• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder K-7 versus "einfache Digitalkamera

O.l.e

Themenersteller
Hallo...,
heute war ich mit einem Freund unterwegs, um im Schnee zu fotografieren. Wir waren Draußen in der Feldmark. Er mit seiner einfachen Digikam mit 10Mpx und ich mit meiner neuen K-7 + DA 16-50/2.8 Als wir dann wieder Zuhause waren, verglichen wir unsere Fotos auf dem PC. Ich traute meinen Augen nicht, aber seine Bilder waren auch nicht schlechter als die meinen. Einige fand ich sogar besser! Ich war im AV-Modus unterwegs. Manche Bilder habe ich auch mit der Mehrfachbelichtung (3 Bilder) geschossen. Ich muß schon sagen, ich bin ziemlich frustriert. Was habe ich nur falsch gemacht oder ist meine Kamera vielleicht defekt?

Ich hoffe,ihr könnt mir helfen.

Viele Grüße,
Ole
 
Zeig doch mal ein paar Bilder...Dann kann man dir sagen, ob das Problem evtl. hinter der Kamera steht...

Meine Bilder mit der Knippse werden übrigens nicht besser als mit der k-7 oder der K10.
 
Ich muss erst einmal schauen,wie man die hier hochlädt.Ich bin so frustriert,daß ich mir schon überlege,meine ganze Ausrüstung wieder zu verkaufen!

Viele Grüße,
Ole
 
....und wieder einer, der gedacht hat daß eine DSLR ja ganz automatisch "bessere" Bilder als eine Kompakte machen muß, nur weil sie ja viel teurer ist.... :rolleyes:
 
Den Spott hättest Du Dir auch sparen können! Etwas Konstruktives wäre da möglicherweise hilfreicher gewesen!

Bevor ich die K-7 mit dem DA 16-50/2.8 kaufte,habe ich mich lange mit Testberichten und verschiedensten Forenmeinungen auseinandergesetzt.Auch machte ich einen Online-Fotokurs.Als Newbie in Sachen Fotografie war das doch fürs erste ok.

Ich gebe aber gern zu,daß ich der Meinung bin,daß eine DSLR K-7 im Automatikmodus wesentlich bessere Fotos als eine einfache Digikam im Automatikmodus machen sollte.

Ich sagte ja schon,daß ich aber nicht im Automatikmodus fotografierte.
Denn ich möchte das Fotografieren richtig lernen.Mir ist durchaus bewußt,daß dies nicht von heute auf morgen erfolgen kann!

Viele Grüße,
Ole
 
Hallo!

Es ist aber schon richtig: Eine DSLR kann bessere Fotos machen als eine Kompkate es kann. Dazu muss man aber auch alles "rausholen", die Kamera also kennen und richtig bedienen. Ein paar Dinge gehen vielleicht automatisch wie z.B. die geringere Schärfentiefe - muss nicht immer posotiv sein - oder das geringere Bildrauschen, aber bei anderen Sachen ist es vielleicht umgekehrt. Gerade eine semiprofessionelle DSLR wie die K-7 ist sehr neutral ausgelegt, was die Ausgabe der Fotos betrifft. Quietschebunt gibt es da nicht von allein. Und bei Schnee muss man auch wissen, was man machen muss (z.B. den Belichtungsausgleich betätigen). Eine Kompakte erkennt das möglicherweise von selbst und macht das automatisch (?)

Und letztendlich muss man auch sagen, dass nicht jedes Foto einer Kompakten schlechter sein muss als bei einer DSLR. Die DSLR spielt ihre Stärken da aus, wo es für die Kompakte schwierig wird.
 
Hi,

wenn genügend Licht vorhanden ist und man bei einer "Kompaktknipse" bei ISO 80 oder 100 bleiben kann wird einem letztere in vielen Fällen die "gefälligeren" Bilder als eine DSLR liefern. Die "Kompakten" sind dafür gemacht, dass sie "deppensicher" ansehentliche Bilder produzieren.

Kommt dann aber irgendwann als Anforderung "punktgenaue" Schärfe (z. B. bei Portraits), Anpassung diverser Parameter (z. B. Kontrast und Sättigung, u. a. bei Aufnahmen in Winterlandschaften durchwegs wichtig um den zur Verfügung stehenden Kontrastumfang möglichst gut auszunutzen) und letztendlich auch Aufnahmen bei höheren ISO-Einstellungen dazu (mal ganz davon abgesehen, dass deine Kombi K-7 und DA* 16-50 auch noch bei Schneegestöber einwandfrei funktionieren wird und du dir fast keine Sorgen um Feuchtigkeitseinbrüche machen musst), dann schlägt die Stunde der DSLR ;)

Ehrlich gesagt verstehe ich einerseits selbst nicht so ganz, warum manche DSLRs nicht zumindest im Automatikmodus ebenso "gefällige" Bildchen zu Stande bringen wie die "Kompakten" aus gleichem Haus, andererseits ist es mir wiederum egal, weil mit der Zeit weiß ich ja auch, in welche Situation welche Einstellungen die "richigen" sind.

Mein Extrembeispiel dazu ist meine erste Digitalkamera, die Olympus C-750 und meine erste DSLR, die Oly E-510. Mit der C-750 habe ich zumeist im P-Modus mit automatischen Weißabgleich fotografiert, die Bilder waren so ziemlich alle sehr brauchbar. Bei der E-510 habe ich so ungefähr 1000 Bilder gebraucht um die idealen Einstellungen zu finden.

Gehe für Winteraufnahmen am Anfang einmal so vor:

Stelle die ISO-Automatik auf einen Wert von ISO 100 - 640 ein, aktiviere im Wiedergabemodus die Histogrammanzeige. Verwende das "natürliche" Farbprofil, erhöhe die Sättigung um +1, reduziere den Kontrast um -1 oder -2. Verwende die Matrixmessung und "verknüpfe" noch das aktive AF-Feld mit der Belichtungsmessung. Damit ist einmal sichergestellt, dass beim Fokussieren auf "außermittige" Bildteile die Belichtung auch für diesen Bereich "optimiert" ist.

Passe noch die WB-Parameter für Sonne und den AWB in etwa 2 bis 3 Klicks Richtung "Bernstein" und evtl. noch einen Klick Richtung "Magenta" an. Das sorgt für eine relativ "warmen" Bildeindruck und wirkt auch der gerade bei Schnee im Schatten recht häufig auftretenden leichten Blautönung entgegen.

Mache die ersten Aufnahmen mit der Sonne (so diese scheint ;)) im Rücken, dann ist der Himmel so ziemlich in jedem Fall blau.

Gerade bei viel Weiß im Bild kann es sein, dass du eine LW-Korrektur um +0,3 bis 1 LW machen musst. Die Kamera sieht die Welt am liebsten Mittelgrau und versucht deshalb auch die schönste (weiße) Winterlandschaft ebenso wiederzugeben, du musst also gezielt überbelichten (Kompaktkameras haben zumeist einen Schnee- und Strandmodus, wo einerseits Weißabgleich, andererseits auch die Belichtungsautomatik auf die helle Umgebung angepasst wird, bei der DSLR darfst du das selber festlegen).

Bei der K-7 würde ich dann auch noch die Priorität des Belichtungsprogramms auf "MTF" stellen und - wenn ich nicht mit Stativ arbeite - einfach die Programmautomatik (P) nutzen. Vereinfacht gesagt wählt die Kamera bei MTF-Priorität je nach Brennweite und Motivabstand die für die "beste" Bildqualität optimale Blende.

Und das schöne bei den Pentaxen ist nämlich, dass du im P-Modus dennoch Zeit- und Blendenwert verstellen kannst, womit man mit etwas Übung dann sehr schnell auf wechselnde Aufnahmebedingungen reagieren kann.

ciao
Joachim
 
Deine Aussage
Ich sagte ja schon,daß ich aber nicht im Automatikmodus fotografierte.
Denn ich möchte das Fotografieren richtig lernen.
leitet mich zur Frage:
Warum nicht? Wenn du die Belichtung im M-Modus selbst einstellst: was erhofftst du dir davon? (Kein sarkastischer Kommentar, ernstgemeinte Frage)

Wenn du die Belichtung auf den Wert den dir der Belichtungsmesser der Kamera anzeigt von Hand einstellst, machst du dasselbe wie die Kamera zB im AV- oder TV-Modus (mit ggf. +/-Korrektur) - nur langsamer. Wenn du etwas anderes einstellst, kann das Endergebnis besser oder genausogut schlechter sein. "Keine Automatik, sondern manuell" bedeutet nicht a priori bessere Bilder, und meiner Meinung nach auch keinen erhöhten Lerneffekt!

Aber wie schon gesagt: Bilder einstellen, dann kann dir hier sicher geholfen werden.
 
Hallo Ole, wäre schön wenn Du hier ein/zwei Bildbeispiele einstellen könntest und am idealsten wäre es wenn sogar zwei von der Kompakten mit dabei wären. Hier sind genug Leute die Dir sicher helfen! Die K-7 benötigt sicher etwas Einarbeitungszeit, die es aber lohnt sie zu investieren ;)
 
Konstruktiv wären Beispielbilder an denen du die Unterschiede aufzeigen könntest und was dich an den K-7-Bilder konkret stört.

Meine K-7 macht Klasse Bilder, wenn ich nicht mal ausversehen einstellungsmässig auf dem Holzweg war.

Auch meine Bilder können z.B. bei einer Bildschirmbetrachtung nicht immer und automatisch die Bilder einer Kompakten deutlich schlagen, es gibt sicher viele einfache Situationen, wo die Bilder gleichgut werden.

Gleich GUT, nicht schlecht und vorallem die K-7 nicht schlechter als die aus der Komapkten, dann ist was schief gegangen.
 
Ich muss erst einmal schauen,wie man die hier hochlädt.Ich bin so frustriert,daß ich mir schon überlege,meine ganze Ausrüstung wieder zu verkaufen!
Achso, die Frage wurde ja noch gar nicht beantwortet. Du findest in dem Editor, also wenn Du was schreibst, in dem Menü eine Büroklammer. Da kannst Du Bilder (z.B JPG) mit 500,0 KB; Breite:3600px; Höhe:1200px Anhängen.

Deine K-7 brauchst Du nicht zu verkaufen, das wird schon. Wenn der Ehrgeiz mal geweckt ist und die ersten Erfolge sichtbar werden bekommst auch Du den Finger kaum mehr vom Auslöser ;)
 
Schneebilder sind sowieso so eine Sache. Erstens sind die meistens unterbelichtet, wenn man nicht entsprechende Korrekturen vornimmt (Belichtungskorrektur zwischen +0,5(0,7) und mehr) und außerdem hängt es ja viel davon ab wie man die JPEG-Engine eingestellt hat. Die knallig bunten und meistens "überbelichteten" Bilder der Kompakten kriegt man eher mit...Vivid oder wie die Einstellung da auch heisst. Auch die Einstellung der Messmethode für die Belichtung ist wichtig, die Einstellung für Zeit und Empfindlichkeit (ISO). Und letztendlich sind einige (viele?) Kompakte wirklich besser was die JPEGs angeht, das muss man einfach mal so sehen! Mein Vater hat eine Panasonic für 169,95, die haut richtige geile JPEGs raus! Sogar Gegenlichtaufnahmen werden damit mehr als ansehnlich, zumindest was die Farben angeht. Was Details, Verzeichnung, Auflösung, Rauschen, usw. angeht, sind die eher mittelmäßig bis schlecht, nur sieht man das erst, wenn man sich mit der Materie ein wenig mehr auskennt.
 
Hi,

das einfachste Instrument um die Bilder ansehentlich klein zu bekommen ist IMHO Irfanview, da kann man auch gleich beim Verkleinern nachschärfen (speziell bei den großen JPEGs aus K-7 und K20D eigentlich unerlässlich).

Link zum Download siehe hier: http://irfanview.tuwien.ac.at/

ciao
Joachim
 
Deine K-7 brauchst Du nicht zu verkaufen, das wird schon. Wenn der Ehrgeiz mal geweckt ist und die ersten Erfolge sichtbar werden bekommst auch Du den Finger kaum mehr vom Auslöser ;)
Ganz falsch, ich würde sie sofort (an mich) abgeben. So schlecht wie sie ist kann ich dir leider nicht viel dafür bezahlen :evil:

Ne mal im Ernst, keine Digiknipse sollte bessere Fotos machen wie die K7. Lade mal Beispiele hoch und wir gehen dem ganzen auf den Grund
 
Ne mal im Ernst, keine Digiknipse sollte bessere Fotos machen wie die K7.

Kann man so nicht sagen. Für klein am Monitor sind Bilder aus einer Kompakten erstmal evlt wesentlich gefälliger, bunter und lebhafter als die Bilder aus einer DSLR (wenn ich die nicht genauso trimme in den Bildparametern).

Wenn ich dann aber das DSLR-Bild bearbeite und beides in A3 auf Fotopapier entwickeln lassen, dann sieht man schlagartig den Unterschied und wo das Geld bei der DSLR steckt.
 
Ne mal im Ernst, keine Digiknipse sollte bessere Fotos machen wie die K7.

Naja... sollte... genau!

Es gibt ein paar Kompakte die können bei guten Bedingungen durchaus gleichgute Bilder liefern oder sogar prinzipbedingte Vorteile haben:

Eine kleine Fuji 200 EXR (o.s.ä.) kommt z.B. durch ihren besonderen Sensor und bei Reduzierung auf 6MP auf einen Dynamikumfang von 11,6 Blendenstufen. Dazu hat sie noch ein gutes Rauschverhalten, bei ISO 100 sowieso. Jetzt kommt aber noch der Vorteil hinzu, durch den kleinen Sensor auch noch einen tiefen Schärfebereich zu haben, was bei Landschaftsaufnahmen (oder auch Makro) durchaus gewünscht sein kann.

Wenn dann noch eine sehr gute JPG Engine das Bild "veredelt" dann kann dann eine DSLR vom Schlage einer K-7 durchaus auch mal den kürzeren ziehen.

Das eine K-7 aber in den allermeisten Situationen mehr Möglichkeiten und Potenzial hat ist aber wohl unbestritten. Insbesondere wenns um den Faktor Kreativität geht - da lässt eine DSLR dem Fotografen viel mehr Spielraum. Aber von alleine ist eine DSLR natürlich nicht kreativ. :D
 
Um mal etwas Öl ins Feuer zu gießen: Das FotoMagazin hat gerade eine "Bestenliste" von 23 digitalen Spiegelreflex-Kameras aufgelegt. In der Rubrik "Bildqualität" belegt die K7 von diesen 23 Kameras den 23. Platz. Vielleicht liegt es ja daran... :evil:

Nein, im Ernst: Fotos im normalen bis leicht weitwinkligen Brennweitenbereich bei geringen Empfindlichkeiten und geschlossener Blende können auch die kompakten Digitalkameras sehr gut, gerade wenn man die Fotos in normalen Größen betrachtet. Wo soll die Spiegelreflex da auch besser sein?

Deine K7 wird umso überlegener, je diffizieler die Verhältnisse werden. Also wenn größere Dynamikumfänge gefragt sind wegen großer Hell-Dunkel-Unterschiede im Motiv, bei Freistellungen, was Kompakte kaum können, bei der Auflösungsreserve, wenn es darum geht, Ausschnitte aus dem Bild zu vergößern.

Um mal wieder einen der beliebten Autovergleiche heranzuziehen: Mit 50 km/h durch die Landschaft zuckeln kannst Du mit einem Fiat Panda genauso wie mit einem Ferrari. :)
 
Meine kleine Panasonic LX3 kann super Bilder machen, sie kann RAW, hat PASM-Modi uvm.

Es gibt viele Gelegenheiten, bei der ihre Bilder wirklich klasse aussehen, Prints bis zu einer gewissen Größe lasen sich u.U. nicht von DSLR-Prints unterscheiden.

Aber nur, wenn gewisse Rahmenbedingungen eingehalten werden, z.B. ISO 80, Motiv bewegt sich nicht (oder nur langsam), der benötigte Brennweitenbereich deckt sich mit der fest verbauten Linse, der Schärfentiefebereich ist beim gewünschten Bild möglichst groß...und noch einige mehr, wenn ich drüber nachdenke.

Wer nur im Urlaub bei strahlendem Sonnenschein die Kamera herausholt und dann Landschaften für 9x13-Prints fotografiert, ist mit einer Kompakten vielleicht sogar besser bedient. Aber das war ja hier zum Glück nicht das Thema :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten