macrifice
Themenersteller
Hallo,
nachdem ich nun einige Zeit auch die 5D2 habe, möchte ich mal kurz meine (subjektive) Meinung auch im Vergleich zur 40D wiedergeben:
Handhabung und Bedienung:
- Die 5D2 liegt ohne BG deutlich schlechter in der Hand als die 40D mit BG, daher wird meine nächste Anschaffung ein BG sein
- Die Menüsteuerung hat sich gegenüber der 40D nur marginal geändert, so dass keinerlei Umgewöhnung notwendig war
- Manchmal versuche ich noch intuitiv den eingebauten Blitz auszuklappen, bin aber letztendlich froh, dass es keinen mehr gibt und ich später nicht mehr feststelle, dass ich Abschattungen durch die Geli oder das Objektiv im Bild hatte
- Die Bedienknöpfe am oberen Display haben sich kaum verändert gegenüber der 40D
- Die Bedienung auf der Rückseite (Bildansicht, Info Taste, usw) gefallen mir genauso wenig wie an der 40D. Ich hätte alle Knöpfe lieber an der rechten Seite, so finde ich das weiterhin ein bisschen umständlich.
- Der Auslöser, wie hier einige Male diskutiert, verhält sich für mich genauso, wie der an der 40D. Dass der schwammiger sein soll oder keinen Druckpunkt hat kann ich nicht bestätigen. Ich hab noch nicht ein Bild "aus Versehen" gemacht.
- Das Display mit der angeblich so tollen Beschichtung ist genauso schnell versaut, wie an der 40D. Ruckzuck sind dort Nasen- und Fingerabdrücke zu sehen und auch der angebliche Kratzschutz ist ein witz. Hier kommt in Kürze wieder ein Schutz drauf. Schön wäre ein integrierter Plastikdeckel gewesen, wie es den bei Nikons gibt.
- Sehr schön ist, dass ich den recht günstigen Infrarotauslöser von meiner 350D hier wieder verwenden kann, was an der 40D nicht ging. Zudem finde ich Infrarot praktischer als einen Kabelauslöser.
- Die Möglichkeit in der 5D2 Verzeichnisse anzulegen mag ganz nett sein, das "Umsortieren" am PC geht aber so schnell, dass es eigentlich für mich nutzlos ist.
- Bei den Abdichtungen an den Klappen der 5D2 frage ich mich, ob diese wirklich etwas bringen. Oder mal so gesagt: Ausprobieren möchte ich dies in der Praxis nicht.
Fotografieren:
- Die erste Begeisterung kam bei mir sofort, als ich durch den Sucher geschaut habe. Dort ist mir zum ersten Mal bewusst geworden, was 100% Sucher (na ja eigentlich sind es ja nur 98%) bedeutet, der Sucher ist einfach riesig. Zudem ist dieser auch sehr viel heller als der der 40D.
- Der zweite sehr auffällige Unterschied ist der größere WW Bereich. Während mein 24-70 an der 40D bei 24mm fast noch ein Normalobjektiv war, ist es nun ein echtes WW, das in etwa den Bereich abdeckt, den ich mit dem Tokina 12-24 an der 40D hatte.
- Das ISO Rauschen ist besser als das der 40D. Bei 3200 ISO sind die Bilder meist noch einwandfrei und selbst 6400 ISO sind noch brauchbar, während an der 40D bei 1600 ISO eigentlich Schluss war. Eine nette Spielerei sind die Hi-ISO Einstellungen, während ich bei 50 ISO bislang keinen Unterschied zu 100ISO feststellen konnte.
- Erstmals funktioniert nun die ISO Automatik einigermaßen brauchbar, bei der 40D hatte ich den Eindruck, die stellt einfach nur konstant auf ISO 800. Bei der 5D2 kann man sehr schön sehen, dass der gesamte Bereich ausgenutzt wird.
- Der AF der 5D2 ist subjektiv ein wenig treffsicherer, ansonsten aber durchaus vergleichbar mit der 40D.
- Das Auslösegeräusch (Spiegel) ist sehr viel lauter, als an der 40D. Manchmal bekomme ich sogar Angst, das irgendwas kaputt ist. Das ist schon gewöhnungsbedürftig und an stillen Orten fällt man schon sehr auf mit der Kamera, da hilft dann nur Liveview.
- Bei meinen L-Objektiven sieht man bei 2.8 eine leichte Vignettierung, die allerdings merklich schwächer wird, wenn man die interne Objektivkorrektur einschaltet. Damit fällt die Vignettierung auch im WW bei Offenblende kaum noch auf und bei leichtem Abblenden ist die Vignettierung sowieso verschwunden.
- Sehr auffällig ist auch die sehr viel kleinere Schärfentiefe. Während ich bei Nahaufnahmen an der 40D im Bereich vor dem Motiv nie Unschärfe erkennen konnte, ist mir das bei der 5D2 sofort sehr deutlich aufgefallen. Hier hat man mehr Spielraum zum Gestalten als bei der 40D.
- Gut gefällt mir an der 5D2 die "Creative Automatic" im Zusammenhang mit RAW Bildern. Während man an der 40D im Automodus nur Jpegs bekam, bekommt man nun auch RAWs und die damit verbundenen Reserven. Wo möglich verwende ich immer AV/TV/M, wenn ich aber mal keine Zeit zum Einstellen erwarte, hat der CA Modus durchaus seine Berechtigung gefunden, da man nun auch die Reserven von RAWs hat.
- Die Custom Programme C1-C3 habe ich am Anfang mal an der 40D genutzt, nach einiger Zeit habe ich diese aber nicht mehr verwendet und genauso wenig nutze ich die an der 5D2.
- Toll ist die Auflösung des Displays, die nun endlich eine Einschätzung der Schärfe bei der Bildkontrolle zulässt.
- Der Liveview ist ganz nett, für mich aber eigentlich nur sinnvoll bei Makros (wg der 10x Lupe) oder wenn man leise auslösen will (zB in der Kirche). Der AF im LV ist nach wie vor nicht besonders toll und ich fokussiere im LV eigentlich nur manuell
- Der WB funktioniert mehr oder weniger genauso gut oder schlecht wie der an der 40D. Auch hier sind alle Bilder leicht rotstichig.
- Die "Monsterbilder" mit 21MPix nerven teilweise. Zum einen belegen die RAWs schon sehr viel Platz so das selbst 8GB CF schnell voll werden, zum anderen sind die Downloads auf den Rechner sehr viel langsamer. Wenn ich weiß, dass ich die volle Auflösung sicher nicht brauche nehme ich nur S-RAW. Auch auf der Harddisk macht sich die Größe deutlich bemerkbar.
- Da ich fast ausschließlich RAWs mache, sind die Picturestyles wie auch bei der 40D recht überflüssig. Lediglich zur Bildkontrolle können sie ein wenig beitragen.
- Der "Televorteil" der 40D ist meiner Meinung nach zu vernachlässigen und wird durch die höhere Auflösung und weniger Rauschen an der 5D2 nahezu ausgebügelt. Im Vergleich von Bildausschnitten der 5D2 gegenüber dem entsprechenden Vollbild an der 40D bei gleichem Objektiv finde ich die Details bei beiden nahezu identisch wieder.
Videos:
- Die Videofunktion ist "ganz nett", aber keine ernsthafte Alternative zu einer echten (HD) Videokamera, obwohl man hier sogar lichtstarke Wechselobjektive verwenden kann.
- Die Videoqualität ist an sich sehr gut und wirklich auch sehr hoch auflösend.
- Der Autofokus ist in allen Modi einfach Schrott, hier funktioniert nur der manuelle Fokus brauchbar.
- Noch schlimmer sind die fehlenden manuellen Einstellungen der Blende und sonstigen Einstellungen. Die Kameraautomatik reagiert teilweise furchtbar langsam bei Belichtungsänderungen. Bei Hell-Dunkel Wechseln geht es noch recht flott, während bei Dunkel-Hell wechseln das Bild teilweise mehrere Sekunden dunkel bleibt und nichts zu sehen ist.
- Mit meinen Extreme III CF Karten bekomme ich regelmäßig Ruckler, die, wie es scheint, am zu langsamen Rückschreiben auf die Karte liegen
- HD Videos belegen bekanntlich ja sehr viel Speicher (4GB für 12 Minuten HD Film). Wenn man also mal in die Gelegenheit kommt unterwegs neben Fotos auch ein paar Filmchen zu machen, empfehlen sich noch 2-3 oder mehr schnelle 8GB Karten zusätzlich in der Tasche, ansonsten ist nämlich nix mit Videos oder eben kein Platz mehr für Fotos.
Akkulaufzeit:
- Beim normalen Fotografieren mit regelmäßgier Bildkontrolle halten die Akkus subjektiv ein bisschen länger als an der 40D. Hab ich aber nicht wirklich gemessen, man kommt aber problemlos einen Tag mit einem vollen Akku für etliche hundert Fotos aus.
- Im Liveview sinkt die Akkuladung bei beiden Kameras sehr schnell ab. Wenn man hiermit mal einen Tag unterwegs ist, muss man zwangsläufig mindesten 2 Akkus (besser 4) und eine Steckdose unterwegs zur Verfügung haben
- Bei Videos ist es ähnlich wie im LV, nur sind die Akkus noch schneller leer.
Mein Fazit:
Die 5D2 ist der 40D in Sachen Weitwinkel, Schärfentiefe, Display, Sucher und Bildrauschen haushoch überlegen und für mich die beste Kamera, die ich je in Händen hatte. Die Videofunktion hingegen ist ein Gimmick ohne ernsthafte Anwendung, zumindest solange sich nicht alle Einstellungen manuell vornehmen lassen. Wer viel in Landschaft und Natur und/oder bei AL unterwegs ist, oder wer viel Portraits im Studio macht, für den ist die 5D2 sehr zu empfehlen. Lediglich bei Action und Sport wird man damit sicher an Grenzen stoßen.
Ich hoffe mal, dass das dem ein oder anderen ein bisschen hilft, die 5D2 im Anwendungsbereich einzuordnen.
Grüße,
Christian
nachdem ich nun einige Zeit auch die 5D2 habe, möchte ich mal kurz meine (subjektive) Meinung auch im Vergleich zur 40D wiedergeben:
Handhabung und Bedienung:
- Die 5D2 liegt ohne BG deutlich schlechter in der Hand als die 40D mit BG, daher wird meine nächste Anschaffung ein BG sein
- Die Menüsteuerung hat sich gegenüber der 40D nur marginal geändert, so dass keinerlei Umgewöhnung notwendig war
- Manchmal versuche ich noch intuitiv den eingebauten Blitz auszuklappen, bin aber letztendlich froh, dass es keinen mehr gibt und ich später nicht mehr feststelle, dass ich Abschattungen durch die Geli oder das Objektiv im Bild hatte
- Die Bedienknöpfe am oberen Display haben sich kaum verändert gegenüber der 40D
- Die Bedienung auf der Rückseite (Bildansicht, Info Taste, usw) gefallen mir genauso wenig wie an der 40D. Ich hätte alle Knöpfe lieber an der rechten Seite, so finde ich das weiterhin ein bisschen umständlich.
- Der Auslöser, wie hier einige Male diskutiert, verhält sich für mich genauso, wie der an der 40D. Dass der schwammiger sein soll oder keinen Druckpunkt hat kann ich nicht bestätigen. Ich hab noch nicht ein Bild "aus Versehen" gemacht.
- Das Display mit der angeblich so tollen Beschichtung ist genauso schnell versaut, wie an der 40D. Ruckzuck sind dort Nasen- und Fingerabdrücke zu sehen und auch der angebliche Kratzschutz ist ein witz. Hier kommt in Kürze wieder ein Schutz drauf. Schön wäre ein integrierter Plastikdeckel gewesen, wie es den bei Nikons gibt.
- Sehr schön ist, dass ich den recht günstigen Infrarotauslöser von meiner 350D hier wieder verwenden kann, was an der 40D nicht ging. Zudem finde ich Infrarot praktischer als einen Kabelauslöser.
- Die Möglichkeit in der 5D2 Verzeichnisse anzulegen mag ganz nett sein, das "Umsortieren" am PC geht aber so schnell, dass es eigentlich für mich nutzlos ist.
- Bei den Abdichtungen an den Klappen der 5D2 frage ich mich, ob diese wirklich etwas bringen. Oder mal so gesagt: Ausprobieren möchte ich dies in der Praxis nicht.
Fotografieren:
- Die erste Begeisterung kam bei mir sofort, als ich durch den Sucher geschaut habe. Dort ist mir zum ersten Mal bewusst geworden, was 100% Sucher (na ja eigentlich sind es ja nur 98%) bedeutet, der Sucher ist einfach riesig. Zudem ist dieser auch sehr viel heller als der der 40D.
- Der zweite sehr auffällige Unterschied ist der größere WW Bereich. Während mein 24-70 an der 40D bei 24mm fast noch ein Normalobjektiv war, ist es nun ein echtes WW, das in etwa den Bereich abdeckt, den ich mit dem Tokina 12-24 an der 40D hatte.
- Das ISO Rauschen ist besser als das der 40D. Bei 3200 ISO sind die Bilder meist noch einwandfrei und selbst 6400 ISO sind noch brauchbar, während an der 40D bei 1600 ISO eigentlich Schluss war. Eine nette Spielerei sind die Hi-ISO Einstellungen, während ich bei 50 ISO bislang keinen Unterschied zu 100ISO feststellen konnte.
- Erstmals funktioniert nun die ISO Automatik einigermaßen brauchbar, bei der 40D hatte ich den Eindruck, die stellt einfach nur konstant auf ISO 800. Bei der 5D2 kann man sehr schön sehen, dass der gesamte Bereich ausgenutzt wird.
- Der AF der 5D2 ist subjektiv ein wenig treffsicherer, ansonsten aber durchaus vergleichbar mit der 40D.
- Das Auslösegeräusch (Spiegel) ist sehr viel lauter, als an der 40D. Manchmal bekomme ich sogar Angst, das irgendwas kaputt ist. Das ist schon gewöhnungsbedürftig und an stillen Orten fällt man schon sehr auf mit der Kamera, da hilft dann nur Liveview.
- Bei meinen L-Objektiven sieht man bei 2.8 eine leichte Vignettierung, die allerdings merklich schwächer wird, wenn man die interne Objektivkorrektur einschaltet. Damit fällt die Vignettierung auch im WW bei Offenblende kaum noch auf und bei leichtem Abblenden ist die Vignettierung sowieso verschwunden.
- Sehr auffällig ist auch die sehr viel kleinere Schärfentiefe. Während ich bei Nahaufnahmen an der 40D im Bereich vor dem Motiv nie Unschärfe erkennen konnte, ist mir das bei der 5D2 sofort sehr deutlich aufgefallen. Hier hat man mehr Spielraum zum Gestalten als bei der 40D.
- Gut gefällt mir an der 5D2 die "Creative Automatic" im Zusammenhang mit RAW Bildern. Während man an der 40D im Automodus nur Jpegs bekam, bekommt man nun auch RAWs und die damit verbundenen Reserven. Wo möglich verwende ich immer AV/TV/M, wenn ich aber mal keine Zeit zum Einstellen erwarte, hat der CA Modus durchaus seine Berechtigung gefunden, da man nun auch die Reserven von RAWs hat.
- Die Custom Programme C1-C3 habe ich am Anfang mal an der 40D genutzt, nach einiger Zeit habe ich diese aber nicht mehr verwendet und genauso wenig nutze ich die an der 5D2.
- Toll ist die Auflösung des Displays, die nun endlich eine Einschätzung der Schärfe bei der Bildkontrolle zulässt.
- Der Liveview ist ganz nett, für mich aber eigentlich nur sinnvoll bei Makros (wg der 10x Lupe) oder wenn man leise auslösen will (zB in der Kirche). Der AF im LV ist nach wie vor nicht besonders toll und ich fokussiere im LV eigentlich nur manuell
- Der WB funktioniert mehr oder weniger genauso gut oder schlecht wie der an der 40D. Auch hier sind alle Bilder leicht rotstichig.
- Die "Monsterbilder" mit 21MPix nerven teilweise. Zum einen belegen die RAWs schon sehr viel Platz so das selbst 8GB CF schnell voll werden, zum anderen sind die Downloads auf den Rechner sehr viel langsamer. Wenn ich weiß, dass ich die volle Auflösung sicher nicht brauche nehme ich nur S-RAW. Auch auf der Harddisk macht sich die Größe deutlich bemerkbar.
- Da ich fast ausschließlich RAWs mache, sind die Picturestyles wie auch bei der 40D recht überflüssig. Lediglich zur Bildkontrolle können sie ein wenig beitragen.
- Der "Televorteil" der 40D ist meiner Meinung nach zu vernachlässigen und wird durch die höhere Auflösung und weniger Rauschen an der 5D2 nahezu ausgebügelt. Im Vergleich von Bildausschnitten der 5D2 gegenüber dem entsprechenden Vollbild an der 40D bei gleichem Objektiv finde ich die Details bei beiden nahezu identisch wieder.
Videos:
- Die Videofunktion ist "ganz nett", aber keine ernsthafte Alternative zu einer echten (HD) Videokamera, obwohl man hier sogar lichtstarke Wechselobjektive verwenden kann.
- Die Videoqualität ist an sich sehr gut und wirklich auch sehr hoch auflösend.
- Der Autofokus ist in allen Modi einfach Schrott, hier funktioniert nur der manuelle Fokus brauchbar.
- Noch schlimmer sind die fehlenden manuellen Einstellungen der Blende und sonstigen Einstellungen. Die Kameraautomatik reagiert teilweise furchtbar langsam bei Belichtungsänderungen. Bei Hell-Dunkel Wechseln geht es noch recht flott, während bei Dunkel-Hell wechseln das Bild teilweise mehrere Sekunden dunkel bleibt und nichts zu sehen ist.
- Mit meinen Extreme III CF Karten bekomme ich regelmäßig Ruckler, die, wie es scheint, am zu langsamen Rückschreiben auf die Karte liegen
- HD Videos belegen bekanntlich ja sehr viel Speicher (4GB für 12 Minuten HD Film). Wenn man also mal in die Gelegenheit kommt unterwegs neben Fotos auch ein paar Filmchen zu machen, empfehlen sich noch 2-3 oder mehr schnelle 8GB Karten zusätzlich in der Tasche, ansonsten ist nämlich nix mit Videos oder eben kein Platz mehr für Fotos.
Akkulaufzeit:
- Beim normalen Fotografieren mit regelmäßgier Bildkontrolle halten die Akkus subjektiv ein bisschen länger als an der 40D. Hab ich aber nicht wirklich gemessen, man kommt aber problemlos einen Tag mit einem vollen Akku für etliche hundert Fotos aus.
- Im Liveview sinkt die Akkuladung bei beiden Kameras sehr schnell ab. Wenn man hiermit mal einen Tag unterwegs ist, muss man zwangsläufig mindesten 2 Akkus (besser 4) und eine Steckdose unterwegs zur Verfügung haben
- Bei Videos ist es ähnlich wie im LV, nur sind die Akkus noch schneller leer.
Mein Fazit:
Die 5D2 ist der 40D in Sachen Weitwinkel, Schärfentiefe, Display, Sucher und Bildrauschen haushoch überlegen und für mich die beste Kamera, die ich je in Händen hatte. Die Videofunktion hingegen ist ein Gimmick ohne ernsthafte Anwendung, zumindest solange sich nicht alle Einstellungen manuell vornehmen lassen. Wer viel in Landschaft und Natur und/oder bei AL unterwegs ist, oder wer viel Portraits im Studio macht, für den ist die 5D2 sehr zu empfehlen. Lediglich bei Action und Sport wird man damit sicher an Grenzen stoßen.
Ich hoffe mal, dass das dem ein oder anderen ein bisschen hilft, die 5D2 im Anwendungsbereich einzuordnen.
Grüße,
Christian