• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

17-55 2.8 IS-Besitzer: Bitte um schnellen Test

darkcookie

Themenersteller
Hallo,

wie in diesem Thread
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=323489
nachzulesen ist, habe ich bei meinem EF-S 17-55 2.8 IS das Problem,
dass einseitig starke CA auftritt.

Nun ist das Objektiv bereits zum zweiten Mal in Willich. Wie ich heute
erfahren habe, muss nur noch das Vertröstungsschreiben
für mich formuliert werden - repariert wurde offenbar wieder
nichts. Ich kann das nicht glauben! Der Fehler ist eindeutig zu
erkennen, sogar nach Verkleinerung noch nachzuweisen und meine
Dokumentation des Fehlers kann ich inzwischen fast als Buch verkaufen.

Für weitere Schritte wäre es nun sehr hilfreich zu wissen, ob dieser
Effekt bei anderen 17-55 2.8 IS Objektiven zumindest ansatzweise auch
auftritt (bei meinem 70-200 F4 IS ist bei 70mm das Testbild bis auf ganz
kleine Details komplett schwarz-alles ok). Vielleicht handelt es sich ja um eine
Objektiv-Eigenart und ich muss klein beigeben. Das würde mich bei
diesem Prachtobjektiv allerdings stark wundern!

Ein ähnlicher Problemfall wurde hier im Forum allerdings schon einmal gepostet:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=318112&highlight=17-55

Deshalb meine Bitte an Euch:
Es wäre sehr nett, wenn einige von Euch ein Foto von meinem Testchart
machen und mir mailen könnten (die Mailadresse lautet ca-test@gmx.de).
Als kleine Gegenleistung würde ich meine (in meinem Thread beschriebenen)
Photoshop-Aktionen auf Eurem Bild durchführen und Euch das Testergebnis
schicken (naja, sagen wir mal ich mache das für die ersten 20 Einsendungen ;-)

Ein komplizierter Testaufbau ist hier nicht notwendig. Einfach nur das
Testchart im Attachment ausdrucken, auf eine ebene, nicht
durchscheinende Fläche kleben und möglichst gerade ausgerichtet und
bildschirmfüllend fotografieren. Wichtig: gleichmäßige Beleuchtung.
Die Benutzung eines Stativs für diesen Zweck
jetzt nicht notwendig. Die linke Seite schillert bei mir eigentlich immer in
den tollsten Farben. Das fällt sofort auf. :grumble:

Einstellungen:
Brennweite 55mm
Zeitautomatik mit Blende 2.8
Blitz
JPG Large

Danke für Eure Hilfe!

Viele Grüße,
Jens.
 
Hallo zusammen,

hier (vielleicht von allgemeinem Interesse) das erste Testergebnis. CA ist vorhanden, aber symmetrisch und absolut im Rahmen. Vielen Dank normal an Frank, der mir sein Bild gleich heute morgen um 2:06 Uhr zugemailt hat! :top:

Viele Grüße, Jens.
 
AW: Das Ende der Geschichte


2005/2006 hatte ich auch ähnliche Erlebnisse u.a. mit einem 70-200/4. Das hat Zeit und Nerven gekostet. Deshalb lasse ich mich mittlerweile auf Reparaturen nicht mehr ein. Ein Objektiv wird gekauft, getestet und bei Nichtgefallen sofort zurück gegeben.
 
Ach Gottchen, wieder ein Testchart-Knipser. :rolleyes:

Fallen Dir diese CAs auch in "alltäglichen" Bildern auf, oder nur wenn Du eben diese Testcharts fotografierst? Warum nicht einfach die Farbsäume in DPP korrigieren? Das kostet einen Mausklick Aufwand. Als ambitionierter Fotograf knipst Du doch sicherlich eh in RAW, oder? Wie kann man wegen ein paar Farbsäumen nur ein solches Gedöns machen?
 
Ach Gottchen, wieder ein Testchart-Knipser. :rolleyes:

Fallen Dir diese CAs auch in "alltäglichen" Bildern auf, oder nur wenn Du eben diese Testcharts fotografierst? Warum nicht einfach die Farbsäume in DPP korrigieren? Das kostet einen Mausklick Aufwand. Als ambitionierter Fotograf knipst Du doch sicherlich eh in RAW, oder? Wie kann man wegen ein paar Farbsäumen nur ein solches Gedöns machen?

Die "Testchart-Knipser" sind ganz sicher schuld daran, dass es extrem schwer ist, ein Objektiv mit einem offensichtlichen Fehler repariert zu bekommen. Offenbar reagiert der eine oder andere Service-Techniker da ähnlich stumpf wie Du.

exampleimageshackzb6.jpg


Mag sein, dass Du solche Farbsäume akzeptabel findest, ich jedenfalls, zumindest beim einem 900€ Objektiv, nicht. (1:1 crop, das Shirt hat normalerweise nur zwei Farben)

Und ja, ich fotografiere in RAW. Der Haken ist nur, dass Software wie z.B. Lightroom davon ausgeht, dass transversale/laterale chromatische Aberrationen sich vom Bildmittelpunkt aus radial verstärken. Der optische Bildmittelpunkt war bei meinem Objektiv jedoch deutlich ausserhalb des Bildes(!), was ich durch eine geometrische Konstruktion letztendlich dann eindeutig beweisen konnte. In der Praxis heisst das: die Software entfernt an der einen Stelle die Aberrationen, dafür werden sie an anderer Stelle verstärkt oder gar erzeugt.

Ich habe mich sehr intensiv mit dem Thema chromatische Aberrationen beschäftigt und bin mittlerweile davon überzeugt, dass viele Fälle von chromatischen Aberrationen (zumindest wenn eine teure Linse, die zudem eigentlich dafür bekannt ist fast frei von CA zu sein, so deutliche Fehler zeigt) letztendlich auf eine Dezentrierung der Optik zurückzuführen sind. Das CA-Testsheet wurde von mir selbst erstellt. Dieses geschah nicht aus Langeweile, sondern weil mir der Fehler in der Praxis deutlich aufgefallen ist.

Beste Grüße,
darkcookie
 
(1:1 crop, das Shirt hat normalerweise nur zwei Farben)

Lässt Du deine Bilder auch in dieser Größe ausbelichten?

P.S.: Vielleicht solltest Du mal über FB von Zeiss nachdenken? Diese Objektive dürften Deine Erwartungen in Sachen Fehlerkorrektur erfüllen. Ein Consumer-Standardzoomobjektiv ohne jegliche optische Fehler gibt es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lässt Du deine Bilder auch in dieser Größe ausbelichten?

Muss ich das, damit ich mich für eine Reparatur qualifiziere?

Davon mal abgesehen ist der Farbfehler bereits in dieser Normalsituation ca. 5 Pixel breit. Das heisst selbst bei einer Auflösung von 778 x 519 wäre immer noch ein Farbfehler von 1 Pixel Breite vorhanden. Das bedeutet, dass bei einem 300 dpi Ausdruck der Größe 6,59cm x 4,39cm (!) der Farbsaum immer noch vorhanden wäre.

P.S.: Vielleicht solltest Du mal über FB von Zeiss nachdenken? Diese Objektive dürften Deine Erwartungen in Sachen Fehlerkorrektur erfüllen. Ein Consumer-Standardzoomobjektiv ohne jegliche optische Fehler gibt es nicht.

Mir reicht schon ein funktionierendes 17-55 2.8 IS. Ich habe das bereits an meiner Kamera ausprobiert.
 
Ist mir bei meinem 17-55 noch nie aufgefallen, allerdings arbeite ich auch mit DPP und nicht mit Lightroom. Wobei mich bei dem Bildausschnitt eher die Unschärfe stören wurde.
 
Ist mir bei meinem 17-55 noch nie aufgefallen, allerdings arbeite ich auch mit DPP und nicht mit Lightroom. Wobei mich bei dem Bildausschnitt eher die Unschärfe stören wurde.

Wie gesagt, mein 17-55 war defekt. Der von mir beschriebene Effekt trat auf, weil deutliche transversale/laterale chromatische Aberrationen im Mittelpunkt des Bildes auftraten und der eigentliche Mittelpunkt (ohne Aberrationen) nachweislich ausserhalb des Bildes lag.

Dass ein heiles 17-55 eine Sahnelinse ist, davon konnte ich mich mit dem 17-55 eines Kollegen überzeugen. Keine Ahnung, warum ich das Pech hatte gleich zwei defekte 17-55 hintereinander zu bekommen. Und das zweite kam sogar direkt aus Willich!

Zur Unschärfe: Nachdem der "optische Mittelpunkt" des Objektives offenbar ausserhalb des Bildes lag, gehe ich davon aus, dass das Objektiv dezentriert und die CA nur das war, was ich eindeutig nachweisen konnte. Über die Versuche, ein insgesamt "nur" unscharfes Objektiv repariert zu bekommen gibt es ja hier reichlich Threads.
 
Dieses Objektiv wollte ich mir eigentlich auch zulegen, aber wenn man das liest und sieht werde ich das doch mal überdenken.

Allerdings verwundert es mich, wenn man bei einem Objektiv, das in anständiger Währung DM 1.800,- kostet, mit solchen Ergebnissen zufrieden sein soll, wie sie hier zu sehen sind. Unverständlich ist auch, dass solcher Schrott überhaupt ausgeliefert wird. Auch wenn es die Hälfte kosten würde, sollte man so etwas nicht akzeptieren.

Wenn man Kameras mit immer größeren Auflösungen auf den Markt bringt, dann muss man damit rechnen, das man sich das Ganze auch mal in 100% anschaut oder als Poster ausdruckt. Viele User könnten mit 8 - 10 MP gut leben, aber gerade Canon suggeriert ja immer wieder (siehe 5D II), dass mehr MP auch bessere Qualität bedeutet. Die Geister, die man selbst berufen hat...

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wirst Dich nicht von einem User abhalten lassen, oder????

Ich wollte niemanden vom Kauf eines 17-55 abhalten, sondern fairerweise der Forum-Gemeinschaft nicht vorenthalten, wie die Sache ausgegangen ist.

Das Objektiv war defekt. Mein Beispielbild ist nicht repräsentativ für die Gesamtheit der 17-55 2.8 IS Objektive. Ich habe mich (bevor und während ich mich an Willich zur Reparatur gewandt habe) u.a. mit Hilfe einiger Forenmitglieder sowie eines Kollegen, der das gleiche Objektiv besitzt, davon überzeugt, das mein Objektiv wirklich defekt ist (die anderen Objektive zeigten diesen Fehler nicht).

Man könnte jetzt darüber streiten, ob es guter Service ist, wenn ein Kunde eines 900€-Objektives einen Fehler erst mit einer halben Doktorarbeit dokumentieren muss, um dann nach endlosen Schriftverkehr letztenendes sein Recht zu bekommen. Ich frage mich auch, wie es passieren kann, dass ich dann aus Willich ein Objektiv mit dem gleichen Fehler geschickt bekomme. (Letzten Endes wurde der Fehler dann ja auch bestätigt).

@BernadoP: Das Objektiv ist super, wenn es heil ist. Es handelt sich um einen Fehler, der offenbar eher unüblich ist. Wenn mein Canon-Frust verzogen ist (und ich nicht zwischenzeitlich doch noch zu Nikon gewechselt bin), kann es gut sein, dass ich es noch einmal mit einem 17-55 2.8 IS versuchen werde.

Dann werde ich aber ganz sicher gleich am Anfang intensiv testen. Es hat sich bei mir gerächt, dass ich bei meinem ersten 17-55 nach der Devise "lieber Fotos machen als testen" verfahren bin. Damit ist mir der Fehler zu spät für eine direkte Rückgabe aufgefallen -> Doktorarbeit.

Viele Grüße,
darkcookie
 
Es hat sich bei mir gerächt, dass ich bei meinem ersten 17-55 nach der Devise "lieber Fotos machen als testen" verfahren bin. Damit ist mir der Fehler zu spät für eine direkte Rückgabe aufgefallen -> Doktorarbeit.

Tja, auf dieses Geschwafel "lieber Fotos machen als testen" sollte man halt nicht hören. Meiner Meinung nach sollten solche Posts sofort mit einer gelben Karte bestraft werden :).
 
Wenn man Kameras mit immer größeren Auflösungen auf den Markt bringt, dann muss man damit rechnen, das man sich das Ganze auch mal in 100% anschaut oder als Poster ausdruckt.

Richtig! Dezentrierungen oder solch starke CA´s wie bei darkcookie sieht man selbst auf A4-Abzügen (mein Standardformat) schon recht deutlich. Deshalb, und wegen des ungewissen Ausgangs einer Reparatur, empfehle ich jedem mit Qualitätsanspruch oberhalb von 10x15cm-Ausbelichtungen nach dem Kauf eines Objektivs, dieses zu testen.
 
Ich wollte niemanden vom Kauf eines 17-55 abhalten, sondern fairerweise der Forum-Gemeinschaft nicht vorenthalten, wie die Sache ausgegangen ist.

Naja, wenn wir hier über Staub reden ok, aber Du bist hier weit und breit der Einzige von gefühlten tausend zufriedenen Besitzern. Sicherlich ärgerlich, aber kein Grund das Objektiv nicht zukaufen.

Nur so meinte ich das! :top:
 
Ach Gottchen, wieder ein Testchart-Knipser. :rolleyes:

Fallen Dir diese CAs auch in "alltäglichen" Bildern auf, oder nur wenn Du eben diese Testcharts fotografierst? Warum nicht einfach die Farbsäume in DPP korrigieren? Das kostet einen Mausklick Aufwand. Als ambitionierter Fotograf knipst Du doch sicherlich eh in RAW, oder? Wie kann man wegen ein paar Farbsäumen nur ein solches Gedöns machen?

Wenn ich eine Linse für fast 1000 Euro kaufe, dann will ich, dass sie einwandfrei Bildqualität liefert.
Und da hab ich keine Lust, allfällige Produktionsfehler per EBV beheben zu müssen.

Lässt Du deine Bilder auch in dieser Größe ausbelichten?

P.S.: Vielleicht solltest Du mal über FB von Zeiss nachdenken? Diese Objektive dürften Deine Erwartungen in Sachen Fehlerkorrektur erfüllen. Ein Consumer-Standardzoomobjektiv ohne jegliche optische Fehler gibt es nicht.

Und ich habe ebenfalls keine Lust, meine Aufnahmen nur im Postkartenformat betrachten zu können, dürfen, müssen!

Ich geb´s auf. Diskussionen mit Pixelpeepern sind sinnlos ... :rolleyes:

Ich denke eher, eine Diskussion mit dir ist sinnlos.
Argumente hab ich von dir noch nicht viele gelesen, dafür jede Menge Verunglimpfungen anderer User (die übrigens durch deine Smilies auch nicht besser werden)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten