• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma-Objektiv AF 120-400 mm oder Canon-Objektiv EF 100-400 mm

kampfgelse

Themenersteller
Ich habe vor mir zu ende des Jahres oder ew. schon vorher für meine 50d ein Tele zu kaufen das über 300mm geht. Jetzt habe ich grundsätzlich den;
Sigma Objektiv AF 120-400mm 4.5-5.6 DG APO HSM OS im Auge so wie auch;
Canon Objektiv EF 100-400mm 4.5-5.6 L IS USM
Nun kostet der Canon gleich das doppelte von Sigma und da frage ich mich ob der Canon das wohl wert ist. Ich meine, klar wird der besser sein aber ist er so viel besser das er gleich das doppele wert ist oder spielt da der Name Canon ein bisschen mit.
Lichtstark sind ja beide gleich, von Linsenaufbau her punktet Sigma mehr, wobei Canon höhere kleinste Blende besitzt die mir eigentlich nicht so wichtig ist.
Das Objektiv brauche ich grundsätzlich für Tierfotografie und auch arbeiten mit einem TK 2x spricht 200-800mm
Gibt es da vieleich auch noch Alternativen? Tokina schliesse ich schon mal aus hat nicht so gute Bewertungen im Vergleich zu den oberen zwei.
Gibt es vielecht Bilderbeispiele der beiden zum Vergleich?
 
AW: Sigma Objektiv AF 120-400mm oder Canon Objektiv EF 100-400mm

Weil der Autofokus mit einem TK (egal ob 1,4x oder 2x) an einem dieser Objektive nicht mehr funktioniert...
 
AW: Sigma Objektiv AF 120-400mm oder Canon Objektiv EF 100-400mm

Dann machst es halt mit MF, das geht schon in manchen Situationen.
Natürlich hast nicht mehr die Topschärfe wie ohne TK, aber es geht.
Natürlich ist die Gefahr des Ausschusses groß.

Gruß Andree
 
AW: Sigma Objektiv AF 120-400mm oder Canon Objektiv EF 100-400mm

Lange sparen :D

So Spaß beiseite ich hab das 120-400er mal gehabt war eigentlich ganz zufrieden damit, den doppelten Preis war mir das Canon auch nicht wert.
Hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=631612 siehst ein paar Fotos davon. Ich habs wieder verkauft da mir das Ding ganz einfach zu unhandlich war. 400mm am Crop sind schon ganz ordentlich das mit den Tk kannst vergessen der Af geht nicht mal mehr bei einem 1,4 bist dann schon auf f8 :ugly: bei 2x Tk kommt dann noch ne merkliche Verschlechterung der Bildquali dazu. Es kommt darauf an was dein Einsatzgebiet ist ist dir das Ding immer zu kurz solltest eher ne Fb wie das 400 5,6 ins Kalkül ziehen die verträgt allerdings ebenfalls MF nen Tk eher von der Bildquali her und da hast noch reserven etwas Rauszucropen.
Der Gedanke mit 800mm und mehr auf irre Distanzen Fotos schießen zu können ist sowieso nicht der beste da je mehr Luft (Dunst, Staub, Hitzeschlieren) dazwischen ist dann sowieso auch bei Topobjektiven im Mittelklassewagenbereich auch nicht mehr die Welt rauskommt.
Das beste Tele sind gesunde Füße, richtiges Verhalten beim Näherpirschen und gute Tarnung. ;)
 
AW: Sigma Objektiv AF 120-400mm oder Canon Objektiv EF 100-400mm

Ich stand damals vor der gleichen Wahl. Ich wollte dem Sigma wirklich eine Chance geben, obwohl man hier viel schlechtes liest. Wie du an meiner Signatur erkennen kannst, ist es das L geworden. Ich habe mir insgesamt von 5 Verkäufern des Sigma beispielbilder schicken lassen. Keines davon hat mich überzeugt. Auch ein Test eines Neuen Exemplares im Laden war eher ernüchternd. Dann habe ich mir von 2 L verküfern Bilder zukommen lassen. Was soll ich sagen, beide waren Top, das günstigere habe ich dann genommen.

Die Unterschiede zwischen den Linsen liegen vor allem in der offenblendtauglichkeit. Bei F8 oder kleiner liegen sie ziemlich gleich auf. Aber bei 5,6 haben die meisten Sigmas das Nachsehen. Kommt natürlich auch ein wenig auf den eigenen Anspruch an.

Es gibt definitv auch Sigma Exemplare, die es mit dem L aufnehmen können, aber irgendwann wollte ich auch mal fotografieren und nicht suchen. Mit ein wenig Zeit und Glück kann man aber auch ein gutes Sigma finden.

Aber egal ob L oder Sigma. An einer 50D würde ich definitv keinen Konverter einsatz empfehlen.
 
AW: Sigma Objektiv AF 120-400mm oder Canon Objektiv EF 100-400mm

Dann machst es halt mit MF, das geht schon in manchen Situationen.
Natürlich hast nicht mehr die Topschärfe wie ohne TK, aber es geht.
Natürlich ist die Gefahr des Ausschusses groß.

Gruß Andree

Bei der Tierfotografie bist du da im Normalfall zu langsam und ungenau gerade Fell und Gefieder verzeihen hier nichts. Freilich Mondfotos vom Stativ aus sind sicher so auch machbar aber das was beim 2xTk rauskommst kannst in der Regel beim 1,4er oder ohne Tk rauscropen und es sieht da sogar noch besser aus.
 
AW: Sigma Objektiv AF 120-400mm oder Canon Objektiv EF 100-400mm

Also das mit TK sollte ja eher dafür sein wenns die 400mm mal nicht ausreichen. Glaube aber nicht das das zu oft vorkommen wird und da würde ich eh nur mit Stativ und MF arbeiten.
Mir geht es in erster Linie um die Brennweite bis 400mm für bereits erwähte Tierfotografie
 
AW: Sigma Objektiv AF 120-400mm oder Canon Objektiv EF 100-400mm

Mich quälen ähnliche Gedanken.
Zwar habe ich ein 70-200/4 IS, jedoch hätte ich für Zoo/Flughafen etc. gerne mehr Brennweite.

An Sigma traue ich mich nach meinen Erfahrungen kaum noch ran.

Allerdings habe ich dann 2 Tele für ca. je 1000 Euro.
Auf der anderen Seite möchte ich mein 70-200 nicht abgeben.

Ob das kommende 70-300 L ein Kompromiß für mich darstellen könnte?

Fagen über Fragen :mad::confused:
 
AW: Sigma Objektiv AF 120-400mm oder Canon Objektiv EF 100-400mm

Ich habe leider keins der beiden Objektive, aber ich habe momentan einen sehr ähnlichen Thread offen und stehe vor exakt der gleichen Entscheidung wie du, deswegen schreibe ich hier mal rein was ich mir überlegt habe, eventuell hilft es dir, wenn nicht überles das einfach:

- ein Neupreis vom Sigma der immernoch ~100€ günstiger ist als der Gebrauchtpreis vom Canon ist schon krass für jemanden, der Geld nicht kac....im Überfluss hat
- ich habe ein begrenztes Budget und betreibe Fotografie nun mal als Hobby, da muss ich auch einfach einsehen, dass ein 1400€ (ca.! Bevor jetzt die Haarspalter kommen ;) ) Objektiv nicht hinhaut
- folgenden Plan habe ich gefasst: Gebrauchtes Sigma kaufen, dann eine Weile damit arbeiten, schauen wie ich überhaupt mit so hohen, ungewohnten Brennweiten zurechtkomme. Bin ich mit der Leistung wirklich GAR nicht zufrieden: Für wenig Verlust wieder verkaufen und lange lange lange auf das L sparen ;) Aber ich denke, mit geringen Abstrichen (Offenblende...) kann man das Sigma durchaus als sehr gut bezeichnen (nach den Bildern und Tests die ich bisher gesehen/gelesen habe!)

Und zu den Bildern nach denen du gefragt hast: Die beiden Beispielbilder Freds sind voll davon, ich denke da kann man zumindest schonmal einen groben Überblick bekommen.
 
AW: Sigma Objektiv AF 120-400mm oder Canon Objektiv EF 100-400mm

Mich quälen ähnliche Gedanken.
Zwar habe ich ein 70-200/4 IS, jedoch hätte ich für Zoo/Flughafen etc. gerne mehr Brennweite.

Also mir reicht das 70-200 4 is mit 1,4 Tk aus um an das 120-400 nur mehr seeeehr selten zurückzudenken. :)
 
AW: Sigma Objektiv AF 120-400mm oder Canon Objektiv EF 100-400mm

Wenn über gebrauchte Sigmas und Canons debattiert wird brauchst Du nicht mit so einem Geschoss kommen
Nur mit der Ruhe geschätzter Iban. Mein Kommentar war nicht zu 100% ernst gemeint und sollte lediglich ein netter Ausblick sein was es sonst nicht noch alles gibt in der Welt der Tierfotografie. Mir war schon klar, dass das eine andere Kategorie ist. Was der ":cool:" eigentlich signalisieren sollte...

Vielen Dank für dein Verständnis. :top:

LG
-augedesbetrachters-
 
AW: Sigma Objektiv AF 120-400mm oder Canon Objektiv EF 100-400mm

Mir würde die Entscheidung gar nicht so leicht fallen bei den beiden, würde aber am Ende wohl beim Canon landen ... für mich das bessere Gesamtpaket, aber das ist bei jedem anders zu bewerten.

Canon vs Sigma
-etwas bessere optische Leistung beim Canon vs. sehr ordentliche Abbildungsleistung beim Sigma
-Canon teurer, Sigma nur halber Preis etwa
-Gewicht von 1,3 Kg vs. permanent und in jeder Telelage mit 1,9 kg rumschleppen
-Schiebezoom vs. Drehzoom
-einfach Stativschelle vs. richtig geformte Griffmulde in der Schelle
-2-Step-IS vs. 3- oder 4-Step-OS?

all das muß jeder für sich klassifizieren.
Für mich zählten vor allem die permanent 600g Mehrgewicht ... man muß also das gesparte Geld wieder reinarbeiten, auf jedem Spaziergang, jeder Wanderung, jedem Sportevent ... sehr oft halt

Wenn es öfter mal ins manuelle fokussieren geht (200-800 mm) könnte ich mir vorstellen, dass der Schiebezoom in Kombi mit manueller Fokussierung etwas schwerer zu händeln ist, als ein Drehzoom.

Schade, dass wir nicht alle Geld wie Heu haben ... die Kombi Canon 70-200 IS + 300/ 2,8 IS + 1,4x Tk + 2x Tk sehe ich als gute Waffe 70-600mm zu händeln
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma Objektiv AF 120-400mm oder Canon Objektiv EF 100-400mm

Wenn es öfter mal ins manuelle fokussieren geht (200-800 mm) könnte ich mir vorstellen, dass der Schiebezoom in Kombi mit manueller Fokussierung etwas schwerer zu händeln ist, als ein Drehzoom.

Empfinde ich genau umgekehrt, weil man nicht umgreifen muss.
Ich arbeite lieber mit dem 100-400 IS (Schiebezoom) als mit dem 70-200 IS (Drehzoom).
In den Siebziger- und Achtziger-Jahren waren Schiebezooms das Nonplusultra in Sachen Handling. Ich habe nie begriffen, warum fast alle wieder davon weg sind:confused:

GL
Günter
 
AW: Sigma Objektiv AF 120-400mm oder Canon Objektiv EF 100-400mm

Ich finde den Schiebezoom (jetzt mal nur bei den längeren Teles) auch als die bessere Lösung im AF-Betrieb ... habs im MF nur noch nicht ausprobiert und stells mir momentan etwas schwerer vor. Aber das ist jetzt ja auch ne rein persönliche Sache ... da hat auch jeder seins.

Mein 70-200 möcht ich lieber als Drehzoom, ein 100-400 ist als Schieber sehr komfortabel
 
AW: Sigma Objektiv AF 120-400mm oder Canon Objektiv EF 100-400mm

Also das mit TK sollte ja eher dafür sein wenns die 400mm mal nicht ausreichen. Glaube aber nicht das das zu oft vorkommen wird und da würde ich eh nur mit Stativ und MF arbeiten.
Mir geht es in erster Linie um die Brennweite bis 400mm für bereits erwähte Tierfotografie

Der Konverter wird sehr oft drauf sein wenn Du nicht grade im Zoo oder im Stadtpark fotografierst.
Wenn in 30, 50 oder 100m Entfernung Rehe, Graureiher etc. sind wirst Du dir schnell 1600mm wünschen. Das 100-400L is zwar ne feine Linse aber ich würde mich hüten das mit 2fach Konverter zu benutzen, der is nur was für hochwertige Festbrennweiten im hohen vierstelligen Bereich. Ein 1,4er Konverter und croppen is besser. Du hast 1 Blendenstufe mehr Licht und deutlich weniger Schärfeverlust.
Auch der Suche nach mehr Brennweite für "wenig" Geld bin ich auch. Aber sowas gibts nicht. Zwischen einem 100-400L für ~1300€ und einem 2,8/300L für 4200€ gibts leider nix. Diese Riesenlücke interessiert komischerweise niemanden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten