AW: Panasonic DMC-GF1
Hiermit
verweise ich
wieder mal
da hin.
Quelle: dpreview (von mir kombiniert und ergänzt)
Je nach Verbiegung der Gradationskurve kann für Vollaussteuerung der AD-Wandler,
d. h. maximal mögliche Helligkeit ohne Ausfressen der Lichter, der 18%-ISO-Wert
(mittleres Neutralgrau) gewaltig auseinander liegen. Eine Spannweite von 2 Blendenstufen
sind da ohne weiteres drin. So kann man natürlich auch leicht ein um 1 Blendenstufe
besseres Low-Light-Verhalten erreichen, wenn man die ISO auf die 18% mittleres Grau bezieht!
Mit der auf dem Monitor oder auf dem Papier sichtbaren Helligkeit des Bildes hat
insofern der ISO-Wert nur bedingt zu tun, genau genommen ist er Makulatur.
Die einzige wirklich sinnvolle Empfindlichkeitsangabe wäre der Lichtwert für den
maximal-voll-Wert der Lichtempfänger. Alles was sich darunter abspielt, ist fast
beliebig manipulierbar, ganz egal wie das Bild nachher aussieht. Selbst bei relativ
geringen Manipulationen an der Gradationskurve kann ein Bild jedoch schon SEHR anders aussehen.
Ein Bild, bei dem die mittleren Helligkeiten angehoben sind, aber die Lichter und die
Schatten auf dem gleichen Niveau wie bei einem anderen, in den Mitten dunkleren Bild,
vermittelt den Eindruck mit höheren ISO gearbeitet zu haben, erscheint uns heller
und täuscht je nach Schwarzpunkteinstellung vielleicht soger bessere ISO-Performance vor.
Ich empfehle dazu mal ein wenig bei den RAW-Konvertern mit der Kurve zu spielen und sich
dann anzusehen, wo der 18%-Punkt hin wandert. Ein zweiter Versuch wäre das Belichten
mit verschiedenen Kameras und Kameramarken bei streng identischen Bedingungen auf
100%-Aussteuerung der Wandler (gerade nicht ausgefressene Lichter) und sich dann
anzusehen wo der 18%-Wert hingeraten ist. Das ist viel Stoff für die Streithähne hier.
Wenn eine ISO-Angabe für alle Kameras auf dem Markt vergleichbar sein soll, dann müsste
sie unter streng gleichen Bedingungen gemessen werden. Das geht aber schon deshalb nicht,
weil bereits VOR dem RAW schon ordentlich gebogen wird, und zwar bei ALLEN. Da kann man
sich hier die Köpfe einschlagen, es ändert nichts daran, dass der ISO-Wert nichts anderes
ist als ein RICHTWERT, der NUR UNTER GANZ BESTIMMTEN BEDINGUNGEN Gültigkeit hat.
Die ganze Kurveritis bei dpreview, DxO und Co. kann man getrost in der Pfeife rauchen.
So, jetzt habe ich doch wieder versucht Licht ins Dunkel zu bringen. Der Vorteil ist,
jetzt habe ich einen Beitrag für Copy and Paste, denn das Thema wird immer wieder kommen.
