• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ-Entscheidung: Carbon oder Holz update Seite 10 / Kopf-Entscheidung

AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Ich habe mich jetzt für das Feisol CT-3442 entschieden, unter anderem wegen des Packmaßes und des Gewichts. Beim Kopf muss ich noch überlegen.

Das Stativ wird mir auch immer symphatischer.
In erster Linie bin ich beim Kopf noch unschlüssig.
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Jetzt brauche ich bitte Vorschläge für leichte, stabile Kugelköpfe im Preisrahmen bis höchstens 200.- Euro :D
Ich kann noch etwas zum Manfrotto MH054M0-Q2 PRO Kugelkopf sagen, den ich seit geraumer Zeit besitze. Das ist derselbe wie von Dir anvisiert, nur mit anderem Schnellwechselsystem.

Positiv:
Der Kopf ist sehr stabil und von der Größe her bei weitem ausreichend für Stative der 055er-Reihe (habe ihn selber auf einem MA 055CXPRO3). Die Friktion lässt sich fein dosieren, der Feststellhebel packt fest zu. Die Kugel ist fettfrei und sehr weich und präzise einzustellen. Stellt man die Position der Kamera mittels Friktion ein und zieht dann zusätzlich den Feststellhebel an, gibt es keine merkliche Abweichung mehr (getestet mit Brennweite 450 mm KB-Äquiv.). Die 90°-Voreinstellung für Hochformate ist erstaunlich nützlich, sofern man das Stativ vorher nivelliert hat; andernfalls kann man sie mit dem roten Hebelchen abschalten und hat dann Spiel, um die Neigung direkt auszugleichen.

Negativ/Gewöhnungsbedüftig:
Benutzt man die Panoramadrehung (v. a. im Hochformat), kommt es beim Festziehen der Fixierschraube zu einer leichten Abweichung des Bildausschnitts nach links. Zumindest in Verbindung mit langen Brennweiten kann das störend sein, und die Hochformat-Aussparung lässt auch kaum Spiel für Korrekturen über die Kugel. (Die Panoramadrehung hat allerdings auch bei loser Fixierschraube deutliche Friktion, so dass ein Festziehen meist entbehrlich ist.)
Die Q2-Schnellkupplung ist in der Handhabung etwas gewöhnungsbedüftig - zumindest im Vergleich zu früheren RC2-Kupplungen von Manfrotto; außerdem war an meinem Exemplar die Schraube des Schnellkupplungs-Hebels im Lieferzustand nicht optimal angezogen.
Gewöhnungsbedürftig ist außerdem das raue Oberflächen-Finish des Kopfes (erinnert mich etwas an die Beschichtung früherer EX-Objektive von Sigma).
Insgesamt ist das schon "Jammern auf hohem Niveau".

Wobei ich fairerweise noch dazusagen muss, dass ich überhaupt kein Fan der separaten Panoramadrehung bin. Ich habe viel lieber einen einzigen Feststellhebel für alles. Aber die 90°-Voreinstellung dieses Kopfes verleiht der Panoramadrehung wenigstens teilweise einen Sinn, was mich dann wieder milde stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

@ beiti:
Vielen Dank für dein ausführliches Fazit zum Manfrotto Kopf!

Aufgrund des relativ hohen Eigengewichtes fällt der Kopf aber immer mehr aus meiner gedanklichen Liste heraus.
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Mike, schau mal wie du mit den Klipp- und Drehverschlüssen bei den Beinen klar kommst. Das könnte eine große Rolle bei deiner Entscheidung spielen.

Mir persönlich sagen die Drehverschlüsse von der Handhabung überhaupt nicht zu, weswegen ich von dem sonst sehr guten Feisol CT-3442 Abstand nehmen musste und mich letztendlich für das Manfrotto, allerdings in der 055CXPro3 Version entschieden habe.

Die Version mit 3 Sektionen hat mir von der "gefühlten" Stabilität besser gefallen als die Version mit 4 Sektionen, deswegen habe ich sie trotz dem Größenunterschied im gepackten Zustand gewählt (11 cm mehr).

Zur Info: als Kugelkopf verwende ich Triopo B-2 (Die Tragfähigkeit des B-3 brauchte ich nicht). Preis/Leistung Verhältnis hat mich überzeugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Ich denke, dass ich mit beiden Systemen klar komme.
(Bei den Klappverschlüssen weiß ich es)

Generell gilt doch, je weniger Sektionen bei den Beinen, desto stabiler ist das Stativ, oder?
Ich vevorzuge aber das kürzere Packmaß.

Wie bist du mit dem Triopo zufrieden?
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

D90 + Nikkor 70-200 I hält es in allen Lagen. Das wäre die Kombination mit dem größten Gewicht. Bei einer Kamera mit deutlich mehr Eigengewicht hätte ich wohl die B-3 Variante gewählt.

Einen echten Vergleich mit den teureren Köpfen habe ich aber nicht wirklich.
Hier und da mal was in der Hand gehabt, aber das war´s auch schon.

Zu dem B-2: der Kopf macht alles das was er machen soll - stabil in der Position halten, die ich gewählt habe und ich vermisse nichts.
Einzig die Fixierschraube zieht mir das Objektiv ein bisschen nach unten (es könnte auch an mir liegen...), aber wirklich nur minimal. Ich kann damit leben.
Über die Funktionalität bei Panorama Bildern kann ich nichts sagen - ich mache keine.

Für den Preis (ca. 50 EUR + ca. 15 EUR für die Platte in der Bucht bei den freundlichen Jungs hinter der Oder) erstaunlich gut verarbeitet.
Das Gewicht ist "normal" würde ich sagen. Ich glaube es waren 450g.

Es finden sich sicherlich bessere Köpfe, allerdings steigt der Preis um einiges schneller als der Qualitätvorteil und irgendwo muss ich auch STOP sagen.

Stativ + Kopf + Platte = 350 EUR - für mich eine ausgezeichnetes Preis/Leistung Verhältnis das meinen Ansprüchen genügt.
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Aufgrund des relativ hohen Eigengewichtes fällt der Kopf aber immer mehr aus meiner gedanklichen Liste heraus.
So viel sind 610 g eigentlich nicht. Die von Dir anvisierte Variante mit dem Q5-System ist allerdings etwas schwerer.
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

@ Constabler: danke dir für deinen Bericht über den B-2.
Ich werde mir die Triopo Köpfe mal ein besschen genauer ansehen.
Wahrscheinlich wird´s aber ein doch etwas teureres Exemplar werden :o

@ beiti: naja, auch mit 610 g würde ich unter der angestrebten Gewichtsgrenze von 2 kg bleiben (beim Feisol)
mit Q5 hat der Kopf 674 g (laut Hersteller-Homepage)

Jetzt geht´s um die Funktionalität in der Praxis.
Ich habe mit den, von mir aufgezählten Köpfen, leider keinerlei Erfahrung...

Wie sieht´s aus mit "Verdrehen beim Anziehen" und dergleichen?
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Hallo Mike,

zum Feisol 3442: laut Feisol Support gilt die min. Höhe von 16 cm nur bei Verwendung ohne MS. Obwohl das Symbol etwas anderes suggeriert. Die min. Höhe mit (kurzer bzw. langer) MS konnte mir der Support nicht nennen. Für die kurze MS muss man zusätzlich zwingend die lange MS kaufen, da nur dort das CCKit enthalten ist. Also (zumindest teilweise) eine Doppelinvestition, wenn man nur die kurze MS möchte. Falls man einen Kopf direkt auf das Stativ montieren will wird das mitgelieferte Werkzeug benötigt und es müssen drei winzige Madenschrauben gelöst werden. Etwas umständlich und mMn nicht für unterwegs geeignet. Der Lasthaken ist nicht gefedert und steht somit immer über. Insbesondere beim Überkopfklappen der Beine fällt das negativ auf. Soweit ich weiß passt das Stativ dann nicht mehr in die mitgelieferte Tasche. Ebensowenig bei Verwendung der kurzen Spikes. Mit langen Spikes sowieso nicht. Mit CB-50D(C) ebenfalls nicht. Mit CB-40D wird es sehr eng. So zumindest die Aussagen des Supports. Bei fremden Köpfen kann es passieren, dass sich die Beine nicht mehr (vollständig) umklappen lassen. Dazu gibt es hier einen Thread.

Bei einem so leichten Stativ wie dem 3442 würde ich einen möglichst leichten Kopf wählen. Sonst macht man sich die teuer erkaufte Gewichtsersparnis schnell zunichte. Relativ leicht und günstig ist der Sirui K10X. (ca. 80€ inkl. Versand vom deutschen Importeur mit Ladengeschäft). Die Friktionsschraube ist wie bei den Markins Köpfen im Feststellrad integriert. Das macht die Sache übersichtlicher, finde ich. Auch ist er mit 350 g relativ leicht. Sicher ist Markins besser, aber auch um ein vielfaches teurer.

Mit dieser Kombination bleibt man unter 50 cm Packmaß, knapp unter 150 cm Höhe ohne MS, ca. 180 cm max. Höhe mit langer MS sowie ca. 1,5 kg Gesamtgewicht. Das finde ich relativ gut. Das sind jedenfalls so ungefähr meine Anforderungen und schlußendlich sind bei meinem preisunabhängigen Vergleich von 35 Stativen diverser Marken nur drei Feisols und ein Sirui übrig geblieben. Wovon mir das 3442 am meisten zusagt.

Da du in erster Linie Landschaftsfotografie machen willst würde ich die langen Spikes mitbestellen. Damit kann man das doch sehr leichte Stativ auch mal fester in den Boden drücken. Das kommt sicher der Stabilität zugute.

Bei deiner Größe von 169 cm ist mMn keine MS nötig und somit würdest du beim 3442 auf eine min. Höhe von 16 cm kommen. Voll ausgezogen wird der Sucher knapp unter Augenhöhe sein. Falls du einen BG hast passt es vielleicht perfekt. Zumindest im Querformat. Ohne MS wird das Stativ ca. 200 g leichter und käme mit langen Spikes und K10X auf ein Gesamtgewicht von ca. 1,3 kg. Gesamtkosten ca. 425€ inkl. Versand.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

...zum Feisol 3442: laut Feisol Support gilt die min. Höhe von 16 cm nur bei Verwendung ohne MS. Obwohl das Symbol etwas anderes suggeriert. Die min. Höhe mit (kurzer bzw. langer) MS konnte mir der Support nicht nennen.

Die 16 cm sind das Maß vom Boden bis Unterkante Stativplattform bei einer Beinstellung von 75° (ganz auf die Erde geht es sowieso). Wobei die Angaben der Gradzahlen (25° - 50° - 75°) zumindest bei diesem Stativ nicht stimmen.

Genaue Messung meinerseits: 20° - 45° - 70°. (ca. 1 Jahr her)

...Mit CB-50D(C) ebenfalls nicht. Mit CB-40D wird es sehr eng. So zumindest die Aussagen des Supports.

Den Lasthaken zu entfernen dauert fünf sek.. Mit den erwähnten Feisol-Köpfen lässt sich das ganze natürlich montiert/umgeklappt leicht in die Tasche packen. Der Support dort, sagen wir mal so, ... :angel::mad:
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

@TO: Opus2 hat's ja schon angetönt (P0), Hacon ebenso und so spinne ich den Faden hier mal weiter:
Eine der preiswertesten und stabilsten Carbonstativ/KuKo-Kombis, die ich mir aktuell vorstellen kann ist Feisol CT-3442 mit Arca-Swiss P0. Da bist du so was von locker unter 1.5kg:top: und hast eine richtig preiswerte Kombi (im wahren Sinn des Wortes!!!), die du gerne mitnehmen wirst, da stabil, leicht und mit hohen Haltekräften versehen. Eine solche Anschaffung wirst du länger haben als den Kamerabody!! Optimale Ergänzung: Kameraspezifische L-Winkel von RRS. Mit etwas Geduld und Glück aus 2. Hand erhältlich (muss ja nicht immer Bucht sein).

Edith meint grad aus der Küche, ich soll den AcraTech LLH noch empfehlen, weil der so schön und leicht ist.... Typisch Edith: Preis sind ihr so was von egal bei langfristigen Investitionen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Ich denke, ich werde am Feisol erst einmal meinen vorhandenen Cullmann MB 6.1 testen, ob die Beine sich damit umklappen lassen. Der MB 6.1 ist im Grunde gar nicht schlecht. Wenn ja, wird als Ersatz für den Teller eine anständige Wechseleinheit drauf gesetzt. Sollte der Cullmann zu sperrig sein, muss ich erst einmal weiter sehen.
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Vergiss das Umklappen der Beine. Punkt.

Das ist IMHO ein nettes Gimmick, das aber selten verwendet wird. Zumindest ich habe es nie verwendet und mir dafür lieber die Tasche des 3342 statt des 3442 gekauft: da hatte mein M20 auf dem 3442 auch noch Platz. Nicht vergessen: Das Umklappen ist relativ raumgreifend, da ist solche eine Tasche wesentlich praktikabler:top:
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Die 16 cm sind das Maß vom Boden bis Unterkante Stativplattform

Unterkante Stativplattform? Ab Oberkante + Kopf + Platte + Kamera (+ evtl. BG) dürften es dann eher ca. 40 cm+ sein, oder?

bei einer Beinstellung von 75° (ganz auf die Erde geht es sowieso). Wobei die Angaben der Gradzahlen (25° - 50° - 75°) zumindest bei diesem Stativ nicht stimmen.

Genaue Messung meinerseits: 20° - 45° - 70°. (ca. 1 Jahr her)

Die Feisol Angaben in den diversen Länder Shops widersprechen sich teilweise. Z.B. beim Gewicht, bei den Anstellwinkeln, beim Stativteller Durchmesser usw. Das macht nicht den Eindruck eines zentral gesteuerten, gut organisierten Vertriebs. :rolleyes:

Den Lasthaken zu entfernen dauert fünf sek..

Okay, aber die Spikes bekommt man nur mit (dem mitgelieferten) Werkzeug ab. Zumindest wenn man sie so festdreht, das sich nicht selbstständig lösen können. Jetzt weiß ich auch warum die mitgelieferte Tasche eine Vortasche hat. Weil man immer Werkzeug mitschleppen, Spikes und Haken abschrauben muss, sonst passt es - zumindest laut Support - nicht rein. :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Unterkante Stativplattform? Ab Oberkante + Kopf + Platte + Kamera (+ evtl. BG) dürften es dann eher ca. 40 cm+ sein, oder?

…40 cm bis zum Sucher mit BG, yes. Wobei es da auf verwendeten Komponenten ankommt.
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

Als Alternative zum 3442 sei noch das Sirui N1204 erwähnt.

4 cm kleineres Packmaß, identische min. Höhe von 16 cm (mit MS? Welche?), max. Höhe ohne MS 6 cm niedriger, max. Höhe mit MS 15 cm niedriger (aber bei deiner Größe evtl. nicht relevant), max. Belastung 2 kg höher, ebenfalls 4 Segmente, etwas leichter. Geringere Rohrdurchmesser (min./max. 25/16). Preislich ähnlich. Dafür aber folgende Pluspunkte:
+ inkl. kurzer MS
+ inkl. langer MS
+ inkl. Einbeinfunktion
+ inkl. Handschlaufe für Einbeinfunktion
+ inkl. zweiter Stativplatte mit größerem Durchmesser für Einbeinfunktion
+ Standardplatte lässt sich von unten mit Madenschraube kontern
+ inkl. 1/4'' und 3/8''-Anschluss Bolzen
+ abgedichtete Schraubverschlüsse
+ gefederter Lasthaken
+ gefederte Rückstell-Automatik der Beinraster
+ Gewicht 1,0 kg (mit MS? Welche?)
+ 6 Jahre Garantie
 
AW: Stativ-Entscheidung: Manfrotto vs. Velbon / Kopf-Entscheidung: klein - mittel - g

@ sou:
Vielen Dank für deine Antwort!
Du gehst also davon aus, dass auch der kleine Sirui Kopf für meine Ausrüstung / meine Anforderung genügen sollte?

Ich habe mich im Großen und Ganzen eh schon für das Feisol Stativ entschieden.
Da müsste schon noch ein klasse Gerät vorgeschlagen werden. :eek:
(wie z.B. das Sirui N1204)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten