• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo Filme entwickeln

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

MichiZ

Themenersteller
Hallo,
jetzt wo einige wunderbare Filme auf dem Weg zu mir sind stellt sich mir die Frage: Wo soll ich die überhaupt entwickeln lassen? DM? Fotogeschäft mit Minilab? Selbst entwickeln ist am Anfang zu kompliziert/teuer/aufwendig nehme ich an? Oder gibt's einen Online-Service, der gut arbeitet?

Welches Papier sollte man für die Filme auswählen (wenn man die Wahl hat...)? Gibt's sonst irgendwas zu beachten, wenn man eine Qualität will, die den guten Filmen würdig ist?

Grüße,
Michael
 
Hallo,
jetzt wo einige wunderbare Filme auf dem Weg zu mir sind stellt sich mir die Frage: Wo soll ich die überhaupt entwickeln lassen? DM? Fotogeschäft mit Minilab? Selbst entwickeln ist am Anfang zu kompliziert/teuer/aufwendig nehme ich an? Oder gibt's einen Online-Service, der gut arbeitet?

Welches Papier sollte man für die Filme auswählen (wenn man die Wahl hat...)? Gibt's sonst irgendwas zu beachten, wenn man eine Qualität will, die den guten Filmen würdig ist?

Grüße,
Michael

google mal: Studio 13!
 
Hallo,

Vor allem solltest du beachten, dass das teuer wird, wenn du auf Qualitaet Wert legst! Die Entwicklung und Abzuege im Drogeriemarkt kostet zwar nur etwa 1 EUR + 13 Cents pro Bild (genau weiss ich das gerade nicht, aber es ist diese Groessenordnung). Dafuer ist die Qualitaet da haeufig kaum akzeptabel. Die Negative bekommen sie oft noch ohne Flecken hin, aber die Abzuege sind immer schlecht.

Dann gibt es Fachlabore mit Versandtaschen wie z.B. das genannte Photostudio 13 oder auch Farbglanz. Dort ist die Qualitaet absolut top! Die Entwicklung kostet allerdings etwa 5 Euro + 30-40 Cents pro Bild bei automatischer Belichtung. Fachabzuege werden natuerlich noch deutlich teurer (=Handarbeit). Wenn man nicht jedes Bild abziehen laesst, sondern nur die guten, geht das natuerlich. Hinzu kommt dann immer noch eine Versandgebuehr von 3-4 Euro (es lohnt sich das Sammeln von Filmen).

Beim Fotoladen um die Ecke kannst du Glueck oder Pech haben. Hast du Pech, schickt er die Filme schlussendlich zum gleichen Grosslabor wie dm oder Schlecker, mit gleicher Qualitaet, berechnet aber den doppelten Preis. Wenn du Glueck hast, hat er aber auch ein Minilab und entwickelt / belichtet selbst. Sofern die Leute dann ihr Handwerk verstehen, kann man eine exzellente Qualitaet bekommen. Preislich liegt man dann auch etwa auch dem oben genannten Niveau, spart aber die Versandkosten und hat einen direkten Ansprechpartner, dem man vor Ort erklaeren kann, was man genau will.

Gruss,
Philipp
 
habe eben gerade meine ersten ausbelichteten von schlecker abgeholt. hammergute qualität. (gerade aktion) allerdings "nur" 9X13. es sind bilder dabei von meiner ersten digicam (3MP) und die sehen teilweise aus wie HDR. da sieht man erstmal (wieder) daß 3 oder 5 MP eigentlich völlig reichen.

hatte 50 bilder aktion. jetzt neu mit 100 bilder: klick
 
Wenn Du Fuji-Filme benutzt

oder benutzen willst, dann kannst/solltest Du die unbedingt zu Schlecker bringen.
Die Firma wickelt - zumindest im süddeutschen Raum und alle Poster - über Fujicolor Europe in München ab. Und die sind nicht nur hervorragend, sondern sie wissen auch wie man das meiste aus ihren Filmen herauskitzelt.

Kodak-Filme würde ich an Deiner Stelle an Kodak Annemie Stuttgart schicken.

Tüten bitte nicht verwechseln. Ein Fuji bei Kodak verarbeitet sieht komisch, ein Kodak der von Fuji kommt sehr lustig. (bezieht sich auf die Anzüge, die Negative sind OK)

Und wenns was ganz besonderes sein muss: "Studio 13" in Stuttgart ist Legende und das zurecht.
 
Ich hab bei DM gute Erfahrung beim entwickeln von Rollfilm gemacht.
Hab meine ersten Rollfilme von nem Fotofachgeschäft entwickeln lassen weil ich nicht wusste wo und wer noch Rollfilm entwickelt. Naja jedenfalls waren die Entwickelten Negative vom Fachgeschäft zwar gut, aber ich konnte jeweils 2 Negative in die Tonne treten weil Löcher drin waren und ich musste 1 1/2 Wochen warten.
Dann mal einen zum versuch bei DM abgegeben und 2 Tage später waren sie da, fein säuberlich jeder Negativstreifen in ner Schutzhülle und ohne Löcher und 12 von 12 Negativen verwendbar.
 
C41 und E6 gebe ich beim Schlecker um die Ecke ab. Sind ja Standard Prozesse im Großlabor.

Jedoch unterziehe ich die Bilder danach immer einer erneuten Wässerung. Was da oft für Flusen und Gefusel auf den Bilder ist - ist nicht mehr feierlich. (und ich bin kein Photoshop Masochist ;) )

Aber sonst sehr zufrieden. :top:

P.s. es geht hier nur um die Negative. Positive brauch ich nicht da ich Scanne...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier im Norddeutschen schickt Schlecker nach Oldenburg zu CeWe.
Mein letzter Film, da war ich gar nicht begeistert, da geht noch mehr bezüglich der Qualität. Die Abzüge waren nicht so toll, die Negative gingen eigentlich.

Bei den Abzügen von Foto Dose (die schicken angeblich auch zu CeWe) bin ich immer sehr zufrieden.
 
Ich bringe meine Filme immer zu DM... Die Negative werden wirklich gut (hatte noch nie Flecken o.Ä.). Die Bilder selbst werden naja meistens noch ganz gut (manchmal gelb/orange-stichig (Eisen im Wasser?!)). Ich benutze sowieso einen Fotoscanner da kann mir das egal sein... Und entwickeln alleine kostet nur nen Euro...
Mit den lokalen Fotoläden hatte ich schon öfters Probleme... Die entwickeln zum größten Teil selbst... Ist schon öfters passiert, dass sie das Papier mit der Schicht nach unten in die Kassette gelegt haben (Bild seitenverkehrt, unscharf und zu hell) oder das Bleichfixierbad 100 Jahre alt war (dreckige Gelbtöne)...
 
Ich habe ein paar Fuji Velvia100 und Kodak Ektachrome100 verknipst. Wo kann man diese am besten entwickeln und scannen lassen? Vielen Dank für Vorschläge!
 
Ich habe ein paar Fuji Velvia100 und Kodak Ektachrome100 verknipst. Wo kann man diese am besten entwickeln und scannen lassen? Vielen Dank für Vorschläge!

Ich nutze Dia-Filme ausschließlich von Fuji und lasse sie immer direkt bei Eurocolor (Fuji) in Gera entwicklen. Dauert meist knapp eine Woche.
Die Entwicklungsbeutel kaufe ich bei meinem Film-Händler (Nordfoto) mit ein.
Es sollte aber - so vermute ich mal - hinsichtlich der Qualität kein problem sein, dort auch Kodak-Filme entwickeln zu lassen.

(Für Farb-Negativ-Filme gehe ich zum örtlichen "Schlecker"-Markt. Mit der Qualität bin ich auch dort zufrieden und dauert rund drei Tage.)

Scannbetriebe gibt es wie sand am Meer. Einfach mal bei google eingeben. Ein nicht Unbekannter ist http://www.filmscanner.info
Ich würde dir empfehlen, einen örtlichen zu suchen und die Bilder persönlich abzugeben. Das vereinfacht die Sache erheblich. Oft sind dann auch Sonderwünsche kein Problem.
Zu achten ist auf die Scanqualität. Bevor du viele Bilder scannen lässt auf jeden Fall vorher Testen, ob du auch zufrieden bist!

Gruß
Bastl
 
Es sollte aber - so vermute ich mal - hinsichtlich der Qualität kein problem sein, dort auch Kodak-Filme entwickeln zu lassen.
Nee, ist es auch nicht. Da der Prozess sowieso völlig standardisiert ist (im Gegensatz zu den unzähligen SW-Techniken, Entwicklern etc.), kann man da jeden Diafilm abgeben, der im normalen E-6 Verfahren entwickelt wird.
Welche Marke der hat, ist dem Labor (und erst recht der Maschine) egal. :)
 
Einen schönen guten Mittag,

gerade habe ich mir einen Kodak TMax 400 für meine alte Nikon FE zugelegt und diesen auch schon fast verknipst.

Da ich keine Möglichkeit/Zeit/Wissen habe den Schwarzweißfilm selbst zu entwickeln stellt sich mir die Frage (die ich hiermit an euch weitergebe ;) ), wo ich diesen Film am besten entwickeln lasse.

Ich möchte
- vor allem gute Negative
- dazu zur Sichtung (sehr) günstige 08/15 Abzüge
- danach einzelne Top-Bilder gescanned haben (das ist der Grund warum ich gute Negative möchte, wird aber ggf. dann ja bei einem anderen Anbieter gemacht)

Wo sollte ich damit hingehen? Ist es Frevel den T-Max zu DM zu bringen?

Vielen Dank, viele Grüße!
Andreas
 
Frevel nicht, aber optimale Ergebnisse kannst du vom Großlabor nicht erwarten.

Da kommen die Filme halt in eine Standardsuppe. Brauchbare Negative erhälst du natürlich trotzdem. Bei der Handentwicklung oder im Fachlabor kannst du halt noch entscheiden, ob du mehr Wert auf Schärfe oder auf Feinkörnigkeit legst, wie kontrastreich die Negative sein sollen, ob normal, unter- oder überentwickelt etc.
 
Sorry ich hab überlesen dass es sich um analoge Fotos handelt :( :

--Text gelöscht --
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich möchte
- vor allem gute Negative
- dazu zur Sichtung (sehr) günstige 08/15 Abzüge
- danach einzelne Top-Bilder gescanned haben (das ist der Grund warum ich gute Negative möchte, wird aber ggf. dann ja bei einem anderen Anbieter gemacht) ...

Richtige SW-Filme werden, wie schon erwaehnt wurde, im Grosslabor nicht gut behandelt. Da wuerde ich dann eher ein Fachlabor empfehlen, z.B. das Photostudio 13; oder du entwickelst selbst, was preiswert ist und dir eine optimale Qualitaet liefern kann.

Guenstige Abzuege bekommst du im Fachlabor nicht, evtl. aber eine bezahlbare Foto-CD mit niedrig aufgeloesten Scans. Das reicht zum Sichten. Zusammen mit der Entwicklung musst du dann aber schon mit 10-20 Euro rechnen.

Mein Vorschlag fuer die Zukunft: Wenn du nicht selbst entwickeln kannst oder willst, wuerde ich eher einen C-41 SW-Film nehmen (Ilford XP2 oder Kodak BW400CN); da geht dann naemlich auch der Plan auf, den Film fachgerecht auch bei DM entwickelt zu bekommen, mitsamt preiswerter Abzuege.

Richtige SW-Filme macht man am besten selbst oder muss bereit sein, fuer die ordentliche Verarbeitung Geld auf den Tisch zu legen.

Gruss,
Philipp
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten