• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ-Entscheidung: Carbon oder Holz update Seite 10 / Kopf-Entscheidung

*mike

Themenersteller
Hallo,

ich fotografiere nun schon seit 5 Jahren ohne einem ordentlichen Stativ.
Nun wird es langsam Zeit, das zu ändern und ich habe vor mir ein Stativ zu kaufen.

Eingesetzt wird das Stativ für so ziemlich alles, jedoch in erster Linie für die Landschafts-Fotografie und Langzeitbelichtungen im Urlaub.

Anforderungen an das Stativ:
- Kleines Packmaß (es kommt mit auf Flugreisen -> Kopf in Handgepäck, Stativ in Koffer)
- Geringes Gewicht (ich habe vor es auch mal tagelang bei knapp 40 °C herumzuschleppen)
- Hohe Stabilität (ja ne, ist klar ;))
- Sehr niedrige Mindesthöhe (ich möchte auch Makros am Boden / in Bodennähe damit fotografieren)
- Ohne ausgefahrener Mittelsäule, mit aufgesetztem Kopf sollte der Sucher meiner 7D in etwa in meiner Augenhöhe sein (ich bin nur 169 cm groß also sollte der Sucher in etwa bei 160 cm sein)
- Schnellwechselplatte/-system im Preis mit dabei
- Die Kombi soll folgendes Equipment problemlos auch geneigt tragen:
• EOS 7D
• größtes Objektiv derzeit das 70-200 4 L IS USM (eventuell kommt noch größeres Gerät)
• auch mal mit aufgesetztem 580EX II

Mein Budget: max. 500 €

Ich habe mir aufgrund von Recherche im Internet und schon ein paar Empfehlungen (Achtung: also alles nur aufgrund von Halbwissen meinerseits) schon mal diese Stative und diese Kugelköpfe ausgesucht (ich bitte vor allem bei den Kugelköpfen um preisgleiche aber bessere Alternativen):

FEISOL Tournament Stativ CT-3442 Rapid
Max. Höhe: 138 cm
Mind. Höhe: 16 cm
Packmaß: 48 cm
Gewicht: 1,11 kg
Max. Belastung: 10 kg
Preis: ca. 320.- + ca. 50.- für Mittelsäulenkit und Spikes

ARCA-SWISS Monoball p0 mit Schnellspannvorrichtung "classic"
Höhe: 7,4 cm
Gewicht: 280 g
Max. Belastung: 20 kg
Preis: ca. 320.- + Schnellwechselplatte Kameraplatte Universal 1/4, klein, mit Gummibelag 55.- = 375.- :ugly:

Cullmann Magnesit MB6.5 Kugelkopf inkl. SK-Justiereinheit
Höhe: 11,5 cm
Gewicht: 690 g
Max. Belastung: 23 kg
Preis: ca. 145.-

SIRUI K20X
Gewicht: 400 g
Höhe: 98 mm
Tragkraft: 25 kg
Preis: 105 €

Was ist von den Kugelköpfen von Giottos, Cullmann usw. zu halten.
Diese werden auch recht häufig empfohlen.

So, nun kommt ihr ins Spiel.
Ich kann mich nämlich nicht entscheiden, welche dieser Kombinationen am Besten für mich ist.
Außerdem weiß ich nicht, ob ich mit meinen Vorschlägen mein Budget von 500 Euro optimal nutze oder ob es nicht bessere Alternative (sowohl Stativ als auch Kopf) geben würde, die mir einfach nicht bekannt sind.

Ich bitte euch nun also mir eure Erfahrungen mitzuteilen und mich mit (gut gemeinten) Ratschlägen einzudecken.

Btw. ich habe den Ratgeber zur Stativsuche gelesen, im Internet recherchiert, Benutzerberichte gelesen, etc.
Aber der Stativkauf gestaltet sich für mich um einiges komplizierter als ein einfacher Kamera- bzw. Objektivkauf :ugly:

Ich steh im Moment einfach hilflos da, ändere meine Meinung im 2-Sekunden-Takt, schau mal bei Giottos, Feisol, Cullmann, Velbon, Manfrotto, usw. rein und komm trotzdem auf keinen grünen Zweig.

Also, vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

LG
Mike
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Hallo!

Bei den Stativen würde ich an deiner Stelle auch mal bei Feisol gucken. Die haben Reisestative aus Carbon und vor allem die für das Gewicht sehr stabile Tournament-Reihe. Bei den Tournaments gibt es erst mal keine Mittelsäule (kann man bei Bedarf aber nachrüsten), das macht sie stabiler.
Bei den Köpfen würde ich die vorgeschlagenen Manfrottos alle schnell vergessen. Die sind alle zu schwer. Für deinen Einsatz käme ein leichterer Kopf wie der Arca P0 infrage (gut für Landschaften, da die Panoramaebene direkt unter der Kamera sitzt). Alternativ schau dich auch nach einem Gitzo GH2780 um. Wenn du noch ein Schnellwechselsystem benötigst, könnte es etwas knapp mit 500 € werden, sonst sollte es passen.

Gruß

Hans
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Hallo,

ich fotografiere nun schon seit 5 Jahren ohne einem ordentlichen Stativ.
Nun wird es langsam Zeit, das zu ändern und ich habe vor mir ein Stativ zu kaufen.

...

:top:

Meine Empfehlung ist ganz klar das Manfrotto 055CXPro4, sehr stabiles Teil. Zum Kopf kann ich dir allerdings nichts sagen...
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Hallo Hacon,

vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe zwar bei Feisol schon mal reingeschaut, jetzt aber einen 2. Blick auf die Stative geworfen.

Das FEISOL Tournament Stativ CT-3442 Rapid sieht gar nicht so schlecht aus.
Nachteist ist halt, dass es eine min. Höhe von 16 cm hat.
Aber eventuell könnte ich die bodennahen Aufnahmen mit dem Beanbag machen :)
Außerdem stört mich dabei der Preis, wenn ich das Stativ mit Mittelsäulenkit und Spikes kaufen möchte.
(Mein Budget ist leider wirklich mit 500 € limitiert - da geht nix drüber :grumble:)
Ich nehm das Stativ aber trotzdem mal in meine Liste oben auf.

Der Arca P0 passt vermutlich toll.
Nur ist er mir eindeutig zu teuer.
Das geht sich mit meinem Budget nicht aus und ein Schnellwechselsystem (zumindest 1 Schnellwechselplatte) wär auch gut.

Der Gitzo ist mir rein subjektiv sehr unsympathisch.
(Und zu teuer)

Somit bin ich leider noch nicht wirklich klüger geworden... :confused:

Das Problem an deiner Empfehlung ist ganz einfach der Preis.
Auch ohne Schnellwechselsystem komme ich nicht mit meinen Budget von 500.- aus.
(Stativ: günstigster Preis in Ö: 290.- Euro, den Arca P0 finde ich nur beim Arca-Shop selbst und dort kostet er mit versandkosten knapp 230.- -> mein Budget ist leider wirklich auf 500.- Euro limitiert)
Dann noch ein Schnellwechselsystem und das Mittelsäulenkit für das Stativ... leider zu teuer
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

:top:

Meine Empfehlung ist ganz klar das Manfrotto 055CXPro4, sehr stabiles Teil. Zum Kopf kann ich dir allerdings nichts sagen...

Das Problem am 055CXPro4 ist zum einen der Preis und zum anderen das ziemlich große Packmaß...
Ich würde aber beides verschmerzen :ugly:

Kommt man mit dem Stativ alleine durch die Abspreizung der Beine bis 11,5 cm runter?
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Wow, also die Manfrotto-Köpfe: 1000 und 1310 Gramm nur für einen Kopf? Das ist schon im sehr hohen Bereich, selbst ein RRS BH-55 wiegt ja nur 900-irgendwas Gramm! Die sind bestimmt super, aber so etwas würde ich mir ehrlich gesagt nur ins Studio stellen, und irgendwie macht es ja auch die Gewichtseinsparung wett, die man sich mit dem Carbon teuer erkauft hat.
Wenn, dann würde ich vermutlich nur den 054er kaufen. Der ist mit 600 gr auch noch relativ schwer, aber durch aus erträglich. Auch wenn der laut Manfrotto für die relativ kleinen 190er Stativ konzipiert ist.

Diese 501er Wechselplatten sind ja auch relativ groß. Ich sag mal so: Die typischen Arca-Platten sind dazu relativ zierlich, und die wurden ursprünglich mal für Groß- und Mittelformatkameras konzipiert.

So als allgemeiner Tipp, bevor du die "Katze im Sack" kaufst: Wenn du die Möglichkeit hast, geh mal in ein großes Fotogeschäft mit einer größeren Stativauswahl (Calumet, Foto Gregor und dergleichen) und nimm mal ein paar Stative in die Hand. Das hat mir bei der Auswahl damals sehr geholfen.
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Wow, also die Manfrotto-Köpfe: 1000 und 1310 Gramm nur für einen Kopf? Das ist schon im sehr hohen Bereich, selbst ein RRS BH-55 wiegt ja nur 900-irgendwas Gramm! Die sind bestimmt super, aber so etwas würde ich mir ehrlich gesagt nur ins Studio stellen, und irgendwie macht es ja auch die Gewichtseinsparung wett, die man sich mit dem Carbon teuer erkauft hat.
Wenn, dann würde ich vermutlich nur den 054er kaufen. Der ist mit 600 gr auch noch relativ schwer, aber durch aus erträglich. Auch wenn der laut Manfrotto für die relativ kleinen 190er Stativ konzipiert ist.

Eigentlich habe ich auf das Gewicht der Köpfe bis jetzt noch gar nicht so genau geschaut :o
Die fallen somit auf der Stelle raus.

Jetzt brauche ich bitte Vorschläge für leichte, stabile Kugelköpfe im Preisrahmen bis höchstens 200.- Euro :D
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Hallo!

mit meinen beiden Köpfen lag ich doch gar nicht so aus deinem Preisrahmen. Der Gitzo kostet 210 €, der Arca 208 €. Wenn es die nicht sein sollen, wäre meine nächste Empfehlung der Manfrotto MA468MG. Den gibts mit der - allerdings nicht so tollen - RC-2 Schnellkupplung für 190€. Sicher der beste Kugelkopf, den Manfrotto baut. Dann hättest du noch 310 € für ein Stativ. Ich würde an deiner Stelle noch mal 10€ drauf tun und das Feisol CT-3442 ohne alle Extras kaufen. Wobei ich leider nicht weiß, ob man mit dem Manfrotto Kopf die Beine noch umschlagen kann.

Gruß

Hans
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Ich steh im Moment einfach hilflos da, ändere meine Meinung im 2-Sekunden-Takt, schau mal bei Giottos, Feisol, Cullmann, Velbon, Manfrotto, usw. rein und komm trotzdem auf keinen grünen Zweig.[/QUOTE]

Genau deshalb habe ich gerade die oben angeführte Liste der möglichen Stative und Kugelköpfe überarbeitet.

Der Tipp, Stative vor Ort anzusehen und auszuprobieren ist natürlich sehr gut :top:
Das habe ich ohnehin vor, bevor ich meine endgültige Kaufentscheidung treffen werde.
Es ist nur schwierig hier in Linz einen Händler zu finden, der alle Stative und Köpfe vorrätig hat :grumble:
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Der Gitzo kostet 210 €, der Arca 208 €.

Wo bekommst du solche Preise??? :eek:
Ich habe beide Köpfe um exakt 100 € teurer gefunden.
(ich nehme an, die Preise sind für die Köpfe alleine, ohne Schnellwechselplatte - ist für mich leider nicht praktikabel - ein Schnellwechselsystem sehe ich als Grundvoraussetzung)

Bei den Preisen würde ich die natürlich kaufen (nur 1 davon).

Ist beim Gitzo eine Schnellwechselplatte dabei?
Bzw. welche Schnellwechselplatten würdest du für diese beiden Köpfe empfehlen und wie schlagen sich diese im Preis nieder?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Also erstmal: @Hacons Vorschläge mit dem Arca-Swiss p0 oder dem Gitzo GH2780 haben meine volle Unterstützung. Ich habe beide zuhause, und beide sind auf ihre Art top! (Können auch gerne mal bei einem Treffen ausprobiert werden, falls du in der Nähe wohnen solltest...)

Die Preise könnten Holländische Preise und ohne Wechselsystem sein, das dann natürlich (leider) noch dazu kommt.
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Hallo!

Die Preise habe ich auf die Schnelle gegoogelt und - ja - es sind die Preise ohne Schnellwechseleinrichtung. Beim Gitzo würde ich auch nur die Version ohne kaufen und dann nachträglich eine arca-kompatible Wimberley C-12 montieren (kostet leider 80 € + Kameraplatte). Das originale Gitzo-Schnellwechselsystem hat leider keine verdrehsicheren Platten, sonst ist es recht komfortabel. (Wenn du damit leben kannst - ich habe noch eins da, das könnte ich dir gerne gegen die Versankosten überlassen.). Beim Arca wäre die Schnellwechseleinheit wohl eher die Sunway-Klemme - das wurde hier im Forum ausführlich gepostet.

Als Schnellwechselsystem würde ich inzwischen immer Arca-kompatibel nehmen. Mit Manfrotto RC-2, RC-4 und Gitzo bin ich durch. Die haben alle ihre Vor- und Nachteile, aber ich möchte die Möglichkeit für herstellerpezifische L-Winkel und wirklich verdrehsichere Platten haben. Da bleibt nur Arca-kompatibel.

Für 200 € mit einem solchen Schnellwechselsystem sehe ich nur die Fernost-Köpfe. Benro, Feisol, Triopo, Sirui etc. Ich kenne mich da allerdings überhaupt nicht aus, kann also Nichts empfehlen. Sonst käme was Gebrauchtes infrage oder der gerade gestern von mir hier gepostete Foba-Kopf. Aber der ist eingentlich schon zu schwer für dich.

Halt, einer geht noch: Vielleicht ist der Novoflex NQ was für dich. (ich kenne den nicht persönlich, habe aber Einiges von Novoflex getestet und traue der Firma imGrundsaz viel zu). Der kostet mit Arca-Einheit 189 € UVP und wiegt 460g. Sein Nachteil könnte für die sein, dass er nur über eine Feststellschraube verfügt, also weder separate Panoramaklemmung noch voreinstellbare Friktion besitzt.

Gruß

Hans
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Also erstmal: @Hacons Vorschläge mit dem Arca-Swiss p0 oder dem Gitzo GH2780 haben meine volle Unterstützung. Ich habe beide zuhause, und beide sind auf ihre Art top! (Können auch gerne mal bei einem Treffen ausprobiert werden, falls du in der Nähe wohnen solltest...)

Die Preise könnten Holländische Preise und ohne Wechselsystem sein, das dann natürlich (leider) noch dazu kommt.

Ich bin mir sicher, dass die beiden Köpfe schon ziemlich im Optimum sind, was man um dieses Geld bekommen kann.
Leider liegen Sie (zusammen mit dem Stativ) außerhalb meines möglichen Rahmens.

Von wo sollte ich in der Nähe wohnen?
Du hast leider nur "mit Blick auf die Schwebebahn" in deiner Signatur stehen. Das lässt mich etwas ratlos in Bezug auf deinen Wohnort :confused:
(Ich bin aus Linz)

Welcher holländische Händler verkauft denn diese Köpfe um den Preis?
(bitte per PN, da Händlerdiskussionen ja unerwünscht sind)
Ohne Wechselsystem ist für mich, bei meinem beschränkten Budget, leider uninteressant.
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Die Preise könnten Holländische Preise und ohne Wechselsystem sein, das dann natürlich (leider) noch dazu kommt.

Die Preise sind aus D. Bei Arca ist es sogar der quasi offizielle Vertrieb.

Gruß

Hans
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Von wo sollte ich in der Nähe wohnen?
Du hast leider nur "mit Blick auf die Schwebebahn" in deiner Signatur stehen. Das lässt mich etwas ratlos in Bezug auf deinen Wohnort :confused:
(Ich bin aus Linz)

Ah, ein Österreicher! In Deutschland gibt es in Dresden eine Bergschwebebahn, aber die Stadt, deren Wahrzeichen eine Schwebebahn ist und wo ich auch wohne, wäre Wuppertal. Leider etwas weit... ;)
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Ich bin mir sicher, dass die beiden Köpfe schon ziemlich im Optimum sind, was man um dieses Geld bekommen kann.
Leider liegen Sie (zusammen mit dem Stativ) außerhalb meines möglichen Rahmens.

Du brauchst ja nicht alles auf einmal zu kaufen, etwas mehr/länger sparen und es geht.

  1. • p0 aus D = 208,- (3 – 4 Wochen Lieferzeit)
  2. • Sunway DDY-64 aus NL = 54,- (alternativ aus den USA)
  3. • Passende Arca-Platte für die 7D (lieber direkt einen L-Winkel) € = ?

Damit bist du um einiges besser aufgestellt als wenn jetzt alles krampfhaft ins Budget gepresst wird. Also, etwas länger sparen und es passt, gleiches gilt für eine andere Variante.
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

(Wenn du damit leben kannst - ich habe noch eins da, das könnte ich dir gerne gegen die Versankosten überlassen.)

Sehr nettes Angebot!
Eventuell komme ich darauf zurück :)

Für 200 € mit einem solchen Schnellwechselsystem sehe ich nur die Fernost-Köpfe. Benro, Feisol, Triopo, Sirui etc. Ich kenne mich da allerdings überhaupt nicht aus, kann also Nichts empfehlen. Sonst käme was Gebrauchtes infrage oder der gerade gestern von mir hier gepostete Foba-Kopf. Aber der ist eingentlich schon zu schwer für dich.s

Den Foba-Kopf habe ich mir in deinem Posting angesehen.
Auf die Schnelle gefällt er mir (rein subjektiv) einmal nicht.

Durch deine Auflistung der anderen Firmen habe ich mir deren Köpfe nochmal angesehen.
2 Köpfe könnten von diesen Firmen interssant sein.
Zum einen der
SIRUI K20X
Gewicht: 400 g
Höhe: 98 mm
Tragkraft: 25 kg
Preis: 105 €

oder der
SIRUI K30X
Gewicht: 500 g
Höhe: 112 mm
Tragkraft: 30 kg
Preis: 115 €

und zum anderen der
FEISOL Kugelkopf CB-50DC Carbon Fiber
Gewicht: 571 g
Höhe: 108 mm
Tragkraft: 19 kg
Preis: 159 €

Was ich auf die Schnelle über Google gefunden habe, scheinen die Köpfe ja nicht schlecht zu sein.

Halt, einer geht noch: Vielleicht ist der Novoflex NQ was für dich. (ich kenne den nicht persönlich, habe aber Einiges von Novoflex getestet und traue der Firma imGrundsaz viel zu). Der kostet mit Arca-Einheit 189 € UVP und wiegt 460g. Sein Nachteil könnte für die sein, dass er nur über eine Feststellschraube verfügt, also weder separate Panoramaklemmung noch voreinstellbare Friktion besitzt.

Ich denke, dass die fehlende Panoramaklemmung ein K.O.-Kriterium ist.
Der Kopf fällt somit für mich aus der Liste.

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Ah, ein Österreicher! In Deutschland gibt es in Dresden eine Bergschwebebahn, aber die Stadt, deren Wahrzeichen eine Schwebebahn ist und wo ich auch wohne, wäre Wuppertal. Leider etwas weit... ;)

Stimmt, etwas weit.
Aber dennoch Danke für dein Angebot! :)
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Du brauchst ja nicht alles auf einmal zu kaufen, etwas mehr/länger sparen und es geht.

  1. • p0 aus D = 208,- (3 – 4 Wochen Lieferzeit)
  2. • Sunway DDY-64 aus NL = 54,- (alternativ aus den USA)
  3. • Passende Arca-Platte für die 7D (lieber direkt einen L-Winkel) € = ?

Damit bist du um einiges besser aufgestellt als wenn jetzt alles krampfhaft ins Budget gepresst wird. Also, etwas länger sparen und es passt, gleiches gilt für eine andere Variante.

Tja, das Budget ist jetzt einmal bis nächstes Jahr fest
(meine Frau lässt mir einfach nicht mehr Geld :grumble: - da muss vorher auch noch ein Auto her usw.)
Für den nächsten Urlaub möchte ich aber endlich mal etwas mehr als ein Tischstativ oder ein Beanbag mitnehmen.
Damit ist man oft schrecklich unflexibel :ugly:

Du hast allerding sicher recht.
Ich bin ja noch jung (naja, auch nicht mehr ganz so jung) und eventuell gönne ich mir dann später mal was richtig "Gescheites". :rolleyes:

Jetzt geht´s in erster Linie einmal darum, um das zur Verfügung stehende Budget das bestmögliche Stativ inkl. Kopf und Wechselsystem zu bekommen.
(Erzähl du mal meiner Frau, dass ein Stativ 500 € kosten soll... "Wieso, die beim xxxmarkt kosten doch auch alle so um 50 €" war eine der ersten Antworten... :D
ganz zu schweigen von der 7D, dem 70-200 4 L IS USM usw...)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Ich habe mich jetzt für das Feisol CT-3442 entschieden, unter anderem wegen des Packmaßes und des Gewichts. Beim Kopf muss ich noch überlegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten