Hallo, habe hier nun die 5d2, da liegen Licht und Schatten schon sehr eng beieinander.
Die Auto- ISO Funktion ist in ihrer gegenwärtigen Funktion ein billiger, sehr schlecht umgesetzter Gimmick, etwa auf dem Niveau der Auto ISO in meine Fuji Kompaktknipse für 200 Euro.
Meine 3J alte Fuji S5pro (Nikon d200 gehäuse) hat die Auto ISO wirklich sinnvoll umgesetzt, bei Canon hat offenbar niemand nachgedacht. Zumindest niemand, der weiß, wie Fotografie funktioniert.
Wenn ich nach 2 Tagen mit der 5d2 nichts missverstehe, dann ist die Auto ISO eine Art Zufallsautomatik. Bei Nikon kann ich sowohl den ISO- Bereich einstellen (zB max. ISO800, was oft sinnvoll ist) also auch die längste Belichtungszeit, die die Kamera wählt. Nichts davon bei Canon.
Auch als Laie denke ich, eine Funktion à la Nikon ließe sich ohne Probleme in die Firmware einprogrammieren - würde vermutlich viel, viel schneller gehen als die 24fps Video bei der 5dII.
Im Prinzip würde es reichen, wenn ein paar einfache logische Operationen einprogrammiert werden - Bei Zeitautomatik wie folgt:
a) ISO soll stets so niedrig wie möglich sein, solange Zeit schneller als Grenzwert ist
b) Wenn Zeit den Grenzwert erreicht, wird ISO erhöht.
c) sobald mehr Licht, wird zuerst ISO herabgesetzt, und bei ISO100 dann Zeit verkürzt.
Sowas sollte ein Informatiker in ein oder zwei Stunden fix und fertig machen können, die Funktionen zum automatischen Regeln aller drei Parameter (Zeit, Blende, ISO) sind ja vorhanden.
Ich werde das auch der Canon- Vertretung schreiben. Das ist in etwa so absurd wie der fehlende Knopf für Spiegelvorauslösung. Dass Canon letzteres auch nach Jahren trotz Hunderter Kritiken in Reviews und Testberichten nicht umgesetzt hat, kann man nur mit Halsstarrigkeit erklären.
Gruß
bernhard
Die Auto- ISO Funktion ist in ihrer gegenwärtigen Funktion ein billiger, sehr schlecht umgesetzter Gimmick, etwa auf dem Niveau der Auto ISO in meine Fuji Kompaktknipse für 200 Euro.
Meine 3J alte Fuji S5pro (Nikon d200 gehäuse) hat die Auto ISO wirklich sinnvoll umgesetzt, bei Canon hat offenbar niemand nachgedacht. Zumindest niemand, der weiß, wie Fotografie funktioniert.
Wenn ich nach 2 Tagen mit der 5d2 nichts missverstehe, dann ist die Auto ISO eine Art Zufallsautomatik. Bei Nikon kann ich sowohl den ISO- Bereich einstellen (zB max. ISO800, was oft sinnvoll ist) also auch die längste Belichtungszeit, die die Kamera wählt. Nichts davon bei Canon.
Auch als Laie denke ich, eine Funktion à la Nikon ließe sich ohne Probleme in die Firmware einprogrammieren - würde vermutlich viel, viel schneller gehen als die 24fps Video bei der 5dII.
Im Prinzip würde es reichen, wenn ein paar einfache logische Operationen einprogrammiert werden - Bei Zeitautomatik wie folgt:
a) ISO soll stets so niedrig wie möglich sein, solange Zeit schneller als Grenzwert ist
b) Wenn Zeit den Grenzwert erreicht, wird ISO erhöht.
c) sobald mehr Licht, wird zuerst ISO herabgesetzt, und bei ISO100 dann Zeit verkürzt.
Sowas sollte ein Informatiker in ein oder zwei Stunden fix und fertig machen können, die Funktionen zum automatischen Regeln aller drei Parameter (Zeit, Blende, ISO) sind ja vorhanden.
Ich werde das auch der Canon- Vertretung schreiben. Das ist in etwa so absurd wie der fehlende Knopf für Spiegelvorauslösung. Dass Canon letzteres auch nach Jahren trotz Hunderter Kritiken in Reviews und Testberichten nicht umgesetzt hat, kann man nur mit Halsstarrigkeit erklären.
Gruß
bernhard