• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotokurs Bildaufbau: Aufgabe 2, Infos und Fotos, Gruppe 4

driest

Themenersteller
Generelle Infos zum Kurs hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=634846

Vergesst auch nicht eure Fotos richtig zu Nummerieren, wie genau habe ich im Übersichtsthread nochmal genauer ausformuliert

Hier findet ihr den Text und die Aufgabe zum zweiten Teil:
http://www.loncarek.de/pages/Workshop/Raum-Motiv-Flaeche

Zeitrahmen:
1 Woche Zeit Fotos zu machen, 2 Wochen Zeit zum Kommentieren (29.3.-4.4. für die Fotos, 5.4.-18.4. für die Diskussion)

Anmerkung:
Vergesst bitte auch nicht, die Kommentare der anderen zu euren Bildern zu sammeln und unter die Fotos zu editieren (wie im Übersichtsthread beschrieben). So schaffen wir einen großen Fundus Information, der uns allen nutzen wird.

Jetzt gehts ans Eingemachte, endlich wieder Nachdenken beim fotografieren ;)
Ich wünsche euch viel Spass bei dieser Aufgabe und hoffe mit den neuen Gruppen
haben alle Spass :)
 
Übersicht über Gruppe 4:

Gruppenmitglieder: maxie, hynek, neta, Luke05, Slayer666, Elri100, KORTD, dadudeness, peter008, speerwerfer

Anmerkungen:

Aufgaben erfüllt: maxie, hynek, Luke05, KORTD
Verspätet: neta, Elri100
Keine Fotos/Bildanalyse: dadudeness
Entschuldigt: Slayer666, peter008, (speerwerfer)


#1 maxie
  • Teilaufgabe 1: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248106[/ATTACH_ERROR]
  • Teilaufgabe 2: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248106[/ATTACH_ERROR]
  • Teilaufgabe 3: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248107[/ATTACH_ERROR]
#2 hynek
  • Teilaufgabe 1: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248106[/ATTACH_ERROR]
  • Teilaufgabe 2: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248106[/ATTACH_ERROR]
  • Teilaufgabe 3: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248107[/ATTACH_ERROR]
#3 neta
  • Teilaufgabe 1: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248106[/ATTACH_ERROR]
  • Teilaufgabe 2: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248106[/ATTACH_ERROR]
  • Teilaufgabe 3: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248107[/ATTACH_ERROR]
#4 Luke05
  • Teilaufgabe 1: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248106[/ATTACH_ERROR]
  • Teilaufgabe 2: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248106[/ATTACH_ERROR]
  • Teilaufgabe 3: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248107[/ATTACH_ERROR]
#5 Slayer666
  • Teilaufgabe 1: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248108[/ATTACH_ERROR]
  • Teilaufgabe 2: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248108[/ATTACH_ERROR]
  • Teilaufgabe 3:
#6 Elri100
  • Teilaufgabe 1: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248106[/ATTACH_ERROR]
  • Teilaufgabe 2: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248106[/ATTACH_ERROR]
  • Teilaufgabe 3: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248107[/ATTACH_ERROR]
#7 KORDT
  • Teilaufgabe 1: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248106[/ATTACH_ERROR]
  • Teilaufgabe 2: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248106[/ATTACH_ERROR]
  • Teilaufgabe 3: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248107[/ATTACH_ERROR]
#8 dadudeness
  • Teilaufgabe 1: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248108[/ATTACH_ERROR]
  • Teilaufgabe 2: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248108[/ATTACH_ERROR]
  • Teilaufgabe 3:
#9 peter008
  • Teilaufgabe 1: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248107[/ATTACH_ERROR] Keine Teilnahme
  • Teilaufgabe 2: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248107[/ATTACH_ERROR] Wieder anwesend in Aufgabe 3
  • Teilaufgabe 3:
#10 speerwerfer
  • Teilaufgabe 1: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248108[/ATTACH_ERROR] Neuzugang
  • Teilaufgabe 2: [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1248108[/ATTACH_ERROR]
  • Teilaufgabe 3:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

am Wochenende habe ich keine Zeit und keine Ruhe, deshalb will ich mal schon heute mit dem Schwersten beginnen, der Bildinterpretation und der Diskussion der Beziehung Raum - Fläche - Motiv.
Es fällt mir schwer!

1. https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1215831&d=1267963834

1. Ich habe mir das Foto von Slayer666 aus der ersten Aufgabe ausgesucht.
Die Fläche ist die Wiese. Das Motiv ist das Fachwerkhaus. Die Beziehung zwischen beiden wird ganz klar durch den Weg hergestellt, der unseren Blick direkt auf das Motiv führt.
Das Foto erfüllt etwa die Drittelregel, das Motiv liegt im oberen Drittel.
Der Weg beherrscht die unteren zwei Drittel, und da führt er diagonal von links unten nach rechts oben. In meinen Augen hat Slayer666 hier einen recht guten Bildaufbau zuwege gebracht.

Bild 1A: Interpretation Fläche – Motiv anhand meines Fotos.

Das Foto entstand gestern in der Frühlingssonne. Es summte in der Weide, und da nahm ich die Kamera.
Das Motiv ist das Weidenkätzchen mit der Biene im Vordergrund. Die Fläche ist der Himmel, bzw. der unscharfe Hintergrund.
Das Weidenkätzchen beherrscht das rechte Drittel des Fotos, während der Zweig das untere Drittel diagonal belebt.
Ich hätte mir ein einfacheres Foto aussuchen sollen, aber ich konnte nicht anders – es gefällt mir sehr. (Übrigens eine eigene Biene!)
Nun bin ich gespannt, ob Ihr die Beziehungen im Bild genauso seht oder völlig anders.

Bild 1B: Die Abstraktion

Dieses Foto liebe ich ganz besonders – ich mag geometrische Flächen und Körper.
Das Bild drückt für mich durch Farbe und Gestaltung Hoffnung aus. Das Grün, die Farbe der Hoffnung, in dem dunklen Raum leuchtet und weist den Weg aufwärts wie ein Pfeil.
Nun bin ich neugierig, wie Ihr es seht.

Gruß - maxie
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir wird es am Wochenende auch schwer, längere Zeit im Forum unterwegs zu sein (voraussichtlich).

Ich habe mir das Foto von Luke05 ausgesucht:
IMG_0085_KW.jpg

Link zum original Post (Bild 3G)

Ich weiß nicht ob ich die Feinheiten, die ich in diesem Foto entdecke schriftlich so wiedergeben kann, wie ich mir das vorstelle (dass es auch jeder versteht, was ich meine) also habe ich schnell eine Skizze angefertigt (lacht nicht, es ist in Paint passiert - sitze am Netbook) :D
Anhang anzeigen 1248145

Für mich persönlich ist hier definitiv das endene Gleis das Hauptmotiv, dass in Verbindung mit dem Nebenmotiv "Gleisbett" liegt (beide grün). Die Verbindung besteht darin, dass, wie Luke05 schon sagte, sich die "Natur" den Raum langsam zurückholt. Das Bild hat irgendwie eine Aussage, die auf die Natur der Zeit und die Natur unseres Ökosystems zeigt. Außerdem führt das Gleis gekonnt (wenn man das mit den Dritteln macht) und "unsichtbar" (weil es ja nicht mehr weiterführt) in den Mittelpunkt von einer Teilfläche die durch das Dritteln der Höhe und Breite zu stande kommt (ich hab auch hier vorsichthalber mal eine Skizze eingefügt). Nebenbei erwäht harmoniert dieses Empfinden irgendwie mit dem "abbiegenden" Gleisbett, das in die relativ gesehen gleiche Teil-Teilfläche der mittleren Teilfläche führt, wie das Gleis im Gesamitbild. Außerdem hat das Gleis wenn er hereingeführt wird ziemlich die Breite 1/3 der Bildbreite (irgendwo im Verhältnis zwischen 1:1,5 und 1:1,75 .. je nachdem welche "Begrenzungen" des Gebildes man nimmt. vgl. Goldener Schnitt 1:1,62). Auch das Gleis selbst endet an einem schönen Punkt.

Edith sagt: Was mir gerade auffällt: Auch der Baum/Strauch auf der linken Seite liegt horizontal gesehen genau auf einer vertikalen Drittellinie und ist vertikal auch ziemlich genau (und darüber hinausragend) im mittleren Drittel des Gesamtbildes platziert. Was einem so auffällt, wenn man da öfter hinguckt

Anhang anzeigen 1248169

Während die umarmende oder rahmende Fläche das Hauptmotiv von allen Seiten umschließt um es zu betonen, liegt die betonende Fläche ziemlich exakt im oberen Drittel des Gesamtbildes. Was hier leider sehr stört, was mir auch beim ersten Betrachten schon etwas unangenehm aufgefallen war ...

3G: Mein absoluter Favorit von deinen Bilder. :top: Das Bild zeigt im Zentrum den Punkt (verborgen durch die Wucherungen) wo der Weg hinführt. Er führt an den Horizont und von links wird gekonnt der Eisenweg (die Schienen) hereingeführt die dann abrupt (direkt unterhalb der Bildmitte ohne auf diese zuzusteuern) enden. Der Zaun sieht... ich steh grad aufm Schlauch wie ich das auf deutsch sagen soll: it looks familiar. Der macht das alles altbekannt und bewährt. Er ist mit dem verschwommenem rechts im Bild verwandt. Das Haus links wirkt unterstützend und fällt beim vierten Blick auf. Ab dann stört es allerdings etwas. Auch die Häuser rechts stören etwas. Beim dritten hinsehen :D

... , ist das bloße Vorhandensein der Häuser rechts und links. Das linke Haus wird hier noch irgendwie von dem Baum der davor steht "versteckt" und ist allgemein nicht ganz so störend wie die Stadtsilhouette auf der rechten Seite. In der Skizze sind sie genau deswegen so geblieben wie sie sind, weil sie irgendwie "nicht ins Bild" passen. Weder als Motiv noch als Fläche. Leider Stören sie auch den "Horizont", der ja eigentlich so schön auf einer "Drittel"linie liegen würde (Horizont in Klammern, weil er ja eigentlich darunter ist... aber die Bäume etc. lassen die Silhouette der Umgebung erst weiter oben enden). Und selbst die Beziehung Horizont und "scheinbare Obergrenze des Horizonts" gehorchen der Drittelregel. Wenn man die Kamera noch ein bisschen nach unten neigt, wäre die "Aufteilung" m.E. perfekt.

Wenn doch nur die Häuser nicht wären...!
 
Zuletzt bearbeitet:
@neta

Wow, was muss ich rauchen, um das alles auch so zu sehen? %) Seit ich fotografiere (12/09) wünsche ich mir, Kunst in der 11. nicht abgewählt zu haben. :( Aber ich kann nicht mal nen gerade Strich malen, also führte daran kein Weg vorbei. :)

Aufgabe 2.1:

Ich betracht mal maxies Baumstamm (13B) genauer. Ich gehe davon aus, hier neu posten zu dürfen, auch wenn es nur ein Nebenthread ist. :)

Ich schrieb ja schon in meiner ersten Bewertung zu meiner Interpretation, also beschränke ich mich hier auf die Bildaufteilung. In diesem Fall ist der Waldboden die Fläche und der Baumstamm das Motiv. Der Baumstumpf vorn ist das Nebenmotiv und gibt dem Bild sowohl Tiefe als auch Kontext. Die Verbindung von Motiv und Nebenmotiv ist offensichtlich: Bis vor kurzem waren sie eins. Der Zusammenhang zwischen Motiven und Fläche ist in diesem Fall, dass im Wald i.A. Bäume stehen. :)

Für die Drittelregel hab ich auch mal gemalt:
Anhang anzeigen 1248346

Man sieht schön, wie der Baumstamm von unterem linken Punkt zur oberen Kante konvergiert. Die Oberkante des Stamms beginnt im oberen linken Drittel und folgt der Drittellinie in dne restlichen zwei Dritteln. Stumpf und Stamm berühren sich fast genau im unteren linken Schnittpunkt. Baumstamm und das-Ding-das-da-rausgehauen-wurde bilden wiederum eine Linie im unteren Drittel.

Ebenfalls verläuft der "Horizont", der Übergang zwischen Wald und "zivilisierter Hintergrund" genau entlang der oberen Drittellinie.

Womit zweifellos bewiesen wäre, dass maxie bei Aufgabe 1 nicht einfach so geschossen hatte, sondern Kompositionsregeln angewendet hatte. ;)

Aufgabe 2.2:
Ich habe mich entschlossen "mein Gehirn" zu fotografieren, nämlich mein Moleskine mit dem ich mein (privates) GTD durchziehe:
Anhang anzeigen 1249420

Das Motiv ist ganz klar das Moleskine, die Fläche mein Bürotisch, eine natürliche Umgebung für ein Notizbuch. :) Ich entschloss mich zwei Details (Nebenmotive) hinzuzufügen, um mehr Kontext zu erzeugen: Den Stift und die Klammer. Die letztere habe ich etwas vorgelagert, damit sie Tiefe erzeugt.

Damit es keine Verschmelzungen gibt, habe ich extra einen hellen Stift gesucht (mein normaler ist dunkelblau und das gäbe nicht hinreichend Kontrast).

Bzgl. der Drittelregel: Das Moleskin verbindet den unteren linken und oberen rechten Shcnittpunkt, ohne in der Mitte zu liegen. Das Grün-Weiß des Stifts ist genau am oberen linken Schnittpunkt. Die Schleife folgt oben rechts der oberen Drittellinie, die auffälligen Post-Its sind ebenfalls beim obereren rechten Schnittpunkt. Die Klammer habe ich mit Absicht etwas weiter abseits gemacht, damit sie nicht so nah am Notizbuch ist, das das bild als Motiv durchaus dominieren soll. Außerdem ist es kleiner, also dachte ich mir, dass es zum zwecke der Balance einen anderen "Winkel" braucht.

Boah wie viel man zu einem einfachen Bild so erzählen kann. :)

Aufgabe 2.3:

Kommt vielleicht noch...bin aber nicht besonders gut in sowas. :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
@hynek

Ich glaube dein Anhang ist verloren gegangen :) Ich kann ihn zumindest nicht aufrufen.

Und, btw, ich rauche nichts :D Versuch einfach zu wenig zu schlafen und ein bisschen Stress zu haben, dann kommst du zu selben Betrachtungsweisen :ugly:
 
Teilaufgabe 3 (Fleißaufgabe)

Also, hier vorab schonmal die Fleißaufgabe. Das stach irgendwie ins Auge, und ich habe davon ein paar Fotos gemacht. Am besten haben mir die gefallen, bei der die Sonne hindurchscheint, und das Blatt nicht angeschienen wird. Was es für eine Pflanze ist weiß ich nicht, ist aber sehr sehr interessant.

Bild 3C
Anhang anzeigen 1249838

Ich weß nicht warum, aber dieses Foto löst ... hm... "Aufbruchsstimmung" und "Fröhlichkeit" aus. Außerdem ist es grün :D

PS.: Ich weiß nicht ob ich mit Teilaufgabe 2 rechtzeitig fertig werde. Ich muss mich hier schon einmal dafür entschuldigen. Ich habe noch kein geeignetes Motiv gefunden, dass ich ablichten wollen würde. Vllt. findet sich hier im Urlaub noch eine Möglichkeit dafür. Aber ihr kriegt noch ein Bild, versprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgabe 2 (Raum, Motiv und Fläche), Teil 1:

Ich habe mir aus diesem Beitrag ein Bild von hynek zur "Analyse" der Bildaufteilung ausgesucht:

Anhang anzeigen 1252078

Ich habe mir mal erlaubt, auch in dieses Foto Drittellinien einzuzeichnen. Sie veranschaulichen nämlich recht gut, warum die Aufteilung zwar ok, aber nicht perfekt ist.
Im Grunde liegt keine der Linien im Bild genau auf einer der Drittellinien, einzig der Bogen vom Galerie Kaufhof Schriftzug liegt auf dem Schnittpunkt unten links.
Obwohl das Park Inn Hotel eigentlich im Hintergrund steht, ist es für mich das Hauptmotiv, einfach deshalb, weil von dem Gebäude am meisten zu sehen ist.
Vom Galeria Kaufhof Geschäft nimmt man weniger wahr, im Prinzip nur den leuchtenden Schriftzug, totzdem konkurrieren beide Gebäude um den Blick beim Betrachten des Fotos.
Die Fläche, auf der sich das ganze abspielt, ist der blaue Himmel.
 
Aufgabe 2 (Raum, Motiv und Fläche), Teil 2:

Vorab der Hinweis, das mir diese Aufgabe recht schwer gefallen ist. Ich hatte zwar einige Ideen, aber leider hat mir in dieser Woche oftmals das Wetter einen Strich durch die Umsetzung gemacht, vielleicht habe ich mir diese Aufgabe aber auch grundsätzlich viel zu kompliziert gemacht, so das ich mir ein wenig selbst im Weg stand.

Letztendlich habe ich mich für eine sehr simple Interpretation der Aufgabe entschieden. Ein Fussball auf einer für ihn sehr typischen Fläche, einem Fussballplatz. ;)


Anhang anzeigen 1251956

Beim ersten Bild ging es mir darum, möglichst viel von der Fläche darzustellen. Der Ball liegt auf dem Viertelkreis an der Eckfahne und hat die ganze Weite des Spielfeldes vor sich.


Anhang anzeigen 1251957

Beim zweiten Foto liegt der Ball auf dem Elfmeterpunkt. Die gewählte Perspektive soll ausdrücken, wie klein ein an sich großes Tor von dort aus aussehen kann. So klein, das der Ball dort unmöglich hinein passen kann. ;)


Anhang anzeigen 1251958

Bild drei ist sehr ähnlich, aber bei diesem Foto paßt der Ball schon etwas eher in das Tor.


Anhang anzeigen 1251959

Beim letzten Foto liegt der Ball an einer Ecke des Strafraums. Dieses Foto gefällt mir deshalb ganz gut, weil der Ball von der Stelle aus zwei Fluchtlinien erhält, die zudem die Fläche unterteilen.


Noch eine kleine Anmerkung.
Dem Ball fehlte es an Luft, deshalb sieht er leider nicht besonders rund aus. :(
Sollte aber für die Bewertung keine Rolle spielen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgabe 2 (Raum, Motiv und Fläche), Teil 3:

Die Abstraktion.

Anhang anzeigen 1252032

Ich hatte bereits einige Ideen im Kasten, als mir kurz vor Endes eines Spaziergangs dieses Bild ins Auge fiel.
Man sieht, was es ist, nämlich Wasser. Interessant wird dieses aber erst durch die farbenkräftige Spiegelung auf der unruhigen Oberfläche, bei der man trotzdem nicht sofort erkennt, was da eigentlich gespiegelt wird.
 
Aufgabe 2 (Raum, Motiv und Fläche), Teil 2:

Tja, zuerst wollte mir so gar nichts einfallen zu diesem Thema....aber dann wurde alles ganz einfach...

Bild 4_2_A

Anhang anzeigen 1254097

Es ist doch Ostern! Also dem Kind unter Protest ein Ei abgeluchst und drapiert....
Das Objekt ist das Ei (logisch) und es wird von der Astgabel gehalten die, auch wegen ihrer eigenen grünen Patina, mit der grünen Wiese im Hintergrund verschmilzt.

Heute Nachmittag ist mir dann noch dieses Bild

Bild 4_2_B

Anhang anzeigen 1254098

gelungen.

Das Flugzeug (ja, ich weiß, es ist schon wieder der gleiche Veranstalter wie in Aufgabe 1) bekommt seine Verbindung zur restlichen Fläche genau im Moment des Touchdowns......

wenn ihr die Zeit findet, dann lasst mich doch bitte zu beiden Bildern eure Meinung wissen, die Interpretation der Aufgabenstellung driftet ja auch bei euch auseinander.
 
Aufgabe 2 (Raum, Motiv und Fläche), Teil 3:

Auch hier hab ich wieder 2 Bilder, konnte mich nicht entscheiden welches ich hochladen sollte.

Bild 4_3_A

Anhang anzeigen 1254107


Bild 4_3_B

Anhang anzeigen 1254108

Ich denke, die Drittelregelung passt ganz gut, auch wenn jeder sofort sehen kann was es ist, oder? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgabe 2 (Raum, Motiv und Fläche), Teil 1:

Da mein eigentliches "Opfer" bereits besprochen wurde hab ich mich dann mal an unser New Member KORTD gewagt

Anhang anzeigen 1254381

Die Drittelregelung passt gut, nur leider werden die Schnittpunkte der Linien knapp verfehlt....trotzdem weiß das Motiv/Bild zu gefallen.

Das Motiv ist für mich klar die Brücke und der Raum der Wald wobei man noch auf die Idee kommen könnte der Fluß sei die Fläche....

Ich sollte das vielleicht noch etwas spezifizieren: Der für mich wichtigste Punkt ist das Ende des rechten Handlaufs der Brücke, mein Auge wandert immer dahin.

Ach ja:

@neta: Wusste gar nicht das man aus meinem stillgelegten Bahngleis soviel rauslesen kann, war ganz (freudig) überrascht wie gut ich das Ding getroffen zu haben scheine. An den Häusern arbeite ich noch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Teilaufgabe 2:

Die Aufgabe ist mir mangels zufriedenstellendem Motiv leider etwas schwerer gefallen. Auf einem kurzen Streifzug gestern sind folgende Bilder entstanden:

Bild 3B.1
Anhang anzeigen 1255203
Hier habe ich den Becher in der unteren Bildhälfte plaziert um die Wiese, auf der er lag, in der oberen Hälfte in der Unschärfe versinken zu lassen. Auf der rechten Seite deswegen, weil der Becher nach links "offen" ist. Auf der anderen Seite platziert hat es im Sucher irgendwie "nicht gewirkt", also lieber so. Danach auslöser gedrückt.

Bild 3B.2
Anhang anzeigen 1255204
Danach ist mir ein alter wirklich verrosteter Mast aufgefallen. Fasziniert von den geometrischen Formen habe ich ein paar Fotos geschossen. Alle "gefühlt" nach der Drittelregel gewählt.

Bild 3B.3
Anhang anzeigen 1255205

Bild 3B.4
Anhang anzeigen 1255206

Nicht weit von dem Mast war ein Stein. Mit dem Tele auf dem Boden herumkriechend ist das folgende enstanden. Wäre die Tiefenschärfe nicht so gering und im Hintergrund weiter entfernt ein "Poster" Mit Wolken platziert, konnte man fast meinen, man wäre in den Bergen. Auch hier wieder der in der Schärfeebene liegende "Gipfel" nach Drittelregel platziert.

Bild 3B.5
Anhang anzeigen 1255207

Auch ich konnte mich nicht entscheiden, welches von den entstandenen Bildern ich hochladen sollte. Es gab auf dem Streifzug mehr oder weniger zwei Begebenheiten, die ich aus mehreren Blickwinkeln und überlegungen ablichtete. Einmal der Müll auf der großen Wiese, der da einfach so rumlag (3B.1) und der Mast für die Stromversorgung (3B.2-4). 3B.5 entstand auf dem "Heimweg".

Bei 3B.1 ist natürlich klar, dass Becher das Motiv, und der Rasen die Fläche ist. Die Verbindung besteht natürlich darin, dass der Becher auf dem Rasen liegt. Es gibt soger noch eine weitere Verbindung: Die Schärfe liegt ja auf dem Becher und man sieht direkt die Verbindung, wie weit welcher Grashalm entfernt ist. Außerdem ragen einige Grashalme "vor das Motiv".

Bei 3B.2-4 ist es eigentlich klar. Motiv der Mast, Fläche der Himmel. Verbindung besteht darin, dass der Himmel dahinter/umgeben ist bzw. der Mast bei 3B.2 "dort hinauf ragt". Auch ist durch die Schärfentiefe irgendwie ein mehr oder weniger "fließender Übergang" zu sehen. 3B.3 und 3B.4 sind eindeutig.

3B.5 ist auch eindeutig. Durch die Schärfe ist der eine "Gipfel" das Motiv, in Verbindung mit dem restlichen "Berg" der schon eine art mit dem Motiv verschmolzene Fläche darstellt. Der Rest Fläche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich füge hiermit noch verspätet meine Abstraktion hinzu, die heute spontan entstanden ist:

Anhang anzeigen 1257632

Mir ist bewusst, dass der ästhetische Teil zu wünschen übrig lässt, jedoch ist es für mich ein Symbol für ein endlich benutzbares Lightroom und das macht mich sehr glücklich. ;)
 
Erst einmal sorry, das ich mich so spät melde, aber das hatte private Gründe.

Aufgabe 2.a

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1262959&stc=1&d=1270911858

Ausgesucht habe ich mir das Foto von TineN. Hauptobjekt ist das Haus - der Bezug die Mauer und die Spiegelung - die Fläche das Wasser und der Himmel. Die Drittelregelung ist gut, das Belichtung ist harmonisch und die Spiegelung sehr gut getroffen.

Aufgabe 2.b

Ich habe verschiedene Blickwinkel fotografiert. Das was mir am besten gefällt ist dieses hier:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1262970&stc=1&d=1270912422

Das Hauptobjekt ist der Teatimer - der Bezug die Tasse. Mir gefällt, die Schärfe vorne (Teatimer) und die Unschärfe hinten (Tasse). Gewünscht hätte ich mir eine andere Lichtführung und einen besseren Hintergrund. Dafür fehlen mir das Wissen und die Mittel.

Aufgabe 2.c

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1262973&stc=1&d=1270912665

Mir gefällt die Struktur der Apfelsine. Die nimmt man normalerweise garnicht so wahr. Auch das die Beleuchtung von vorne nach hinten immer weiter abfällt finde ich interessant.

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten