterdrückung.

Auf Bilder verzichte ich hier, da wird jeder was anderes rauslesen (trotzdem Dank an @elektriker2011 für deine Bilder). Mein Test draußen hatte ja das gleiche Ergebnis.
 
hast du komplett Auto eingestellt??
Ich würde gerne bis 1600 keine RR haben wollen und ab 3200 Auto.... das geht aber leider nicht.

Gruß
Ja, auf AUTO.
Dann musst du eben individuell anpassen, kann man ja machen. Das bleibt dann so. Die grüne Taste in dem jeweiligen Menüfeld setzt die Standardwerte bei den entsprechenden ISO-Werten zurück.

Ja, ISO1600. Da scheiden sich bei mir die Geister. Auf jeden Fall ist Stufe 2 in Ordnung.
Die Farb-Hotpixel werden sichtbar mehr bei Stufe 1, bei Stufe 0 ist das Erbsenzählerei und bringt aber keine Detailverbesserung. Wenn die Aufnahme aber sehr heterogen ist, dürfte das nicht stören und man gewinnt etwas mehr Körnung durch Stufe 1.
Eigentlich könnte Stufe 1 ja was bringen (ISO800=0, ISO1600=1, ISO3200=2), aber ich habe bei mir keine wesentliche Detailverbesserung festgestellt. Der Abfall der Dynamik von ISO800 auf ISO1600 ist nun mal steiler als davor und danach. Insofern ist Stufe 2 für ISO1600 wiederum logisch und auch meine Aufnahmen wirken hier für mich harmonischer.

Die Voreinstellungen bei der K-r sind erste Sahne - kann man nicht anders sagen.
 
So, nun bei ISO800 getestet:

Bei ISO800 ist aus meiner Sicht die Werkseinstellung Stufe 1 für die Rauschunterdrückung der K-r optimal.


Bei Stufe 2 verliert man mehr Details. Bei Stufe 0 gewinnt man nur mehr Farb-Hotpixel und Rauschen, aber keine Details :ugly:.
 
So,
ich habe mal die Standard Schärfeeinstellung überprüft und bin zu dem Ergebnis gekommen, die Schärfe von +1 auf 0 zurückzustellen und dafür als Standardwert die Feinschärfe von 0 auf +1 zu stellen.

Das Bild 2 erscheint zuerst mit Feinschärfe +2 etwas schärfer, schaut man aber genauer hin und zwar auf den oberen Knopfrand, werden die JPEG-Artefakte auch größer. Daher erscheint mir der Wert Feinschärfe = +1 als Standardwert für eine Festlegung im Menü optimal. Besonders deutlich wird es, wenn man Bild 1 und Bild 3 im Wechsel vergleicht.

Bild 1: Schärfe +1 (alter Standard)
Bild 2: Feinschärfe +2
Bild 3: Feinschärfe +1
 
Feinschärfe bringt auch an meiner K-5 die besten Ergebnisse, ich belasse es aber lieber bei 0, denn +1 zeigt mit meinen FBs schon erste "Nachschärfekanten" (aber nur minimal)
dein Beispiel halte ich für etwas unglücklich da das Ausgangsbild nicht 100% scharf ist - Kit oder?

Übrigens lasse ich den AutoIsoParameter jetzt immer auf "Fast", das bringt maximale Schärfe bei gutem Licht/schnelleren Bewegungen/einfachem draufhalten, dafür habe ich jetzt bei Iso 2500 mit Entrauschen "niedrig" begrenzt.

Diese Detaileinstellungen unterscheiden sich aber sicher von Knipser zu Knipser, K-5 <-> K-r und Monitor <-> Monitor:o
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten