• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verständnis-Problem: Belichtungszeit mit MF-Objektiv

P80K1

Themenersteller
Hi!

Ich habe eine Blenden-Reihe mit meinem Porst Color Reflex MC 1/1.4 55 mm (M42) an einer K100D gemacht.

Da bei diesem Objektiv alles manuell geht, habe ich mir angewöhnt bei Zeitautomatik (Mittenbetonte Messung) zu fotografieren: Erst scharfstellen, dann Blende zu machen, dann abdrücken. Ich ging dabei davon aus, daß die Kamera beim Abdrücken die aktuelle Lichtsituation mißt und danach die Belichtungszeit einstellt.

Für meine Blendenreihe habe ich Kamera auf einen Bücherstapel geleget und mit der rechten Hand fixiert, Timer auf 2 sec (wegen Spiegelvorauslösung), und nach jedem Bild die Blende weiter zu gemacht.

Blende 1.4 : Zeitautomatik wählt 1/100s
Blende 1.7 : Zeitautomatik wählt 1/100s (erwartet 1/70)
Blende 2.0 : Zeitautomatik wählt 1/100s (erwartet 1/50)
Blende 2.4 : Zeitautomatik wählt 1/80s (erwartet 1/35)
Blende 2.8 : Zeitautomatik wählt 1/60s (erwartet 1/25)
Blende 3.4 : Zeitautomatik wählt 1/50s (erwartet 1/18)
Blende 4.0 : Zeitautomatik wählt 1/30s (erwartet 1/12)

entsprechend sind die Bilder zu dunkel.

Woran liegt das? (Denkfehler?)

Anbei die Bilder mit Blende 1.4 ... 2.8, Rest folgt...
 
Da bei diesem Objektiv alles manuell geht, habe ich mir angewöhnt bei Zeitautomatik (Mittenbetonte Messung) zu fotografieren: Erst scharfstellen, dann Blende zu machen, dann abdrücken. Ich ging dabei davon aus, daß die Kamera beim Abdrücken die aktuelle Lichtsituation mißt und danach die Belichtungszeit einstellt.
Das ist evtl. falsch.

1. Die Kamera muß auf M (Manuell) gestellt werden, und die Arbeitsblenden-Messung muß per Knopfdruck aktiviert werden. So ist es jedenfalls bei K- & M-Objektiven. Mit M42 habe ich aber keine eigene Erfahrung

2. Bei Zeitautomatik nimmt die Kamera grundsätzlich Offenblende, aber wie sie Deine Arbeitsblende einkalkulieren kann ist mir unklar.

Bitte schau im Handbuch nach, was Du einstellen mußt, um (1) zu realisieren.
Du mußt evtl. die Verwendung des Blenden-Ringes erlauben ...

Auf jeden Fall mußt Du wohl den Knopf drücken, um die Belichtung abzustimmen,
auch wenn Du die Blende schon runter gedreht hast.

Ob die Zeitautomatik wirklich mit M42 zu empfehlen ist, kann ich nicht sagen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Woran liegt das? (Denkfehler?)
Das liegt daran, dass die a) Belichtung auf der Mattscheibe gemessen wird und b) die Blenden-abhängige Mattscheiben-Charakteristik (Streuverhalten) massgeblich die Messungen mitbestimmt. Da das Objektiv die Blendeninformation aber nicht überträgt, kann die Messung nicht korrekt werden.

Lösung:
- Arbeitsblenden-Messung ab f/2.8-f/22 mit eingeregelter plus-Korrektur (z.B. für dieses Objektiv bei ca. +1,5 EV) durchführen.

- Arbeitsblenden-Messung bei f/1.4 und f/2 mit geringerer plus-Korrektur (z.B. +0,5 EV bei f/1.4 und +1 EV bei f/2) nachkorrigieren.
 
Danke für die Antworten, aber irgendwie verstehe ich es noch nicht ganz:(

Mir ist auch klar, daß ich irgendeinen Denkfehler begehe (Ergebnisse belegen dieses deutlich), aber ich habe den technischen Zusammenhang nicht verstanden. Daher schreibe ich mal zu Euren Antworten, was ich nicht kapiere, damit will nicht Eure Antworten kritisieren, sondern zeigen, wo mein Verständnis fehlt...

Das ist evtl. falsch.

1. Die Kamera muß auf M (Manuell) gestellt werden, und die Arbeitsblenden-Messung muß per Knopfdruck aktiviert werden. So ist es jedenfalls bei K- & M-Objektiven. Mit M42 habe ich aber keine eigene Erfahrung

2. Bei Zeitautomatik nimmt die Kamera grundsätzlich Offenblende, aber wie sie Deine Arbeitsblende einkalkulieren kann ist mir unklar.

Das verstehe ich leider noch nicht :confused: Ich dachte, das Objektiv unterscheidet nicht in dem Sinn zwischen 'Blende beim Messen' und 'Blende beim Aufnehmen', da die Kamera die Blende nicht verstellen kann.

Wenn ich die Blende zudrehe, ist sie sofort zu. Ich sehe deutlich im Sucher, wie das Bild dunkler wird, wenn ich die Blende dicht mache. Insofern sollte es für die Kamera immer wie 'Offenblende' sein, sie weiß ja nicht daß das Objektiv zugedreht ist.

Bitte schau im Handbuch nach, was Du einstellen mußt, um (1) zu realisieren.
Du mußt evtl. die Verwendung des Blenden-Ringes erlauben ...

Auf jeden Fall mußt Du wohl den Knopf drücken, um die Belichtung abzustimmen,
auch wenn Du die Blende schon runter gedreht hast.

Ob die Zeitautomatik wirklich mit M42 zu empfehlen ist, kann ich nicht sagen ...

Ist der Unterschied zwischen M und Zeitautomatik in meinem Fall nicht egal, da ich die Helligkeit immer mit der Blende messe, die beim Abdrücken eingestellt ist? Die Kamera kann ja beim Messen und beim Aufnehmen nicht die Blende verstellen...

Das liegt daran, dass die a) Belichtung auf der Mattscheibe gemessen wird und b) die Blenden-abhängige Mattscheiben-Charakteristik (Streuverhalten) massgeblich die Messungen mitbestimmt. Da das Objektiv die Blendeninformation aber nicht überträgt, kann die Messung nicht korrekt werden.

Was muß man sich unter 'Blenden-abhängige Mattscheiben-Charakteristik (Streuverhalten)' vorstellen? Mir ist zwar klar, daß die geschlossene Blende die Lichtmenge beeinflußt, aber wie wirkt sich das sonst noch auf der Mattscheibe aus, will sagen, warum müßte die Kamera den Blendenwert (ausser daß weniger Licht auf der Matscheibe ankommt) sonst noch berücksichtigen?
 
Was muß man sich unter 'Blenden-abhängige Mattscheiben-Charakteristik (Streuverhalten)' vorstellen? Mir ist zwar klar, daß die geschlossene Blende die Lichtmenge beeinflußt, aber wie wirkt sich das sonst noch auf der Mattscheibe aus, will sagen, warum müßte die Kamera den Blendenwert (ausser daß weniger Licht auf der Matscheibe ankommt) sonst noch berücksichtigen?
Bei einer Standardmattscheibe wird das Sucherbild beim Abblenden bis etwa f2.8 gar nicht dunkler! Die flachen Lichtstrahlen werden von der CHrakteristik der Scheibe nicht erfasst, und ändern somit beim Abblenden auch nichts an der Helligkeit. Man kann eine "offenblendtaugliche" Mattscheibe einbauen, dann funzt das wieder. Icvh habe mir in meine Cam sowas eingebaut, weil man so auch die grössere Tiefenunschärfe bei lichtstareken Optiken besser sehen kann. Vorsicht: Diese Mattscheibe macht den Sucher bei Optiken >=2.8 dunkler!

guckst du hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=268747
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=254747
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=212821
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=55941
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer Standardmattscheibe wird das Sucherbild beim Abblenden bis etwa f2.8 gar nicht dunkler! Die flachen Lichtstrahlen werden von der CHrakteristik der Scheibe nicht erfasst, und ändern somit beim Abblenden auch nichts an der Helligkeit.

Ach soooo! Jetzt kapiere ich es:D

Man kann eine "offenblendtaugliche" Mattscheibe einbauen, dann funzt das wieder. Icvh habe mir in meine Cam sowas eingebaut, weil man so auch die grössere Tiefenunschärfe bei lichtstareken Optiken besser sehen kann.

Habe mich bisher noch nicht an eine andere Mattscheibe rangetraut. Werde mal drüber nachdenken

Vorsicht: Diese Mattscheibe macht den Sucher bei Optiken >=2.8 dunkler!

Klar, das leuchtet ein...


Den ersten Thread kannte ich, habe ich aber zunächst nicht auf mein Problem bezogen, jetzt leuchtet es mir aber ein.

Besten Dank an alle, wieder was gelernt!:D
 
Das ist evtl. falsch.

Nein, ist es nicht :)

1. Die Kamera muß auf M (Manuell) gestellt werden, und die Arbeitsblenden-Messung muß per Knopfdruck aktiviert werden. So ist es jedenfalls bei K- & M-Objektiven. Mit M42 habe ich aber keine eigene Erfahrung

Bei M42 eben nicht. Da kann die Kamera ja die Springblende nicht betätigen, d.h. man hat eine vollmanuelle Blende, die sofort auf den Blendenring reagiert.

2. Bei Zeitautomatik nimmt die Kamera grundsätzlich Offenblende, aber wie sie Deine Arbeitsblende einkalkulieren kann ist mir unklar.

Weil die Blende eben zu ist. Bei einem M42-Objektiv hat die Kamera keinen Einfluß auf die Blende, nur bei K- und M- Objektiven kann die Kamera entscheiden wann sie die Blende zumacht und wann nicht.

Auf jeden Fall mußt Du wohl den Knopf drücken, um die Belichtung abzustimmen,
auch wenn Du die Blende schon runter gedreht hast.

Nein, muß er nicht.

Ob die Zeitautomatik wirklich mit M42 zu empfehlen ist, kann ich nicht sagen ...

Ist sie, aber aufgrund der von Mi67 geschilderten Mattscheibenproblematik nicht wirklich bei Blendenöffnungen >2.8
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten