• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges Wireless-SD-Karte

Merzi

Themenersteller
servus zusammen,
kennt das jemand von euch bzw. benutzt das jemand???

www.eye.fi

klingt ja verdammt verlockend und ist mit 70euro ein echtes schnäppchen!

gruß,
merzi
 
Klingt ganz nett, mich würde es nur auch interessieren wie schnell die Bilder übertragen werden können, bzw. un welchen Maßen die serienbild funktion eingeschränkt wird.
 
Klingt ganz nett, mich würde es nur auch interessieren wie schnell die Bilder übertragen werden können, bzw. un welchen Maßen die serienbild funktion eingeschränkt wird.

gute frage! dazu steht leider nix auf der seite.
hmm, eigentlich müsste die karte ja jedes bild einzeln schicken wenn es mit wlan verbunden ist und falls nicht speichert es die bilder auf der karte.
will da nicht mal jemand schnell bestellen und probieren??? :lol:
 
Hallo

auf der HB ist unter technischen Daten dies zu finden:

Eye-Fi Card works with 802.11g, 802.11b and backwards-compatible 802.11n wireless networks


d.h. theoretisch sind bis zu 54Mbits drin.

Wenn man bei Google nach 802.11g sucht, erscheint das bei Heise als Ergebnis:

Erweiterung des WLAN-Basisstandards IEEE 802.11 um ein Übertragungsverfahren für 6 bis 54 MBit/s brutto bei 2,4 GHz mit OFDM.
 
un welchen Maßen die serienbild funktion eingeschränkt wird.
Zumindest die Funkübertragung hat darauf kaum Auswirkung, weil jedes Bild zuerst auf der Karte gespeichert wird (2GB Platz ist ja da). Wie schnell die Karte im Vergleich zu anderen SD-Karten beschrieben werden kann, werden Tests zeigen - aber im Grunde ist es auch nur eine einfache SD-Karte, die die darauf gespeicherten Bilder eben zusätzlich dann übertragen kann.
 
Zumindest die Funkübertragung hat darauf kaum Auswirkung, weil jedes Bild zuerst auf der Karte gespeichert wird (2GB Platz ist ja da). Wie schnell die Karte im Vergleich zu anderen SD-Karten beschrieben werden kann, werden Tests zeigen - aber im Grunde ist es auch nur eine einfache SD-Karte, die die darauf gespeicherten Bilder eben zusätzlich dann übertragen kann.

das stimmt schon, aber was kostet eine vergleichbare lösung von nikon??? mal abgesehen davon das ich sowas für die d80 noch nicht gesehen habe!
is auf jeden fall eine nette spielerei und wirkt extrem professionell :lol:
 
Ich bin wohl etwas begriffsstutzig. Worin soll denn der Nutzwert dieses Teils liegen? Nur, dass ich es nicht in den PC-Kartenleser einlegen muss? Dann kann ich also für den dreifachen Kartenpreis die Karte neben den Kartenleser legen und mich freuen, dass die Bilder durch die Luft fliegen?

M-A
 
Das Prinzip ist interessant... die Umsetzung wohl leider Müll...

Aus einer Amazon-Rezension:
4) Here's the big one. It always requires an internet connection. It always has to call home to the eye-fi service. Transfer to your computer is limited to you line's UPLOAD bandwidth. What it does is uploads your photos to the eye-fi service. The eye-fi service then sends it to your online service and then waits for contact from the eye-fi Client on your computer. Once the client connects it'll start downloading the image to the computer

Sprich kein direktes Shooting per WLAN auf den Rechner, sondern Kamera --> eye-fi-Server --> Computer

D.h. ein durchschnittliches 7MB-Rawfile wäre bei meiner tollen DSL 1500 Leitung (24kb/s Up) in exakt 5 min auf dem Server und nach weitere 37 Sekunden auf meinem Rechner (alles theoretische Idealwerte!)... nachdem es erstmal durch die halbe Weltgeschichte unterwegs war und auf Servern zwischengespeichert wurde, über die ich weder Kontrolle noch Einblick habe...
:top::top::top:
Das bringt Vertrauen beim nächsten Akt-Shooting :ugly:
 
http://www.eye.fi/making-it-effortless/
Hier ist in einer Abbildung ganz deutlich zu sehen, dass der Transfer auch ohne den Service von Eye-Fi geht.

Den Amazon-Reviews sollte man skeptisch gegenüberstehen, leider wird dort auch viel Müll geschrieben, oft ohne das Produkt wirklich zu testen oder gar das Handbuch zu lesen.
 
Hm! Schonmal sehr positiv!

Jetzt muss hier nur mal jemand das Teil bestellen und selbst einen Testbericht verfassen :ugly:
Zusammen mit einer Software, die den Zielordner überwacht und neue Bilder direkt anzeigt, wäre das tatsächlich ein günstiger Ersatz für einen Wireless-Transmitter
 
Zusammen mit einer Software, die den Zielordner überwacht und neue Bilder direkt anzeigt, wäre das tatsächlich ein günstiger Ersatz für einen Wireless-Transmitter
Das kann übrigens Lightroom - dort kann man einen Ordner angeben, der überwacht wird, neue Bilder werden automatisch importiert und auf Wunsch bildfüllend angezeigt ;) Nennt sich tethered shooting.
 
Das Prinzip ist interessant... die Umsetzung wohl leider Müll...

Aus einer Amazon-Rezension:


Sprich kein direktes Shooting per WLAN auf den Rechner, sondern Kamera --> eye-fi-Server --> Computer

D.h. ein durchschnittliches 7MB-Rawfile wäre bei meiner tollen DSL 1500 Leitung (24kb/s Up) in exakt 5 min auf dem Server und nach weitere 37 Sekunden auf meinem Rechner (alles theoretische Idealwerte!)... nachdem es erstmal durch die halbe Weltgeschichte unterwegs war und auf Servern zwischengespeichert wurde, über die ich weder Kontrolle noch Einblick habe...
:top::top::top:
Das bringt Vertrauen beim nächsten Akt-Shooting :ugly:

der satz ist aus dem zusammenhang gerissen! der tester hat ausschließlich den upload direkt von der kamera auf ein internetportal wie z.b. flickr getestet. und dafür braucht man immer eine internet verbindung ;)
auf den rechner kommen die bilder per wlan.

edit: habs gesehen das es von einem anderen auto stammt. aber was macht das für einen sinn? unter direct from camera to computer versteh ich was anderes.
 
Das kann übrigens Lightroom - dort kann man einen Ordner angeben, der überwacht wird, neue Bilder werden automatisch importiert und auf Wunsch bildfüllend angezeigt ;) Nennt sich tethered shooting.

Das konnte Camera Control auch mal, alledings ohne Überwachte Ordner, sondern nur das was von der Kmaera kam!
 
D.h. ein durchschnittliches 7MB-Rawfile wäre bei meiner tollen DSL 1500 Leitung (24kb/s Up) in exakt 5 min auf dem Server und nach weitere 37 Sekunden auf meinem Rechner (alles theoretische Idealwerte!).

Zumindest das ist kein Problem ... Raw Files werden gar nicht erst unterstützt. Es werden tatsächlich nur .jpg Dateien verschickt ... und zwar alle. Eine Einschränkung bzw. Auswahl ist nicht möglich.
Ad-Hoc Netzwerke funktionieren nicht, man muss seine Karte fest auf einen bestimmten AP voreinstellen. Also mal eben unterwegs die Bilder aufs Notebook übertragen ist auch nicht so einfach (es sei denn, man hat einen mobilen Access Point fürs Notebook).

Bei Hotspots, bei denen Username und Kennwort eingegeben werden müssen (ich kenne keine anderen) funktioniert das ganze auch nicht ... das wäre nämlich noch ne tolle Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Teil jetzt einfach mal bestellt, ohne gross drüber nachzudenken. Wenn man im google mal "eye-fi" eingibt, bekommt massenweise infos, und nach ca 30min lesen, hat sich der ganze thread hier erledigt, die meisten probleme sind gar keine. besonders interessant dürfte das ganze mit cams ab "mkII" werden, die CF UND SD haben. ich stelle mir vor, die SD-WLAN immer in der cam zu lassen. dann kann ich über das RAW+M1 eine JPEG speicherung auf die SD anleiern, wobei die RAW's auf der CF landen. Im M1 sollte das ganze dann sehr zügig zum pc gelangen, wo ich dann den fastone-imageviewer draufsetzte, der das verz überwacht. sollte das gut klappen, werde ich fürs studioshooting nen USB-WLAN stick arganisieren, der den infrastructure-mode unterstützt, und ruhe ist. ich hoffe, ich kann am WE berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo alle zusammen.

Ich hatte auch schon von so einer SD-Karte in einer Zeitschrift gelesen, dabei kam mir die Frage auf .....

Wer braucht sowas?

Also ich denke mal im Hobbyfotografenbereich ist sie nicht unbedingt nötig, oder ????

Denn die karte voll zu knipsen und dann auf Rechner übertragen ist doch kein lästige Sache, da ja auch die Kartenpreise weiter sinken und mehere Karten haben kein Goldesel mehr braucht ;)

Ich mag zwar jetzt nicht ganz Euer meinung sein aber mich interesiert es mal wo im Hobbybereich man so eine Karte braucht?
 
Wer braucht sowas?

Also ich denke mal im Hobbyfotografenbereich ist sie nicht unbedingt nötig, oder ????

Denn die karte voll zu knipsen und dann auf Rechner übertragen ist doch kein lästige Sache, da ja auch die Kartenpreise weiter sinken und mehere Karten haben kein Goldesel mehr braucht ;)
a) Produktfotografie in kleinen Studio.
b) Workshops wo man die gemachten Bilder on the Fly auf nem Beamer sehen will
c) Im Studio, wo man bei Modelshootings bei Unsicherheit mal eben einen Blick auf das Ergebnis werfen kann, oder bei aufwändigen SHootings, oder offenblendigen Optiken die Schärfepunkt kontrollieren will. Klar, das geht auch mit Firewire Kabel, aber spätestens zwei Fotografen oder Models im Studio ist es eine Frage der Zeit, bis einer die Cam mit dem Kabel zu Boden reisst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten